DE102005061864A1 - Antennenanordnung - Google Patents

Antennenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005061864A1
DE102005061864A1 DE102005061864A DE102005061864A DE102005061864A1 DE 102005061864 A1 DE102005061864 A1 DE 102005061864A1 DE 102005061864 A DE102005061864 A DE 102005061864A DE 102005061864 A DE102005061864 A DE 102005061864A DE 102005061864 A1 DE102005061864 A1 DE 102005061864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
spacer
conductive surface
shape parameter
antenna arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005061864A
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Jannsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005061864A priority Critical patent/DE102005061864A1/de
Priority to EP06819605A priority patent/EP1966853A1/de
Priority to PCT/EP2006/068653 priority patent/WO2007073992A1/de
Priority to CNA2006800482722A priority patent/CN101341631A/zh
Priority to JP2008546322A priority patent/JP2009521149A/ja
Priority to US12/086,801 priority patent/US20090179820A1/en
Publication of DE102005061864A1 publication Critical patent/DE102005061864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/104Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces using a substantially flat reflector for deflecting the radiated beam, e.g. periscopic antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Bei einer Antennenanordnung ist ein Antennenelement (1) vorgesehen, welches einer leitenden Fläche (2) vorgelagert ist. Für die Einstellung der Antennenstrahlcharakteristik wird mindestens ein Formparameter des Abstandshalters (3) zwischen Antennenelement (1) und leitender Fläche (2) und mindestens ein Formparameter der leitenden Fläche (2) berücksichtigt.

Description

  • Stand der Technik
  • Insbesondere für den Empfang von Sattelitendiensten wie SDARS oder GPS sind Antennen vorteilhaft, die einfach und kompakt aufbaubar sind. Zusätzlich muss die Strahlcharakteristik, das heißt das Antennendiagramm, an die Erfordernisse der verschiedenen Dienste einstellbar sein. In der Regel werden heutzutage Patch-Antennen verwendet, die sowohl kompakt und kostengünstig hergestellt werden können als auch die für die Sattelitendienste geforderte Polarisation (links/rechts zirkular) bereitstellen können. Die Einstellbarkeit des Antennendiagramms (Gewinn in Abhängigkeit des Elevations- und des Azimuthwinkels) bei diesen Antennen ist allerdings nur begrenzt möglich.
  • Aus der WO 02/431183 A1 ist eine Antennenanordnung mit einem Patch-Antennenelement bekannt, das einer leitenden Fläche beabstandet vorgelagert ist. Es sind dort Maßnahmen getroffen zur genauen und reproduzierbaren Fixierung des Patch-Antennenelements gegenüber der leitenden Fläche.
  • Die EP 0716470 B1 offenbart eine ähnliche Struktur mit einem beabstandeten Patch-Antennenelement gegenüber einer leitenden Fläche. Zur Unterdrückung von Strahlungsanteilen in Rückwärtsrichtung sind in der leitenden Fläche dielektrischen Komponenten eingelagert.
  • Bei der EP 901185 A1 mit einem Patch-Antennenelement und einer beabstandeten leitenden Fläche sind Maßnahmen zur Unterdrückung von Polarisationsdrehungen aufgezeigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit den Maßnahmen des Anspruchs 1, das heißt, dass für die Einstellung der Antennenstrahlcharakteristik mindestens ein Formparameter des Abstandshalters zwischen Antennenelement und leitender Fläche und mindestens ein Formparameter der leitenden Fläche berücksichtigt ist, lässt sich eine geforderte Antennenstrahlcharakteristik auf einfache Weise einstellen, ohne dass spezielle aufwendige Zusatzmaßnahmen getroffen werden müssen, wie Schlitzstrukturen in der leitenden Fläche, Einlagerungen von dielektrischen Materialien etc.
  • Allein durch die Beeinflussung der Form des sowieso notwendigen Abstandshalters für das Antennenelement in Relation zur Form und Größe der leitenden Fläche lassen sich unterschiedliche Strahlcharakteristiken für unterschiedliche Dienste mit eventuell erforderlichen Polarisationen einstellen. Die Kontur der Strahlcharakteristik lässt sich allein über die Höhe des Abstandshalters und/oder die Ausdehnung der leitenden Fläche bzw. ihrem Radius bei Ausgestaltung als Kreisfläche beeinflussen. So kann z. B. abhängig von diesen beiden Formparametern der Gewinn außerhalb des Zentrums des Antennenelements so eingestellt werden, dass neben dem Empfang zirkular polarisierter Wellen vertikal polarisierte Wellen, insbesondere bei niedrigen Elevationswinkeln, mit ausweichender Signalstärke empfangen werden können. Weitere Formparameter/Freiheitsgrade zur Beeinflussung der Antennenstrahlcharakteristik beim Abstandshalter sind die Höhe der Stege, die Größe der durch die Stege von einander getrennten Öffnungen oder Kanten, die die Öffnungen in ihrer Höhe und/Breite reduzieren.
  • Bei den Antennenanordnungen gemäß den vorgenannten Veröffentlichungen sind keine Maßnahmen erkennbar, die Antennenstrahlcharakteristik anhand eines Formparameters der leitenden Fläche und des Abstandshalters des Antennenelements zur leitenden Fläche hin gezielt zu beeinflussen.
  • Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Aufbau der Antennenanordnung gemäß der Erfindung,
  • 2 die Abhängigkeit des Antennengewinns vom Radius einer kreisrunden leitenden Fläche bei konstanten Abmessungen des Abstandshalters,
  • 3 die Abhängigkeit des Antennengewinns von der Höhe des Abstandshalters bei konstantem Radius einer kreisrunden leitenden Fläche und ansonsten konstanten Abmessungen des Abstandshalters.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein bestehendes Antennenelement 1, z. B. ein Patch-Antennenelement in Kombination mit einem Träger 9, einer Metallisierung 10 und einem Dielektrikum 11 durch Variation ihrer Umgebung, das heißt Formparameter wie Befestigungen und Flächenparametern, so beeinflusst werden kann, dass die Antennenstrahlcharakteristik über weite Bereiche eingestellt werden kann. In 1 ist das Konzept schematisch dargestellt. Einstellmöglichkeiten sind mindestens ein Formparameter der leitenden Fläche 2 in Kombination mit einem Formparameter des Abstandshalters 3 zwischen der leitenden Fläche 2 und dem Antennenelement 1. Der Abstandshalter 3, der in 1 in Form eines Quaders mit Öffnungen 7 und den dazu gehörigen Kanten 8 und Stegen 4 dargestellt ist, kann in unterschiedlicher Form ausgeführt sein. Die Erfindung beruht darauf, dass durch die Dimensionierung sowohl der Öffnungen 7, der Stege 4 und Kanten 8, als auch der Form und Größe der leitenden Fläche 2 die Antennenstrahlcharakteristik beeinflusst werden kann.
  • Die Einflüsse werden im Folgenden dargestellt.
  • 1. Grundfläche (leitende Fläche 2): die Grundfläche kann dazu verwendet werden, die Antennenstrahlcharakteristik zu beeinflussen. Vorzugsweise wird diese als Kreisscheibe ausgeführt. 2 zeigt exemplarisch die Abhängigkeit des Gewinns (gain/dBi) linkszirkular polarisiert LCHP, vom Elevationswinkel bei einem Azimuth von 0° für den variierenden Formparameterradius r einer kreisrunden Grundfläche. Andere auch unsymmetrische Grundflächen sind realisierbar. Die Höhen h1 und h2 berücksichtigen den tatsächlichen Abstand der Metallisierung 10 des Patch-Elements 1 von der leitenden Fläche 2, da neben der Höhe h+dh des Abstandshalters 3 die Dicke des Dielektrikums 11 und des Trägers 9 eine Rolle spielen.
  • 2. In 3 ist die Abhängigkeit des Gewinns (gain/dBi) vom Elevationswinkel bei Azimuth von 0° für den variierenden Formparameter Höhe des Antennenhalters h+dh bei einer konstanten kreisrunden Grundfläche und ansonsten konstanten Abmessungen des Abstandshalters 3 gezeigt. Als Formparameter des Abstandshalters 3 mit Stegen 4 zwischen einer Grundfläche 5 und einer Deckfläche 6 lassen sich auch folgende weitere Formparameter berücksichtigen: Höhe der Stege 4, Größe der durch die Stege 4 von einander getrennten Öffnungen 7, Kanten 8, die die Öffnungen 7 in ihrer Höhe und/oder Breite reduzieren. Bei 3 variiert dh zwischen –6 bis +6 mm bezogen auf die Ausgangshöhe h = 9,93 mm, während der Radius r = 160 mm konstant gewählt ist.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, lässt die Erfindung eine Einstallung der Formparameter derart zu, dass der Antennengewinn außerhalb des Zentrums des Patch-Elements 1 höher ist als im Zentrum. Dadurch lässt sich eine breitere Antennenstrahlcharakteristik erzielen und/oder eine Antennenstrahlcharakteristik für weitere Anwendungen, z. B. im Form von vertikal polarisierten Wellen, insbesondere bei niedrigen Elevationswinkeln.

Claims (8)

  1. Antennenanordnung, bestehend aus einem Antennenelement (1), welches einer leitenden Fläche (2) beabstandet vorgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Einstellung der Antennenstrahlcharakteristik mindestens ein Formparameter des Abstandshalters (3) zwischen Antennenelement (1) und leitender Fläche (2) und mindestens ein Formparameter der leitenden Fläche (2) berücksichtigt ist.
  2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei vorgegebenem Formparameter der leitenden Fläche (2), z. B. der Radius bei einer Kreisscheibe, ein Formparameter des Abstandshalters (3) z. B. dessen Höhe so angepasst ist, dass sich eine vorgegebene Antennenstrahlcharakteristik einstellt.
  3. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei vorgegebenem Formparameter des Abstandshalters (3), z. B. dessen Höhe, ein Formparameter der leitenden Fläche (2), z. B. der Radius bei einer Kreisscheibe, so angepasst ist, dass sich eine vorgegebene Antennenstrahlcharakteristik einstellt.
  4. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Abstandshalter (3) mit Stegen (4) zwischen einer Grundfläche (5) und einer Deckfläche (6) mindestens eine der folgenden Größen als Formparameter berücksichtigt wird: Höhe der Stege (4), Größe der durch die Stege (4) von einander getrennten Öffnungen (7), Kanten (8), die die Öffnungen (7) in ihrer Höhe und/oder Breite reduzieren.
  5. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Antennenelement (1) ein Patch-Antennenelement vorgesehen ist.
  6. Verwendung der Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Einstellung des Antennengewinns in Abhängigkeit des Elevations- und/oder Azimuthwinkels.
  7. Verwendung der Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für Sattelitendienste mit zirkularer Polarisation.
  8. Verwendung der Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Einstellung der Formparameter derart, dass der Antennengewinn außerhalb des Zentrums des Antennenelements (1) höher ist als im Zentrum.
DE102005061864A 2005-12-23 2005-12-23 Antennenanordnung Withdrawn DE102005061864A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061864A DE102005061864A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Antennenanordnung
EP06819605A EP1966853A1 (de) 2005-12-23 2006-11-20 Antennenanordnung
PCT/EP2006/068653 WO2007073992A1 (de) 2005-12-23 2006-11-20 Antennenanordnung
CNA2006800482722A CN101341631A (zh) 2005-12-23 2006-11-20 天线装置
JP2008546322A JP2009521149A (ja) 2005-12-23 2006-11-20 アンテナ装置
US12/086,801 US20090179820A1 (en) 2005-12-23 2006-11-20 Antenna System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061864A DE102005061864A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Antennenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061864A1 true DE102005061864A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37606949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061864A Withdrawn DE102005061864A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Antennenanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090179820A1 (de)
EP (1) EP1966853A1 (de)
JP (1) JP2009521149A (de)
CN (1) CN101341631A (de)
DE (1) DE102005061864A1 (de)
WO (1) WO2007073992A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6369761B1 (en) * 2000-04-17 2002-04-09 Receptec L.L.C. Dual-band antenna
SE518237C2 (sv) 2000-11-27 2002-09-10 Allgon Ab Mikrovågsantenn med patchmonteringsanordning
GB2392563B (en) * 2002-08-30 2004-11-03 Motorola Inc Antenna structures and their use in wireless communication devices

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009521149A (ja) 2009-05-28
EP1966853A1 (de) 2008-09-10
CN101341631A (zh) 2009-01-07
US20090179820A1 (en) 2009-07-16
WO2007073992A1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064129B4 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
DE19829714B4 (de) Antenne mit dualer Polarisation
DE10330087B3 (de) Multifunktionsantenne
DE60214585T2 (de) Patchgespeiste, gedruckte antenne
WO2015110136A1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
DE102007004612A1 (de) Antennenvorrichtung zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Signalen
DE202015001972U1 (de) Multifunktions-Antennensystem mit RADAR-Reflektor
DE10359623A1 (de) Mobilfunk-Antennenanordnung für eine Basisstation
EP1969674B1 (de) Antennenanordnung sowie verwendung
DE20221959U1 (de) Antennenanordnung
DE2925063C2 (de) Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
EP3474374B1 (de) Antennenanordnung für zirkular polarisierte satellitenfunksignale auf einem fahrzeug
DE102005061864A1 (de) Antennenanordnung
DE4446084C2 (de) Tragvorrichtung für eine Multifeed-Empfangseinrichtung, insbesondere für eine Offset-Satellitenantenne
DE4128972C2 (de) Funkgerät für ein Satelliten-Kommunikationssystem
EP2485329A1 (de) Gruppenantenne
EP1353406A1 (de) Mobilantenne, insbesondere Fahrzeugantenne, für zumindest eine zirkulare und zumindest eine lineare, vorzugsweise vertikale Polarisation
DE102004050598A1 (de) Dualband-Antenne für zirkulare Polarisation
DE1766103C3 (de) Spiegelantenne und Verfahren zum Justieren einer solchen
DE3621117A1 (de) Fahrzeugantenne fuer den dezimeterwellenbereich
DE102018201575B3 (de) Antennenvorrichtung
DE7805520U1 (de) Empfangsantennenanordnung, insbesondere zimmerantenne
DE19928943A1 (de) Richtkoppler mit einstellbarer Koppeldämpfung
WO2008014762A1 (de) Inverted f-antenne
DE102005029090A1 (de) Antennenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee