DE102005059746A1 - Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005059746A1
DE102005059746A1 DE102005059746A DE102005059746A DE102005059746A1 DE 102005059746 A1 DE102005059746 A1 DE 102005059746A1 DE 102005059746 A DE102005059746 A DE 102005059746A DE 102005059746 A DE102005059746 A DE 102005059746A DE 102005059746 A1 DE102005059746 A1 DE 102005059746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake pedal
pedal
unit according
brake booster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005059746A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Schonlau
Manfred Rüffer
Holger Kranlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102005059746A priority Critical patent/DE102005059746A1/de
Priority to PCT/EP2006/050770 priority patent/WO2006084864A1/de
Priority to JP2007553623A priority patent/JP2008535711A/ja
Priority to EP06708116A priority patent/EP1851096A1/de
Priority to KR1020077020411A priority patent/KR20070102604A/ko
Publication of DE102005059746A1 publication Critical patent/DE102005059746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/90Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ "Brake-by-wire", die aus DOLLAR A a) einem sowohl mittels eines Bremspedals als auch mittels einer elektronischen Steuereinheit fahrerwunschabhängig betätigbaren Bremskraftverstärker, wobei Mittel zur Entkopplung einer kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker in der Betriebsart "Brake-by-wire" vorgesehen sind, DOLLAR A b) einem dem Bremskraftverstärker nachgeschalteten Hauptbremszylinder, DOLLAR A c) Mitteln zum Erfassen eines Fahrerverzögerungswunsches sowie DOLLAR A d) einem mit dem Bremspedal zusammenwirkenden Pedalwegsimulator besteht, durch den in der Betriebsart "Brake-by-wire" eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstärkers simulierbar ist und der in der Betriebsart "Brake-by-wire" bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker zuschaltbar und außerhalb der Betriebsart "Brake-by-wire" abschaltbar ist, wobei DOLLAR A e) eine mechanische Verbindung zwischen dem Bremskraftverstärker und dem Bremspedal vorgesehen ist, die die Übertragung einer vom Bremskraftverstärker aufgebrachten Zugkraft auf das Bremspedal ermöglicht und die durch zwei Teile einer das Steuerventil des Bremskraftverstärkers betätigenden Betätigungsstange gebildet ist, die eine Relativbewegung zueinander ausführen können, wobei das erste Teil mit dem Ventilkolben des ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire", die aus
    • a) einem sowohl mittels eines Bremspedals als auch mittels einer elektronischen Steuereinheit fahrerwunschabhängig betätigbaren Bremskraftverstärker, wobei Mittel zur Entkopplung einer kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker in der Betriebsart „Brake-by-wire" vorgesehen sind,
    • b) einem dem Bremskraftverstärker nachgeschalteten Hauptbremszylinder,
    • c) Mitteln zum Erfassen eines Fahrerverzögerungswunsches, sowie
    • d) einem mit dem Bremspedal zusammenwirkenden Pedalwegsimulator besteht, durch den in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstärkers simulierbar ist und der in der Betriebsart „Brake-by-wire" bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker zuschaltbar und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" abschaltbar ist, wobei
    • e) eine mechanische Verbindung zwischen dem Bremskraftverstärker und dem Bremspedal vorgesehen ist, die die Übertragung einer vom Bremskraftverstärker aufgebrachten Zugkraft auf das Bremspedal ermöglicht und die durch zwei Teile einer das Steuerventil des Bremskraftverstärkers betätigenden Betätigungsstange gebildet ist, die eine Relativbewegung zueinander ausführen können, wobei das erste Teil mit dem Ventilkolben des Steuerventils verbunden ist und das zweite Teil mit dem Bremspedal in kraftübertragender Verbindung steht und im ersten Teil teleskopartig geführt ist.
  • Eine derartige Betätigungseinheit ist aus der DE 10 2004 011 622 A1 bekannt. Bei elektrohydraulischen Bremssystemen dieser Art besteht die Notwendigkeit, insbesondere im Rahmen von Selbsttests und Systemkalibrierungen bei Fahrzeugstillstand, aktiv Radbremsdrücke einzustellen, ohne dass der Fahrer das Bremspedal betätigt. Beispiele dafür sind der sog. Pre-Drive-Check, der vor Fahrtantritt beim Aktivieren des Bremssystems (Wake-Up z. B. per Fernbedienung der Zentralverriegelung oder Türkontakt), oder Spül- und Kalibrierroutinen, die nach dem Ausschalten der Zündung ablaufen.
  • Der aktive Druckaufbau im Stillstand ohne Pedalbetätigung, der beispielsweise zum Zweck der Überprüfung der Simulatorabschaltung durchgeführt wird, stellt ein Gefährdungspotential dar, wenn gleichzeitig Wartungsarbeiten an der Bremsanlage vorgenommen werden (Einklemmgefahr). Zwar kann der juristische Aspekt (Produkthaftung) hierbei durch Warnhinweise z. B. im Fahrzeughandbuch und in den Werkstattanweisungen abgedeckt werden, dennoch ist es wünschenswert, dass das System über Eigenintelligenz verfügt, um zumindest schwerwiegende Verletzungen des Werkstattpersonals auszuschließen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungseinheit der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, bei der die Verletzungsrisiken eliminiert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen den beiden Teilen ein elastisches Element angeordnet ist, das bei einer vom Fahrerwillen unabhängigen Betätigung des Bremskraftverstärkers durch die elektronische Steuereinheit komprimiert wird.
  • Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das elastische Element als eine Druckfeder ausgebildet ist, die das erste Teil radial umgreift.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der im Patentanspruch 1 oder 2 vorgeschlagenen Lösung weist das zweite Teil einen Anschlag auf, der nach dem Komprimieren der Druckfeder ein Mitnehmen des zweiten Teiles vom ersten Teil ermöglicht.
  • Eine andere besonders vorteilhafte Ausführung des Erfindungsgegenstandes gemäß Patentanspruch 4 besteht darin, dass das erste Teil im zweiten Teil teleskopartig geführt ist und dass das elastische Element durch mindestens zwei, vorzugsweise gegenüber liegend angeordnete, federnd vorgespannte Rastelemente eines zwischen den beiden Teilen vorgesehenen Verriegelungsmechanismus gebildet ist.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der im Patentanspruch 4 vorgeschlagenen Lösung sind die beiden Teile beim Überschreiten einer entgegen der Betätigungsrichtung des Bremskraftverstärkers wirkenden, vorgegebenen Kraft voneinander trennbar.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der Verriegelungsmechanismus an dem dem Bremspedal abgewandten Ende des zweiten Teiles angeordnet ist.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der vorhin erwähnten Erfindung wirken die Rastelemente im Sinne einer Entriegelung des Verriegelungsmechanismus mit einer am ersten Teil ausgebildeten Schräge zusammen.
  • Eine kostengünstig herstellbare und sehr zuverlässig arbeitende Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich dadurch aus, dass die federnd vorgespannten Rastelemente als Kugeln ausgebildet sind.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass softwaretechnische Mittel vorgesehen sind, die bei Auftreten eines sicherheitsunkritischen Fehlers einem bestimmten Betätigungsweg des Bremspedals eine geringere Fahrzeugverzögerung zuordnen.
  • Eine andere sinnvolle Ausführungsvariante der Erfindung sieht schließlich vor, dass bei Auftreten eines sicherheitskritischen Fehlers der Simulator kurzzeitig abgeschaltet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit in Teilschnittdarstellung, bei der das Zu- sowie das Abschalten des Pedalwegsimulators durch hydraulische Mittel erfolgt;
  • 2a, b und 3a, b Diagramme charakteristischer Größen der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit zur Erläuterung der Funktion der Erfindung;
  • 4 eine zweite Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit in einer 1 entsprechenden Teilschnittdarstellung; und
  • 5a, b weitere Diagramme charakteristischer Größen der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit zur Erläuterung der Funktion der Erfindung.
  • Der Aufbau der vorhin erwähnten Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire" ist aus der in der Beschreibungseinleitung genannten DE 10 2004 011 622 A1 bekannt. Deshalb ist in der Zeichnung ein Bremskraftverstärker, vorzugsweise ein Unterdruckbremskraftverstärker 1, lediglich in einer Teilschnittdarstellung angedeutet, dessen Steuerventil 2 einerseits mittels eines Bremspedals 3 durch den Fahrer und andererseits unabhängig vom Fahrerwillen mittels eines Elektromagneten 10 betätigt werden kann. Der Weg einer beweglichen Wand des Bremskraftverstärkers 1 wird mittels eines Wegsensors (BWS) sensiert, während der Fahrerverzögerungswunsch mittels einer Sensoreinrichtung (PAS) erfasst wird. Da sowohl der Wegsensor als auch die Sensoreinrichtung in der vorhin genannten Veröffentlichung ausreichend offenbart sind, sind in der beiliegenden Zeichnung nicht dargestellt. Ein mit dem Bremspedal 3 insbesondere in der Betriebsart „Brake-by-wire" zusammenwirkender Pedalwegsimulator 4, der dem Fahrer das gewöhnliche Bremspedalgefühl vermittelt, wirkt mit einer elektrohydraulischen Abschaltvorrichtung 5 zusammen, die den Pedalwegsimulator 4 außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" abschaltet. Der Pedalwegsimulator 4 befindet sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel außerhalb des Kraftflusses zwischen dem Bremspedal 3 und dem Bremskraftverstärker 1.
  • Der Übertragung der am Bremspedal 3 eingeleiteten Betätigungskraft auf einen Steuerkolben 6 des Steuerventils 2 dient eine mit dem Bremspedal 3 gekoppelte Kolbenstange 7, die zweiteilig ausgebildet ist und aus einem mit dem Ventilkolben 6 verbundenen ersten Teil 8 sowie einem mit dem Bremspedal 3 verbundenen zweiten Teil 9 besteht. Zwischen den beiden Teilen 8, 9 ist ein axialer Spalt „a" vorgesehen, der in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal 3 und dem Bremskraftverstärker 1 gewährleistet.
  • Wie der Zeichnung weiterhin zu entnehmen ist, ist der dem Bremspedal 3 zugeordnete Abschnitt des ersten Teiles 8 mit einer Stufenbohrung 13 versehen, die das zweite Teil 9 teilweise aufnimmt und dessen Führung dient. Dabei ist zwischen den beiden Teilen 8, 9 wirkungsmäßig ein elastisches Element 11 derart angeordnet, dass es bei einer Relativbewegung der Teile 8, 9 zueinander bzw. einer Bewegung des ersten Teiles 8 in der Zeichnung nach links komprimiert wird. Das elastische Element 11 ist vorzugsweise als eine Druckfeder 12 ausgebildet, die das zweite Teil 9 radial umgreift.
  • Die vorhin erwähnte Abschaltvorrichtung 5 ist im Wesentlichen durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung 51 gebildet, deren Kolben 52 in kraftübertragender Verbindung mit dem Pedalwegsimulator 4 steht und einen Druckraum 57 begrenzt, der mittels einer hydraulischen Verbindung 53 an einen hydraulischen Niederdruckspeicher 54 angeschlossen ist. In der hydraulischen Verbindung ist ein elektromagnetisch betätigbares Ventil 55 eingefügt, das ein Absperren der erwähnten Verbindung ermöglicht. Außerdem ist es denkbar, wenn eine nicht dargestellte Sensoreinrichtung die Bewegung des Kolbens 52 erfasst, die jedoch nur dann möglich ist, wenn das Ventil 55 die hydraulische Verbindung zwischen dem Druckraum 57 und dem Niederdruckspeicher 54 frei gibt.
  • Bei einer Überprüfung der Beweglichkeit des hydraulischen Kolbens 52 bzw. der Funktion des Absperrventils 55 wird der vorhin erwähnte Elektromagnet 10 angesteuert. Dadurch bewegt sich die Steuergruppe einschließlich des ersten Teiles 8 der Kolbenstange 7 in der Zeichnung nach links, wobei das erste Teil 8 nach einem definierten Weg „b" über einen Anschlag 13 das zweite, hintere Teil 9 und damit das Bremspedal 3 mit. Die Signale des Wegsensors BWS werden mit den Signalen der Sensoreinrichtung PAS verglichen. Die fehlerfreie Funktion ist in 2a, b dargestellt, wobei 2a die Ausgangssignale von BWS und PAS zeigt, während 2b die Abhängigkeit des in einem dem Bremskraftverstärker 1 nachgeschalteten, nicht gezeigten Hauptbremszylinder eingesteuerten hydraulischen Druckes P(THZ) sowie der auf das Bremspedal 3 einwirkenden Betätigungskraft FBet vom Betätigungsweg s darstellt. Zu Beginn des Prüfvorgangs steigen die Spannung des BWS und der Hauptzylinderdruck bzw. die Ausgangskraft des Bremskraftverstärkers. Wegversetzt setzt das Signal PAS ein, während sich das Bremspedal 3 mit geringem Kraftaufwand bewegt.
  • Tritt bei der Überprüfung der vorhin erläuterten Abschaltvorrichtung 5 ein Fehler (klemmender Kolben 52, verstopftes Ventil 55, blockiertes Bremspedal 3 usw.) auf, wird bei der Ansteuerung des Elektromagneten 10 die vorgespannte Druckfeder 12 zusammengedrückt. Die entsprechenden Kennlinien sind in 3a, b dargestellt.
  • Bei der in 4 dargestellten zweiten Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist das dem Bremspedal 3 zugeordnete zweite Teil 90 mit einer Bohrung 130 versehen, die das erste Teil 80 teilweise aufnimmt und dessen Führung dient. Dabei ist an dem dem Bremspedal 3 abgewandten Ende des zweiten Teiles 90 ein Verriegelungsmechanismus 110 vorgesehen, der die Relativbewegung des ersten Teiles 80 gegenüber dem zweiten Teil 90 begrenzt. Der erwähnte Verriegelungsmechanismus wird im gezeigten Beispiel durch mindestens zwei versetzt angeordnete, im zweiten Teil 90 radial geführte Rastelemente 130 sowie eine am ersten Teil 80 ausgebildete Schräge 140 gebildet, wobei die Rastelemente als mittels nicht bezeichneter Federn vorgespannte Kugeln ausgeführt sind.
  • Die Überprüfung der Beweglichkeit der hydraulischen Kolben 52, 60 bzw. der Funktion des Absperrventils 55 wird entweder bei jeder Bremsung oder nur bei bestimmten Bremsvorgängen bzw. vor der Inbetriebnahme des Fahrzeuges durchgeführt. Dabei wird das Steuerventil 6 des Bremskraftverstärkers 1 mittels des vorhin erwähnten Elektromagneten 10 angesteuert, so dass sich das erste Teil 80 der Betätigungsstange 7 zunächst in der Zeichnung nach links bewegt. Nachdem das erste Teil 80 den Weg „b" zurück gelegt hatte, wird über den Verriegelungsmechanismus 110 das zweite Teil 90 und somit das Bremspedal 3 mitgenommen. Nach einem kleinen Anstieg einer am Bremspedal 3 entgegen der Betätigungsrichtung wirkenden Kraft wird das erste Teil 80 vom zweiten Teil 90 entkoppelt, so dass keine Einklemmgefahr durch das mitbewegte Bremspedal 3 droht.
  • Während des Betriebs des erfindungsgemäßen Bremssystems muss gewährleistet werden, dass der vorhin erwähnte Sicherheitsabstand „b" im Falle eines Vorlaufens der beweglichen Wand des Bremskraftverstärkers 1 bei einer gewollten Teil- oder Vollbremsung über den vorgesehenen Weg hinaus – also im Falle von Luft im System oder einer anderen Leckage im Hydrauliksystem – nicht aufgebraucht wird. In diesem Falle würde es nicht mehr möglich sein, durch Lösen des Bremspedals 3 diesen Fahrerwunsch dem System plausibel zu machen, da beim Lösen des Bremspedals 3 dieses in der gegenwärtigen Stellung stehen bleiben würde; dies bedeutet, dass die Bremsen aus der gegenwärtigen Stellung nicht gelöst werden könnten und die den Bremspedalweg erfassende Sensoreinrichtung (PAS) keine Bremspedalrückstellbewegung erkennt, so dass das Fahrzeug dauerhaft gebremst bliebe. Trotz Wegnahme des Fahrerfußes vom Bremspedal 3 würde das Bremspedal 3 nicht selbsttätig zurückkehren, da das Bremspedal 3 durch den Bremskraftverstärker 1 in der gegenwärtigen Stellung gehalten würde.
  • Wie bereits oben, insbesondere im Zusammenhang mit 3a, b, erwähnt wurde, wird eine Plausibilitätsabfrage zwischen den Signalen der den Fahrerwunsch erfassenden Sensoreinrichtung (PAS) und des den Weg der beweglichen Wand des Bremskraftverstärkers 1 erfassenden Wegsensors (BWS) durchgeführt. Weichen die einander zugeordneten Werte bei der Plausibilitätsabfrage stark voneinander ab bzw. wird ein definierter Schwellenwert überschritten, so werden softwaretechnische Maßnahmen durchgeführt, deren Wirkung in 5a dargestellt ist, die die Abhängigkeit der Fahrzeugverzögerung V vom Betätigungsweg s des Bremspedals 3 zeigt. Dabei wird mit V1 die Charakteristik eines fehlerfreien Systems bezeichnet, während mit V2 die Charakteristik eines Systems bezeichnet wird, bei dem einer der vorhin genannten Fehler aufgetreten ist. Wie der diagrammatischen Darstellung in 5a zu entnehmen ist, wird durch geeignete Softwaremittel sicher gestellt, dass die Charakteristik „gestreckt" wird, d. h, dass dem gleichen Verzögerungswert ein längerer Bremspedalweg s zugeordnet wird. So muss zum Erreichen eines Verzögerungswertes von beispielsweise 40%, für den beim intakten Bremssystem ein Pedalweg s von ca. 25 mm erforderlich ist, beim fehlerhaften System ein Pedalweg s von ca. 55 mm zurück gelegt werden. Die beschriebenen Maßnahmen sind insbesondere bei Auftreten von sicherheitsunkritischen Fehlern anwendbar.
  • Treten im System sicherheitskritische Fehler auf, wird der Pedalwegsimulator 4 kurzfristig abgeschaltet bzw. das vorhin genannte Ventil 55 geöffnet, so dass der dabei erzielte längere Betätigungsweg des Bremspedals 3 ohne Kraftanstieg der Betätigungskraft einhergeht. Das Verhalten des Systems ist in 5b dargestellt. Dabei wird mit F1 die Charakteristik eines fehlerfreien Systems bezeichnet, während mit F2 die Charakteristik eines Systems bezeichnet wird, bei dem einer der vorhin genannten Fehler aufgetreten ist.
  • Bei Auftreten derartiger Phänomene wird ein optisches oder akustisches Warnsignal erzeugt, so dass dem Fahrer angezeigt wird, dass sich die Bremsfunktion in einem nichtarttypischen Zustand befindet, was bedeuten kann, dass entweder zu viel Luft im System ist oder dass eine Leckage zu diesem Zustand geführt hat.

Claims (12)

  1. Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire", die aus a) einem sowohl mittels eines Bremspedals als auch mittels einer elektronischen Steuereinheit fahrerwunschabhängig betätigbaren Bremskraftverstärker, wobei Mittel zur Entkopplung einer kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker in der Betriebsart „Brake-by-wire" vorgesehen sind, b) einem dem Bremskraftverstärker nachgeschalteten Hauptbremszylinder, c) Mitteln zum Erfassen eines Fahrerverzögerungswunsches, sowie d) einem mit dem Bremspedal zusammenwirkenden Pedalwegsimulator besteht, durch den in der Betriebsart „Brake-by-wire" eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstärkers simulierbar ist und der in der Betriebsart „Brake-by-wire" bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker zuschaltbar und außerhalb der Betriebsart „Brake-by-wire" abschaltbar ist, wobei e) eine mechanische Verbindung zwischen dem Bremskraftverstärker und dem Bremspedal vorgesehen ist, die die Übertragung einer vom Bremskraftverstärker aufgebrachten Zugkraft auf das Bremspedal ermöglicht und die durch zwei Teile einer das Steuerventil des Bremskraftverstärkers betätigenden Betätigungsstange gebildet ist, die eine Relativbewegung zueinander ausführen können, wobei das erste Teil mit dem Ventilkolben des Steuerventils verbunden ist und das zweite Teil mit dem Bremspedal in kraftübertragender Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Teilen (8, 9) ein elastisches Element (11) angeordnet ist, das bei einer vom Fahrerwillen unabhängigen Betätigung des Bremskraftverstärkers (1) durch die elektronische Steuereinheit komprimiert wird.
  2. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (11) als eine Druckfeder (12) ausgebildet ist.
  3. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (9) im ersten Teil (8) teleskopartig geführt ist und dass die Druckfeder (12) das zweite Teil (9) radial umgreift.
  4. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (9) einen Anschlag (14) aufweist, der nach dem Komprimieren der Druckfeder (12) ein Mitnehmen des zweiten Teiles (9) vom ersten Teil (8) ermöglicht.
  5. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (80) im zweiten Teil (90) teleskopartig geführt ist und dass das elastische Element durch mindestens zwei, vorzugsweise gegenüber liegend angeordnete Rastelemente (130) eines zwischen den beiden Teilen (80, 90) vorgesehenen Verriegelungs mechanismus (110) gebildet ist.
  6. Betätigungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (80, 90) beim Überschreiten einer entgegen der Betätigungsrichtung des Bremskraftverstärkers (1) wirkenden, vorgegebenen Kraft voneinander trennbar sind.
  7. Betätigungseinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (110) an dem dem Bremspedal (3) abgewandten Ende des zweiten Teiles (90) angeordnet ist.
  8. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (130) im Sinne einer Entriegelung des Verriegelungsmechanismus (110) mit einer am ersten Teil (80) ausgebildeten Schräge (140) zusammen wirken.
  9. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (130) als mittels Federn vorgespannte Kugeln ausgebildet sind.
  10. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass softwaretechnische Mittel vorgesehen sind, die bei Auftreten eines sicherheitsunkritischen Fehlers einer bestimmten Fahrzeugverzögerung (V) einen längeren Betätigungsweg (s) des Bremspedals (3) zuordnen.
  11. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auftreten eines sicherheitskritischen Fehlers der Pedalwegsimulator (4) kurzzeitig abgeschaltet wird.
  12. Betätigungseinheit nach Anspruche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die bei Auftreten eines Fehlers ein optisches oder akustisches Warnsignal erzeugen.
DE102005059746A 2005-02-08 2005-12-14 Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102005059746A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059746A DE102005059746A1 (de) 2005-02-08 2005-12-14 Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
PCT/EP2006/050770 WO2006084864A1 (de) 2005-02-08 2006-02-08 Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage
JP2007553623A JP2008535711A (ja) 2005-02-08 2006-02-08 自動車ブレーキ装置を制御するためのブレーキ制御装置
EP06708116A EP1851096A1 (de) 2005-02-08 2006-02-08 Bremsbet[tigungseinheit zur bet[tigung einer kraftfahrzeugbremsanlage
KR1020077020411A KR20070102604A (ko) 2005-02-08 2006-02-08 자동차용 제동 시스템의 작동을 위한 브레이크 작동 유닛

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005628.8 2005-02-08
DE102005005628 2005-02-08
DE102005059746A DE102005059746A1 (de) 2005-02-08 2005-12-14 Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005059746A1 true DE102005059746A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37905421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059746A Withdrawn DE102005059746A1 (de) 2005-02-08 2005-12-14 Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005059746A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851096A1 (de) Bremsbet[tigungseinheit zur bet[tigung einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE112011106127B3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP3116758B1 (de) Kalibrierverfahren für eine elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und kalibriervorrichtung hierfür
WO2012059175A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine fahrzeug-bremsanlage
DE102015219001A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
WO2006087338A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2009129887A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit betätigungserfassung für eine kraftfahrzeugbremsanlage und kraftfahrzeugbremsanlage
EP1802498B1 (de) Bremssystem vom typ brake-by-wire
DE10311060B4 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2007014961A1 (de) Verfahren zur überwachung der funktionsfähigkeit einer bremsbetätigungseinheit
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102013007574A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Anordnung zwischen einem Bremspedal und einem Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs
WO2005087565A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
WO2016184609A1 (de) Elektrohydraulische bremskrafterzeugungsvorrichtung für eine elektro-hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102011117264A1 (de) Bremspedalsimulator
DE102011083237B4 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE3418043C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005052310A1 (de) Bremsbetätigungseinheit SBA
EP2414202B1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage vom typ "brake-by-wire"
DE102005034326A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Bremsanlage
DE102010021935A1 (de) Bremspedalsimulator und Bremssystem
DE102007016754A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Bremsbetätigungseinheit
WO2009109213A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und kraftfahrzeugbremsanlage
DE102005059746A1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal