DE102005058295A1 - Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ermittlung mindestens eines elektrischen Stromes in einer eine elektrische Maschine betreibenden Brückenschaltung - Google Patents

Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ermittlung mindestens eines elektrischen Stromes in einer eine elektrische Maschine betreibenden Brückenschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102005058295A1
DE102005058295A1 DE102005058295A DE102005058295A DE102005058295A1 DE 102005058295 A1 DE102005058295 A1 DE 102005058295A1 DE 102005058295 A DE102005058295 A DE 102005058295A DE 102005058295 A DE102005058295 A DE 102005058295A DE 102005058295 A1 DE102005058295 A1 DE 102005058295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
circuit
circuit arrangement
connecting lines
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005058295A
Other languages
English (en)
Inventor
Tero Jaervelaeinen
Gilles Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005058295A priority Critical patent/DE102005058295A1/de
Priority to EP06830191A priority patent/EP1961105A2/de
Priority to PCT/EP2006/069061 priority patent/WO2007065830A2/de
Publication of DE102005058295A1 publication Critical patent/DE102005058295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung (1) zur Ermittlung mindestens eines elektrischen Stromes in einer eine elektrische Maschine (3) betreibenden Brückenschaltung (4), die mindestens zwei Brückenzweige (5, 5', 5'') aufweist, die mittels Verbindungsleitungen (6, 6') miteinander verbunden sind, wobei eine der Verbindungsleitungen (6) die Anfänge der Brückenzweige (5, 5', 5'') und eine weitere der Verbindungsleitungen (6') die Enden der Brückenzweige (5, 5', 5'') miteinander verbindet. Es ist vorgesehen, dass in mindestens einer der Verbindungleitungen (6, 6') ein Shunt (7) zur Stromermittlung angeordnet ist. DOLLAR A Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ermittlung mindestens eines elektrischen Stromes in einer eine elektrische Maschine betreibenden Brückenschaltung, die mindestens zwei Brückenzweige aufweist, die mittels Verbindungsleitungen miteinander verbunden sind, wobei eine der Verbindungsleitungen die Anfänge der Brückenzweige und eine weitere der Verbindungsleitungen die Enden der Brückenzweige miteinander verbindet.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Schaltungsanordnung zur Ermittlung mindestens eines elektrischen Stromes in einer eine elektrische Maschine betreibenden Brückenschaltung ist bekannt. Die Brückenschaltung wird zum Beispiel mit einer konstanten Gleichspannung versorgt und bildet einen Zwischenkreis zum Betrieb einer elektrischen Maschine. Bei der elektrischen Maschine kann es sich zum Beispiel um einen mehrphasigen Elektromotor handeln, der zum Beispiel durch ansteuerbare elektrische Schaltungseinrichtungen der Brückenschaltung elektronisch kommutiert wird. Dabei verbinden die elektrischen Schaltungseinrichtungen die elektrische Maschine in einer vorbestimmten Folge mit der Gleichspannungsquelle.
  • Derartig getaktete elektrische Maschinen wie zum Beispiel elektronisch kommutierende Gleichstrommotoren werden auf vielen technischen Gebieten, unter anderem auch häufig in Kraftfahrzeugen verwendet. Dabei ist oft eine Strommessung erforderlich, die zum Beispiel zur Überwachung, Regelung oder Abschaltung bei Überschreitung eines Grenzwertes genutzt wird. Üblicherweise setzt man zur Messung des Stromes niederohmige Shunts mit einem nachgeschalteten Differenzverstärker zur Signalaufbereitung ein. Für eine konventionelle Stromregelung einer dreiphasigen elektrischen Maschine müssen mindestens zwei Phasenströme gemessen werden. Soll zusätzlich ein Überstromschutz realisiert werden, braucht man eine der Anzahl der Phasen der elektrischen Maschine entsprechende Anzahl von Shunts. Bei dieser Messanordnung ist jeweils ein Shunt in einem Brückenzweig angeordnet. Die Shunts bilden zusammen mit der Signalaufbereitung einen großen Kostenfaktor.
  • Kann auf eine zeitgleiche Strommessung in allen Brückenzweigen verzichtet werden, so ist auch eine zeitnahe Strommessung mit nur einem Shunt, der im Zwischenkreis zwischen der Brückenschaltung und der Spannungsversorgung, beziehungsweise dem Zwischenkreiskondensator angeschlossen ist, möglich. Bei dieser Anordnung des Shunts ist eine Strommessung nur möglich, wenn mindestens ein elektrisches Steuerelement (zum Beispiel ein unipolarer Transistor) auf der dem Shunt zugewandten Seite der Brückenschaltung und mindestens ein elektrisches Steuerelement eines anderen Brückenzweiges auf der dem Shunt abgewandten Seite der Brückenschaltung leitend geschaltet ist, da sonst über den Shunt kein Strom fließt. Einen Strom, der lediglich in der elektrischen Maschine und der die elektrische Maschine betreibenden Brückenschaltung fließt (Freilauf) kann mit dieser Messanordnung nicht ermittelt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet demgegenüber den Vorteil, dass eine Strommessung bei der elektrischen Maschine auch bei einem Freilaufbetrieb möglich ist. Neben der Strommessung, die zur Überwachung und Regelung der elektrischen Maschine im Betrieb benötigt wird, erhält man mit dieser Schaltungsanordnung die Möglichkeit, den zeitlichen Stromverlauf innerhalb der elektrischen Maschine im abgeschalteten Zustand, dass heißt bei von der Spannungsversorgung abgetrennter, sich jedoch im Freilaufbetrieb befindlicher elektrischer Maschine, zu kontrollieren. Der über den Shunt fließende Teil des Stroms wird direkt zeitabhängig gemessen. Die Möglichkeiten dieser Messanordnung im Betrieb sind gegenüber denen einer herkömmlichen Messungsanordnung nicht eingeschränkt. Bei Verwendung von mehreren Shunts kann eine zeitgleiche Strommessung realisiert werden, bei Verwendung von nur einem Shunt lässt sich zum Beispiel bei einer dreiphasigen elektrischen Maschine eine zeitnahe Strommessung aller Zweige der elektrischen Maschine realisieren.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Brückenzweig mindestens zwei seriell angeordnete, elektrische Steuerelemente aufweist, die zwischen sich einen Mittelabgriff aufweisen. Derart aufgebaute Brückenzweige einer Brückenschaltung weisen alle Komponenten auf, die zur Ansteuerung einer elektrisch kommutierten elektrischen Maschine benötigt werden.
  • Es ist zweckmäßig, die elektrische Maschine an den Mittelabgriften der Brückenzweige anzuschließen, um durch Ansteuerung der elektrischen Steuerelemente – sowohl zum Betrieb der Maschine als auch zur Strommessung – ein insbesondere kommutierendes Schalten vornehmen zu können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die elektrische Maschine als Drehstrommotor oder Drehstromgenerator ausgebildet. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen konventionellen Drehstrommotor, um einen bürstenlosen Gleichstrommotor (BLDC-Motor), der als Permanentmagnet-Synchronmotor oder Asynchronmotor ausgebildet sein kann, sowie um entsprechend aufgebaute Generatoren handeln. Die erwähnten Maschinen können vorzugsweise in Stern-Schaltung geschaltet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die elektrischen Steuerelemente als Transistoren, insbesondere Feldeffekttransistoren, ausgebildet. Unipolare Transistoren zeichnen sich durch extrem geringe Steuerströme aus, die auch von Steuereinheiten gesteuert werden können, die nur sehr geringe Ausgangsleistungen aufweisen. Bei Leistungstransistoren können die schaltbaren Ströme sehr hoch gewählt werden. Gleichzeitig sind die Schaltzeiten bei den erwähnten Transistoren sehr gering.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Brückenschaltung an einen mit Gleichspannung betriebenen Zwischenstromkreis angeschlossen ist. Durch das Kommutieren mittels der elektrischen Steuerelemente in der Brückenschaltung lässt sich die elektrischen Maschine mit der Gleichspannung des Zwischenkreises betreiben.
  • Es ist zweckmäßig, wenn parallel zu den Brückenzweigen der Brückenschaltung ein Zwischenkreiskondensator angeordnet ist. Dieser Zwischenkreiskondensator sorgt dafür, dass hinreichend schnell ein hoher Strom geliefert werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Ermittlung mindestens eines elektrischen Stromes in einer eine elektrische Maschine betreibenden Brückenschaltung, die mindestens zwei Brückenzweige aufweist, die mittels Verbindungsleitungen miteinander verbunden sind, wobei eine der Verbindungsleitungen die Anfänge der Brückenzwei ge und eine weitere der Verbindungsleitungen die Enden der Brückenzweige miteinander verbindet. Dabei ist vorgesehen, dass in mindestens einer der Verbindungsleitungen mindestens eine Strommessung durchgeführt wird. Mit diesem Verfahren ist es möglich, eine zeitnahe Messung aller Ströme der elektrischen Maschine sowie deren Phasenbeziehungen zu messen. Auch ist bei einem Freilaufbetrieb eine Strommessung möglich.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Brückenzweig mindestens zwei seriell angeordnete, elektrische Steuerelemente aufweist, die von einer Schalteinheit angesteuert werden. Diese Schalteinheit kann zum einen als Kommutierungsvorrichtung zum Betrieb der elektrischen Maschine genutzt werden, sie kann jedoch auch einen Schaltzustand herbeiführen, der insbesondere zur zeitnahen Messung der Ströme der elektrischen Maschine, auch im Freilauf verwendet werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Ansteuerung der Steuerelement als Pulsweitenmodulation.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass – wie bereits erwähnt – auch bei einem Freilaufbetrieb ein elektrischer Strom der elektrischen Maschine gemessen werden kann. Bei einer mehrphasigen elektrischen Maschine sind im Freilaufbetrieb die in der Brückenschaltung dem Shunt entfernt gegenüberliegenden elektrischen Steuerelemente hochohmig, die auf der Seite des Shunts – also in seiner Nähe – liegenden elektrischen Steuerelemente leitend geschaltet. Bei einer Brückenschaltung mit drei Brückenzweigen für eine dreiphasige elektrische Maschine ist der Shunt zum Beispiel in der Verbindungsleitung zwischen einem ersten Brückenzweig und einem zweiten Brückenzweig angeordnet und misst im Freilaufbetrieb den Kreisstrom der durch die beteiligten Teile der ersten und zweiten Brückenzweige und die elektrische Maschine fließt.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schaltungsanordnung zur Ermittlung mindestens eines elektrischen Stromes in einer eine dreiphasige elektrische Maschine betreibenden Brückenschaltung,
  • 2 den zeitabhängigen Verlauf von Pulsweitenmodulations-Signalen zur Ansteuerung der Transistoren T1 bis T6 über vier Taktperioden in einem ersten Zeitabschnitt,
  • 3 den zeitabhängigen Verlauf der Pulsweitenmodulations-Signale zur Ansteuerung der Transistoren T1 bis T6 über vier Taktperioden in einem zweiten Zeitabschnitt,
  • 4 die Schaltungsanordnung mit eingetragenen Kreisströmen in der Brückenschaltung während eines Freilaufs.
  • In 1 ist ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung 1 mit einer eine als sterngeschalteter Drehstrommotor 2 ausgebildeten elektrischen Maschine 3 betreibende Brückenschaltung 4 gezeigt. Die Brückenschaltung 4 weist drei Brückenzweige 5, 5', 5'' auf, die mittels Verbindungsleitungen 6, 6' miteinander verbunden sind, wobei in der Verbindungsleitung 6 zwischen dem ersten Brückenzweig 5 und dem zweiten Brückenzweig 5' ein Shunt 7 angeordnet ist, der an den Eingang einer Messeinrichtung 8 angeschlossen ist. Der Ausgang der Messeinrichtung 8 ist mit dem Eingang einer Steuereinheit 9 verbunden, die ein Messsignal der Messeinrichtung 8 aufnimmt und die eine als Pulsweitenmodulations-Einheit 10 ausgebildete Schalteinheit 11 steuert. Die Schalteinheit 11 steuert über ihre nicht dargestellten Ausgänge als Transistoren T1 bis T6 – insbesondere Feldeffekt-Transistoren 13 – ausgebildeten Steuerelemente 12, 12' der Brückenschaltung 4. Parallel zu den Brückenzweigen 5, 5', 5'' der Brückenschaltung 4 ist eine Gleichspannungsquelle 15 eines Zwischenkreises 16 angeordnet, wobei der Zwischenkreises 16 einen der Gleichspannungsquelle 15 parallel geschalteten Zwischenkreiskondensator 14 aufweist. Der Zwischenkreis 16 versorgt die Brückenschaltung 4 zum Betreiben der elektrischen Maschine 3, wobei die elektrische Maschine durch Schalten der Steuerelemente 12, 12' kommutierend betrieben wird. Jeder einzelne Brückenzweig 5, 5', 5'' weist zwei seriell angeordnete, elektrische Steuerelemente 12, 12' auf, die zwischen sich jeweils einen Mittelabgriff 17 aufweisen, an dem je einer von drei Wicklungssträngen 18, 18', 18'' der als sterngeschalteter Drehstrommotor 2 ausgebildeten elektrischen Maschine 3 angeschlossen ist. Die Messeinrichtung 8 setzt sich aus einem Differenzverstärker 19 und einem Analog/Digital-Wandler 20 zusammen, die seriell angeordnet sind. Ein zu messende Strom fließt durch den Shunt 7, so dass dort eine vorzugsweisegeringe, dem Strom äquivalente Spannung abfällt, die von dem nachgeschalteten Differenzverstärker 19 verstärkt und anschließend über den Analog/Digital-Wandler 20 in einen dem Strom proportionalen Digitalwert umgewandelt wird, der von der Steuereinheit 9 ausgelesen werden kann. Dem Ausgangssignal des Differenzverstärkers 19 kann durch einen nicht dargestellten Analog-Addierer eine zusätzliche Spannung (Offset-Spannung) zugefügt werden. Der Wert des gemessene Stroms wird der Steuereinheit 9 zugeführt, die das Schalten der Steuerelemente 12, 12' mittels der Schalteinheit 11 bewirkt.
  • Es ergeben sich folgende Funktionen der Schaltungsanordnung 1:
    Zunächst wird die Schaltungsanordnung 1 zum Betrieb der als Drehstrommotor 2 ausgebildeten elektrischen Maschine 3 genutzt. Dazu werden die als Transistoren T1 bis T6 ausgebildeten Steuerelemente 12,12' von der Steuereinheit 9 über die Schalteinheit 11 derart angesteuert, dass die elektrische Maschine 3 elektrisch kommutierend betrieben wird. Zur Überwachung und Regelung der elektrischen Maschine 3 werden alle drei Ströme ia, ib, ic in der elektrischen Ma schine 3 sowie deren Phasenbeziehungen untereinander durch zeitabhängige Strommessungen während des Betriebs nacheinander bestimmt. Auf die zur Strommessung mit dem Shunt 7 nötigen Schaltzustände der Transistoren T1 bis T6 wird nachstehend noch eingegangen.
  • Die gemessenen Ströme können als Regelgrößen genutzt werden um mit der Schaltungsanordnung 1 zum Beispiel eine sinusförmige Bestromung des Drehstrommotors 2 zu realisieren. Durch die Rückwirkung des am Shunt 7 gemessenen Stroms entsteht ein Regelkreis 21. Die Steuereinheit 9 ist dabei als Regler 22, die Pulsweitenmodulations-Einheit 10 als Stellglied 23, die Brückenschaltung 4 mit der elektrischen Maschine 3 als Regelstrecke 24 und die Messeinheit 8 als Messglied 25 des Regelkreises 21 ausgebildet. Durch die Platzierung des Shunts 7 in der Verbindungsleitung 6 der Brückenschaltung 4 ist eine Strommessung und damit eine Regelung auch während einer Freilaufphase der elektrischen Maschine 3 möglich. Der zeitabhängige Verlauf der resultierenden Ströme ia, ib, ic ist in einem Diagramm der 1 dargestellt. Die Kurvenformen werden zum Beispiel durch Pulsweitenmodulation generiert. Die dazu notwendigen Daten wie Pulsdauer und Pulsweite werden von der Steuereinheit 9, die den Strom mit einem Sollwert vergleicht, als Steuergröße an die Pulsweitenmodulations-Einheit 10 ausgegeben. Die Pulsweitenmodulations-Einheit 10 erzeugt daraus die Pulsweitenmodulations-Signale zur Ansteuerung der Transistoren T1 bis T6. Diese Signale zur Ansteuerung der Transistoren T1 bis T6 sind in der 2 und der 3 jeweils über vier Taktzyklen dargestellt.
  • Die 2 zeigt die Schaltzustände der in 1 dargestellten Transistoren T1 bis T6 der Brückenschaltung 4 in Abhängigkeit von der Zeit. Die Zeit ist auf der Abszisse abgetragenen, die Schaltzustände jeweils auf den Ordinaten. Ein Wert von Null auf den jeweiligen Ordinaten entspricht einem nichtleitenden Zustand des entsprechenden Transistors T1 bis T6, während der einheitlich von Null ver schiedene Wert einem leitenden Zustand des entsprechenden Transistors T1 bis T6 entspricht. Die Transistoren, die in einem Brückenzweig angeordnet sind (T1 und T2 im ersten Brückenzweig 5, T3 und T4 im zweiten Brückenzweig 5' und T5 und T6 im dritten Brückenzweig 5''), sind zu jedem Zeitpunkt jeweils gegenphasig zu einander geschaltet, so dass der eine Transistor leitend geschaltet ist, wenn der andere Transistor des selben Brückenzweigs 5, 5', 5'' nichtleitend geschaltet ist und umgekehrt. Zu dem durch die gestrichelte Linie markierten Zeitpunkt während des ersten Taktzykluses sind T1, T4 und T5 leitend geschaltet, so dass nur der Strom ib über T4 und den Shunt 7 fließt und gemessen wird. Am Ende des ersten Taktzyklus sind T2, T3 und T6 leitend geschaltet, so dass nur die Ströme ia und ic über die Transistoren T2 und T6 fließen, wovon jedoch nur der Strom ic auch über den Shunt 7 fließt und gemessen wird.
  • Die 3 zeigt die Schaltzustände der Transistoren T1 bis T6 der Brückenschaltung 4 in einem anderen Zeitbereich, in dem die Transistoren T1 bis T6 so geschaltet sind, dass sich der sterngeschaltete Drehstrom-Motor 2 im Freilauf befindet. Am Ende eines jeden Taktzykluses sind die Transistoren T1, T3, T5 auf der dem Shunt 7 abgewandten Seite der Brückenschaltung 4 nichtleitend und die Transistoren T2, T4, T6 auf der dem Shunt 7 zugewandten Seite der Brückenschaltung 4 leitend geschaltet, so dass sich die elektrische Maschine 3 in diesen Zeitbereichen im Freilauf befindet, wodurch es zur Ausbildung von Kreisströmen kommt, die durch die Verbindungsleitung 6 fließen, in der der Shunt 7 angeordnet ist. Die 4 zeigt die Schaltungsanordnung 1 während des Zeitbereichs am Ende bzw. zu Beginn der in 3 dargestellten Taktzyklen. In der elektrischen Maschine 3 und in den Teilen der Brückenzweige 5, 5', 5'' in denen sich die leitend geschalteten Transistoren befinden, fließen die drei eingezeichneten Kreisströme K1 (Strich), K2 (Strich-Punkt-Punkt), K3 (Strich-Punkt). Der Kreisstrom K1 fließt durch den Transistor T2, die Wicklungsstränge 18 und 18'', den Transistor T6 und den Shunt 7; der Kreisstrom K2 fließt durch den Transistor T2, die Wicklungs stränge 18 und 18', den Transistor T4 und den Shunt 7; der Kreisstrom K3 fließt durch den Transistor T4, die Wicklungsstränge 18' und 18'' und den Transistor T6. Da nur die über den Transistor T2 fließenden Kreisströme K1 und K2 durch den Shunt 7 fließen, wird bei dieser Beschaltung der Transistoren T1 bis T6 der Strom ia direkt gemessen.

Claims (12)

  1. Schaltungsanordnung zur Ermittlung mindestens eines elektrischen Stromes in einer eine elektrische Maschine betreibenden Brückenschaltung, die mindestens zwei Brückenzweige aufweist, die mittels Verbindungsleitungen miteinander verbunden sind, wobei eine der Verbindungsleitungen die Anfänge der Brückenzweige und eine weitere der Verbindungsleitungen die Enden der Brückenzweige miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Verbindungsleitungen (6, 6') mindestens ein Shunt (7) zur Stromermittlung angeordnet ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Brückenzweig (5, 5', 5'') mindestens zwei seriell angeordnete, elektrische Steuerelemente (12, 12') aufweist, die zwischen sich einen Mittelabgriff (17) aufweisen.
  3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (3) an den Mittelabgriffen (17) der Brückenzweige (5, 5', 5'') angeschlossen ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenschaltung (4) als Drehstrombrückenschaltung ausgebildet ist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine als Drehstrommotor (2) oder Drehstromgenerator ausgebildete elektrische Maschine (3).
  6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (12, 12') als Transistoren, insbesondere Feldeffekttransistoren (13), ausgebildet sind.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenschaltung (4) an einen mit Gleichspannung betriebenen Zwischenstromkreis (16) angeschlossen ist.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Brückenzweigen (5, 5', 5'') ein Zwischenkreiskondensator (14) angeordnet ist.
  9. Verfahren zur Ermittlung mindestens eines elektrischen Stromes in einer eine elektrische Maschine betreibenden Brückenschaltung, die mindestens zwei Brückenzweige aufweist, die mittels Verbindungsleitungen miteinander verbunden sind, wobei eine der Verbindungsleitungen die Anfänge der Brückenzweige und eine weitere der Verbindungsleitungen die Enden der Brückenzweige miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Verbindungsleitungen mindestens eine Strommessung durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Brückenzweig mindestens zwei seriell angeordnete, elektrische Steuerelemente aufweist, die von einer Schalteinheit angesteuert werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung als Pulsweitenmodulation erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Freilaufbetrieb ein elektrischer Strom der elektrischen Maschine gemessen wird.
DE102005058295A 2005-12-07 2005-12-07 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ermittlung mindestens eines elektrischen Stromes in einer eine elektrische Maschine betreibenden Brückenschaltung Withdrawn DE102005058295A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058295A DE102005058295A1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ermittlung mindestens eines elektrischen Stromes in einer eine elektrische Maschine betreibenden Brückenschaltung
EP06830191A EP1961105A2 (de) 2005-12-07 2006-11-29 Schaltungsanordung und verfahren zur ermittlung mindestens eines elektrischen stromes in einer eine elektrische maschine betreibenden brückenschaltung
PCT/EP2006/069061 WO2007065830A2 (de) 2005-12-07 2006-11-29 Schaltungsanordung und verfahren zur ermittlung mindestens eines elektrischen stromes in einer eine elektrische maschine betreibenden brückenschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058295A DE102005058295A1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ermittlung mindestens eines elektrischen Stromes in einer eine elektrische Maschine betreibenden Brückenschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058295A1 true DE102005058295A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38089253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058295A Withdrawn DE102005058295A1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ermittlung mindestens eines elektrischen Stromes in einer eine elektrische Maschine betreibenden Brückenschaltung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1961105A2 (de)
DE (1) DE102005058295A1 (de)
WO (1) WO2007065830A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034509A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsgetriebe für Fahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710686A (en) * 1986-08-04 1987-12-01 Guzik Technical Enterprises Method and apparatus for control of current in a motor winding
DE19711414A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Philips Patentverwaltung Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines Motors
US6239998B1 (en) * 1998-09-30 2001-05-29 Mitusbishi Denki Kabushiki Kaisha Inverter circuit
CA2288581A1 (en) * 1999-11-05 2001-05-05 Hui Li Three-phase current sensor and estimator
DE10156939B4 (de) * 2001-11-20 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischenMaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034509A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsgetriebe für Fahrzeuge
DE102009034509B4 (de) 2009-07-24 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsgetriebe für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1961105A2 (de) 2008-08-27
WO2007065830A3 (de) 2007-11-29
WO2007065830A2 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10255832B4 (de) Controller eines bürstenlosen 3-Phasen-Motors
DE102005013246A1 (de) Fehlererfassungssystem für Umrichter
EP2116857A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen einer Strompolarität innerhalb eines getakteten Brückenzweiges
DE10139860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anschlussüberwachung einer elektrischen Versorgungseinheit
DE112008003579T5 (de) Motorantriebssteuervorrichtung
DE102012200530A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Verschlechterung eines Permanentmagneten in einem Elektromotor und System für das Verfahren.
EP2727235A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von phasenstromangaben und einer erregerstromangabe in einer elektrisch erregten elektrischen maschine
WO2015022231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von phasenströmen und eines erregerstroms einer elektrischen maschine sowie motorsystem
WO2012107325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strommessung
EP2360483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in einem mehrphasigen Stromnetz
WO2006058808A1 (de) Verfahren zur strommessung mit einem shunt und vorrichtung zur strommessung
WO2011151101A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines nulldurchgangs eines strangstroms einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine, insbesondere zur ermittlung einer läuferlage der elektrischen maschine
DE102008001025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in Phasenleitungen
EP2899879B1 (de) Verfahren zum Betrieb sowie Vorrichtung zur Ansteuerung einer rotierenden bürstenlosen elektrischen Maschine
DE102005058295A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ermittlung mindestens eines elektrischen Stromes in einer eine elektrische Maschine betreibenden Brückenschaltung
EP0866339B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines Motors
DE102008043134A1 (de) Gleichstrommotor und Verfahren zum Betreiben des Gleichstrommotors
DE102017211196A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronisch kommutierten Synchronmaschine und Ansteuerschaltung
DE10327690B4 (de) Vorrichtung zur Umformung der elektrischen Energie für ein Fahrzeugbordnetz
EP2594017B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines momentanen drehmoments einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine sowie zur regelung des mittleren drehmoments
DE102012006010A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Läuferlage einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine
DE102005045345B4 (de) Ansteuervorrichtung für eine Gleichrichterschaltung und entsprechendes Verfahren
DE2540156A1 (de) Anordnung zur getakteten stromregelung eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
DE102005019156A1 (de) Verfahren zur Strommessung mit einem Shunt und Vorrichtung zur Strommessung
DE102016106564B4 (de) Verfahren und steuerschaltung zur strommessung bei einer mehrphasigen elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701