DE102005019156A1 - Verfahren zur Strommessung mit einem Shunt und Vorrichtung zur Strommessung - Google Patents

Verfahren zur Strommessung mit einem Shunt und Vorrichtung zur Strommessung Download PDF

Info

Publication number
DE102005019156A1
DE102005019156A1 DE102005019156A DE102005019156A DE102005019156A1 DE 102005019156 A1 DE102005019156 A1 DE 102005019156A1 DE 102005019156 A DE102005019156 A DE 102005019156A DE 102005019156 A DE102005019156 A DE 102005019156A DE 102005019156 A1 DE102005019156 A1 DE 102005019156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
phase current
machine
phase
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005019156A
Other languages
English (en)
Inventor
Tero Jaervelaeinen
Gilles Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005019156A priority Critical patent/DE102005019156A1/de
Publication of DE102005019156A1 publication Critical patent/DE102005019156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung mindestens eines Phasenstroms (IA, IB, IC) bei einer elektrischen Maschine (10) mit einer Maschinensteuervorrichtung (12), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend mehrere jeweils einer Phase zugeordnete Schaltanordnungen (14) mit jeweils mindestens einem Schaltelement (16), wobei die Maschinensteuervorrichtung (12) mittels Betriebsschaltvorgängen die Schaltanordnungen (14) derart schaltet, dass zumindest zeitweise mindestens ein Phasenstrom (IA, IB, IC) zur Maschine (10) geleitet wird, um den Betrieb der Maschine (10) zu bewirken, wobei zur Bestimmung mindestens eines Phasenstroms (IA, IB, IC) die Betriebsschaltvorgänge an mindestens einer Schaltanordnung (14) für mindestens eine Taktperiode (P1, P2, P3) der Betriebsschaltvorgänge jeweils um ein Zeitintervall versetzt werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung (1) zur Bestimmung mindestens eines Phasenstroms (IA, IB, IC) bei einer elektrischen Maschine (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung mindestens eines Phasenstroms bei einer elektrischen Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Beim Betrieb von elektrischen Maschinen ist es oftmals gewünscht oder erforderlich, mindestens einen Phasenstrom zu bestimmen. Dies gilt insbesondere für Anwendungen in der Kraftfahrzeugtechnik, bei denen eine elektrische Maschine getaktet angesteuert wird, bevorzugt mittels einer pulsweitenmodulierten (PWM-) Spannung. Die Information über den mindestens einen Phasenstrom dient als ein Eingabeparameter in Steuerungs- oder Regelungskreise, die beispielsweise einer Überwachung oder einer Abschaltung bei Überschreitung eines Grenzwerts dienen. Zur Messung des Phasenstroms ist es bekannt, einen niederohmigen Strommessshunt (Shunt) einzusetzen, der im Stromkreis des Phasenstroms angeordnet ist. Die über den Shunt abfallende Spannung ist proportional zum Phasenstrom und wird über entsprechende Kontakte abgegriffen. Das Signal dieses Spannungsabfalls wird weiterverarbeitet (beispielsweise verstärkt oder digitalisiert) und ausgewertet. Für das Anwendungsbeispiel einer dreiphasigen Maschine ergibt sich, dass stets mindestens zwei Phasenströme bestimmt werden müssen – der dritte Strom ergibt sich unmittelbar aus den zwei bekannten Strömen. Um dies zu realisieren, muss ein Shunt in jeder Phase der elektrischen Maschine angeordnet sein. Im Zusammenspiel mit den benötigten Vorrichtungen zur Signalaufbereitung, entstehen durch diese Lösung hohe Kosten und ein großer Platzbedarf. Zudem ist es bekannt, mit Hilfe eines digitalen Signalprozessors (DSP) die Phasenströme mit genau einem Shunt zu messen, der in der Zusammenführung der Phasen angeordnet ist (Application note von Texas Instruments, Three Phase Current Measurements Using a Single Line Resistor on the TMS320F240, Literature number: BPRA077, May 1998). Das Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass die Messung asynchron mit der Taktperiode ist. Der Zeitpunkt der Messung muss für jede Taktperiode neu berechnet werden, und die Tastverhältnisse müssen auf sehr komplizierte Weise angepasst beziehungsweise korrigiert werden. Dadurch entsteht -alleine aufgrund der Strommessung- ein hoher Rechenaufwand, der sich nur mit spezialisierten Mikrocontrollern, insbesondere dem vorgeschlagenen digitalen Signalprozessor, bewältigen lässt. Es verbleibt daher, insbesondere für Anwendungen in der Kraftfahrzeugtechnik, der Wunsch nach einer einfacheren und kostengünstigeren Lösung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Für ein Verfahren zur Bestimmung mindestens eines Phasenstroms bei einer elektrischen Maschine mit einer Maschinensteuervorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend mehrere jeweils einer Phase zugeordnete Schaltanordnungen mit jeweils mindestens einem Schaltelement, wobei die Maschinensteuervorrichtung mittels Betriebsschaltvorgängen die Schaltanordnungen derart schaltet, dass zumindest zeitweise mindestens ein Phasenstrom zur Maschine geleitet wird, um den Betrieb der Maschine zu bewirken, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zur Bestimmung mindestens eines Phasenstroms die Betriebsschaltvorgänge an mindestens einer Schaltanordnung für mindestens eine Taktperiode der Betriebsschaltvorgänge jeweils um ein Zeitintervall versetzt werden. Dies bedeutet zum einen, dass Betriebsschaltvorgänge sowohl mit steigenden als auch mit fallenden Flanken innerhalb der Taktperiode um das genannte Zeitintervall verschoben werden. Zum anderen bleiben die Betriebsschaltvorgänge innerhalb der Taktperiode; das heißt, würde die Verschiebung eines Betriebsschaltvorgangs rechnerisch zu einem Zeitpunkt nach dem Ende der Taktperiode beziehungsweise vor dem Beginn der Taktperiode führen, so wird der Zeitpunkt durch Addition oder Subtraktion eines ganzzahligen Vielfachen der Taktperiode korrigiert, so dass der versetzte Betriebsschaltvorgang innerhalb der Taktperiode zu liegen kommt. Dadurch bleibt das Tastverhältnis einer Schaltanordnung innerhalb der Taktperiode unverändert. Das Zeitintervall wird dabei derart gewählt, dass aufgrund der Verschiebung innerhalb der Taktperiode ein Schaltzustand entsteht, bei dem die Schaltzustände der Schaltanordnungen nicht alle gleich sind. In diesem Fall fließt ein Strom, der genau einer Phase zugeordnet werden kann, so dass die Strommessung dann diesen Phasenstrom ermittelt. Da also zum Zeitpunkt der Strommessung stets ein definierter Phasenstrom fließt, kann die Strommessung mittels einer Messeinrichtung an einer zentralen Stelle erfolgen und muss nicht mehr für jede Phase einzeln vorgesehen werden. Das Prinzip der Erfindung wird im Rahmen der Erläuterungen zu den Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden.
  • Vorteilhafterweise werden die Betriebsschaltvorgänge an zwei Schaltanordnungen um das gleiche Zeitintervall versetzt. Dies ermöglicht eine einfache Realisierung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Betriebsschaltvorgänge an genau einer Schaltanordnung für die Dauer von mehreren Taktperioden, insbesondere dauerhaft, versetzt. Auf diese Weise lässt sich die Realisierung der zeitlich versetzten Betriebsschaltvorgänge besonders einfach gestalten.
  • Mit Vorteil entspricht das Versetzen der Betriebsschaltvorgänge einer Phasenverschiebung eines Betriebsschaltvorgangssignals. Dann lässt sich das Versetzen der Betriebsschaltvorgänge um das genannte Zeitintervall einfach bewirken. Unter dem Betriebsschaltvorgangssignal ist dabei das Ansteuersignal zu verstehen, welches die Betriebsschaltvorgänge hervorruft.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Phasenverschiebung zwischen 160 und 200 Grad, insbesondere in etwa 180 Grad, vorzugsweise 180 Grad beträgt. So kann ein möglichst großes Messzeitintervall erzeugt werden. Dabei lässt sich insbesondere eine Phasenverschiebung von in etwa 180 Grad, vorzugsweise 180 Grad, einfach realisieren.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Messung des Phasenstroms in der Mitte einer Taktperiode.
  • Vorteilhafterweise wird aus der Messung von mindestens einem Phasenstrom ein weiterer Phasenstrom rechnerisch bestimmt. Am Beispiel einer dreiphasigen Maschine bedeutet dies, dass zwei Phasenströme gemessen werden und der dritte aus der Gleichung IA + IB + IC = 0 bestimmt wird. Dadurch ist es nicht erforderlich, jeden Phasenstrom tatsächlich zu messen.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Bestimmung mindestens eines Phasenstroms bei einer elektrischen Maschine mit einer Maschinensteuervorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend mehrere jeweils einer Phase zugeordnete Schaltanordnungen mit jeweils mindestens einem Schaltelement, wobei die Maschinensteuervorrichtung mittels Betriebsschaltvorgängen die Schaltanordnungen derart schaltet, dass zumindest zeitweise mindestens ein Phasenstrom zur Maschine geleitet wird, um den Betrieb der Maschine zu bewirken, wobei die Vorrichtung eine Messeinrichtung aufweist und eine zur Bestimmung mindestens eines Phasen stroms die Betriebsschaltvorgänge an mindestens einer Schaltanordnung für mindestens eine Taktperiode der Betriebsschaltvorgänge jeweils um ein Zeitintervall versetzende Beeinflussungsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn ein Messelement der Messeinrichtung in einer Zusammenführung aller Phasen angeordnet ist. Es ist demnach nicht mehr erforderlich, Messelemente für jede Phase vorzusehen.
  • Vorteilhafterweise weist die Messeinrichtung einen Messwiderstand, insbesondere einen Shunt, auf. Dadurch lässt sich die Messeinrichtung preiswert gestalten.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Schaltanordnungen jeweils zwei Schaltelemente auf. Diese Schaltelemente sind dabei bevorzugt als Halbleiterschaltelemente, insbesondere Transistoren, ausgebildet. Dabei sind die Schaltelemente insbesondere in Reihe angeordnet, wobei zwischen den Schaltelementen ein Abzweig in eine Phase der elektrischen Maschine angeordnet ist. Im Zusammenspiel mit mindestens einer weiteren Schaltanordnung lassen sich so eine oder mehrere Brückenschaltungen realisieren, mittels derer die gewünschte Bestromung der Maschine bewirkt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wechseln die Schaltelemente ihre Schaltzustände gegenläufig zueinander. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der zugeführte Strom stets durch die Wicklungen der Maschine fließt, und nicht aufgrund einer durchgeschalteten Schaltanordnung ein Kurzschluss entsteht. Es können dabei zudem sogenannte Totzeiten vorgesehen werden, die bei einem Wechsel des Schaltzustands verhindern, dass das eine Schaltelement durchschaltet, insbesondere als Transistor leitend wird, bevor das andere Schaltelement öffnet, insbesondere als Transistor sperrt. Dadurch wird verhindert, dass kurzzeitig ein Kurzschlussstrom entsteht.
  • Bevorzugt ist die elektrische Maschine ein Wechselstrommotor.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Wechselstrommotor in Sternschaltung ausgebildet ist.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine Vorrichtung zur Bestimmung mindestens eines Phasenstroms,
  • 2 eine Detailansicht der Vorrichtung gemäß 1,
  • 3 den zeitlichen Ablauf der Schaltvorgänge gemäß dem Stand der Technik für eine dreiphasige elektrische Maschine,
  • 4 den zeitlichen Ablauf der Schaltvorgänge für ein erste Variante eines Verfahrens zur Bestimmung mindestens eines Phasenstroms, und
  • 5 den zeitlichen Ablauf der Schaltvorgänge für ein zweite Variante eines Verfahrens zur Bestimmung mindestens eines Phasenstroms.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Bestimmung mindestens eines Phasenstroms IA, IB, IC bei einer elektrischen Maschine 10 mit einer Maschinensteuervorrichtung 12 aufweisend mehrere jeweils einer Phase zugeordnete Schaltanordnungen 14 mit jeweils zwei Schaltelementen 16. Die elektrische Maschine 10 ist hier als Wechselstrommotor 11 in Sternschaltung ausgebildet. In jeder Schaltanordnung 14 ist ein Schaltelement 16 als High-Side-Schaltelement 18 einem positiven Spannungspotential einer Spannungsquelle 20 zugeordnet und das andere Schaltelement 16 als Low-Side-Schaltelement 22 einem negativen Potential der Spannungsquelle 20 zugeordnet. Parallel zur Spannungsquelle 20 ist ein Elektrolytkondensator 24 geschaltet. Zwischen dem High-Side-Schaltelement 18 und dem Low-Side-Schaltelement 22 ist jeweils ein Abzweig 26 angeordnet, an den jeweils eine Motorwicklung 28 angeschlossen ist. Die Schaltanordnungen 14 werden von der Maschinensteuervorrichtung 12 mittels Betriebsschaltvorgängen derart geschaltet, dass zumindest zeitweise mindestens ein Phasenstrom IA, IB, IC zur Maschine 10 geleitet wird, um den Betrieb der Maschine 10 zu bewirken. Die Schaltelemente 16 jeder Schaltanordnung 14 werden dabei gegenläufig zueinander geschaltet, das heißt es ist stets eines der Schaltelemente 16 geöffnet, um das Auftreten eines Kurzschlussstroms durch eine Schaltanordnung 14 zu verhindern.
  • In der Zusammenführungsleitung 30 ist ein Messelement 32 einer Messeinrichtung 34 angeordnet. Das Messelement 32 ist hier als Messwiderstand (Shunt) 36 ausgeführt. Die Messeinrichtung 34 greift den Spannungsabfall über den Shunt 36 ab und ermittelt daraus den durch die Zusammenführungsleitung 30 fließenden Strom. Der Maschinensteuervorrichtung 12 ist eine Beeinflussungsvorrichtung 38 zugeordnet. Während die Maschinensteuervorrichtung 12 die den grundsätzlichen Betrieb der Maschine bewirkenden Betriebsschaltvorgänge steuert oder regelt, versetzt die Beeinflussungsvorrichtung 38 zur Bestimmung mindestens eines Phasenstroms IA, IB, IC die Betriebsschaltvorgänge an mindestens einer Schaltanordnung 14 für mindestens eine Taktperiode der Betriebsschaltvorgänge jeweils um ein Zeitintervall. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die genannten Komponenten zwar einzeln dargestellt sind, dass diese aber selbstverständlich auch teil- beziehungsweise vollintegriert sein können.
  • Während des Betriebs stellt sich das Zusammenspiel zwischen Maschinensteuervorrichtung 12 und Beeinflussungsvorrichtung 38 wie folgt dar. Die Maschinensteuervorrichtung 12 leitet Signale, die den gewünschten Betrieb der elektrischen Maschine 10 bewirken an die Beeinflussungsvorrichtung 38. Entsprechend der durchzuführenden Messung versetzt die Beeinflussungsvorrichtung 38 an der entsprechenden Schaltanordnung 14 beziehungsweise an den entsprechenden Schaltanordnungen 14 die Betriebsschaltvorgänge. Soll die Strommessung vorgenommen werden, das heißt der Messschaltvorgang durchgeführt werden, sendet die Beeinflussungsvorrichtung 38 oder die Maschinensteuervorrichtung 12 ein Signal an die Messeinrichtung 34 zur Strommessung und/oder fragt einen ermittelten Strommesswert ab. Wie später noch näher erläutert wird, fließt in der Zusammenführungsleitung 30 bei der Strommessung jeweils ein Strom, der einen unmittelbaren Rückschluss auf einen der Phasenströme IA, IB, IC ermöglicht.
  • Anhand der 2, die einen Detailausschnitt aus der 1 darstellt, sollen nun die Betriebsschaltvorgänge näher erläutert werden, die von der Maschinensteuervorrichtung 12 ausgelöst werden. Die High-Side-Elemente 18 der Schaltelemente 14 sind hier die Transistoren T1, T3, T5 und die Low-Side-Schaltelemente 22 sind die Transistoren T2, T4, T6. Ausgehend von einem Zustand, in dem die Transistoren T1, T3, T5 sperrend und die Transistoren T2, T4, T6 leitend geschaltet sind, das heißt es fließt kein Strom durch die elektrische Maschine 10, kann beispielsweise folgende Abfolge von Schaltzuständen vorgesehen sein, wobei jeweils die Schaltzustände der nicht genannten Transistoren unverändert bleiben:
    S1: T5 leitend und T6 sperrend
    S2: T3 leitend und T4 sperrend
    S3: T1 leitend und T2 sperrend
    S4: T1 sperrend und T2 leitend
    S5: T3 sperrend und T4 leitend
    S6: T5 sperrend und T6 leitend
    dann: Wiederholung ab S1
  • Da die Summe aller Ströme in der elektrischen Maschine 10 null ist, ergibt sich die Beziehung IA + IB + IC = 0. Dadurch lassen sich hinsichtlich der Phasenströme IA, IB, IC – es werden nach wie vor nur die Betriebsschaltvorgänge betrachtet – aufgrund des in der Zusammenführungsleitung 30 fließenden Stroms IM folgende Rückschlüsse ziehen (wobei die genannte beispielhafte Abfolge von Schaltzuständen angenommen wird):
    S1: IM = IC
    S3: IM = 0, das heißt keine Aussage möglich
    S4: IM = IB + IC = –IA
    S5: IM = IC
    S6: IM = 0, das heißt keine Aussage möglich.
  • Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, insbesondere visuell darzustellen, werden nun zunächst die aus dem Stand der Technik bekannten zeitlichen Verläufe der Schaltzustände der Transistoren T1 bis T6 als Ausführungsbeispiel in der 3 dargestellt. Die Abszisse ist eine Zeitachse, und der jeweilige Schaltzustand ist entlang der Ordinate abzulesen. Dabei bedeutet ein niedriger Wert (erster Pegel), dass der jeweilige Transistor sperrt, während ein hoher Wert (zweiter Pegel) ein Leiten des Transistors anzeigt. So ist der 3 beispielsweise zu entnehmen, dass während der ersten Taktperiode P1 nacheinander die Schaltzustände S1, S2, S3, S4, S5, S6 eingenommen werden. (Ähnlich für die zweite und dritte Taktperiode P2, P3.) Für die Erläuterungen sei angenommen, dass ein Ein- beziehungsweise Abschalten der Transistoren einer Schaltanordnung 14 tatsächlich zeitgleich erfolgen kann, ohne einen Kurzschlussstrom auszulösen, das heißt die zuvor erwähnten Totzeiten werden hier nicht betrachtet. Selbstverständlich kann deren Berücksichtigung in bekannter Weise durch ein Versetzen der jeweiligen Schaltflanken erfolgen.
  • Betrachtet man nun beispielhaft die erste Taktperiode P1, so kann eine Strommessung nur zwischen den Schaltzuständen S1/S2, S2/S3, S4/S5 und S5/S6 stattfinden. Es aber deutlich zu erkennen, dass die verbleibenden Zeitfenster sehr klein sind. Dies erschwert eine Strommessung, da zum einen der Messzeitpunkt genau getroffen werden muss und zum anderen nur ein schlecht eingeschwungener Zustand gegeben ist.
  • Das Prinzip der Erfindung wird nun im Ausführungsbeispiel der 4 dargestellt. Auch hier sind die Verläufe der Schaltzustände der Transistoren T1 bis T6 zu sehen. Im Vergleich zur ersten Taktperiode P1 der 3 sind hier nun die Betriebsschaltvorgänge der Transistoren T3, T4, T5, T6 in der ersten Taktperiode P1 versetzt. Dabei wurden die Betriebsschaltvorgänge um eine halbe Taktperiode P1 versetzt beziehungsweise wurden die Betriebsschaltvorgangssignale um 180° in ihrer Phase verschoben. Wie bereits im einleitenden Teil der Beschreibung ausgeführt, bleiben die Betriebsschaltvorgänge innerhalb der Taktperiode: Beispielsweise bedeutet dies für den dem Schaltzustand S5 zugeordneten Betriebsschaltvorgang, dass der Teil der Verschiebung, der über die Taktperiode P1 hinausgeht, wieder vom Beginn der Taktperiode P1 abgetragen wurde. Die neue Positionierung der Betriebsschaltvorgänge führt zu einem vergrößerten Bereich, nämlich zwischen S6/S1, in dem nun die Strommessung auf einfache Weise vorgenommen werden kann. Hier wird zum Zeitpunkt tA der Phasenstrom IA bestimmt.
  • Im Vergleich zur zweiten Taktperiode P2 der 3 sind hier nun die Betriebsschaltvorgänge der Transistoren T1, T2, T5, T6 in der zweiten Taktperiode P2 versetzt. Dabei wurden die Betriebsschaltvorgänge um eine halbe Taktperiode P2 versetzt beziehungsweise wurden die Betriebsschaltvorgangssignale um 180° in ihrer Phase verschoben. Nun kann wiederum zwischen S6/S1 der Strom gemessen werden, hier zum Zeitpunkt tB der Phasenstrom IB. Da der Phasenstrom IA bereits bestimmt wurde und insbesondere in einer Speichervorrichtung zwischengespeichert wurde, ergibt sich auch unmittelbar der Phasenstrom IC = –IA–IB.
  • Im Vergleich zur dritten Taktperiode P3 der 3 sind hier, wie in der ersten Taktperiode P1, die Betriebsschaltvorgänge der Transistoren T3, T4, T5, T6 in der dritten Taktperiode P3 versetzt.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Erfindung zu realisieren, ist in der 5 dargestellt. Hier ist zu sehen, dass die Betriebsschaltvorgänge für die Transistoren T1, T2 von Taktperiode P1, P2, P3 zu Taktperiode P1, P2, P3 wechselnd versetzt werden (zweite Taktperiode P2) beziehungsweise nicht versetzt werden (erste und dritte Taktperiode P1, P3). Die Betriebsschaltvorgänge der Transistoren T3, T4 werden in keiner der Taktperioden P1, P2, P3 versetzt; die Betriebsschaltvorgänge der Transistoren T5, T6 werden in jeder der Taktperioden P1, P2, P3 versetzt. Dadurch kann in der ersten und dritten Taktperiode P1, P3 jeweils zum Zeitpunkt tC der Phasenstrom –IC und in der zweiten Taktperiode P2 der Phasenstrom IB gemessen werden. Der Phasenstrom IA ergibt sich in bekannter Weise zu IA = –IB–IC.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Bestimmung mindestens eines Phasenstroms (IA, IB, IC) bei einer elektrischen Maschine (10) mit einer Maschinensteuervorrichtung (12), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend mehrere jeweils einer Phase zugeordnete Schaltanordnungen (14) mit jeweils mindestens einem Schaltelement (16), wobei die Maschinensteuervorrichtung (12) mittels Betriebsschaltvorgängen die Schaltanordnungen (14) derart schaltet, dass zumindest zeitweise mindestens ein Phasenstrom (IA, IB, IC) zur Maschine (10) geleitet wird, um den Betrieb der Maschine (10) zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung mindestens eines Phasenstroms (IA, IB, IC) die Betriebsschaltvorgänge an mindestens einer Schaltanordnung (14) für mindestens eine Taktperiode (P1, P2, P3) der Betriebsschaltvorgänge jeweils um ein Zeitintervall versetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsschaltvorgänge an zwei Schaltanordnungen (14) um das gleiche Zeitintervall versetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsschaltvorgänge an genau einer Schaltanordnung (14) für die Dauer von mehreren Taktperioden (P1, P2, P3), insbesondere dauerhaft, versetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versetzen der Betriebsschaltvorgänge einer Phasenverschiebung eines Betriebsschaltvorgangssignals entspricht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverschiebung zwischen 160 und 200 Grad, insbesondere in etwa 180 Grad, vorzugsweise 180 Grad beträgt
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Phasenstroms (IA, IB, IC) in der Mitte einer Taktperiode (P1, P2, P3) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Messung von mindestens einem Phasenstrom (IA, IB, IC) ein weiterer Phasenstrom (IA, IB, IC) rechnerisch bestimmt wird.
  8. Vorrichtung (1) zur Bestimmung mindestens eines Phasenstroms (IA, IB, IC) bei einer elektrischen Maschine (10) mit einer Maschinensteuervorrichtung (12), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend mehrere jeweils einer Phase zugeordnete Schaltanordnungen (14) mit jeweils mindestens einem Schaltelement (16), wobei die Maschinensteuervorrichtung (12) mittels Betriebsschaltvorgängen die Schaltanordnungen (14) derart schaltet, dass zumindest zeitweise mindestens ein Phasenstrom (IA, IB, IC) zur Maschine (10) geleitet wird, um den Betrieb der Maschine (10) zu bewirken, wobei die Vorrichtung (1) eine Messeinrichtung (34) aufweist, gekennzeichnet durch eine zur Bestimmung mindestens eines Phasenstroms (IA, IB, IC) die Betriebsschaltvorgänge an mindestens einer Schaltanordnung (14) für mindestens eine Taktperiode (P1, P2, P3) der Betriebsschaltvorgänge jeweils um ein Zeitintervall versetzende Beeinflussungsvorrichtung (38).
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messelement (32) der Messeinrichtung (34) in einer Zusammenführungsleitung (30) aller Phasen angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (34) einen Messwiderstand (36), insbesondere einen Shunt, aufweist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltanordnungen (14) jeweils zwei Schaltelemente (16) aufweisen.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (16) ihre Schaltzustände gegenläufig zueinander wechseln.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (10) ein Wechselstrommotor (11) ist.
  14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselstrommotor (11) in Sternschaltung ausgebildet ist.
DE102005019156A 2005-04-25 2005-04-25 Verfahren zur Strommessung mit einem Shunt und Vorrichtung zur Strommessung Withdrawn DE102005019156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019156A DE102005019156A1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Verfahren zur Strommessung mit einem Shunt und Vorrichtung zur Strommessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019156A DE102005019156A1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Verfahren zur Strommessung mit einem Shunt und Vorrichtung zur Strommessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005019156A1 true DE102005019156A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37067993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019156A Withdrawn DE102005019156A1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Verfahren zur Strommessung mit einem Shunt und Vorrichtung zur Strommessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005019156A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947766A2 (de) * 2007-01-09 2008-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Pulsweitenmodulation
DE102019215282B3 (de) * 2019-10-04 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947766A2 (de) * 2007-01-09 2008-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Pulsweitenmodulation
EP1947766A3 (de) * 2007-01-09 2013-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Pulsweitenmodulation
DE102019215282B3 (de) * 2019-10-04 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2360483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in einem mehrphasigen Stromnetz
EP2265964B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strommessung in phasenleitungen
WO2006058808A1 (de) Verfahren zur strommessung mit einem shunt und vorrichtung zur strommessung
DE102021212704A1 (de) Motorsteuervorrichtung und -verfahren
DE102005062759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung
DE102019204134A1 (de) Phasenstrombestimmung mit Hilfe des Einschaltwiderstandes und der Sperrschichttemperatur eines Feldeffekttransistors
DE19837439C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ansteuersignalen für eine Leistungsendstufe und Leistungsendstufe
DE102005019156A1 (de) Verfahren zur Strommessung mit einem Shunt und Vorrichtung zur Strommessung
DE102005028605B4 (de) Verfahren zur Strommessung mit einem Shunt und Vorrichtung zur Strommessung
DE102011076709B4 (de) Verfahren zur Strommessung in einer mehrphasigen Maschine
DE102005035074A1 (de) Verfahren zur Strommessung mit einem Shunt und Vorrichtung zur Strommessung
DE4117505C2 (de) Verfahren zum Messen des Ausgangsstromes einer getakteten Halbbrückenschaltung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3652860B1 (de) Pegelwandler und ein verfahren zum wandeln von pegelwerten in fahrzeugsteuergeräten
EP1478071A2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Leistungsendstufe
EP2584686A1 (de) Symmetrierungsschaltung für in Reihe geschalteten Zwischenkreiskondensatoren, und Verfahren zu deren Betrieb
DE19812069A1 (de) Leistungsverstärker und Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker
EP2360819A1 (de) Aktive Dämpfung von Stromharmonischen in einem Mehrstufen-Umrichter
EP2254233A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Umrichterschaltung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021101884B4 (de) Verfahren zur Phasenstrommessung und Steuerschaltung
DE102018200085A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Synchronmaschine
DE102014018431A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102019219035A1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zum Überwachen eines Stromrichters
DE10041670B4 (de) Ortungsschleife für die Ermittlung des Fehlerortes eines fehlerbehafteten Kabels
DE102022208793A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Anordnung mit mindestens einem Leistungsschalter
DE112020003644T5 (de) Drehmomentdetektor, Motoreinheit und Elektrofahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee