DE102005058082A1 - Verbindungsvorrichtung für Netze bei Wetterschutzsystemen - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für Netze bei Wetterschutzsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102005058082A1
DE102005058082A1 DE200510058082 DE102005058082A DE102005058082A1 DE 102005058082 A1 DE102005058082 A1 DE 102005058082A1 DE 200510058082 DE200510058082 DE 200510058082 DE 102005058082 A DE102005058082 A DE 102005058082A DE 102005058082 A1 DE102005058082 A1 DE 102005058082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
axis
net
nets
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510058082
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUECHELE MANFRED
Buechele Manfred Dr
Original Assignee
BUECHELE MANFRED
Buechele Manfred Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUECHELE MANFRED, Buechele Manfred Dr filed Critical BUECHELE MANFRED
Priority to DE200510058082 priority Critical patent/DE102005058082A1/de
Publication of DE102005058082A1 publication Critical patent/DE102005058082A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung für Wetterschutznetze, welche mehrere zur reihenweisen Abdeckung von Schutzgütern wie Obstkulturen oder Park- bzw. Lagerplätze seitlich nebeneinander aufspannbare Netzbahnen aufweisen, mit zwei an den einander benachbarten Netzrändern der Netzbahnen verankerbaren Halteplatte, jeweils bestehend aus einer Platte mit breitseitig in schrägem Winkel abstehenden, durch die Netzmaschenöffnungen hindurchgreifenden Zapfenreihen und einem netzfixierenden Stegplattenteil, die lösbar miteinander verbunden werden und im Verbindungszustand in einer parallel zur Netzkante liegenden Achse drehbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung für Wetterschutznetze, welche mehrere zur reihenweisen Abdeckung von Schutzgütern wie z.B. Obstkulturen oder Park- bzw. Lagerplätze seitlich nebeneinander aufspannbare Netzbahnen aufweisen, mit zwei an einander benachbarten Netzrändern der Netzbahnen verankerbaren Halteplatten, jeweils bestehend aus einer Platte mit breitseitig in schrägem Winkel abstehenden, durch die Netzmaschenöffnungen hindurchgreifenden Zapfenreihen und einem netzfixierenden Stegplattenteil, die lösbar miteinander verbunden werden und im Verbindungszustand in einer parallel zur Netzkante liegenden Achse drehbar sind.
  • Stand der Technik
  • Wetterschutzsysteme dienen dem Schutz von Schutzgütern wie z.B. Obstkulturen oder Kraftfahrzeuge vor Schäden durch Wettereinflüsse. Hierzu werden Netzbahnen in Form von Giebel- oder Flachdächern nebeneinander über die Schutzgüter aufgespannt und an ihren längsseitigen Rändern an der Traufe in regelmäßigen Abständen liegenden Stellen mittels Verbindungsvorrichtungen miteinander verbunden. Damit werden zum einen Hagelkörner auf der Oberseite aufgefangen und aufgrund der Schwerkraft zu den Traufenschlitzen zwischen den Netzbahnen geleitet, wo sie sich in einen schutzgutfreien Raum unter dem Traufenschlitz entleeren können. Ebenso können durch die Verbindungsvorrichtungen gegen Regen schützende flächige, mit Netzrändern ausgestattete Schutzsysteme sowie Sonnenschutznetze verbunden werden. Zu Ende des schutzwürdigen Zeitraums werden die Verbindungen gelöst und die Netzbahnen zusammengerollt oder vollständig entfernt, um Netzschäden durch Schneelast oder Frosteinwirkung zu verhindern.
  • Bei der gattungsgemäßen Verbindungsvorrichtung ist bekannt, die korrespondierenden Teile an den Netzrändern mittels Rastmitteln fest miteinander zu verbinden. Als nachteilig wird bei unbeweglichen Verbindungen gesehen, dass die zügige Entleerung der Netze über die Schwerkraft behindert ist, da die Traufschlitze höher als die Ausbuchten liegen. Daraus kann es auf beiden Seiten zu sackartigen Auffüllungen von nicht durch den Traufschlitz entleerten Niederschlägen kommen. Die resultienden Zugkräfte können die Netze an den Kanten der Verbindungsteile schädigen.
  • Bei einigen gattungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen ist bekannt, dass der Kraftaufwand beim Lösen der zuvor durch Rastmittel fest fixierten Verbindungen ein zügiges Arbeiten behindert. Dies ist nachteilig, da aufgrund der Vielzahl an zu lösenden Verbindungen einer einfachen Arbeitserledigung besondere Bedeutung zukommt.
  • Weiter ist bei gattungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen bekannt, dass die beiden Halteplatten, zwischen denen die Netzkante fixiert ist, mittels Zapfen verbunden sind, die zur erforderlichen Aufnahme der bei Belastung auftretenden Zugkräfte ausreichend stark dimensioniert und mit Widerhaken ausgeführt sein müssen. Als nachteilig wird hierbei gesehen, dass es bei der Montage der Verbindungselemente am Netz aufgrund der Tatsache, dass nur wenige Zapfen die Zugkräfte aufzunehmen haben, zu Beschädigungen des Netzes kommen kann. Solche Verbindungsvorrichtungen eignen sich zudem weniger für die Befestigung an weitmaschigeren Netzbereichen. Hinzu kommt der beträchtliche und unangenehme Arbeitsaufwand bei der Montage der Verbindungselemente, bei der erhebliche Widerstände seitens des Netzes beim Durchführen der Zapfen durch die Maschen sowie beim Zusammenpressen der Zapfen mit der Lochplatte zu überwinden sind. Mitunter kommt es dabei zum Brechen der Zapfen. Die Arbeit ist durch das Hantieren mit kantigen mit Widerhaken versehenen Zapfen unangenehm.
  • Weiter ist bei gattungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen bekannt, dass die Montage der korrespondierenden Teile mittels freiliegender Hakenreihen vorgenommen wird. Hierbei wird als nachteilig gesehen, dass sich die Haken beim Entpacken zur erneuten Aufspannung des Netzes in den Maschen verhaken und so den Entpackvorgang erschweren bzw. den Arbeitsfluss stören können.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es die vorhandenen Verbindungsvorrichtungen dahingehend zu verbessern, dass eine dauerhafte sichere, einfach montierbare und netzschonende, leicht lösbare Verbindung erreicht wird, die im Falle fester Niederschläge zu einer besseren Entleerung der Niederschläge durch die Traufschlitze führt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalskombinationen des Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die am Netz auftretenden Zugkräfte durch gegen die Zugrichtung schräg gestellte, in die Netzmaschen einhakende Zapfen an deren Basis aufzunehmen. Durch die hohe Zahl an einzelnen Zapfen werden die Kräfte netzschonend verteilt, die Zapfen können im Durchmesser kleiner ausgeführt sein. Dadurch kann die Montage am Netz arbeitsmäßig erheblich erleichtert und netzschonend durchgeführt werden. Zur Fixierung des Netzes genügt ein leicht ausgeführtes Steg- oder Lochplattenteil, da die Verbindung Zapfen- und Fixierteil keine seitlich wirkenden Zugkräfte aufnehmen muss und lediglich vergleichsweise leichte und diffus auftretende Kräfte, beispielsweise aufgrund von Windbewegungen aufnehmen muss. Die Verbindung Zapfen- und Lochteil kann in der Folge mit leichtem Druck arbeitserleichternd durch eine einrastende Reihe von Nasen arretiert werden. Bei bisherigen Lösungen ist hier ein deutlich höherer Kraftaufwand erforderlich.
  • Weiter ermöglicht die Erfindung die Verbindung in der Achse parallel zu den Netzkanten beweglich zu halten. Dadurch werden die Zugkräfte auf den Verbindungspunkt in der Achse zusammengeführt wodurch sich jederzeit unabhängig von der Niederschlagsschwere und den daraus resultierenden unterschiedlichen Neigungswinkeln des Netzes ein trichterförmiger Auslauf an der Traufkante bildet, was die Entleerung optimiert.
  • Weiter werden durch die beschriebene Beweglichkeit der Verbindungsvorrichtung bei unregelmäßigen, durch Windeinwirkung verursachten Bewegungen Materialermüdungen der Netzfäden an den Kanten Verbindungsteil/Netz verringert, da die Bewegungen zur Achse verlagert werden.
  • Weiter ermöglicht die Erfindung ein einfaches, arbeitserleichterndes Öffnen und Schließen der Verbindungen bei gleichzeitig hoher Stabilität der Verbindung. Durch die im Querschnitt ovale Form der mittels geeigneten Bügeln an dem Zapfenteil befestigten Achse und den nur für die schmale Seite des Ovals durchgängigen Einlass in das die Achse umschließende Hakenelement ist die Montage nur in einem bauartbedingt vorgegebenen nach oben zeigenden Winkel möglich. Durch die infolge Schwerkraft sich ändernde Neigung der Verbindungsplatten wird dieser Winkel soweit verändert, dass ein Entweichen der Achse aus den Haken verhindert ist.
  • Weiter ermöglicht die Erfindung eine einfaches Entpacken der Netze, da die Verbindungsteile formbedingt keine spitzen überstehenden Bauteile enthalten die sich in den Netzen verheddern könnten.
  • In einer abweichenden Ausführung kann für die Fixierung der netzartigen Wetterschutzvorrichtung an feststehenden Rahmenkonstruktionen das Verbindungsteil einseitig ohne Noppen, sondern mit einer Rohrschelle ausgeführt sein, wobei die Verbindungskonstruktion mit Achse und Haken beibehalten bleibt. Dadurch ist die Befestigung in der Montage zu beginn bzw. Ende des schutzwürdigen zeitraums erleichtert, die beschriebenen Voteile der Beweglichkeit der Netzkonstruktion (weniger Materialermüdungen) bleiben erhalten
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden unter Angabe weiterer Merkmale und Vorteile näher beschrieben
  • Es zeigen
  • 14 Noppenteil mit Achse-perspektivisch, Draufsicht, Schnitt A-A, Ausschnitt
  • 57 Noppenteil mit Hakenelement-perspektivisch, Draufsicht, Schnitt A-A,
  • 89 Stegplattenteil-perspektivisch, Draufsicht, Schnitt A-A, Ausschnitt
  • 1012 Verbindungsteil nach Schließen der Verbindung-verschiedene Perspektiven, Draufsicht, Schnitt
  • In 14 ist ein Noppenteil mit Verbindungsachse perspektivisch, in Draufsicht, als Schnitt A-A und in einem Ausschnitt dargestellt, wie es sich vor der Montage am Netz zeigt. Die Noppen sind gleichmäßig z.B. in Reihen über die Fläche verteilt, auf die bei der Montage das Netz nach Einhaken zum Liegen kommt und in einem Winkel unter 90 ° in Richtung Achse gerichtet. Günstigenfalls ist die Anzahl der Noppen je nach Stabilität des verwendeten Materials möglichst hoch zu setzen, um eine bestmögliche Verteilung der Zugkräfte auf die eingehakten Maschen des Netzes zu bewirken. An der Spitze sind die Noppen einseitig konisch ausgebildet, wodurch deren Einhaken in die Netzmaschen bei der Erstmontage erleichtert wird und die Netzfäden schont. Die Netzmaschen werden zudem durch den im Vergleich zu Gattungsprodukten kleineren Durchmesser der Noppen weniger belastet. Zu der Achse hin wird das Noppenteil dicker, wobei die Verdickung im selben Winkel wie die Noppen zunimmt. An der Basis der Verdickung ist eine Nut angebracht, in die die Nase des Lochteils einrasten kann.
  • An der dickeren Seite des Noppenteils ist mittels mehrerer Bügel eine Achse mit ovalem Querschnitt befestigt. Der Querschnitt ist an der schmalen Seite D1 so gewählt, dass die Achse längsseitig durch den Durchlass des Hakenelements am weiter unten noch zu beschreibenden Hakenteil in den vom Hakenelement umschlossenen Bereich eingeführt werden kann. Die breite Seite D2 verhindert nach durch Schwerkraft erzwungener Drehung um die Achse deren Entweichen aus dem Hakenelement.
  • In 57 ist ein Noppenteil mit Hakenelement perspektivisch, in Draufsicht und als Schnitt A-A dargestellt, wie es sich vor der Montage am Netz zeigt. Das Noppenteil mit Haken hat mit Ausnahme der Ausbildung von Hakenelementen statt Achse einen zum Noppenteil mit Verbindungsachse spiegelsymetrischen Aufbau mit den selben Merkmalen. Die Hakenelemente haben einen runden Innendurchmesser etwas größer als die Längsseite der ovalen Achse sowie wie oben beschrieben einen Durchlass, der das nur mit der schmalen Seite der ovalen Achse zulässt.
  • In 89 ist das Stegplattenteil in Draufsicht und als Schnitt A-A dargestellt. Statt Stegen können in einer vorteilhaften Ausführung auch zu den Zapfen korrespondierende Löcher ausgebildet sein, wodurch die Fixierung massiver wird. Das Stegplattenteil eignet sich zur Fixierung des Netzes am Noppenteil mit Verbindungsachse bzw. Noppenteil mit Hakenelementen gleichermaßen. Die Freiräume zwischen den Stegen oder gegebenenfalls die Löcher nehmen die Noppen der Noppenteile auf. An der zu der Achse bzw. den Haken zugewandten Seite ist korrespondierend zu den Abschrägungen an den Noppenteilen eine Abschrägung geformt, an deren Basis mehrere Nasen passend zur Nut der Noppenteile in einer Reihe sitzen, die nach dem Einführen der Noppen in die Zwischenräume in die Nut einrasten können, wodurch die Verbindung Noppen- und Lochteil irreversibel geschlossen ist. Durch die Abschrägung und günstige Ausformung der Nasen wird der Schließvorgang deutlich erleichtert und der Arbeitsaufwand vermindert.
  • Noppenteile und Lochteil sind auf der dem Netz zugewandten Längsseite abgerundet geformt, um so eine mechanische Belastung und Materialermüdung der Netzfäden bei Schwingen der verbundenen Netze beispielsweise durch Windeinwirkung zu vermindern.
  • Die im Montagezustand geschlossene Form verleiht den Verbindungsstücken eine günstige kompakte Form, wodurch ein Einhaken oder Verheddern der Verbindungsstücke am Netz beim Entrollen verhindert wird.
  • In 1012 ist das gesamte Verbindungsteil nach Schließen der Verbindung in Perspektiven, Draufsicht und Schnitt nach deren Montage an jeweils gegenüberliegenden Seiten der zu verbindenden Netze dargestellt. Je nach Belastung und an den Netzen wirkenden Zugkräften kann der Winkel auch von den gezeigten 180° Grad der Abbildung abweichen. Verschluss- und Öffnungsvorgang sind durch die günstige Gestaltung von Durchlass und Schmalseite des Achsendurchmessers ohne Kraftaufwand möglich was bei der Vielzahl der Verbindungsteile am Netz insbesondere beim Lösen der Verbindungsteile günstig ist. Bei anderen Verbindungsgattungen ist hier häufig ein aufgrund der über einen längeren Zeitraum der Witterungseinwirkung festsitzenden Verbindung ein beträchtlicher arbeitserschwerender Reibungswiderstand zu überwinden.
  • Günstigerweise erfolgt das Einführen in einem Winkel, der sich nach Loslassen der Teile durch die Schwerkraft so verändert, dass ein Herausrutschen der Achse aus Innenbereich des Hakenelements verhindert wird. Gleichzeitig kann sich der Winkel bei Belastungen des Netzes durch Drehung der Achse im Haken verändern, wodurch der Kraftvektor unabhängig vom Ausmaß der Netzbelastung stets in gerader Linie zur Achse verläuft. Damit werden die Trauföffnungen bei Netzbelastung infolge sich stauender fester Stoffe wie z.B. Hagelniederschlägen im Querschnitt trichterförmig geformt, so dass eine Netzentleerung begünstigt und eine netzschädigende Sackbildung vermindert ist. Belastungen des Netzes an den netzzugewandten Kanten der Verbindungsteile durch Scherkräfte werden so verringert.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Netzen und oder flächigen Schutzgebilden mit Netzrändern dadurch gekennzeichnet, dass die Montage an den Netzen mittels mehrreihiger, in die Netzmaschen einfassender schräg angestellter Noppen bewerkstelligt wird
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz nach Einhaken mittels einer Steg- oder Lochplatte mit die Noppenreihen aufnehmenden Zwischenräumen und einer einrastbaren Nut/Nasenreihenverbindung am Aushaken gehindert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Verbindungsstücken mittels parallel zu den Netzkanten liegender Achse und umfassendem Haken drehbar ausgestaltet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse oval geformt ist und die Öffnung des Hakenmauls das Einführen nur mit dem schmalen Durchmesser ermöglicht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lage der Achse im Innendurchmesser des Hakens durch Schwerkraftwirkung verändert und ein Herausrutschen der Achse aus dem Hakeninnendurchmesser verhindert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkräfte aus dem belasteten Netz in 90° zu der Verbindungsrichtung der beiden netzfixierenden Plattenteile wirken.
DE200510058082 2005-12-05 2005-12-05 Verbindungsvorrichtung für Netze bei Wetterschutzsystemen Ceased DE102005058082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510058082 DE102005058082A1 (de) 2005-12-05 2005-12-05 Verbindungsvorrichtung für Netze bei Wetterschutzsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510058082 DE102005058082A1 (de) 2005-12-05 2005-12-05 Verbindungsvorrichtung für Netze bei Wetterschutzsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058082A1 true DE102005058082A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=38047696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510058082 Ceased DE102005058082A1 (de) 2005-12-05 2005-12-05 Verbindungsvorrichtung für Netze bei Wetterschutzsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005058082A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3305062A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-11 HR Ritten des Lobis David Verbindungssystem für kulturschutznetze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038726A (en) * 1975-07-01 1977-08-02 Kohshoh Limited Plastic adjuster for a belt
DE19737228A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Wlz Raiffeisen Ag Verbindungsvorrichtung für Hagelschutznetze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038726A (en) * 1975-07-01 1977-08-02 Kohshoh Limited Plastic adjuster for a belt
DE19737228A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Wlz Raiffeisen Ag Verbindungsvorrichtung für Hagelschutznetze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3305062A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-11 HR Ritten des Lobis David Verbindungssystem für kulturschutznetze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047383A1 (de) Wetterschutzüberdachung für Pflanzenkulturen
DE102018103897A1 (de) Gerüst mit einer Aushebesicherungsvorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Gerüstbodens gegen Ausheben
EP2604867A1 (de) Klemme
WO2016062877A1 (de) Nebelkollektor
DE102014201999A1 (de) Befestigungsklemme sowie Verfahren zur Befestigung einer Befestigungsklemme an einem Seil einer Freileitung
DE102010012679B4 (de) Hagelschutzanordnung für Obstanlagen
EP1442656B1 (de) Hagelschutzvorrichtung
EP2183961B1 (de) Folienueberdachungssystem
DE102015108782A1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugaufbau und Herstellungsverfahren
DE102005058082A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Netze bei Wetterschutzsystemen
EP3025580B1 (de) Überdachungssystem für pflanzenkulturen
EP2872695A1 (de) Seitenwindablenkelement zur verhinderung von sedimentation
DE202007012830U1 (de) Varioträger
EP2232983B1 (de) Verbindungselement zur Firstfixierung eines dachförmigen Flächengebildes
DE102020005379A1 (de) Plane mit justierbarer Vorspannung und Haltestreifen als Sicherung gegen Einschneiden und mechanische Überlastung
EP3186863A1 (de) Schutzsystem zum schutz eines transportweges mit schwenkbarem haltearm
DE10025333C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Halten von Seilen oder Leinen an Gegenständen
DE102014014311A1 (de) Mast mit Abspannung
DE202014102278U1 (de) Gurtspanner
DE2706493A1 (de) Pfahl fuer wildwechselanlagen
EP3205198B1 (de) Abdeckplanenanordnung für einen vorratsbehälter einer landwirtschaftlichen verteilmaschine
DE202017105519U1 (de) Lastenträgersystem
DE202017104491U1 (de) Aufhängeeinrichtung für eine Stromschiene einer Windkraftanlage und Anordnung mit einer Aufhängeeinrichtung
DE1906871A1 (de) Loesbare Klammer
DE202021103605U1 (de) Zaunelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection