DE102005057802A1 - Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005057802A1
DE102005057802A1 DE200510057802 DE102005057802A DE102005057802A1 DE 102005057802 A1 DE102005057802 A1 DE 102005057802A1 DE 200510057802 DE200510057802 DE 200510057802 DE 102005057802 A DE102005057802 A DE 102005057802A DE 102005057802 A1 DE102005057802 A1 DE 102005057802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
wheel
clutch
coupled
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510057802
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005057802B4 (de
Inventor
Ingo Dipl.-Ing. Auburn Hills Pfannkuchen
Harald Dipl.-Ing. Rüdle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200510057802 priority Critical patent/DE102005057802B4/de
Publication of DE102005057802A1 publication Critical patent/DE102005057802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005057802B4 publication Critical patent/DE102005057802B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts

Abstract

Die Erfindung betrifft ein axial sehr kurz bauendes Doppelkupplungsgetriebe für den Frontantrieb. Das Doppelkupplungsgetriebe kann alternativ als Sechs- oder als Sieben-Gang-Getriebe ausgeführt sein. Der Rückwärtsgang (R) verläuft über zwei Zwischenzahnräder (203, 204) und ein drehfest mit einem Losrad (14) eines Vorwärtsganges (III) gekoppeltes Losrad (17). Dazu sind zwei speziell ausgebildete Gangwechselkupplungen (13, 10) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe gemäß dem einteiligen Patentanspruch 1.
  • Die nicht vorveröffentlichten DE 10 2004 043 939.7 und DE 10 2004 049 832.6 zeigen bereits Doppelkupplungsgetriebe, die axial nur wenig Bauraum beanspruchen.
  • Aus der EP 1 013 965 A2 ist ferner ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei parallel beabstandeten Vorgelegewellen bekannt.
  • Ferner ist aus der DE 196 24 857 A1 ein Doppelkupplungsgetriebe bekannt, das axial nur wenig Bauraum beansprucht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein möglichst kleines Doppelkupplungsgetriebe für frontgetriebene Fahrzeuge zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe findet besonders vorteilhaft Anwendung bei einem frontangetriebenen Fahrzeug, da ein solches Fahrzeug zur Sicherstellung eines großen Radeinschlagswinkels ein geringeres Drehmomente als ein heckangetriebenes Fahrzeug überträgt, wobei Doppelkupplungsgetriebe eine geringere Drehomentübertragungsfähigkeit und einen besseren Wirkungsgrad als Planetenautomatikgetriebe aufweisen.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist die Nutzung mehrerer Zahnräder der Vorwärtsgänge für den Rückwärtsgang. Ferner wird ein Zwischenzahnrad genutzt. Dieses kann zwei einzelne Zahnräder oder ein durchgängiges Zahnrad umfassen. Dabei kann ein mit diesem Zwischenzahnrad kämmendes Losrad dem Rückwärtsgang zugeordnet sein und in besonderer Weise angeordnet sein. Insbesondere kann dieses Losrad drehbar auf einem Hohlwellenabschnitt gelagert sein, der auch ein Losrad eines Vorwärtsganges und eine Gangwechselkupplung zur Kupplung dieses Losrades mit dem Losrad des Rückwärtsganges trägt. Dabei kann das Losrad des Rückwärtsganges axial zwischen dem Losrad des Vorwärtsganges und einem Gleichlaufkörper der Gangwechselkupplung angeordnet sein. Infolgedessen kann der Gleichlaufkörper benachbart zu einem weiteren Gleichlaufkörper angeordnet sein, welcher koaxial drehfest auf einer Vorgelegewelle angeordnet ist, die den besagten Hohlwellenabschnitt trägt. Damit ist es möglich, die drehfeste Verbindung zwischen dieser Vorgelegewelle und dem Hohlwellenabschnitt sowohl mit einer auf dem einem Gleichlaufkörper als auch mit einer auf dem anderen Gleichlaufkörper angeordneten Schiebemuffe herzustellen. Mit dieser Konfiguration wird sichergestellt, dass diese Verbindung zwischen der Vorgelegewelle und dem dem Vorwärtsgang zugeordneten Losrad hergestellt werden kann
    • – wenn dieses Losrad mit dem Losrad des Rückwärtsgangs gekoppelt ist als auch
    • – wenn dieses Losrad von dem Losrad des Rückwärtsgangs entkoppelt ist.
  • Da Gangwechselkupplungen derart ausgeführt sein können, dass sie in beiden axialen Richtungen wirksam sind, kann die Gangwechselkupplung der Vorgelegewelle in besonders vorteilhafter Weise derart ausgeführt sein, dass damit zusätzlich ein Vorwärtsgang eingelegt wird. Dabei kann es sich insbesondere um den sechsten Vorwärtsgang handeln. In besonders vorteilhafter Weise können der vierte und der sechste Vorwärtsgang in einer Zahnradebene angeordnet sein. Ferner können der fünfte und der siebte Vorwärtsgang in einer Zahnradebene angeordnet sein. In diesen Zahnradebenen kämmen die auf den beiden Vorgelegewellen angeordneten Losräder mit einem gemeinsamen Festrad einer Hauptwelle.
  • Die mit der hohen Anzahl von Zahnradstufen bzw. Verzahnungseingriffen einhergehende Verschlechterung des Wirkungsgrades ist im Rückwärtsgang nur von untergeordneter Bedeutung, da die Fahrt im Rückwärtsgang üblicherweise einen geringen Gesamtfahrtstreckenanteil ausmacht.
  • Insbesondere sind zwei unterschiedliche Zahnradsätze ermöglicht, die nach dem Baukaustensystem die alternative Produktion von Sechs-Gang-Getrieben und Sieben-Gang-Getrieben bei nur geringem baulichem Unterschied ermöglicht. D.h. es kann in vorteilhafter Weise eine große Anzahl von Gleichteilen Verwendung finden.
  • In besonders vorteilhafter Weise können die beiden Vorgelegewellen jeweils ein drehfestes Abtriebsritzel aufweisen, das insbesondere am Ende der jeweiligen Vorgelegewelle angeordnet sein kann. Diese beiden drehfesten Abtriebsritzel kämmen mit einem Differentialzahnrad welches einen Planetenradsatz antreibt, der insbesondere als Kegelradsatz ausgeführt sein kann. Die beiden Abtriebsritzel können zur Erhöhung des Auslegungsspielraumes bei der Optimierung zwischen Bauraum und Getriebeübersetzungen der Gänge einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist das Doppelkupplungsgetriebe sequentiell zugkraftunterbrechungfrei schaltbar, was insbesondere in den unteren Getriebegängen vom Fahrer positiv wahrgenommen wird. Zur vollständigen sequentiellen zugkraftunterbrechungfreien Schaltbarkeit folgen die geraden Gänge im Leistungsfluss der einen Hauptkupplung und die ungeraden Gänge der anderen Hauptkupplung. Der Rückwärtsgang ist dabei der Hauptkupplung zugeordnet, die nicht in dem Leistungsfluss der Hauptkupplung liegt, welche dem ersten Vorwärtsgang zugeordnet ist. Damit kann das Umschalten zwischen dem ersten Vorwärts- und dem ersten Rückwärts-Gang allein durch wechselweises Schließen der beiden Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes erfolgen, ohne dass dabei eine Schiebemuffe betätigt werden muss. Dies ist besonders günstig im Hinblick auf kurze Übergangszeiten vom Rückwärtsgang in den ersten Vorwärtsgang, die neben dem Rangieren beispielsweise für ein „Freischaukeln" des festgefahrenen Fahrzeuges vorteilhaft sind. Beim „Freischaukeln" bzw. „rocking-cycle" wird das Fahrzeug kurz vor- und zurückgefahren, um mit Schwung beispielsweise aus einer Sandkuhle zu kommen. Demzufolge wird die Trägheit der Fahrzeug- und Beladungsmasse genutzt, um den eventuell schlecht greifenden Antrieb der Antriebsräder zu unterstützen. In diesem Zusammenhang erweist sich ein Doppelkupplungsgetriebe als besonders vorteilhaft, da dieses vollautomatisch ausgestaltet sein kann. Demzufolge kann auch ein vollautomatischer „Freischaukelbetrieb" vorgesehen sein. Zusätzlich kann neben der vollautomatischen Betriebsweise auch die halbautomatische Betriebsweise vorgesehen sein, bei welcher der Gangwechsel vom Fahrzeugführer direkt vorgegeben wird. Dieser Gangwechsel wird dann selbsttätig ausgeführt, wenn entsprechende Randbedingungen erfüllt sind. Diese Randbedingungen sind beispielsweise
    • – die Einhaltung der maximal und der minimal zulässige Antriebsmotordrehzahl,
    • – ein Fahrzeugstabilitätsprogramm, wie beispielsweise ein elektronisches Stabilitätsprogramm ESP oder ein Antiblockiersystem ABS oder eine Antischlupfregelung ASR ist inaktiv.
  • Das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe kann in besonders vorteilhafter Weise progressiv oder zumindest näherungsweise progressiv abgestuft sein.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung vor.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Zeichnung zeigt ein Doppelkupplungsgetriebe mit sechs Vorwärtsgängen I bis VI und einem Rückwärtsgang R. Eine alternative Ausgestaltung mit sieben Vorwärtsgängen ist zeichnerisch nicht dargestellt.
  • Gezeigt ist ein Doppelkupplungsgetriebe in Front-quer-Bauweise. In der Zeichnungsebene liegt ein verbrennungsmotorischer Antriebsmotor dabei rechts. Ein Differential 7 mitsamt seinen Radantriebshalbwellen 8, 9 zum Abtrieb auf eine Vorderachse 110 liegt in der Zeichnungsebene unten. Die dargestellten Getriebewellen sind dabei nur zur Vereinfachung in einer Zeichnungsebene dargestellt. In der praktischen Umsetzung sind die fünf geometrischen Hauptachsen räumlich parallel versetzt zueinander.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe weist Hauptwellen auf, von denen
    • – die eine als radial innere Innenwelle 111 und
    • – die andere als radial letztere in einem axial rechten Teilbereich umschließende äußere Hohlwelle 112
    ausgeführt ist.
  • Am rechten bzw. dem Antriebsmotor nahe stehenden Ende der beiden Hauptwellen liegen zwei Hauptkupplungen K1, K2 der Doppelkupplung. Jede der beiden Hauptkupplungen K1 bzw. K2 ist in nicht näher dargestellter weise unabhängig von der jeweils anderen Hauptkupplung K2 bzw. K1 reibschlüssig mit dem Antriebsmotor kuppelbar. Zwischen der Doppelkupplung und den auf den beiden Hauptwellen aufgereihten Zahnrädern liegt eine Trennwand 119, an welcher die Hohlwelle 112 mittels einer Wälzlagerung 120 axial abgestützt und radial gelagert ist. Die Wälzlagerung 120 ist als abgedichtetes doppelreihiges Rillenkugellager ausgeführt. Die Trennwand 119 erstreckt sich radial außen nach rechts und bildet somit eine Kupplungsglocke zur Aufnahme der Doppelkupplung.
  • Mit von rechts nach links abnehmendem Durchmesser sind zwei axial aufeinander folgende Festräder 113, 114 drehfest mit der Hohlwelle 112 verbunden. Die beiden Festräder 113, 114 sind dabei einteilig mit der Hohlwelle 112. Das erste Festrad 114 ist dem zweiten Vorwärtsgang II zugeordnet und kämmt mit einem Losrad 21, welches auf einer unteren Vorgelegewelle 124 angeordnet ist. Das zweite Festrad 113 auf der Hohlwelle 112 ist dem vierten Vorwärtsgang IV zugeordnet und kämmt mit einem Losrad 23, welches auf der unteren Vorgelegewelle 124 angeordnet ist. Ferner ist das zweite Festrad 113 dem sechsten Vorwärtsgang VI zugeordnet und kämmt mit einem Losrad 31, welches auf der oberen Vorgelegewelle 16 angeordnet ist.
  • Die beiden Vorgelegewellen 16, 124 sind an deren beiden Enden jeweils zapfenförmig ausgebildet und mittels nicht näher dargestellten Kegelrollenlagern in X-Anordnung gegenüber einem dreigeteilten Getriebegehäuse gelagert, welches aus
    • – der besagten Trennwand 119 mit der integralen Kupplungsglocke,
    • – einem Radsatzgehäuse 127 und
    • – einem Hauptwellendeckel 128
    besteht. Für weitere konstruktive Details des Getriebegehäuses wird auf die 2 der nicht vorveröffentlichten DE 10 2004 049 832.6 verwiesen, die diesbezüglich auch im Inhalt dieser Anmeldung als aufgenommen gelten soll.
  • Die Innenwelle 111 ragt aus der umgebenden Hohlwelle 112 axial heraus. Auf dem herausragenden Bereich der Innenwelle 111 sind die drei Festräder 116, 117, 118 angeordnet. Diese drei Festräder 116, 117, 118 nehmen von einem linken Ende der Innenwelle 111 in die nach rechts weisende Richtung vom Durchmesser her ab. Am äußersten linken Ende ist die Innenwelle 111 mittels eines nicht dargestellten als abgedichtetes Rillenkugellager ausgeführten Wälzlagers in dem Radsatzgehäuse 127 gelagert. Dieses Radsatzgehäuse 127 ist als separates Teil zu der zuvor genannten Trennwand 119 ausgeführt.
  • Das vom Durchmesser größte Festrad 116 dieser drei Festräder 116, 117, 118 der Innenwelle 111 ist dem fünften Vorwärtsgang V zugeordnet und kämmt mit einem Losrad 129 der unteren Vorgelegewelle 124.
  • Das vom Durchmesser mittlere Festrad 117 dieser drei Festräder 116, 117, 118 der Innenwelle 111 ist dem dritten Vorwärtsgang III und dem Rückwärtsgang R zugeordnet und kämmt mit einem Losrad 14 der oberen Vorgelegewelle 16. In der Zahnradebene dieses Losrades 14 liegt kein Zahnrad der unteren Vorgelegewelle 124. Das vom Durchmesser kleinste Festrad 118 dieser drei Festräder 116, 117, 118 der Innenwelle 111 ist dem ersten Vorwärtsgang I zugeordnet und kämmt mit einem Losrad 131 auf der unteren Vorgelegewelle 124.
  • Rechts neben dem Losrad 21, welches dem zweiten Vorwärtsgang II zugeordnet ist, liegt eine Gangwechselkupplung 38 koaxial zur unteren Vorgelegewelle 124. Mit dieser Gangwechselkupplung 38 ist das zuvor genannte Losrad 21 mit der Vorgelegewelle 124 drehfest koppelbar, so dass ein Drehmoment auf ein am rechten Ende vor dem Kegelrollenlager liegendes kleines Abtriebsritzel 39 übertragbar ist. Dieses kleine Abtriebsritzel 39 und ein großes Abtriebsritzel 40, welches am rechten Ende der oberen Vorgelegewelle 16 vor deren nicht dargestelltem Kegelrollenlager liegt, kämmen beide mit einem stirnverzahnten Antriebszahnrad 41 des Differentials 7.
  • Die Gangwechselkupplung 38 ist ferner mit dem Losrad 23 koppelbar, so dass zum Einlegen des vierten Vorwärtsganges IV eine drehfeste Verbindung zwischen der unteren Vorgelegewelle 124 und dem Losrad 23 herstellbar ist.
  • Auf derselben Vorgelegewelle 124 ist eine weitere Gangwechselkupplung 42 axial zwischen den beiden Losrädern 129, 131 vorgesehen, mit welcher alternativ eines der beiden Losräder 129, 131 mit der unteren Vorgelegewelle 124 drehfest koppelbar ist, so dass der fünfte Vorwärtsgang V oder alternativ der erste Vorwärtsgang I eingelegt ist.
  • Koaxial auf der anderen Vorgelegewelle 16 liegen zwei Gangwechselkupplungen 13, 10 zwischen
    • – dem Losrad 31 des sechsten Vorwärtsganges VI und
    • – einem dem Rückwärtsgang R zugeordnetem Losrad 17.
  • Letzteres Losrad 17 ist drehbar auf einem Hohlwellenabschnitt 209 gelagert, welcher an dessen einem Ende mit dem Losrad 14 und an dessen anderem Ende mit einem Gleichlaufkörper 200 der Gangwechselkupplung 13 drehfest gekoppelt ist. Dieser Hohlwellenabschnitt 209 ist koaxial drehbar auf der Vorgelegewelle 16 gelagert. Auf der dem Antriebsmotor zugewandten Seite schließt sich dem drehbar zur oberen Vorgelegewelle 16 angeordneten Gleichlaufkörper 200 ein drehfest mit der Vorgelegewelle 16 gekoppelter Gleichlaufkörper 201 an. Die beiden Gleichlaufkörper 200, 201 sind an deren Außenumfang mit einer Axialverzahnung versehen, in welche jeweils eine innenverzahnte Schiebemuffe 24 bzw. 18 eingreift. Somit ist der Gleichlaufkörper 200 mittels der einen Schiebemuffe 24 alternativ mit dem Losrad 17 oder dem anderen Gleichlaufkörper 201 koppelbar. Hingegen ist der Gleichlaufkörper 201 mittels der einen Schiebemuffe 18 mit dem benachbarten Gleichlaufkörper 200 oder alternativ mit dem Losrad 31 des sechsten Vorwärtsganges VI koppelbar.
  • Der Rückwärtsgang R verläuft von der ersten Hauptkupplung K1 der Doppelkupplung über die Hohlwelle 112, das Festrad 114, ein mit letzterem kämmendes Zwischenrad 203, ein drehfest mit diesem Zwischenrad 203 verbundenes Zwischenrad 204, das dem Rückwärtsgang R zugeordnete Losrad 17, den mit letzterem mittels der Gangwechselkupplung 13 drehfest gekoppelten Gleichlaufkörper 200, das dauerhaft drehfest mit diesem gekoppelte Losrad 14, das mit letzterem kämmende Festrad 117, das mit letzterem dauerhaft drehfest gekoppelte Festrad 118, das mit letzterem kämmende Losrad 131, die mittels der Gangwechselkupplung 42 drehfest mit diesem Losrad 131 gekoppelte Vorgelegewelle 124, das drehfest koaxial auf dieser Vorgelegewelle 124 angeordnete Abtriebsritzel 39 auf das mit letzterem kämmende 41 Antriebszahnrad 41 des Differentials 7.
  • Damit wird zum wechseln vom Rückwärtsgang auf den ersten Vorwärtsgang I bzw. umgekehrt die eine Hauptkupplung K1 bzw. K2 ausgekuppelt, während die anderer Hauptkupplung K2 bzw. K1 eingekuppelt wird. Ein Wechsel der Gangwechselkupplungen ist nicht notwendig. D.h., sowohl der erste Vorwärtsgang I, als auch der Rückwärtsgang R ist einlegbar bzw. fahrbar, wenn
    • – die Schiebemuffe 24 den Gleichlaufkörper 200 mit dem Losrad 17 des Rückwärtsganges koppelt,
    • – sich die Schiebemuffe 18 in einer Neutralstellung befindet,
    • – eine Schiebemuffe 205 der Gangwechselkupplung 42 die Vorgelegewelle 124 drehfest mit den Losrad 131 des ersten Vorwärtsganges I koppelt und
    • – sich eine Schiebemuffe 206 der Gangwechselkupplung 38 in einer Neutralstellung befindet.
  • Somit ist das eingangs beschriebene „Freischaukeln" bzw. der „rocking-cycle" möglich.
  • Auch jeder andere Gang ist sowohl bei der zeichnerisch dargestellten Sechs-Gang-Variante als auch bei einer Sieben-Gang-Variante zu seinem sequentiell benachbarten Gang lastschaltbar, da ein Gangwechsel einen Wechsel der Hauptkupplung bedeutet. In der alternativen zeichnerisch nicht näher dargestellten Sieben-Gang-Variante des Doppelkupplungsgetriebes kämmt das größte Festrad 116 ferner mit einem Losrad der oberen Vorgelegewelle 16. Letzteres Losrad ist dem siebenten Vorwärtsgang zugeordnet. In dieser Sieben-Gang-Variante kämmen
    • – das größte Festrad 116,
    • – das Losrad 129 und
    • – das zeichnerisch nicht dargestellte Losrad
    in einer Zahnradebene. Für die Koppelung dieses zeichnerisch nicht dargestellten Losrades mit der Vorgelegewelle 16 ist eine zusätzliche Gangwechselkupplung koaxial auf der Vorgelegewelle 16 vorgesehen.
  • Die beiden Zwischenräder 203, 204 können gleichen Durchmesser haben. Demzufolge können die beiden Zwischenräder auch als ein durchgehendes Zwischenrad ausgeführt sein. Die beiden Zwischenräder können auch mit unterschiedlichem Durchmesser ausgeführt sein, so dass sich noch eine zusätzliche Übersetzungsstufe erreichen lässt.
  • Die Gangwechselkupplungen sind in der schematischen Darstellung ausschließlich als formschlüssige Schaltklauenkupplungen dargestellt. Die Gangwechselkupplungen können in der Praxis sowohl mit Synchronringen als auch mit Schaltklauenkupplungen ausgeführt sein.
  • Der besondere Verlauf des Rückwärtsganges kann auch mit der Innenwelle beginnen. In diesem Fall ist der Radsatz grundsätzlich umgekehrt angeordnet, wobei der Kraftfluss des Rückwärtsgang R
    • – von einer zweiten Hauptkupplung der Doppelkupplung
    • – über die Innenwelle,
    • – ein Festrad,
    • – ein mit letzterem kämmendes Zwischenrad,
    • – ein drehfest mit diesem Zwischenrad verbundenes weiteres Zwischenrad,
    • – ein dem Rückwärtsgang R zugeordnetes Losrad,
    • – ein mit letzterem mittels einer Gangwechselkupplung drehfest gekoppelten Gleichlaufkörper,
    • – ein dauerhaft drehfest mit diesem gekoppeltes Losrad,
    • – ein mit letzterem kämmendes Festrad,
    • – ein mit letzterem dauerhaft drehfest gekoppeltes Festrad,
    • – ein mit letzterem kämmende Losrad,
    • – eine mittels einer Gangwechselkupplung drehfest mit diesem Losrad gekoppelte Vorgelegewelle,
    • – ein drehfest koaxial auf dieser Vorgelegewelle angeordnetes Abtriebsritzel
    • – auf das mit letzterem kämmende Antriebszahnrad des Differentials
    verläuft.
  • Um die in der Zeichnung nur schematisch dargestellte Baueinheit aus dem Hohlwellenabschnitt 209, dem Losrad 14 und dem Gleichlaufkörper 200 montierbar zu machen, ist der Hohlwellenabschnitt 209 an dessen beiden Enden mit einer Keilwellenverzahnung versehen, welche in Innenverzahnungen des Losrades 14 und des Gleichlaufkörpers 200 eingereift. In einer weiteren Ausgestaltung kann ein Pressverband vorgesehen sein. Ferner kann der Hohlwellenabschnitt 209 einerseits integral mit dem Losrad 14 oder dem Gleichlaufkörper 200 ausgeführt sein und andererseits mittel Welle-Nabe-Verbindung mit dem Gleichlaufkörper 200 oder dem Losrad 14 verbunden sein.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.

Claims (10)

  1. Doppelkupplungsgetriebe für den Frontantrieb mit zwei Hauptwellen (112, 111) und zwei parallel zueinander angeordneten Vorgelegewellen (16, 124), wobei der Leistungsfluss eines Rückwärtsganges (R) aufeinander folgend von einem Festrad (114) der ersten Hauptwelle (112) über – ein Zwischenrad (203 bzw. 204), – ein dem Rückwärtsgang zugeordnetes, koaxial zur ersten Vorgelegewelle (16) auf einem Hohlwellenabschnitt gelagertes Losrad (17), – ein mittels einer Gangwechselkupplung (13) drehfest mit letzterem gekoppeltes Losrad (14), – ein mit letzterem kämmendes Festrad (117) der zweiten Hauptwelle (111), – ein mittels einer Gangwechselkupplung (42) drehfest mit der zweiten Vorgelegewelle (124) gekoppeltes Losrad (131) und – ein ebenfalls drehfest mit der zweiten Vorgelegewelle gekoppeltes Abtriebsritzel (39) auf ein mit letzterem kämmendes Antriebszahnrad eines Differentials (7) verläuft.
  2. Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Leistungsfluss vom Festrad (117) der zweiten Hauptwelle (111) auf das Losrad (131) der zweiten Vorgelegewelle (124) eine Untersetzungsstufe angeordnet ist, die ein weiteres koaxial auf der zweiten Hauptwelle (111) angeordnetes Festrad (118) und das mit diesem kämmende und drehfest mit der zweiten Vorgelegewelle (124) gekoppeltes Losrad (131) umfasst.
  3. Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hauptwelle als Hohlwelle (112) und die zweite Hauptwelle als radial teilweise innerhalb dieser Hohlwelle (112) verlaufende Innenwelle (111) ausgeführt ist.
  4. Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Festrad (114) der Hohlwelle (112) am Ende der Hohlwelle (112) angeordnet ist, während auf der axial von diesem Festrad (114) abgewandten Seite des dem Rückwärtsgang zugeordneten Losrades (17) das Losrad (14) angeordnet ist, welches mit dem Festrad (117) der Innenwelle (111) kämmt.
  5. Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Festrad (118) axial zwischen dem erstgenannten Festrad (117) der Innenwelle (111) und dem Festrad (114) der Hohlwelle (112) angeordnet ist.
  6. Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erstgenannte Festrad (117) der Innenwelle (111) zwischen dem weiteren Festrad (118) und einem dritten Festrad (116) der Innenwelle (111) angeordnet ist, welches einem von sechs Vorwärtsgängen zugeordnet ist.
  7. Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Festrad (116) der Innenwelle (111) einem weiteren von sieben Vorwärtsgängen zugeordnet ist.
  8. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Vorgelegewellen (16, 124) jeweils ein Abtriebsritzel (40 bzw. 39) aufweisen, wobei die beiden Abtriebsritzel (40, 39) einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen und mit dem Differentialzahlrad (41) kämmen.
  9. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlwellenabschnitt (209) – an dessen einem Ende mit dem Losrad (14) drehfest gekoppelt ist, welches mittels der Gangwechselkupplung (13) mit dem dem Rückwärtsgang (R) zugeordneten Losrad (17) koppelbar ist und – an dessen anderem Ende mit einem Gleichlaufkörper (200) dieser Gangwechselkupplung (13) drehfest gekoppelt ist.
  10. Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diesem Gleichlaufkörper (200) ein weitere Gleichlaufkörper (201) unmittelbar benachbart ist, welcher drehfest mit der ersten Vorgelegewelle (16) verbunden ist, so dass diese Vorgelegewelle (16) mittels einer auf diesem weiteren Gleichlaufkörper (201) geführten Schiebemuffe (18) – einerseits mit einem Losrad (31) eines Vorwärtsganges (VI) und – andererseits mit dem erstgenannten Gleichlaufkörper (200) drehfest koppelbar ist, wobei eine dem erstgenannten Gleichlaufkörper (200) zugehörige Schiebemuffe (24) die drehfeste Verbindung des Gleichlaufkörpers (200) zu dem Losrad (17) des Rückwärtsganges (R) herstellt, wenn die beiden Gleichlaufkörper (200, 201) mittels der anderen Schiebemuffe (18) drehfest gekoppelt sind.
DE200510057802 2005-12-03 2005-12-03 Doppelkupplungsgetriebe Expired - Fee Related DE102005057802B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057802 DE102005057802B4 (de) 2005-12-03 2005-12-03 Doppelkupplungsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057802 DE102005057802B4 (de) 2005-12-03 2005-12-03 Doppelkupplungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005057802A1 true DE102005057802A1 (de) 2007-06-14
DE102005057802B4 DE102005057802B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=38055734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510057802 Expired - Fee Related DE102005057802B4 (de) 2005-12-03 2005-12-03 Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005057802B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000647A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Schalten von zumindest einem Losrad
US8117933B2 (en) 2009-04-02 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Five speed dual clutch transmission
US8240224B2 (en) 2009-04-06 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch five speed transmission
US8302500B2 (en) 2009-04-22 2012-11-06 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US8327730B2 (en) 2009-04-02 2012-12-11 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US8375817B2 (en) 2009-04-22 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US8474341B2 (en) 2010-03-05 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US8495926B2 (en) 2009-04-22 2013-07-30 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US9249863B2 (en) 2009-04-22 2016-02-02 Gm Global Technology Operations, Llc Dual clutch transmission

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624857B4 (de) * 1995-07-04 2010-04-08 Volkswagen Ag Kurzbauendes Sechsganggetriebe
EP1367293B1 (de) * 1998-12-24 2005-10-05 DaimlerChrysler AG Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
KR100569141B1 (ko) * 2003-12-10 2006-04-07 현대자동차주식회사 이중 클러치 변속기
DE102004001278B4 (de) * 2004-01-07 2015-08-13 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102004010806A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102004043939B4 (de) * 2004-09-11 2016-09-29 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102004049832B4 (de) * 2004-10-13 2016-09-29 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102004050757A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Satz von Getrieben und Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000647A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Schalten von zumindest einem Losrad
US8117933B2 (en) 2009-04-02 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Five speed dual clutch transmission
US8327730B2 (en) 2009-04-02 2012-12-11 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US8240224B2 (en) 2009-04-06 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch five speed transmission
US8302500B2 (en) 2009-04-22 2012-11-06 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US8375817B2 (en) 2009-04-22 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US8495926B2 (en) 2009-04-22 2013-07-30 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US9249863B2 (en) 2009-04-22 2016-02-02 Gm Global Technology Operations, Llc Dual clutch transmission
US8474341B2 (en) 2010-03-05 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005057802B4 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841984B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102004043939B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102005057802B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10343995B4 (de) Getriebestruktur
DE102005005163B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2558745B1 (de) Doppelkupplungs-gruppengetriebe und verfahren zur betätigung eines doppelkupplungs-gruppengetriebes
EP2331843B1 (de) Schaltbares doppelrad für doppelkupplungsgetriebe sowie doppelkupplungsgetriebe
DE102006016059B4 (de) Kurzbauendes Mehrgang-Schaltgetriebe
EP2914874B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10253259A1 (de) Universell gestaltbares Kraftfahrzeuggetriebe
DE102006007010B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung desselben
EP2914875B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102008063014A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102008024633A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1469229A1 (de) Automatisiertes Zahnradgetriebe
WO2003025431A1 (de) Automatisiertes mehrgang-fahrzeuggetriebe
DE102011084037A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012004096B4 (de) Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE102010055643A1 (de) Automatisches, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016218893A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
WO2014019808A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für nutzfahrzeuge und verfahren zur schaltung desselben
DE102011014484B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102016111277A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenwelle
WO2010149471A1 (de) Schaltgetriebe eines fahrzeugs
DE102006022183B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120614

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130618

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee