DE102005057670A1 - Schelle - Google Patents

Schelle Download PDF

Info

Publication number
DE102005057670A1
DE102005057670A1 DE102005057670A DE102005057670A DE102005057670A1 DE 102005057670 A1 DE102005057670 A1 DE 102005057670A1 DE 102005057670 A DE102005057670 A DE 102005057670A DE 102005057670 A DE102005057670 A DE 102005057670A DE 102005057670 A1 DE102005057670 A1 DE 102005057670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
circumferential direction
section
flanges
spring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005057670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005057670B4 (de
Inventor
Georg Wirth
Felix Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE102005057670A priority Critical patent/DE102005057670B4/de
Priority to US11/604,581 priority patent/US20070126234A1/en
Publication of DE102005057670A1 publication Critical patent/DE102005057670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005057670B4 publication Critical patent/DE102005057670B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/04Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut
    • F16L33/06Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut in which the threaded pin is rigid with the hose-encircling member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • F16L21/065Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends tightened by tangentially-arranged threaded pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • F16L23/08Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane connection by tangentially arranged pin and nut
    • F16L23/10Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane connection by tangentially arranged pin and nut with a pivoting or swinging pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/18Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using quick-active type locking mechanisms, e.g. clips

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schelle (1) zum Verbinden von zwei Rohrkörpern, die mit radial abstehenden Flanschen aneinander anliegen. Die Schelle (1) weist einen Spannabschnitt (2) zum Spannen der Schelle (1) im Umfangsrichtung auf, der eine Spanneinrichtung (4) zum Einleiten von in Umfangsrichtung orientierten Zugkräften in den Spannabschnitt (2) aufweist, die eine radiale Schellenöffnung (8) in Umfangsrichtung überbrückt. Die Schelle (1) weist einen Halteabschnitt (3) auf, der im montierten Zustand die Flansche in Umfangsrichtung umgreift, radial außen auf die Flansche aufgesetzt ist und diese dabei axial beiderseits übergreift und axial gegeneinander spannt. DOLLAR A Um die Dauerhaltbarkeit der Schelle (1) bei Verwendungen mit Thermoschock-Gefahr zu verbessern, ist der Halteabschnitt (3) aus mehreren, in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten, axial wirkenden Federelementen (9) gebildet, die so ausgestaltet und dimensioniert sind, dass sie im montierten Zustand der Schelle (1) thermisch bedingten Dehnungen und Schrumpfungen der Flansche federelastisch folgen können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schelle zum Verbinden von zwei Rohrkörpern, die mit endseitig angeordneten, radial abstehenden Flanschen axial aneinander anliegen.
  • Bei einer Vielzahl von Anwendungen ist es erforderlich, Rohrkörper, wie z.B. Rohre und Rohrabschnitte, an axialen Enden miteinander zu verbinden. Hierzu können die Rohrkörper an ihren axialen Enden mit radial abstehenden Flanschen versehen sein, die zweckmäßig deckungsgleich axial aneinander anliegen. Mit Hilfe von Schellen lassen sich die Rohrkörper im Bereich der Flansche zeitsparend, preiswert und hinreichend fest miteinander verbinden. Hierzu weist eine Schelle üblicherweise einen Spannabschnitt auf, der zum Spannen der Schelle in Umfangsrichtung dient und der eine Spanneinrichtung aufweist. Die Spanneinrichtung dient zum Einleiten von in Umfangsrichtung orientierten Zugkräften in den Spannabschnitt und überbrückt eine radiale Schellenöffnung in Umfangsrichtung. Des Weiteren umfasst eine derartige Schelle einen Halteabschnitt, der im montierten Zustand die Flansche in Umfangsrichtung umgreift, radial außen auf die Flansche aufgesetzt ist und diese dabei axial beiderseits übergreift und axial gegeneinander spannt.
  • Der Halteabschnitt kann grundsätzlich so ausgestaltet sein, dass er in Umfangsrichtung ein V-förmiges Profil besitzt, so dass sich der Halteabschnitt schalenförmig um die Flansche schließt. Üblicherweise sind auch die Flansche konusartig geformt, so dass die aneinander anliegenden Flansche in Umfangsrichtung ebenfalls ein V-Profil besitzen. Die umfangsmäßige Verspannung des Spannabschnitts führt zu einer radial nach innen gerichteten Verspannung des Halteabschnitts. Durch Abstimmung der V-Profile des Halteabschnitts und der Flansche lässt sich dabei eine axiale Verspannung der Flansche erzielen.
  • Bei Anwendungen, bei denen die Rohre aufgrund des darin geführten Mediums hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, sogenannter Thermoschock, erfolgt eine thermisch bedingte Ausdehnung bzw. Schrumpfung der Rohre bzw. der Flansche zeitlich vor einer entsprechenden Ausdehnung bzw. Schrumpfung der Schelle. Hierdurch können vergleichsweise große Kräfte an der Schelle angreifen. Diese können im Extremfall zu plastischen Verformungen der Schelle führen. In der Folge nimmt die mit der Schelle erzielbare axiale Pressung der Flansche ab, worunter die Dichtigkeit der mit Hilfe der Schelle erzielten Rohrverbindung leidet.
  • Anwendungen mit Thermoschock-Gefahr für derartige Schellen finden sich bei Abgasanlagen von Brennkraftmaschinen, insbe sondere von Kraftfahrzeugen, wobei die Thermoschock-Effekte umso deutlicher sind, je näher die jeweilige Rohrverbindung an der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Besonders gefährdet sind daher Schellen, mit denen ein Abgaskrümmer an den übrigen Abgasstrang angeschlossen wird.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Schelle der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Zuverlässigkeit bei Anwendungen mit Thermoschock-Gefahr auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Halteabschnitt mit Hilfe von axial wirkenden Federelementen zu bilden, die in der Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind und die außerdem so ausgestaltet bzw. dimensioniert sind, dass sie im montierten Zustand der Schelle thermisch bedingten Dehnungen bzw. Schrumpfungen der Flansche federelastisch folgen können. Durch die Verwendung von Federelementen, deren Elastizitätsbereich den gesamten üblicherweise zu erwartenden Dehnungsbereich bzw. Schrumpfungsbereich der Flansche umfasst, können bei Zuständen mit Thermoschock plastische Verformungen der Schelle vermieden werden. Die Funktionalität der Schelle bleibt somit erhalten. Insbeson dere bleibt die mit der Schelle hergestellte Rohrverbindung dicht.
  • Damit die Federelemente die gewünschte Federelastizität aufweisen können, werden die Federelemente zweckmäßig so ausgestaltet, dass ihre federnde Biegeverformung quasi zweidimensional erfolgt. Um dies zu erreichen, dürfen die Federelemente jeweils keine zu große Erstreckung in Umfangsrichtung aufweisen, da durch eine zu große Erstreckung in Umfangsrichtung die Biegeverformung im jeweiligen Profil des Halteabschnitts quasi dreidimensional wird, wobei die damit einhergehenden Beulungseffekte zu plastischen Verformungen führen können. Bevorzugt wird daher eine Ausführungsform, bei welcher die Federelemente in der Umfangsrichtung jeweils maximal 20 % oder maximal 15 % oder maximal 10 % des Gesamtumfangs des Halteabschnitts einnehmen.
  • Bei einer Weiterbildung kann jedes Federelement in der Umfangsrichtung ein C-Profil oder ein Ω-Profil aufweisen. Hierdurch lässt sich einerseits eine intensive axiale Verspannung erreichen, wobei andererseits eine vergleichsweise hohe elastische Nachgiebigkeit in axialer Richtung gewährleistet ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Schelle,
  • 2 eine Axialansicht der Schelle,
  • 3 eine Radialansicht der Schelle entsprechend Blickrichtung III in 2,
  • 4 einen Axialschnitt der Schelle entsprechend Schnittlinie IV in 2,
  • 5 eine Radialansicht der Schelle entsprechend Blickrichtung V in 2,
  • 6 einen Querschnitt der Schelle entsprechend Schnittlinien VI in 5,
  • 7 eine Axialansicht auf einen Teilbereich der Schelle, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
  • 8 einen Querschnitt der Schelle entsprechend Schnittlinien VIII in 7,
  • 9 einen vereinfachten Querschnitt wie in 8, jedoch bei einer anderen Ausführungsform und im montierten Zustand.
  • Entsprechend den 1 bis 9 umfasst eine Schelle 1 einen Spannabschnitt 2, der radial außen angeordnet ist und sich in Umfangsrichtung erstreckt, sowie einen Halteabschnitt 3, der sich ebenfalls in Umfangsrichtung erstreckt und dabei radial innen angeordnet ist. Die Schelle 1 dient gemäß 9 zum Verbinden von zwei Rohrkörpern 17, 18, die an ihren axialen Enden jeweils einen radial abstehenden Flansch 19, 20 aufweisen, die zum Verbinden der Rohrkörper 17, 18 im wesentlichen deckungsgleich axial aneinander anliegen. Vorzugsweise wird die Schelle 1 zum Herstellen von Rohrverbindungen in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug verwendet. Bevorzugt ist dabei eine motornahe Verwendung, beispielsweise um einen Abgaskrümmer an einen Abgasstrang der Abgasanlage anzubinden.
  • Der Spannabschnitt 2 dient zum Spannen der Schelle 1 in Umfangsrichtung, wozu er entsprechend den 1 bis 6 eine Spanneinrichtung 4 aufweist. Mit Hilfe der Spanneinrichtung 4 lassen sich in Umfangsrichtung orientierte Zugkräfte in den Spannabschnitt 2 einleiten. Hierzu umfasst die Spanneinrichtung 4 zwei Beschlagelemente 5, die hier als Laschen ausgestaltet sind, und ein Spannglied 6 nach Art eines Gewindebolzens. Durch Drehen des Spannglieds 6 lassen sich die Beschlagelemente 5 aufeinander zu verstellen, was im montierten Zustand der Schelle 1 zur gewünschten Krafteinleitung in Umfangsrichtung führt. Die Beschlagelemente 5 sind jeweils an einem Umfangsende 7 der Schelle 1 bzw. des Spannabschnitts 2 am Spannabschnitt 2 befestigt, z. B. durch Verlöten oder Verschweißen. Die Umfangsenden 7 liegen sich dabei in einer radialen Schellenöffnung 8 in Umfangsrichtung gegenüber. Diese Schellenöffnung 8 ist von der Spanneinrichtung 4 in Umfangsrichtung überbrückt.
  • Der Halteabschnitt 3 ist durch mehrere axial wirkende Federelemente 9 gebildet, die in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind, so dass sie insgesamt parallel wirken. Die Ausgestaltung und Dimensionierung dieser Federelemente 9 ist gezielt so gewählt, dass sie zumindest axialen Dehnungen und Schrumpfungen der vorgenannten Flansche 19, 20, denen die Flansche 19, 20 aufgrund von Temperaturschwankungen der in den Rohrkörpern 17, 18 vorhandenen oder transportierten Medien auftreten können, federelastisch folgen können. Für die Verwendung der Schelle 1 zum Herstellen einer motornahen Rohrverbindung bedeutet dies, dass beim Start der Brennkraftmaschine die relativ starke Ausdehnung der Rohrkörper und somit der Flansche 19, 20 aufgrund der heißen Abgasströmung von den Federelementen 9 der Schelle 1 im elastischen Dehnungsbereich aufgenommen werden kann, so dass es insbesondere zu keinen plastischen Verformungen und somit keiner Beschädigung der Schelle 1 kommt.
  • Die Federelemente 9 sind bei den hier gezeigten Ausführungsformen so ausgestaltet und dimensioniert, dass die von den thermisch bedingten Größenänderungen der Flansche 19, 20 hervorgerufenen axialen Bewegungen oder Verformungen der Federelemente 9 quasi zweidimensionale Biegeverformungen sind, die sich durch eine vergleichsweise hohe Elastizität und vor allem durch einen vergleichsweise großen Elastizitätsbereich auszeichnen, so dass die Federelemente 9 vergleichsweise große Biegeverformungen elastisch ertragen können. Bei der Ausführungsform der 1 bis 6 sind die einzelnen Federelemente 9 nach Art von im wesentlichen zweidimensional arbeitenden Blattfedern gestaltet.
  • Die Zweidimensionalität der Biegeverformung wird bei den Federelementen 9 unter anderem dadurch erreicht, dass sie sich jeweils in der Umfangsrichtung nur in einem vergleichsweise kleinen Teilabschnitt entlang des Gesamtumfangs des Halteabschnitts 3 erstrecken. Beispielsweise erstrecken sich die Federelemente 9 maximal entlang 20% des besagten Gesamtumfangs; vorzugsweise beträgt die Maximalerstreckung der Federelemente 15% oder 10% entlang des besagten Gesamtumfangs. Bei der in dem 1 bis 6 gezeigten Ausführungsform sind zwölf Federelemente 9 in Umfangsrichtung verteilt angeordnet, so dass jedes einzelne Federelement 9 weniger als 10% des Gesamtumfangs des Halteabschnitts 3 einnimmt. Bei der in den 7 und 8 gezeigten Ausführungsform sind wesentlich mehr Federelemente 9 vorhanden, so dass die umfangsmäßige Erstreckung des einzelnen Federelements 9 durchaus auch kleiner als 5% des Gesamtumfangs des Halteabschnitts 3 aufweisen kann.
  • Wie insbesondere 4 entnehmbar ist, können die Federelemente 9 in Umfangsrichtung ein Profil aufweisen, das zumindest in dem hier gezeigten, nicht montierten Zustand der Schelle 1 Ω-förmig gestaltet ist. Das Ω-Profil der Federelemente 9 erleichtert das Anbringen der Schelle 1 an den Flanschen 19, 20, da die Schelle 1 hierbei mit ihrem Halteabschnitt 3 radial von außen auf die Flansche 19, 20 aufgesteckt werden muss. Ebenso können die Federelemente 9 ein C-förmiges Profil aufweisen.
  • Entsprechend 4 besitzen die Federelemente 9 im Profil zwei Schenkel 10, die von einem Basisabschnitt 11 ausgehen. Bevorzugt ist dabei eine integrale Bauweise, bei welcher die Schenkel 10 und der zugehörige Basisabschnitt 11 integral ineinander übergehen.
  • Bei der Ausführungsform der 1 bis 6 ist für alle Federelemente 9 eine gemeinsame Basis 12 vorhanden, die sich in Umfangsrichtung erstreckt und die dadurch gebildet ist, dass die Basisabschnitte 11 der Federelemente 9 in Umfangsrichtung integral ineinander übergehen. Hierdurch bildet der Halteabschnitt 3 ein integrales Bauteil, an dem sämtliche Federelemente 9 integral ausgeformt sind.
  • Bei dieser Ausführungsform bildet die gemeinsame Basis 12 außerdem einen als Zugband wirkenden integralen Bestandteil des Spannabschnitts 2, an dem die Spanneinrichtung 4 ausgebildet ist. Das im Folgenden mit 14 bezeichnete Zugband, also die gemeinsame Basis 12 kann die über die Spanneinrichtung 4 in den Spannabschnitt 2 eingeleiteten Zugkräfte zwischen den Umfangsenden 7 des Spannabschnitts 2 bzw. der Schelle 1 in Umfangsrichtung übertragen. Bei dieser Ausführungsform ist somit das Zugband 14 des Spannabschnitts 2 durch die gemeinsame Basis 12 des Halteabschnitts 3 gebildet, wodurch sich eine integrale Bauweise für Spannabschnitt 2 und Halteabschnitt 3 ergibt.
  • Grundsätzlich ist auch eine andere Ausführungsform möglich, bei welcher der Spannabschnitt 2, insbesondere dessen Zugband 14 separat vom Halteabschnitt 3 bzw. separat von den Federelementen 9 gefertigt ist, siehe weiter unten zu den 7 und 8.
  • Zur Herstellung des die Federelemente 9 integral enthaltenden Halteabschnitts 3 wird zwischen benachbarten Schenkeln 10 jeweils ein Freiraum 13 frei geschnitten oder frei gestanzt, was vorzugsweise den 2 und 6 entnehmbar ist. Um die Zweidimensionalität der Biegeverformung innerhalb der einzelnen Federelemente 9 besser realisieren zu können, sind die Freiräume 13 in radialer Richtung so dimensioniert, dass sie sich bis zur gemeinsamen Basis 12, also bis zum Zugband 14 des Spannabschnitts 2 erstrecken. Gleichzeitig wird da durch erreicht, dass die Schelle 1 um eine parallel zur Axialrichtung verlaufende Biegeachse eine vergleichsweise hohe Biegeverformbarkeit aufweist, was das Anbringen der Schelle 1 an den Flanschen 19, 20 vereinfacht.
  • Bei der in den 7 und 8 gezeigten Ausführungsform sind die Federelemente 9 exemplarisch im Profil C-förmig ausgestaltet. Alternativ ist auch bei dieser Ausführungsform ein Ω-Profil möglich. Bei dieser Ausführungsform ist jedes Federelement 9 durch einen gebogenen Draht 15 gebildet. Dabei ist der Draht 15 so gebogen, dass er bei jedem Federelement 9 die beiden Schenkel 10 und den zugehörigen Basisabschnitt 11 formt, vergleiche hierzu B. Entsprechend 7 können mehrere benachbarte Federelemente 9, vorzugsweise alle Federelemente 9, mit Hilfe eines einzigen Drahts 15 gebildet sein, der auf entsprechende Weise gebogen ist und auf diese Weise ohne Unterbrechung von einem Federelement 9 in das nächste Federelement 9 übergeht.
  • Bei dieser Ausführungsform sind außerdem der Spannabschnitt 2 und der Halteabschnitt 3 separate Bauteile, die auf geeignete Weise aneinander befestigt sind. Der Spannabschnitt 2 weist hier dementsprechend ein separates Zugband 14 auf, an dem der Halteabschnitt 3 bzw. die einzelnen Federelemente 9 befestigt sind. Die Anbindung der Federelemente 9 erfolgt dabei über den Draht 15 bzw. über die Basisabschnitte 11 am Zugband 14. Beispielsweise können hierzu wie in den 7 und 8 entsprechende Haltelaschen 16 vorgesehen sein, mit denen die Federelemente 9 am Zugband 14 fixiert sind. Grund sätzlich sind auch Schweißpunkte oder Lötverbindungen denkbar. Vorteilhaft lassen sich hier die Beschlagelemente 5 in das Zugband 14 integrieren.
  • 9 zeigt in vereinfachter Darstellung die Schelle 1 im montierten Zustand, in dem sie die zwei Rohrkörper 17, 18 verbindet, die dabei mit den endseitig angeordneten, radial abstehenden Flanschen 19, 20 axial aneinander anliegen. Hierbei umgreift der Halteabschnitt 3 die Flansche 19, 20 in Umfangsrichtung, ist radial außen auf die Flansche 19, 20 aufgesetzt und übergreift die Flansche 19, 20 axial beiderseits. Gleichzeitig verspannt der Halteabschnitt 3 mit Hilfe der Federelemente 9 die beiden Flansche 19, 20 axial gegeneinander.

Claims (10)

  1. Schelle zum Verbinden von zwei Rohrkörpern (17, 18), die mit endseitig angeordneten, radial abstehenden Flanschen (19, 20) axial aneinander anliegen, – wobei die Schelle (1) einen Spannabschnitt (2) zum Spannen der Schelle (1) in Umfangsrichtung aufweist, der eine Spanneinrichtung (4) zum Einleiten von in Umfangsrichtung orientierten Zugkräften in den Spannabschnitt (2) aufweist, die eine radiale Schellenöffnung (8) in Umfangsrichtung überbrückt, – wobei die Schelle (1) einen Halteabschnitt (3) aufweist, der im montierten Zustand die Flansche (19, 20) in Umfangsrichtung umgreift, radial außen auf die Flansche (19, 20) aufgesetzt ist und diese dabei axial beiderseits übergreift und axial gegeneinander spannt, – wobei der Halteabschnitt (3) aus mehreren, in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten, axial wirkenden Federelementen gebildet ist, – wobei jedes Filterelement (9) so ausgestaltet und so dimensioniert ist, dass es im montierten Zustand der Schelle (1) thermisch bedingten Dehnungen und Schrumpfungen der Flansche (19, 20) federelastisch folgen kann.
  2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Federelement (9) in der Umfangsrichtung maximal 20% oder maximal 15% oder maximal 10% des Gesamtumfangs des Halteabschnitts (3) einnimmt.
  3. Schelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Federelement (9) in Umfangsrichtung ein Profil aufweist, dass zumindest im nicht montierten Zustand der Schelle (1) C-förmig oder Ω-förmig ist.
  4. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, – dass jedes Federelement (9) in Umfangsrichtung ein Profil mit zwei sich radial erstreckenden Schenkeln (10) aufweist, die von einem Basisabschnitt (11) abgehen, – dass bei jedem Federelement (9) die beiden Schenkel (10) und der Basisabschnitt (11) integral ineinander übergehen.
  5. Schelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Basisabschnitte (11) der Federelemente (9) in Umfangsrichtung integral ineinander übergehen und für alle Federelemente (9) eine gemeinsame Basis (12) bilden, die sich in Umfangsrichtung erstreckt.
  6. Schelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Basis (12) einen die Spanneinrichtung (4) aufweisenden integralen Bestandteil des Spannabschnitts (2) bildet, der als Zugband (14) wirkt und der die von der Spanneinrichtung (4) eingeleiteten Zugkräfte zwischen an die Schellenöffnung (8) angrenzenden Enden (7) des Spannabschnitts (2) in Umfangsrichtung überträgt.
  7. Schelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Federelement (9) der Basisabschnitt (11) und die beiden Schenkel (10) durch einen gebogenen Draht (15) gebildet sind.
  8. Schelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere oder alle Federelemente (9) mittels eines entsprechend gebogenen Drahts (15) gebildet sind, der unterbrechungsfrei von einem Federelement (9) in das nächste Federelement (9) übergeht.
  9. Schelle nach Anspruch 4 oder 5 oder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannabschnitt (2) ein sich in Umfangsrichtung erstreckendes, die Spanneinrichtung (4) aufweisendes Zugband (14) aufweist, das die von der Spanneinrichtung (4) eingeleiteten Zugkräfte zwischen an die Schellenöffnung (8) angrenzenden Enden (7) des Spannabschnitts (2) in Umfangsrichtung überträgt.
  10. Schelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest das Zugband (14) ein bezüglich des Halteabschnitts (3) separat hergestelltes Bauteil ist, und/oder – dass die Federelemente (9) über den Draht (15) oder über ihre Basisabschnitte (11) oder über ihre gemeinsame Basis (12) am Zugband (14) befestigt sind.
DE102005057670A 2005-12-01 2005-12-01 Rohrverbindung Expired - Fee Related DE102005057670B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057670A DE102005057670B4 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Rohrverbindung
US11/604,581 US20070126234A1 (en) 2005-12-01 2006-11-27 Clamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057670A DE102005057670B4 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Rohrverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005057670A1 true DE102005057670A1 (de) 2007-06-14
DE102005057670B4 DE102005057670B4 (de) 2009-12-10

Family

ID=38055730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005057670A Expired - Fee Related DE102005057670B4 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Rohrverbindung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070126234A1 (de)
DE (1) DE102005057670B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921985B1 (fr) * 2007-10-08 2013-03-15 Saint Gobain Pont A Mousson Segment a griffes pour collier a griffes et collier de serrage correspondant
GB2469105B (en) * 2009-04-02 2011-06-22 Verderg Ltd Apparatus and method for the connection of conduits
DE102012006756B3 (de) * 2012-04-03 2013-09-12 Norma Germany Gmbh Verbindungsanordnung für eine Kegelflanschverbindung und Kegelflanschverbindung
US10550974B2 (en) 2013-04-15 2020-02-04 Ideal Clamp Products, Inc. Retaining clamp with interconnected segments
CN104534175B (zh) * 2014-12-30 2017-02-22 天津市凯诺实业有限公司 一种螺栓连接式卡箍
GB2547653B (en) * 2016-02-23 2019-04-17 Grafeye Ltd Clamping device
DE102016107637A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Bdd Beteiligungs Gmbh Haltevorrichtung zum Befestigen einer Isolierung und Werkzeug hierfür
ES1211888Y (es) * 2018-03-23 2018-07-30 Pires Cabado Barbara Ines Brida estanca para empalme y reparacion de tuberias
CN108953798A (zh) * 2018-09-19 2018-12-07 锋宏泰尼克精密件技术(昆山)有限公司 一种带有c形槽的卡箍组件
DE102019118495A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Ventilblock, Sicherungselement, Ventileinheit, Verfahren zur Herstellung eines Ventilblocks und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselements
FR3098884B1 (fr) * 2019-07-15 2021-07-23 Caillau Collier de serrage à barre de retenue

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1467254A (en) * 1921-02-21 1923-09-04 Tarbet Albert Self-locking milk-can cover
US2548216A (en) * 1946-07-01 1951-04-10 Marman Products Co Inc Ventilated band clamp
US2628596A (en) * 1948-05-15 1953-02-17 Continental Aviat & Eng Corp Cylinder-crankcase assembly
US2717788A (en) * 1951-07-07 1955-09-13 Burt F Raynes Corrugated expansible clamp for pipe joint
GB781761A (en) * 1954-01-25 1957-08-28 Kac Ltd Improvements in or relating to pipe, hose, or like couplings
US3099060A (en) * 1959-11-06 1963-07-30 Smith Douglas Coupling for flanged pipe elements
FR2139696A2 (de) * 1971-05-28 1973-01-12 Athanassoulas Alexandre
DE19650675C2 (de) * 1996-12-06 2002-10-31 Rasmussen Gmbh Profilschelle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104898A (en) * 1963-09-24 Tube couplers
US184599A (en) * 1876-11-21 ehrhardt
US1197813A (en) * 1914-12-17 1916-09-12 Joseph Osborn Frilick Pipe-joint reinforcing attachment.
US1497579A (en) * 1920-04-23 1924-06-10 Muehlmatt Adolph Bench drill
US1497549A (en) * 1922-03-06 1924-06-10 Conradi Harry Structural joint
US2126505A (en) * 1937-06-15 1938-08-09 U S Bottlers Machinery Company Joint construction for conduits
US2403449A (en) * 1943-03-08 1946-07-09 Lane Wells Co Hose clamp
US2424436A (en) * 1945-04-13 1947-07-22 Gen Electric Pipe coupling
US2628851A (en) * 1950-10-17 1953-02-17 Marman Products Co Inc Flexible ventilated coupling
US3669474A (en) * 1970-08-26 1972-06-13 Richard M Bode Coupled joint of axially aligned elongated members
ATE332471T1 (de) * 2001-10-11 2006-07-15 Straub Werke Ag Rohrkupplung und verankerungsring

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1467254A (en) * 1921-02-21 1923-09-04 Tarbet Albert Self-locking milk-can cover
US2548216A (en) * 1946-07-01 1951-04-10 Marman Products Co Inc Ventilated band clamp
US2628596A (en) * 1948-05-15 1953-02-17 Continental Aviat & Eng Corp Cylinder-crankcase assembly
US2717788A (en) * 1951-07-07 1955-09-13 Burt F Raynes Corrugated expansible clamp for pipe joint
GB781761A (en) * 1954-01-25 1957-08-28 Kac Ltd Improvements in or relating to pipe, hose, or like couplings
US3099060A (en) * 1959-11-06 1963-07-30 Smith Douglas Coupling for flanged pipe elements
FR2139696A2 (de) * 1971-05-28 1973-01-12 Athanassoulas Alexandre
DE19650675C2 (de) * 1996-12-06 2002-10-31 Rasmussen Gmbh Profilschelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005057670B4 (de) 2009-12-10
US20070126234A1 (en) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057670B4 (de) Rohrverbindung
EP2042702B1 (de) Dämpfungsanordnung
EP2105588B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE4034055A1 (de) Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von verbrennungsmotoren bei kraftfahrzeugen
DE10300780A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE212012000108U1 (de) Klemmelement und Klemmenbaugruppe für ein Brennkraftmaschinenabgasrohrsystem und Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine
EP1657413B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgas führender Rohre
DE10215980B4 (de) Leckageanschluss für einen Kraftstoffinjektor
DE102013106075B4 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden zweier Einrichtungen einer Abgasanlage
WO2019011464A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader
EP2915973B1 (de) Trichter-Rohr-Anordnung
DE19964222B4 (de) Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung
DE102014018623A1 (de) Verbindungsanordnung eines Abgaskrümmers an einem Turbinengehäuse
DE102010032319A1 (de) Flanschverbindung
DE202005008176U1 (de) Dichtungsvorrichtung mit Keilflächen
EP0889271B1 (de) Rohrverbindung zweier sich überlappender Rohre
EP2206900B1 (de) Flanschverbindung
DE19515237C2 (de) Justiervorrichtung
DE19904409C2 (de) Verbindungselement für zwei starre Rohre, insbesondere in Kraftfahrzeug-Abgasanlagen
DE202011002517U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung partikelbehafteter Gase
DE19548719C1 (de) Flexible Steckverbindung für Abgasleitungen
DE102004056792B4 (de) Rohrverbindung
DE102017101107A1 (de) Dämpfer für eine hydraulische Kupplung
DE102005056244B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102011112973A1 (de) Anschlussverbindung und Verfahren zum Verbinden eines flexiblen Leitungsteils aus Metall mit einem Anschlussteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20131022

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Effective date: 20131022

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Effective date: 20131022

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20131022

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee