DE19650675C2 - Profilschelle - Google Patents

Profilschelle

Info

Publication number
DE19650675C2
DE19650675C2 DE19650675A DE19650675A DE19650675C2 DE 19650675 C2 DE19650675 C2 DE 19650675C2 DE 19650675 A DE19650675 A DE 19650675A DE 19650675 A DE19650675 A DE 19650675A DE 19650675 C2 DE19650675 C2 DE 19650675C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
clamp
tension
parts
locking hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19650675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19650675A1 (de
Inventor
Helmut Geppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Rasmussen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen GmbH filed Critical Rasmussen GmbH
Priority to DE19650675A priority Critical patent/DE19650675C2/de
Priority to ES09701959U priority patent/ES1037857Y/es
Priority to FR9715215A priority patent/FR2756903B1/fr
Priority to JP09350220A priority patent/JP3094980B2/ja
Priority to GB9725879A priority patent/GB2320052B/en
Priority to US08/986,543 priority patent/US5815892A/en
Publication of DE19650675A1 publication Critical patent/DE19650675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19650675C2 publication Critical patent/DE19650675C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1459Separate connections
    • Y10T24/1461One piece
    • Y10T24/1463Sheet metal
    • Y10T24/1469End-to-end integral with band connecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1478Circumferentially swagged band clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/148End-to-end integral band end connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1482Ratchet and tool tightened band clamp

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Profilschelle zur stirnseitigen Axialverschiebung mit Flanschen versehe­ ner Teile, mit einem Schellenband aus Blech, das an beiden Seiten nach innen gebogene, die Flansche der zu verbindenden Teile im montierten Zustand übergreifende Flanschteile und an beiden Enden etwa radial nach außen stehende, versteifte Spannwände aufweist, und mit Mit­ teln zum Verbinden der beiden Spannwände.
Derartige Profilschellen sind aus DE 30 38 491 C2 be­ kannt. Sie haben hauptsächlich die Aufgabe, zwei flanschartige Bauteile zusammenzuhalten, was recht gro­ ße Spannkräfte erfordert. Diese Profilschellen wurden bisher mit Hilfe einer die beiden Spannwände zusammen­ ziehenden Schraubverbindung gespannt, die mit einem vorgegebenen Drehmoment festgezogen wird. Wegen der im Gewinde auftretenden Reibung geht ein erheblicher Teil des Drehmoments verloren. Dies bedeutet, daß bei der Montage mehr Energie aufgebracht werden muß als für das Spannen an sich notwendig ist. Bei der Montage müssen mehrere Teile, nämlich Schraube und Mutter, zumeist aber noch Führungsbuchsen und Versteifungselemente, an Ort und Stelle gebracht werden, was einen nicht zu ver­ nachlässigenden Aufwand mit sich bringt.
Aus der DE-OS 22 09 117 ist eine Profilschelle bekannt, bei der etwa halbkreisförmige, im Querschnitt etwa U- förmige Profilsegmente in einem federnden Halteband eingenietet sind. Zwischen den durch das Halteband überbrückten Enden der Profilsegmente ist die Profil­ schelle biegsam. Das eine Ende des Haltebands ist zu einem Haken nach innen umgebogen und das andere nach außen eingerollt. Im Abstand von dem Haken ist eine Öse aus dem Halteband herausgebogen und im Abstand vom an­ deren Ende eine Lasche aus dem Halteband als ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Widerhaken nach außen gedrückt. Beim Schließen der Schelle greifen einerseits die beiden Haken und andererseits das eingerollte Ende und die Öse ineinander. Hierbei entfällt zwar eine Schraubverbindung an den Enden der Schelle. Sie besteht jedoch aus mindestens drei Teilen, die getrennt herge­ stellt und miteinander verbunden werden müssen. Die Ausbildung der Haken, der Öse und des eingerollten En­ des ist aufwendig. Die Verbindung der Enden des Halte­ bands hält nur relativ geringen Belastungskräften stand, da sich die Haken und Ösen leicht aufbiegen kön­ nen.
Bei der aus der CH-PS 589 817 bekannten Profilschelle sind die Endabschnitte mit aus dem Schellenband heraus­ gedrückten Laschen als Widerhaken versehen, die in Öff­ nungen eines die Endabschnitte überbrückenden Verbin­ dungsbandes eingreifen. Das Verbindungsband ist in der Mitte mit einer nach außen gedrückten Öse versehen, die zum Spannen der Schelle zusammengedrückt wird. Diese Schelle besteht mithin aus zwei Teilen, die getrennt hergestellt und montiert werden. Das Einhängen des Ver­ bindungsbandes in die Haken ist schwierig, und das Zu­ sammendrücken der Öse erfordert zusätzliche Ver­ formungskräfte. Die Spannkräfte sind nicht definiert. Sodann hält die Öse keinen hohen Belastungskräften stand, ohne sich aufzuweiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Profil­ schelle der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die billiger ist, sich einfacher montieren läßt und eine gute Abdichtung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwecks einteiliger Schellengestaltung am radial äußeren Ende der einen Spannwand ein etwa tangential verlaufen­ der Steg abgebogen ist, daß der Steg nahe seinem freien Ende ein Widerlager aufweist, das mit einem Rasthaken an der anderen Spannwand einen durch Gegeneinander­ drücken der beiden Spannwände betätigbaren Schnappver­ schluß bildet, daß die beiden Spannwände durch umgebo­ gene Seitenteile versteift sind, die in die Flanschtei­ le des angrenzenden Schellenbandes übergehen, daß der Steg und sein Übergang zur zugehörigen Spannwand eben­ falls durch Materialverformung versteift ist, daß der Versteifungsgrad zwischen Steg und zugehöriger Spann­ wand geringer ist als zwischen Spannwand und Schellen­ band, daß der Rasthaken als leicht vom Steg weg abge­ winkelte Lasche am äußeren Ende der zugehörigen Spann­ wand vorsteht, daß dem Rasthaken ein Anschlag für den Steg in seiner Rasteinstellung benachbart ist, daß das Widerlager durch die Kante eines Ausschnitts im Steg gebildet ist, daß der Rasthaken eine geringere Breite als der Steg hat und daß der Steg am freien Ende leicht nach außen abgewinkelt ist.
Weil die Profilschelle einteilig ist, entfallen alle Zusatzteile, die bisher für die Schraubverbindung erforderlich waren. Dies senkt die Kosten und das Ge­ wicht. Das Spannen der Profilschelle erfolgt durch das Ansetzen eines Werkzeugs, beispielsweise einer Zange, und anschließendes Gegeneinanderdrücken der Spannwände, bis der Schnappverschluß einrastet. Dieser Zeitpunkt ist durch ein metallisches Klick-Geräusch erkennbar. Der Monteur ist daher sicher, daß die endgültige Posi­ tion der Profilschelle erreicht ist, selbst wenn eine visuelle Kontrolle nicht oder nur bedingt möglich ist. Im Vergleich zu einer Schraubverbindung sind wesentlich geringere Kräfte notwendig, um die gleiche Spannung zu erzielen. Entsprechend gering ist der Energiebedarf bei der Montage, insbesondere in der Massenmontage. Die einteilige Versteifung erlaubt es, die bei Profilschel­ len üblichen großen Spannkräfte aufzubringen, ohne daß eine bleibende Verformung auftritt. Allein durch die Abmessungen der Profilschelle ist daher die im Spannzustand herrschende Spannung festgelegt. Die Spannkräfte in der Raststellung sind wohldefiniert oder lediglich von den Toleranzen der zusammenzufügenden Bauteile abhängig. Willkürliche Fehler, wie ein Über­ drehen der Schraubverbindung, sind nicht möglich. Die Montagezeit ist kurz, weil alle Teile fest mit dem Schellenband verbunden sind und daher ihre richtige Position zueinander haben und weil das Spannen einfach durch die Zangenbetätigung erfolgt.
Im Gegensatz zu Schlauchschellen, die schon seit vielen Jahren schraubenlos mit Schnappverschluß angeboten wer­ den und die aufgrund ihrer Federungseigenschaft und ihres Anwendungszwecks leicht den für das Einrasten des Schnappverschlusses erforderlichen Überhub in radialer Richtung und in Umfangsrichtung ausführen können, stellt die beanspruchte Profilschelle im Bereich des Schellenbandes wegen der abgebogenen Flanschteile und erst recht im Bereich des Spannkopfes wegen der dort vorgesehenen Versteifungen ein äußerst stabiles Gebilde dar. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß trotz­ dem ein Schnappverschluß anwendbar ist. Denn für den Überhub in Umfangsrichtung wirken beide Spannwände zu­ sammen, die sich trotz der zusätzlichen Versteifung beim Spannvorgang mit ihren äußeren Enden geringfügig aufeinander zu bewegen lassen. Und der Überhub in Radi­ alrichtung wird durch das freie Ende des Steges ausge­ glichen, der ebenfalls um einen kleinen Winkel verformt werden kann.
Eine besonders gute Versteifung der beiden Spannwände ergibt sich dadurch, daß die beiden Spannwände durch umgebogene Seitenteile versteift sind, die in die Flanschteile des angrenzenden Schellenbandes übergehen. Derartige Versteifungen am Rand sind wesentlich stabi­ ler als Versteifungen durch eine mittlere Sicke.
Dadurch, daß der Steg und sein Übergang zur zugehörigen Spannwand ebenfalls durch Materialverformung versteift sind, wird auf den Steg eine Rückstellkraft ausgeübt, so daß der Schnappverschluß mit Sicherheit schließt.
Hierbei ist es von Vorteil, daß der Versteifungsgrad zwischen Steg und zugehöriger Spannwand geringer ist als zwischen Spannwand und Schellenband. Denn für die Rückstellung genügen verhältnismäßig kleine Kräfte. Die Versteifung des Steges braucht daher nicht überdimen­ sioniert zu werden.
Dadurch, daß der Rasthaken als leicht abgewinkelte La­ sche am äußeren Ende der zugehörigen Spannwand vor­ steht, ergibt sich am Rasthaken eine Schrägfläche, die das Einführen des Rasthakens in das Widerlager erleich­ tert und ein Heraustreten aus dem Eingriff mit dem Wi­ derlager erschwert.
Der dem Rasthaken benachbarte Anschlag für den Steg in seiner Raststellung stellt sicher, daß der Steg in der Spannstellung eine genau definierte Lage hat. Es lassen sich daher eindeutige Spannkraftverhältnisse erzielen.
Dadurch, daß das Widerlager durch die Kante eines Aus­ schnitts im Steg gebildet ist und der Rasthaken eine geringere Breite als der Steg hat, kann der Steg in gestreckter Form zum Rasthaken verlaufen. Außerdem ist der in den Ausschnitt greifende Rasthaken sowohl in Umfangsrichtung als auch in Axialrichtung in seiner Lage gesichert.
Die leichte Abwinkelung des Stegs am freien Ende trägt dazu bei, daß das Einführen des Rasthakens erleichtert wird.
Die Versteifung des Stegs und seines Übergangs zur zu­ gehörigen Spannwand durch eine Sicke reicht zur Erzeu­ gung der Rückstellkraft aus.
Vielfach ist es günstig, wenn der Schnappverschluß eine der Schließstellung vorgeschaltete Arretierstellung be­ sitzt, in der die Spannwände einen größeren Abstand voneinander haben als in der Schließstellung. In der Arretierstellung hat der Monteur die Möglichkeit, zwei Bauteile zunächst lose miteinander zu verbinden, in die richtige Lage zu bringen und dann endgültig miteinander zu verbinden.
Die Arretierstellung kann insbesondere dadurch gebildet werden, daß das freie Ende des Steges durch einen Widerhaken gebildet ist, der in der Arretierstellung mit dem Rasthaken zusammenwirkt.
Vorzugsweise ist der Flanschwinkel der Profilschelle kleiner als der Winkel der mit der Profilschelle zu verbindenden Teile. Auf diese Weise erzielt man eine kräftige Axialbelastung der zu verbindenden Teile und deshalb eine gute Abdichtung, insbesondere wenn ein dünnwandiger Metallflansch dichtend an einen stabilen Flansch angedrückt werden soll. Ferner ist dadurch ein Ausgleich von Maßtoleranzen möglich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Profilschelle gemäß der Erfindung im Anlie­ ferzustand,
Fig. 2 die Schelle der Fig. 1 im Schließzustand,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Schnappver­ schlusses bei der Profilschelle der Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen Bandschnitt zur Erzeugung der Profilschel­ le der Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 eine Flanschverbindung mit Profilschelle (a) zu Beginn des Schließvorganges und (b) im Endzu­ stand,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Profilschelle im Anlieferzustand,
Fig. 7 die Schelle der Fig. 6 im Schließzustand,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung des Schnappver­ schlusses bei der Profilschelle der Fig. 6 und 7 und
Fig. 9 einen Bandschnitt zur Erzeugung der Profilschel­ len der Fig. 6 bis 8.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Profilschelle 1 veran­ schaulicht, deren Schellenband 2 das Profil bildende, zueinander geneigte Flanschteile 3 aufweist, die in ei­ nem Winkel α von beispielsweise 40° zueinander stehen. Diese Flanschteile sind nicht durchgehend, sondern unterbrochen, so daß sich vier Segmente 4, 5, 6 und 7 ergeben, die durch verformbare Biegeabschnitte 8 mit­ einander verbunden sind. Das eine Ende des Schellenban­ des 2 trägt eine etwa radial stehende erste Spannwand 9, das andere Ende eine etwa radial stehende zweite Spannwand 10. Am freien Ende der ersten Spannwand 9 befindet sich ein als Lasche ausgebildeter Rasthaken 11, der gegenüber der ersten Spannwand 9 leicht abge­ winkelt ist und eine geringere Breite als die Spannwand 9 hat. Die zweite Spannwand 10 trägt einen Steg 12, der einen Ausschnitt 13 aufweist, dessen Kante ein Widerla­ ger 14 bildet. Die beiden Spannwände 9 und 10 sind mit Seitenteilen 15 bzw. 16 versehen, die in die Flansch­ teile 3 des Schellenbandes 2 übergehen und daher die Spannwände und den Winkel zwischen ihnen und dem Schel­ lenband versteifen. Eine Sicke 17 versteift den Steg 12 und den Winkel zwischen Spannwand 10 und Steg 12. Zur weiteren Versteifung des Steges 12 sind dessen Außen­ kanten leicht hochgebogen (Fig. 4).
Der Rasthaken 11 und das Widerlager 14 bilden einen Schnappverschluß 18, der automatisch in die Schließ­ stellung der Fig. 3 kommt, wenn durch ein Spannwerk­ zeug, das an den Spannwänden 9 und 10 angreift, die Profilschelle aus der Anlieferstellung der Fig. 1 in die Schließstellung der Fig. 2 gebracht wird. Hierbei trifft zunächst die Schrägfläche 20 auf die Schrägflä­ che 19, wodurch das Widerlager 14 am freien Ende des Steges 12 nach oben verlagert wird, wobei dieser Steg geringfügig um sein anderes Ende nach außen schwenkt. Dies ergibt den Überhub in Radialrichtung. Gleichzeitig werden die äußeren Enden der Spannwände 9 und 10 ge­ ringfügig, aber in einem ausreichenden Maß, zusammen­ gedrückt, um den Überhub in Umfangsrichtung zu ergeben. Sobald die Überhübe ausreichend groß sind, schnappt der Steg unter der Rückstellfederkraft, die hauptsächlich die Sicke 17 bewirkt, wieder nach innen, so daß sich die in Fig. 3 gezeigte Schließstellung des Schnappver­ schlusses 18 ergibt. Hierbei nimmt der Steg 12 eine definierte Lage ein, da er neben dem Ausschnitt 13 auf einem Anschlag zur Anlage kommt, der durch die obere Stirnseite der Spannwand 9 bzw. die obere Stirnwand der Seitenteile 15 gebildet wird. Auf diesen Anschlag trifft der Steg unter seiner Rückstellfederkraft auf, wobei der Schnappverschluß mit einem deutlichen Klick- Geräusch schließt.
Die Profilschelle 1 mit ihrem Schnappverschluß ist aus einem einzigen Blechstreifen, wie er in Fig. 4 veran­ schaulicht ist, geformt. Deutlich sind der Rasthaken 11 und der Ausschnitt 13 im Steg 12 sowie die Biegeab­ schnitte 8 zu erkennen. Es werden dieselben Bezugszei­ chen wie in den vorangehenden Figuren verwendet, wobei die Bezugsstriche auf diejenigen Bereiche des Bandes 2 deuten, die nach der Umformung in die in Fig. 4 darge­ stellte Form die beschriebenen Teile ergeben.
In den Fig. 5a und 5b ist veranschaulicht, wie ein auf­ geweiteter Endabschnitt 21 eines dünnwandigen Wellroh­ res 22 an einem stabilen Flansch 23 am Ende eines ande­ ren Rohres befestigt werden kann. Die Außenwände dieses Flansches 23 stehen in einem Winkel β zueinander, der etwas größer als der Winkel α ist. Beim Festspannen der Profilschelle 1 weiten sich daher die Flanschteile 3 der Profilschelle 1 auf, so daß in der Schließstellung der Fig. 5b das Material des dünnwandigen Endabschnitts 21 mit großer axialer Kraft gegen den Flansch 23 ge­ drückt wird. Auf diese Weise läßt sich eine gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den Rohren her­ stellen. In anderen Fällen können die Winkel α und β auch gleich groß gewählt werden.
Bei der Ausführungsform der Fig. 6 bis 9 werden für entsprechende Teile um 100 gegenüber den Fig. 1 bis 4 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Ein Unterschied gegen­ über dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß das Schellenband 102 lediglich in zwei Segmente 104 und 105 unterteilt ist, also nur ein Biegeabschnitt 108 vorhanden ist. Dieser hat die Form einer Halbwelle und erlaubt daher nicht nur ein leichteres Biegen, sondern auch einen Toleranzausgleich in Umfangsrichtung. Durch ein Loch 125 ist das Material geschwächt und erhält durch die wellenartige Verformung die gewünschte Ver­ formbarkeit.
Ein weiterer Unterschied liegt darin, daß der Steg 112 nicht nur den Ausschnitt 113 mit der das Widerlager 114 bildenden Kante aufweist, sondern am freien Ende einen Fortsatz 126 mit einem radial nach innen gerichteten Widerhaken 127 trägt. Der Fortsatz weist eine Schräg­ fläche 128 auf, die das Einführen des Rasthakens 111 in den Ausschnitt 113 erleichtert. Der Rasthaken 111 kann außerdem mit dem Widerhaken 127 in Eingriff treten, so daß sich eine Arretierstellung ergibt, in der die Pro­ filschelle teilweise, aber noch nicht vollständig ge­ spannt ist. In dieser Arretierstellung lassen sich die miteinander zu verbindenden Teile noch gegeneinander verdrehen. Beispielsweise kann das Wellrohr 22 in Fig. 5 relativ zum Flansch 23 gedreht werden, um das andere Rohrende einem bestimmten Anschluß anzupassen. Alsdann wird durch weiteres Gegeneinanderdrücken der Spannwände 109 und 110 der Rasthaken 111 aus der Arretierstellung in die Schließstellung gebracht, in der er mit dem Wi­ derlager 114 zusammenwirkt.
Bei beiden Ausführungsbeispielen besteht die gesamte Profilschelle einschließlich des Schnappverschlusses aus einem einzigen Stück Bandmaterial, das - wenn er­ forderlich - auch ein hitzebeständiger oder korrosions­ geschützter Werkstoff sein kann. Die Verriegelung, also das Spannen erfolgt mit einer Zange, die an den Spannwänden angreift und manuell oder pneumatisch betätigbar sein kann. Die Spannkraft im Endzustand ist durch die Abmessungen der Schelle ziemlich genau definiert. Feh­ ler durch eine zu geringe oder zu hohe Spannkraft kön­ nen bei richtiger Auslegung der Schelle nicht auftre­ ten. Weil keine Schraubverbindungen angebaut und ge­ spannt werden müssen, ist die Montagezeit erheblich verkürzt. Weil keine Schraubenenden vorstehen, ergibt sich eine kompakte Bauweise, also eine platzsparende Verwendungsmöglichkeit und ein geringes Verletzungsri­ siko. Außerdem ist das Gewicht und der Materialbedarf geringer sowie die Zahl der Bauteile kleiner.

Claims (5)

1. Profilschelle zur stirnseitigen Axialverbindung mit Flanschen versehener Teile, mit einem Schellenband aus Blech, das an beiden Seiten nach innen geboge­ ne, die Flansche der zu verbindenden Teile im mon­ tierten Zustand übergreifende Flanschteile (3; 103) und an beiden Enden etwa radial nach außen stehen­ de, versteifte Spannwände (9, 10; 109, 110) auf­ weist, und mit Mitteln zum Verbinden der beiden Spannwände, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks ein­ teiliger Schellengestaltung am radial äußeren Ende der einen Spannwand (10; 110) ein etwa tangential verlaufender Steg (12; 112) abgebogen ist, daß der Steg nahe seinem freien Ende ein Widerlager (14; 114) aufweist, das mit einem Rasthaken (11; 111) an der anderen Spannwand (9; 109) einen durch Gegen­ einanderdrücken der beiden Spannwände betätigbaren Schnappverschluß (18; 118) bildet, daß die beiden Spannwände (9, 10; 109, 110) durch umgebogene Sei­ tenteile (15, 16; 115, 116) versteift sind, die in die Flanschteile (3; 103) des angrenzenden Schel­ lenbandes (3; 103) übergehen, daß der Steg (12; 112) und sein Übergang zur zugehörigen Spannwand (10; 110) ebenfalls durch Materialverformung ver­ steift ist, daß der Versteifungsgrad zwischen Steg (12; 112) und zugehöriger Spannwand (10; 110) ge­ ringer ist als zwischen Spannwand (10; 110) und Schellenband (3; 103), daß der Rasthaken (11; 111) als leicht vom Steg weg abgewinkelte Lasche am äu­ ßeren Ende der zugehörigen Spannwand (10; 110) vor­ steht, daß dem Rasthaken (11; 111) ein Anschlag für den Steg (12; 112) in seiner Raststellung benach­ bart ist, daß das Widerlager (14; 114) durch die Kante eines Ausschnitts (13; 113) im Steg (12; 112) gebildet ist, daß der Rasthaken (11; 111) eine ge­ ringere Breite als der Steg (12; 112) hat, und daß der Steg (12; 112) am freien Ende leicht nach außen abgewinkelt ist.
2. Profilschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Steg (12; 112) und sein Übergang zur zugehörigen Spannwand (10; 110) durch eine Sicke (17; 117) versteift sind.
3. Profilschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schnappverschluß (118) eine der Schließstellung vorgeschaltete Arretierstellung besitzt, in der die Spannwände (109, 110) einen größeren Abstand voneinander haben als in der Schließstellung.
4. Profilschelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das freie Ende des Steges (112) durch ei­ nen Widerhaken (127) gebildet ist, der in der Arre­ tierstellung mit dem Rasthaken (111) zusammenwirkt.
5. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschwinkel (α) der Pro­ filschelle (1) kleiner ist als der Winkel (β) der mit der Profilschelle zu verbindenden Teile.
DE19650675A 1996-06-12 1996-12-06 Profilschelle Expired - Lifetime DE19650675C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650675A DE19650675C2 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Profilschelle
ES09701959U ES1037857Y (es) 1996-12-06 1997-07-16 Abrazadera perfilada.
FR9715215A FR2756903B1 (fr) 1996-12-06 1997-12-03 Collier de serrage profile pour la solidarisation frontale, dans le sens axial, de parties munies de collets
JP09350220A JP3094980B2 (ja) 1996-12-06 1997-12-05 プロフィールクランプ
GB9725879A GB2320052B (en) 1996-12-06 1997-12-05 Profile clamp
US08/986,543 US5815892A (en) 1996-06-12 1997-12-08 Profile clamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650675A DE19650675C2 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Profilschelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19650675A1 DE19650675A1 (de) 1998-06-18
DE19650675C2 true DE19650675C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7813850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650675A Expired - Lifetime DE19650675C2 (de) 1996-06-12 1996-12-06 Profilschelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5815892A (de)
JP (1) JP3094980B2 (de)
DE (1) DE19650675C2 (de)
ES (1) ES1037857Y (de)
FR (1) FR2756903B1 (de)
GB (1) GB2320052B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057670A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schelle
DE202006010145U1 (de) * 2006-06-28 2007-11-08 Witzenmann Gmbh Flexibles Metallrohr und Dichtring
DE102013212629A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Verbindungselement
DE102005055968B4 (de) * 2005-11-22 2019-10-02 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Verbindung von zwei ineinander steckbaren Rohrleitungen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811179C2 (de) * 1998-03-14 2000-03-23 Bernd Guerth Ring- oder scheibenförmige Haltevorrichtung eines Verbindungselementes zum lösbaren Verbinden von profilierten Rohren, Ringwellenschläuchen oder -bälgen
DE19818562C1 (de) * 1998-04-25 2000-02-17 Rasmussen Gmbh Profilschelle
US6416667B1 (en) * 2000-03-31 2002-07-09 Jan D. Graves Wastewater management method
DE10128700A1 (de) * 2001-06-07 2003-01-09 Berstorff Gmbh Klemmring zum axialen Verbinden von zylindrischen Bauteilen
US6736564B2 (en) 2002-09-05 2004-05-18 Giddings & Lewis Machine Tools Profiled way clamping mechanism
DE502004008406D1 (de) * 2004-05-07 2008-12-18 Oetiker Hans Maschinen Klemme für Flanschverbindungen
US7476358B2 (en) * 2005-11-29 2009-01-13 General Electric Company Method and apparatus for boltless heat treatment of thin flanges
US7533910B2 (en) * 2006-02-01 2009-05-19 R.G. Ray Corp. Clamp
US20090102130A1 (en) * 2007-09-26 2009-04-23 Colt Defense, Llc Portable firing berm
US11274777B2 (en) 2009-06-12 2022-03-15 Romac Industries, Inc. Pipe coupling
US8448993B2 (en) 2009-06-12 2013-05-28 Romac Industries, Inc. Pipe coupling
DE102009039862B4 (de) * 2009-09-03 2013-04-18 Norma Germany Gmbh Profilschelle
DE102011116768A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-25 Norma Germany Gmbh Profilschelle mit Dichtelement
DE102011117753B4 (de) * 2011-11-05 2013-09-12 Norma Germany Gmbh Profilschelle
US8894100B2 (en) 2012-03-16 2014-11-25 Romac Industries, Inc. Fitting with draw mechanism
HUE030583T2 (en) 2012-06-14 2017-05-29 Norma Germany Gmbh profile Clamp
US9253951B2 (en) * 2012-11-20 2016-02-09 Wadeco, Inc. Emitter tubing clip
DE202013001224U1 (de) 2013-02-07 2013-02-15 Norma Germany Gmbh Profilschelle mit Vorpositionierer
JP6695222B2 (ja) * 2016-06-30 2020-05-20 Ckd株式会社 流体機器接続構造
WO2019011462A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Ihi Charging Systems International Gmbh Verbindungsvorrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader
EP3550291A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-09 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Befestigungsvorrichtung für messgeräte an rohren
CN110671539B (zh) * 2019-09-24 2021-09-10 河北可耐信钉业有限公司 一种管线固定用射钉组合件
FR3119650B1 (fr) * 2021-02-09 2023-04-14 Caillau Collier de serrage ayant un organe de retenue et un crochet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209117A1 (de) * 1971-03-11 1972-09-14 Stanley Aviation Corp Vorrichtung zum Aneinanderkuppeln der benachbarten Enden eines Paares von Rohr leitungsstucken Arnn Stanley Aviation Corp (n d Ges d Staates New York), Aurora, Col (V St A)
CH589817A5 (de) * 1975-03-19 1977-07-15 Oetiker Hans
DE3038491C2 (de) * 1980-10-11 1984-06-28 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Vorrichtung zur Axialverbindung zweier Rohre
US4547953A (en) * 1982-09-22 1985-10-22 Dayco Corporation Method of making a wire reinforced hose construction incorporating a hose clamp
US5095564A (en) * 1991-06-27 1992-03-17 Kruger Jay C Saddle tee for irrigation pipe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB735271A (en) * 1953-09-09 1955-08-17 Kac Ltd Improvements in or relating to pipe, hose or like couplings
ES279525A1 (es) * 1962-07-26 1963-01-01 Rio Castellet Jose Del Perfeccionamientos en los generadores para secadores
US4202568A (en) * 1975-09-25 1980-05-13 Ab Gustavsberg Tube joint
DE2736149A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-22 Bosch Gmbh Robert Ringfoermiges spannband
FR2415223A1 (fr) * 1978-01-18 1979-08-17 Caillau Ets Collier de serrage du type " ouvert "
DE3633486C1 (de) * 1986-10-02 1988-05-05 Muhr & Bender Schlauchklemme
US4713863A (en) * 1987-01-20 1987-12-22 Triad Metal Products Company Reuseable clamp with an outwardly projecting ear on each opposing end and having a hook shaped projection on one ear adapted for interlocking coaction with an opening in the other ear
JPH0618113Y2 (ja) * 1989-06-26 1994-05-11 加藤発条株式会社 ホースクランプ
FR2662488B1 (fr) * 1990-05-23 1992-09-18 Caillau Ets Collier de serrage a reserve de capacite.
DE4237330C1 (de) * 1992-11-05 1993-10-28 Rasmussen Gmbh Schelle
FR2705410B1 (fr) * 1993-05-19 1995-08-11 Caillau Ets Collier de serrage.
FR2708708B1 (fr) * 1993-07-30 1995-10-27 Caillau Ets Collier de serrage.
DE4411221A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Hilti Ag Rohrschellenverschluss
ES2104501B1 (es) * 1994-10-25 1998-05-16 Chusifu Films S L Procedimiento de grabacion continuo con imagenes fijas.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209117A1 (de) * 1971-03-11 1972-09-14 Stanley Aviation Corp Vorrichtung zum Aneinanderkuppeln der benachbarten Enden eines Paares von Rohr leitungsstucken Arnn Stanley Aviation Corp (n d Ges d Staates New York), Aurora, Col (V St A)
CH589817A5 (de) * 1975-03-19 1977-07-15 Oetiker Hans
DE3038491C2 (de) * 1980-10-11 1984-06-28 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Vorrichtung zur Axialverbindung zweier Rohre
US4547953A (en) * 1982-09-22 1985-10-22 Dayco Corporation Method of making a wire reinforced hose construction incorporating a hose clamp
US5095564A (en) * 1991-06-27 1992-03-17 Kruger Jay C Saddle tee for irrigation pipe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055968B4 (de) * 2005-11-22 2019-10-02 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Verbindung von zwei ineinander steckbaren Rohrleitungen
DE102005057670A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schelle
DE102005057670B4 (de) * 2005-12-01 2009-12-10 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Rohrverbindung
DE202006010145U1 (de) * 2006-06-28 2007-11-08 Witzenmann Gmbh Flexibles Metallrohr und Dichtring
DE102013212629A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2756903A1 (fr) 1998-06-12
JP3094980B2 (ja) 2000-10-03
ES1037857U (es) 1998-04-16
FR2756903B1 (fr) 2001-02-16
GB2320052A (en) 1998-06-10
JPH10176703A (ja) 1998-06-30
GB9725879D0 (en) 1998-02-04
ES1037857Y (es) 1998-11-01
DE19650675A1 (de) 1998-06-18
US5815892A (en) 1998-10-06
GB2320052B (en) 2001-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650675C2 (de) Profilschelle
DE3017666C2 (de)
EP0936393B1 (de) Schellenanordnung
DE3424675C2 (de) Schlauchkupplung
EP1260751B1 (de) Rohrschelle, insbesondere Rohrkupplung
EP1322884B1 (de) Schlauchklemme
DE3339169A1 (de) Steckkupplung zum verbinden der enden zweier rohre
DE3235329C1 (de) Schraublose Bandschelle
DE3521903C2 (de)
DE4005631A1 (de) Schlauchschelle
DE69512974T3 (de) Schlauchklemme mit Toleranzausgleich
DD297687A5 (de) Ohrlose klemme
DD281870A5 (de) Schellenband
DE19514940C1 (de) Rohrkupplung
DE1946367B2 (de) Bandklemme
DE3122656C1 (de) Schraublose Klemmschelle
DE10084668B4 (de) Klemmschelle
DE4127017C1 (en) Hose clip with clamping strip and radial spring - which is integrally formed with clamping strip lug
DE102020118759A1 (de) Spannsystem zum Verbinden zweier Rohre
EP0122329B1 (de) Ringförmige Schlauchklemme
DE19835320B4 (de) Rohrschelle
DE4305649A1 (de) Federbandschelle
EP1106895B1 (de) Klemmvorrichtung
EP0667463B1 (de) Halteelement aus Kunststoff, insbesondere für Rohrleitungen
DE2436719C2 (de) Axialschub-Sicherungsklemme mit Selbstsperrung gegen Radialabzug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORMA GERMANY GMBH, 63477 MAINTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R071 Expiry of right