DE102005056877A1 - Montageverfahren für Gelenkanordnung sowie Gelenkanordnung für Kraftfahrzeugachse - Google Patents

Montageverfahren für Gelenkanordnung sowie Gelenkanordnung für Kraftfahrzeugachse Download PDF

Info

Publication number
DE102005056877A1
DE102005056877A1 DE102005056877A DE102005056877A DE102005056877A1 DE 102005056877 A1 DE102005056877 A1 DE 102005056877A1 DE 102005056877 A DE102005056877 A DE 102005056877A DE 102005056877 A DE102005056877 A DE 102005056877A DE 102005056877 A1 DE102005056877 A1 DE 102005056877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
steering knuckle
inner ring
ring element
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005056877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005056877B4 (de
Inventor
Matthias Gercke
Michael Mühl
Holger Dr. Klanke
Björn Spaggiari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005056877A priority Critical patent/DE102005056877B4/de
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to US12/095,010 priority patent/US20080309042A1/en
Priority to PCT/DE2006/002094 priority patent/WO2007059763A1/de
Priority to KR1020087012023A priority patent/KR20080071141A/ko
Priority to JP2008542593A priority patent/JP2009517267A/ja
Priority to CNA2006800445526A priority patent/CN101316750A/zh
Priority to BRPI0619061-8A priority patent/BRPI0619061A2/pt
Priority to AU2006317225A priority patent/AU2006317225A1/en
Publication of DE102005056877A1 publication Critical patent/DE102005056877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005056877B4 publication Critical patent/DE102005056877B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Gelenkanordnung, insbesondere für eine angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs, sowie ferner eine Gelenkanordnung insbesondere für eine Kraftfahrzeugachse. Die Gelenkanordnung weist eine im Bereich einer Fahrzeugachse anordenbare Gelenkgabel (1) und einen die Radlagerung (3) tragenden, mittels zweier Lagerstellen (4, 5) gegenüber der Gelenkgabel (1) schwenkbaren Achsschenkel (2) auf. Dabei ist eine der Lagerstellen als Festlager (4) und die andere Lagerstelle als Loslager (5) mit Außenringelement (8) und Innenringelement (9) ausgebildet, wobei das Loslager (5) einen axialen sowie einen zusätzlichen Schwenkwinkel-Freiheitsgrad aufweist. DOLLAR A Das Montageverfahren sowie die Gelenkanordnung zeichnen sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass Gelenkgabel (1) und Achsschenkel (2) dank einer Bolzeneinrichtung (20) und eines distanzhaltenden Montagehilfselements (18) einstückig ausbildbar sind. Gleichzeitig ist die exakte Mittellage des Innenrings (9) im Loslager (5) zum Montagezeitpunkt stets reproduzierbar gewährleistet. DOLLAR A Hierdurch lassen sich - bei gleichzeitiger Erhöhung von Produktlebensdauer und Ausfallsicherheit - die Anzahl der notwendigen Bauteile, der benötigte Bauraum, die ungefederten Massen, der Montageaufwand sowie die Herstellungskosten reduzieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Gelenkanordnung für eine Radführung, insbesondere für eine lenkbare, beispielsweise angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs gemäß Patentanspruch 1, sowie eine Gelenkanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • Gelenkanordnungen der eingangs genannten Art kommen beispielsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, bei sogenannten aufgelösten Radträgern von unter anderem McPherson-Achsen, Dämpferbeinachsen oder Doppelquerlenkerachsen zum Einsatz. Derartige aufgelöste Radträger zeichnen sich dadurch aus, dass an einem gefederten, aber nicht lenkbeweglichen Teil des Radträgers ein schwenkbarer Einsatz, insbesondere ein Achsschenkel angeordnet ist, der speziell für die eigentliche Lenkbewegung des Rades zuständig ist.
  • Derartige aufgelöste Radträger bringen insbesondere den Vorteil mit sich, dass die im Wesentlichen vertikale Lenkachse, um die das Rad bei der Lenkbewegung geschwenkt wird, mit einem geringeren Spreizungswinkel sowie näher an der Mittelebene des Rades angeordnet werden kann, ohne dass dadurch gleichzeitig ein unerwünscht großer und/oder positiver Lenkrollradius entsteht. Dies verringert störende Rückwirkungen insbesondere des Antriebs- bzw. Bremsmoments sowie die beispielsweise von Fahrbahnunebenheiten, Radunwuchten oder Querkräften herrührenden Einflüsse auf die Lenkung des Fahrzeugs. Zudem lässt sich auf diese Weise die gesamte Achsgeometrie, insbesondere das Zusammenwirken von Spreizung, Lenkrollradius, Spurweite und Sturz sowie Nachlauf besser optimieren, um so unter allen Fahrbedingungen und in einem möglichst großen Lenkwinkelbereich optimale Fahrzeugführung sowie eine feinfühlige und reaktionskräftefreie Lenkbarkeit zu gewährleisten.
  • Ein derartiger zweiteiliger, aufgelöster Radträger ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 603 00 085 T2 bekannt. Dieser bekannte Radträger umfasst ein Kugelgelenk sowie ein Rollenlager, wobei durch das Zusammenwirken dieser beiden Gelenke die Lenkachse, bzw. die Schwenkachse des lenkbaren Achsschenkels relativ zum feststehenden Teil des Radträgers festgelegt ist. Der Achsschenkel kann gemäß der Lehre dieser Druckschrift somit relativ zu einer gabelartigen Gelenkanordnung des gefederten, gegenüber Lenkbewegungen aber feststehenden Radträgers um die durch die beiden Gelenke bestimmte Lenkachse geschwenkt werden, wodurch das entsprechende Rad des Fahrzeugs die Lenkbewegung erfährt.
  • Das durch die beiden Gelenke gebildete Radführungsgelenk muss dabei als Festlager-/Loslagerkombination ausgeführt werden, um die unvermeidlichen Herstellungs- und Montagetoleranzen sowie die im Betrieb auftretenden Verformungen der Gelenk- und Achsbauteile aufnehmen zu können. Dies gilt umso mehr, als derartige Radträger bzw. Radführungsgelenke insbesondere bei angetriebenen Achsen mit einer durchgehenden Ausnehmung versehen sein müssen, um den notwendigen Durchlass für die Antriebswelle des Rades zu ermöglichen. Die offene und gabelförmige Gestaltung eines solchen Radträgers bringt jedoch zusätzliche Elastizitäten mit sich, die sich in Verformungen der Gelenkgabel, des Achsschenkels bzw. der jeweiligen Lagerträger manifestieren, sobald Reaktionskräfte wie Fahrbahneinflüsse sowie Antriebs-, Brems- und Zentrifugalkräfte auf das Radführungsgelenk wirken.
  • Aufgrund solcher Reaktionskräfte ergeben sich somit unvermeidlich auch gewisse statische und/oder dynamische Schiefstellungen und Axialverschiebungen zwischen dem schwenkbaren Achsschenkel und dem feststehenden Radträger im Bereich der beiden Lagerungen.
  • Zur lagerseitigen Aufnahme derartiger Schiefstellungen bzw. Axialverschiebungen wird bei Radführungsgelenken gemäß dem Stand der Technik im allgemeinen eine Festlager-/Loslager-Kombination eingesetzt, die als Festlager ein dreh- und schwenkbares Kugelgelenk vorsieht. Als Loslager zur gleichzeitigen Aufnahme etwaiger Schiefstellungen sowie Axialverschiebungen zwischen schwenkbarem Achsschenkel und feststehendem Radträger ist es gemäß dem Stand der Technik dabei vorgesehen, entweder ein Gleitlager mit zwei unterschiedlichen Lagerflächenbereichen für Rotation/Verschwenkung sowie für axiale Verschiebbarkeit zu verwenden, oder aber es kommt ein Wälzlager mit zusätzlichem axialem sowie mit zusätzlichem Schwenkwinkel-Freiheitsgrad zum Einsatz, beispielsweise ein Toroidalrollenlager.
  • Derartige bekannte Radführungsgelenke mit Festlager und Loslager sind jedoch aufwändig in Produktion und insbesondere Montage. Dies hängt in erster Linie damit zusammen, dass der zumeist als Gelenkgabel ausgebildete feststehende Radträger nach dem Stand der Technik zweiteilig ausgeführt sein muss, damit die Montage der beiden Lagerpunkte, also des Festlagers und des Loslagers zwischen Radträger und Achsschenkel, sowie des schwenkbaren Achsschenkels, mittels Öffnung der zweiteiligen Gelenkgabel überhaupt erfolgen kann. Mit anderen Worten muss zumindest eines der Gabelenden des feststehenden Radträgers bzw. dessen Gelenkgabel als separates, mit Radträger bzw. Gelenkgabel verbindbares Bauteil zur Aufnahme eines der beiden Schwenklager ausgeführt sein, vgl. insbesondere 2 und 4 in der genannten Druckschrift DE 603 00 085 T2 .
  • Die Montage von Achsschenkel und Gelenkgabel erfolgt gemäß dem Stand der Technik dabei dergestalt, dass der schwenkbare Achsschenkel und die feststehende Gelenkgabel zunächst mittels des als Kugelgelenk ausgebildeten, oberen Festlagers miteinander verbunden werden. Anschließend erfolgt die Montage des unteren Loslagers am schwenkbaren Achsschenkel. Zuletzt wird nach Einschwenkung des Achsschenkels in den zweiteilig ausgeführten feststehenden Radträger die durch diesen gebildete Gelenkgabel verschlossen, wodurch die in sich verschwenkbare Einheit aus schwenkbeweglichem Achsschenkel und feststehendem Radträger bzw. Gelenkgabel hergestellt ist.
  • Diese gemäß dem Stand der Technik notwendige zweiteilige Ausführung ist jedoch einerseits bereits konstruktiv aufwändig und damit tendenziell kostenintensiv. Zudem erhöht die zweiteilige Ausführung des Radträgers die Anzahl der Bauteile und damit die Komplexität bei der Montage von Radträger, Achsschenkel und Schwenklagerung. Auch werden hierdurch die ungefederten Massen der Radaufhängung, die für Fahreigenschaften und Federungskomfort mit entscheidend sind, in unerwünschter Weise erhöht.
  • Ein weiterer entscheidender Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten aufgelösten bzw. zweiteiligen Radträger liegt jedoch darin, dass durch die mit der zweiteilig auszuführenden Gelenkgabel verbundene große Anzahl an Bauteilen Probleme mit der Einhaltung der vorgesehenen, engen Toleranzen im Bereich der Schwenklagerung zwischen feststehendem Radträger und schwenkbarem Achsschenkel auftreten können.
  • Denn damit das Loslager die beschriebenen, im Betrieb auftretenden Schiefstellungen und/oder Axialverschiebungen aufnehmen kann, muss die für den kräftefreien Zustand vorgesehene Mittellage der Lagerbestandteile des Loslagers bei der Montage des Radträgers sehr genau eingehalten werden. Aufgrund der beim Stand der Technik – insbesondere wegen der zweiteilig auszuführenden Gelenkgabel – vorhandenen Vielzahl an Einzelbauteilen ergibt sich dabei jedoch eine diesbezüglich ungünstige Verkettung von Toleranzen, weshalb sich die Mittellage des Loslagers bei Gelenkanordnungen gemäß der Stand der Technik oftmals mit nur ungenügender Genauigkeit einstellen und in der Serienproduktion nur unzureichend reproduzieren lässt.
  • Bei ungünstiger Toleranzlage der Einzelbauteile kann es dabei sogar vorkommen, dass sich das axial verschiebbare Loslager nach der Montage bereits an der Grenze seines bezüglich der Axialverschiebungen zulässigen Arbeitsbereiches befindet. Die insbesondere im Fahrbetrieb dann auftretenden Dehnungen von Gelenkgabel und/oder Achsschenkel aufgrund von Auswirkungen der Fahrdynamik oder auch aufgrund von Temperatureffekten können dann von der Schwenklagerung des Achsschenkels nicht mehr in Form von Verschwenkungen und/oder Axialverschiebungen des Loslagers aufgenommen werden. Daraus können jedoch unkontrollierte Verspannungen zwischen Achsschenkel und Radträger bzw. Gelenkgabel resultieren, die dann wegen Lagerüberlastung zu einem vorzeitigen Ausfall der beiden Schwenklagerpunkte des Achsschenkels führen können.
  • Mit diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gelenkanordnung zur Radführung, bzw. ein Montageverfahren für eine derartige Gelenkanordnung zu schaffen, wodurch sich die genannten Nachteile überwinden lassen. Das Verfahren bzw. die Gelenkanordnung soll dabei insbesondere eine exakte Mittellage des Loslagers betriebs- und prozesssicher sowie reproduzierbar gewährleisten. Ferner soll die Gelenkanordnung möglichst massearm, platzsparend und langlebig ausgeführt werden können, wie auch eine kostengünstige, beschleunigte Produktion und Montage ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Montage einer Gelenkanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, bzw. durch eine Gelenkanordnung gemäß Patentanspruch 10 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Montage einer Gelenkanordnung für eine Radführung, insbesondere für eine beispielsweise angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs. Dabei umfasst die Gelenkanordnung eine an einer Fahrzeugachse oder an einem Federbein anordenbare, bzw. mit einer Achslenkeranordnung verbindbare Gelenkgabeleinrichtung – auch als statischer Radträger bezeichnet – sowie eine die eigentliche Radlagerung tragende und die Lenkfunktion übernehmende Achsschenkeleinrichtung. Statischer Radträger – bzw. Gelenkgabeleinrichtung – und Achsschenkeleinrichtung sind dabei mittels zweier axial fluchtender Lagerstellen schwenkbar miteinander verbindbar, wobei eine der Lagerstellen als Festlager und die andere Lagerstelle als Loslager mit axialem sowie zusätzlichem Schwenkwinkel-Freiheitsgrad ausgebildet ist. Das Loslager umfasst dabei ein Außenringelement sowie ein gegenüber dem Außenringelement drehbares und zumindest geringfügig axial verschiebliches sowie verschwenkbares Innenringelement. Die Achsschenkeleinrichtung der Gelenkanordnung weist einen Lagersitz auf, in welchem das Außenringelement des Loslagers aufnehmbar ist.
  • Dabei sollen die verwendeten Begriffe "Außenringelement" und "Innenringelement" nicht lediglich ringförmige Lagerbauteile beispielsweise von Wälzlagern umfassen, sondern es sollen hiervon auch die den Lagerringen von Wälzlagern funktional jeweils entsprechenden Bauteile beispielsweise von Kugelgelenken mit umfasst sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dabei die nachfolgenden Verfahrensschritte:
    In einem Verfahrensschritt a) erfolgt zunächst eine Vormontage des Festlagers, sprich, die Bestandteile des Festlagers werden an der Achsschenkeleinrichtung und/oder an der Gelenkgabeleinrichtung vormontiert.
  • Etwa gleichzeitig – die Reihenfolge der Verfahrensschritte a) und b) ist nicht erfindungswesentlich – erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt b) ein Einpressen des Loslagers in den Lagersitz der Achsschenkeleinrichtung dergestalt, dass sowohl das Außenringelement als auch das Innenringelement des Loslagers an einem in Einpressrichtung jeweils vorhandenen Endanschlag anliegen.
  • Dies bedeutet mit anderen Worten, dass sowohl Außenringelement als auch Innenringelement des Loslagers, also beispielsweise der Lageraußenring wie auch der Lagerinnenring eines Toroidalrollenlagers – oder aber das Gelenkgehäuse wie auch die darin axial verschiebliche Lagerschale eines Kugelgelenks mit zusätzlichem axialem Freiheitsgrad – beide in der Axialrichtung eine exakt definierte Lage am jeweiligen Anschlag des Lagersitzes der Achsschenkeleinrichtung einnehmen. Durch diese exakt definierte Lage von Außenringelement und Innenringelement, die einer in lageraxialer Richtung außermittigen Relativpositionierung von Außenringelement und Innenringelement entspricht, wird somit eine exakte Ausgangsposition sowohl des Außenringelements als auch des Innenringelements im maßlichen Bezug auf die Achsschenkeleinrichtung hergestellt, was Voraussetzung für die später erfolgende, genaue und reproduzierbare Relativpositionierung von Außenringelement und Innenringelement in der Mittellage des Loslagers ist. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass auch das Innenringelement des Loslagers bereits beim Einpressen des Loslagers an seinem Endanschlag im Lagersitz der Achsschenkeleinrichtung anliegt. Das Anliegen des Innenringelements des Loslagers an diesem Endanschlag muss jedoch spätestens dann gewährleistet sein, wenn das Innenringelement im Verfahrensschritt e) mit dem loslagerseitigen Gabelende der Gelenkgabeleinrichtung verbunden wird.
  • Nachfolgend erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt c) eine Vormontage der Achsschenkeleinrichtung samt dem darin eingepressten Loslager in die Gelenkgabeleinrichtung. Diese Vormontage erfolgt anhand zumindest teilweise noch nicht festgezogener, bzw. loser Verbindung des Festlagers mit der Gelenkgabeleinrichtung und/oder mit der Achsschenkeleinrichtung dergestalt, dass somit Gelenkgabeleinrichtung und Achsschenkeleinrichtung – lediglich mittels des Festlagers – nunmehr lose beweglich miteinander verbunden sind. Dabei wird ein im Bereich des Festlagers vorgesehener Montagespalt zwischen Gelenkgabeleinrichtung und Festlager, bzw. zwischen Festlager und Achsschenkeleinrichtung beibehalten bzw. eröffnet, wodurch der Montagespalt zur Aufnahme eines distanzhaltenden Hilfselements vorbereitet wird.
  • Der Montagespalt kann dabei entweder im Bereich der Gelenkgabeleinrichtung, zwischen Gelenkgabeleinrichtung und Festlager, oder aber im Bereich der Achsschenkeleinrichtung, zwischen Festlager und Achsschenkeleinrichtung angeordnet sein.
  • Anschließend wird in einem weiteren Verfahrensschritt d) ein distanzhaltendes Hilfselement in dem Montagespalt angeordnet und die zuvor noch lose Verbindung des Festlagers mit Gabelende oder Achsschenkeleinrichtung wird vorübergehend festgezogen. Das distanzhaltende Hilfselement dient dabei der vorübergehenden Festlegung einer exakt bestimmten, zusätzlichen axialen Distanz zwischen Achsschenkeleinrichtung und Gelenkgabeleinrichtung, wobei die somit festgelegte, zusätzliche axiale Distanz zur späteren exakten Relativpositionierung von Außenringelement und Innenringelement in deren Mittellage herangezogen wird. Die wirksame Dicke des Hilfselements entspricht dabei exakt dem axialen Verschiebeweg des Loslager-Innenringelements zwischen dessen außermittiger Montageposition und dessen Arbeitsposition in der Mittellage von Innenringelement und Außenringelement.
  • Dies bedeutet mit anderen Worten, dass der lageraxiale Abstand der jeweiligen Endanschläge für Außenringelement und Innenringelement im Lagersitz der Achsschenkeleinrichtung ebenfalls genau der wirksamen Dicke des distanzhaltenden Hilfselements entspricht.
  • Die Montageposition des Innenringelements entspricht dabei der bei der Montage eingenommenen Position des Innenringelements an seiner Anlage am Endanschlag des Lagersitzes in der Achsschenkeleinrichtung, während die Arbeitsposition des Innenringelements der Mittellage des Innenringelements im Außenringelement während des Betriebes der Gelenkanordnung entspricht.
  • Danach wird in einem weiteren Verfahrensschritt e) eine feste Verbindung zwischen dem loslagerseitigen Gabelende der Gelenkgabeleinrichtung und dem Innenringelement des Loslagers hergestellt. Die Herstellung dieser Verbindung erfolgt dabei zunächst einmal ohne jede Veränderung der außermittigen Relativposition von Innenringelement und Außenringelement, bzw. unter Beibehaltung oder Wiederherstellung der Anlage des Innenringelements an seinem Endanschlag im Lagersitz.
  • Dies bedeutet, dass sich das Innenringelement des Loslagers nach wie vor in seiner außermittigen Anschlagsposition am Endanschlag des Lagersitzes der Achsschenkeleinrichtung befindet, bzw. dass diese Anschlagsposition des Innenringelements im Rahmen der Herstellung der Verbindung zwischen loslagerseitigem Gabelende und Innenringelement hergestellt oder wiederhergestellt wird, falls das Innenringelement zu diesem Zeitpunkt noch nicht oder nicht mehr in seiner außermittigen Anschlagsposition im Lagersitz der Achsschenkeleinrichtung anliegen sollte.
  • Im Rahmen dieses Verfahrensschrittes werden dabei jegliche in der Toleranzkette
    "festlagerseitiges Gabelende → Festlager → schwenkbarer Achsschenkel → Loslager → loslagerseitiges Gabelende"
    etwa vorhandenen oder gar aufaddierten Maßtoleranzen, die bei einem Montageverfahren gemäß dem Stand der Technik die Einhaltung der vorgesehenen Mittellage des Loslagers beeinträchtigen würden, exakt und vollständig ausgeglichen bzw. neutralisiert dadurch, dass die Verbindung zwischen Innenringelement und loslagerseitigem Gabelende stets exakt unter Beibehaltung des toleranzabhängig jeweils unterschiedlichen Abstands zwischen loslagerseitigem Gabelende und Innenringelement hergestellt wird.
  • Anschließend wird in einem weiteren Verfahrensschritt f) das im Verfahrensschritt d) angebrachte, distanzhaltende Hilfselement zwischen Achsschenkeleinrichtung und Gelenkgabeleinrichtung wieder entfernt, und es wird in einem weiteren Verfahrensschritt g) die Fertigmontage des Festlagers vorgenommen.
  • Die Fertigmontage des Festlagers erfolgt dabei beispielsweise in der Form, dass die zuvor noch nicht fest angezogene, bzw. zur Entfernung des distanzhaltenden Hilfselements gelockerte Verschraubung des Festlagers in dessen Aufnahme an der Gelenkgabeleinrichtung bzw. an der Achsschenkeleinrichtung nunmehr festgezogen wird. Durch dieses Festziehen der Verschraubung des Festlagers erfolgt jedoch gleichzeitig eine Relativbewegung zwischen Gelenkgabeleinrichtung und Achsschenkeleinrichtung um den Betrag der wirksamen Dicke des zuvor entfernten, distanzhaltenden Hilfselements genau solange, bis Festlager, Gelenkgabeleinrichtung und Achsschenkeleinrichtung ihre durch das dann endgültig montierte Festlager exakt definierte axiale Relativpositionen einnehmen.
  • In dieser – nach der Entnahme des distanzhaltenden Hilfselements – erreichten endgültigen axialen Relativposition von Gelenkgabeleinrichtung und Achsschenkeleinrichtung nimmt jedoch auch das Innenringelement des Loslagers automatisch und stets exakt seine vorgesehene Mittellage bzw. Arbeitsposition im Außenring ein, da die wirksame Dicke des nunmehr entfernten distanzhaltenden Hilfselements so gewählt ist, dass sie genau mit dem lageraxialen Abstand der beiden Endanschläge für Lageraußenring und Lagerinnenring im Lagersitz der Achsschenkeleinrichtung übereinstimmt.
  • Das erfindungsgemäße Montageverfahren erlaubt mit anderen Worten zunächst einmal, den schwenkbaren Achsschenkel in der Gelenkgabel des feststehenden Radträgers auch dann in Form einer Festlager-/Loslager-Kombination zu montieren, wenn die Gelenkgabel im Wesentlichen einstückig und insbesondere nicht teilbar ausgeführt ist. Dabei wird gleichzeitig durch das erfindungsgemäße Montageverfahren reproduzierbar und exakt sichergestellt, dass Innenringelement und Außenringelement des Loslagers nach der Montage stets die für einen dauerhaften und sicheren Betrieb der Gelenkanordnung erforderliche genaue Mittellage einnehmen.
  • Dank der mit der Erfindung im Wesentlichen einstückig und ungeteilt ausführbaren Gelenkgabel des feststehenden Radträgers werden dabei zunächst einmal die ungefederten Massen in nicht unerheblichem Maße reduziert, was der Fahrsicherheit und dem Fahrkomfort vorteilhaft entgegenkommt. Ferner wird gegenüber der bisher notwendigen zweiteiligen Ausführung der Gelenkgabel der erforderliche, gerade im Bereich der Radaufhängungen äußerst knappe Bauraum reduziert, und es wird die prozesssichere Montage der Bestandteile der Gelenkanordnung erleichtert und beschleunigt.
  • Diese vorteilhaften Wirkungen des erfindungsgemäßen Montageverfahrens führen somit nicht nur zu den gemäß der Aufgabenstellung der Erfindung angestrebten Verbesserungen am Produkt selbst, sondern dienen auch der Reduzierung der Ausschussrate bei Fertigung und Montage gattungsgemäßer Gelenkanordnungen, und führen nicht zuletzt zu einer maßgeblichen Reduktion der Produktionskosten wie auch zu einer Verbesserung der Montage-Automationsfähigkeit der gattungsgemäßen Gelenkanordnungen.
  • Die Erfindung wird dabei zunächst einmal unabhängig davon verwirklicht, wie die Herstellung der Verbindung zwischen dem loslagerseitigen Gabelende und dem Innenringelement im Verfahrensschritt e) erfolgt. Hier sind prinzipiell im Wesentlichen alle Verbindungsmethoden denkbar und einsetzbar, die eine sichere und feste Verbindung zwischen Innenringelement und Gabelende unter Beibehaltung der Relativposition von Innenringelement und Achsschenkel bzw. der Relativposition von Innenringelement und Außenringelement erlauben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt jedoch die Verbindung zwischen loslagerseitigem Gabelende und Innenringelement des Loslagers im Verfahrensschritt e) mittels Einführung einer Bolzeneinrichtung durch eine Ausnehmung im loslagerseitigen Gabelende in das Innenringelement.
  • Dabei wird das dem Innenringelement zugeordnete Ende der Bolzeneinrichtung fest mit dem Innenringelement, und das dem Gabelende zugeordnete Ende der Bolzeneinrichtung fest mit dem Gabelende verbunden. Mit anderen Worten wird auf diese Weise eine feste Verbindung zwischen dem loslagerseitigen Gabelende und dem Innenringelement des Loslagers hergestellt, wobei gleichzeitig die zuvor anhand des distanzhaltenden Hilfselements hergestellte Relativposition zwischen Innenringelement und Gabelende in lageraxialer Richtung beibehalten wird.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung erfolgt dabei die Herstellung der Verbindung zwischen Bolzeneinrichtung und Innenringelement, und/oder die Herstellung der Verbindung zwischen Bolzeneinrichtung und Gabelende in Form einer Presspassung, in Form einer Verschraubung, oder aber mittels Stoffschluss wie beispielsweise durch Löten, Schweißen oder Kleben. Dabei ist die Verbindung zwischen Bolzeneinrichtung und Innenringelement sowie zwischen Bolzeneinrichtung und Gabelende jeweils mittels Presspassung besonders einfach, schnell und kostengünstig herstellbar wie auch besonders vorteilhaft insofern, als das Einpressen der Bolzeneinrichtung in das Innenringelement in diesem Fall gegen den Anschlag des Innenringelements im Lagersitz der Achsschenkeleinrichtung erfolgen kann, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass sich die Position des Innenringelements relativ zur Achsschenkeleinrichtung beim Einpressen verändert.
  • Die Erfindung wird dabei auch unabhängig davon verwirklicht, wie Festlager und/oder Loslager konstruktiv ausgeführt und an Achsschenkel bzw. statischem Radträger angebunden sind, solange die Aufnahme der axialen Lasten durch das Festlager und der erforderliche Ausgleich von Längendifferenzen und Desachsierungen durch das Loslager gewährleistet sind.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung ist jedoch das Festlager ein Kugelgelenk und das Loslager ein Gleitlager mit zusätzlichem axialem Freiheitsgrad, bzw. ein Toroidalrollenlager. Die Ausführungsform mit Kugelgelenk als Festlager ist bewährt, robust und kostengünstig. Das Kugelgelenk erlaubt die notwendigen Schwenkbewegungen des Achsschenkels relativ zur Gelenkgabeleinrichtung bzw. zum statischen Radträger, kann hohe axiale Lasten aufnehmen, und erlaubt zudem schadlos Winkelabweichungen, die beispielsweise durch elastische Verbiegungen des Achsschenkels und/oder der Gelenkgabel entstehen. Da das Kugelgelenk als Festlager keinen Axialversatz aufnehmen muss, kann es platzsparend und robust sowie spielarm und mit hoher Tragfähigkeit ausgelegt werden.
  • Als Loslager kommt beispielsweise ein für sich genommen bekanntes Gleitlager mit zusätzlichem axialem Freiheitsgrad, bzw. insbesondere ein Toroidalrollenlager in Frage, wobei das Loslager jeweils in der beschriebenen, erfindungsgemäßen Weise im Lagersitz der Achsschenkeleinrichtung angeordnet und zunächst außermittig ausgerichtet sowie anschließend unter definierter Einstellung seiner Mittellage in der Gelenkanordnung montiert wird.
  • Toroidalrollenlager haben die im Gebiet der Wälzlager herausragende Eigenschaft, sowohl axialen Versatz wie auch Winkelfehlstellungen durch entsprechende selbsttätige Relativausrichtung von Innenring, Außenring und Wälzkörpern aufnehmen zu können. Dabei treten weder die bei üblichen Loslagerungen bekannten Reibungskräfte noch Stick-Slip-Effekte im Falle von Axialverschiebungen auf, die zu unerwünschten Vibrationen, bzw. zu Belastungen der Wälzoberflächen führen können. Auch sind die genannten Ausgleichsbewegungen der Lagerbauteile des Toroidalrollenlagers nicht mit ungleichmäßiger Flächenpressung oder mit dem Auftreten von schädlicher Kantenpressung im Bereich der Wälzkörper verbunden.
  • Dabei besitzt das Toroidalrollenlager aufgrund der stets gleichmäßigen Linienberührung zwischen den toroidal-konkav ausgebildeten Lagerringen und den balligen Wälzkörpern auch eine besonders hohe Tragfähigkeit. Zudem ist das Toroidalrollenlager aufgrund seiner besonderen Geometrie, unabhängig von Winkelfehlstellungen und unabhängig vom aufgenommenen Axialversatz stets nahezu verspannungs- und spielfrei, was vorliegend wiederum der Laufruhe des Rades und der Feinfühligkeit und Rückwirkungsfreiheit der Lenkung zugute kommt.
  • Ein entscheidender Vorteil des Einsatzes eines Toroidalrollenlagers als Loslager in einem Radführungsgelenk liegt somit darin, dass sämtliche Winkelfehlstellungen und Axialversätze, die im Bereich des Radführungsgelenks, beispielsweise aufgrund von Toleranzen sowie aufgrund von kräftebedingten Verformungen im Betrieb des Fahrzeugs auftreten, im Bereich einer einzigen Lagerflächenanordnung aufgenommen werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird auch unabhängig davon verwirklicht, auf welche Weise der Montagespalt zur Erzeugung der zusätzlichen Distanz zwischen festlagerseitigem Gabelende und Achsschenkeleinrichtung konstruktiv ausgeführt ist, solange sich das distanzhaltende Hilfselement auf einfache Weise in dem Montagespalt anordnen lässt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Gelenkanordnung jedoch im Bereich der Verbindung zwischen Festlager und festlagerseitigem Gabelende, bzw. zwischen Festlager und Achsschenkeleinrichtung eine lageraxial verschiebliche Montagebuchse auf, wobei der hierdurch veränderliche Montagespalt zwischen Montagebuchse und festlagerseitigem Gabelende, bzw. zwischen Montagebuchse und Achsschenkeleinrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich – mittels Anordnung des distanzhaltenden Hilfselements in dem durch Verschiebung der Montagebuchse gebildeten Montagespalt – die zusätzliche Distanz zwischen Gabelende und Achsschenkeleinrichtung im Verfahrensschritt d) auf einfache Weise sowie mit besonders guter Reproduzierbarkeit erzeugen bzw. einstellen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Gelenkanordnung zur Radführung, insbesondere für eine beispielsweise angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs. Die Gelenkanordnung umfasst in an sich bekannter Weise eine an einer Fahrzeugachse bzw. an einem Radträger anordenbare Gelenkgabeleinrichtung – auch als statischer Radträger bezeichnet – sowie eine die Radlagerung tragende Achsschenkeleinrichtung. Dabei sind Gelenkgabeleinrichtung und Achsschenkeleinrichtung mittels zweier axial fluchtender Lagerstellen schwenkbar miteinander verbunden. Eine der Lagerstellen ist dabei als Festlager und die andere Lagerstelle als Loslager mit axialem sowie mit zusätzlichem Schwenkwinkel-Freiheitsgrad ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Gelenkanordnung jedoch dadurch aus, dass Gelenkgabeleinrichtung und Achsschenkeleinrichtung jeweils im Wesentlichen ungeteilt bzw. einstückig ausgebildet sind, wobei das Außenringelement des Loslagers in einem vertieften Lagersitz der Achsschenkeleinrichtung angeordnet ist, während das Innenringelement des Loslagers mit dem loslagerseitigen Gabelende der Gelenkgabeleinrichtung verbunden ist. Dabei ist im Bereich des Festlagers – zwischen festlagerseitigem Gabelende und Festlager bzw. zwischen Festlager und Achsschenkeleinrichtung – eine Montageausnehmung bzw. ein Montagespalt mit veränderlicher Breite für die vorübergehende Aufnahme eines distanzhaltenden Hilfselements zur Erzeugung einer festgelegten, zusätzlichen Distanz zwischen festlagerseitigem Gabelende und Achsschenkeleinrichtung angeordnet.
  • Dank der mit der Erfindung im Wesentlichen ungeteilt und einstückig ausführbaren Gelenkgabel des feststehenden Radträgers lassen sich dabei zunächst einmal die Anzahl der notwendigen Bauteile sowie die ungefederten Massen reduzieren, was Fahrsicherheit und Fahrkomfort verbessert. Ferner kann – gegenüber der nach dem Stand der Technik bisher erforderlichen zweiteiligen Ausführung der Gelenkgabel – der von der Gelenkanordnung beanspruchte, gerade im Bereich der Radaufhängungen äußerst knappe Bauraum verringert werden, und die Montage der Einzelteile der Gelenkanordnung lässt sich vereinfachen und beschleunigen. Insgesamt lässt sich damit dank der Erfindung – bei gleichzeitiger Verbesserung der Produktqualität – eine nicht unerhebliche Reduktion der Produktionskosten erreichen.
  • Die Erfindung lässt sich dabei unabhängig davon verwirklichen, wie Festlager und/oder Loslager konstruktiv tatsächlich ausgeführt und am Achsschenkel bzw. am statischen Radträger angeordnet sind, solange die axialen Lasten durch das Festlager aufgenommen werden können, und solange der erforderliche Ausgleich von Desachsierungen und Längendifferenzen im Loslager gewährleistet ist.
  • Die Verbindung zwischen dem Innenringelement des Loslagers und dem loslagerseitigen Gabelende erfolgt jedoch bevorzugt mittels einer am loslagerseitigen Gabelende der Gelenkgabeleinrichtung angeordneten Bolzeneinrichtung, beispielsweise mittels Presspassung zwischen Bolzeneinrichtung und Innenringelement und/oder zwischen Bolzeneinrichtung und Gabelende. Die Verbindung zwischen Innenringelement und Gabelende sowie zwischen Bolzeneinrichtung und Gabelende mittels Bolzeneinrichtung und Presspassung ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar, und zudem besonders vorteilhaft in Bezug auf die Sicherstellung der Position des Innenringelements relativ zur Achsschenkeleinrichtung beim Einpressen der Bolzeneinrichtung.
  • Gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung ist das Festlager als Kugelgelenk und das Loslager als Gleitlager mit zusätzlichem axialem Freiheitsgrad, bzw. als Toroidalrollenlager ausgebildet. Die Ausführungsform mit Kugelgelenk als Festlager ist robust und kostengünstig, wobei das Kugelgelenk die notwendigen Schwenkbewegungen des Achsschenkels relativ zur Gelenkgabeleinrichtung bzw. zum statischen Radträger erlaubt, hohe axiale Lasten aufnehmen kann, und zudem Winkelabweichungen problemlos aufnehmen kann, die durch elastische Verbiegungen des Achsschenkels und/oder der Gelenkgabel entstehen.
  • Als Loslager kommt ein Gleitlager mit zusätzlichem axialem Freiheitsgrad, bzw. ein Toroidalrollenlager mit den bereits beschriebenen Vorteilen in Frage. Dabei lässt sich das Loslager insbesondere jeweils durch Anwendung des erfindungsgemäßen Montageverfahrens unter definierter, in der Produktion problemlos reproduzierbarer Einstellung seiner Mittellage zwischen statischem Radträger und schwenkbarem Achsschenkel montieren.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Gelenkanordnung eine zwischen Festlager und festlagerseitigem Gabelende, bzw. zwischen Festlager und Achsschenkeleinrichtung angeordnete, lageraxial verschiebliche Montagebuchse auf. Dabei ist die Montageausnehmung bzw. der Montagespalt zur temporären Aufnahme des distanzhaltenden Hilfselements zwischen Montagebuchse und festlagerseitigem Gabelende, bzw. zwischen Montagebuchse und Achsschenkeleinrichtung angeordnet.
  • Dank des durch lageraxiale Verschiebung der Montagebuchse ausbildbaren bzw. breitenveränderlichen Montagespalts lässt sich die zur Einstellung der Mittellage des Innenringelements des Loslagers notwendige zusätzliche Distanz zwischen Gabelende und Achsschenkeleinrichtung auf einfache Weise sowie besonders gut reproduzierbar erzeugen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gelenkanordnung samt distanzhaltendem Hilfselement in einer Montage-Zwischenposition in seitlicher, teilweise geschnittener Ansicht;
  • 2 das distanzhaltende Hilfselement in der Draufsicht; und
  • 3 in einer 1 entsprechenden Darstellung und Ansicht die Gelenkanordnung gemäß 1 im fertig montierten Zustand.
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gelenkanordnung einer gelenkten Fahrzeugachse mit Blick entlang der Fahrtrichtung des zugehörigen Kraftfahrzeugs dargestellt. Man erkennt die Anordnung aus einer dem statischen Radträger zugeordneten Gelenkgabel 1 und einem Achsschenkel 2. Die Gelenkgabel 1 ist auf der zeichnungsbezogen linken Seite beispielsweise mit einem nicht gezeigten Federbein, oder mit einer Achslenkeranordnung verbunden, während der Achsschenkel 2 zeichnungsbezogen rechts in dem bei 3 erkennbaren Durchbruch die Lagerung des ebenfalls nicht dargestellten, gelenkten Rades aufnehmen kann.
  • Gelenkgabel 1 und Achsschenkel 2 weisen zwei gemeinsame Lagerstellen 4 und 5 auf, wobei eine der Lagerstellen als Kugelgelenk 4 mit Dichtungsbalg 6 ausgebildet und die andere Lagerstelle 5 mit einer Wälzlagerung versehen ist. Der Achsschenkel 2 ist somit um die durch die gemeinsamen Lagerstellen 4 und 5 gebildete Lenkachse 7 gegenüber der gefederten, nicht aber lenkbaren Gelenkgabel 1 schwenkbar.
  • Die Wälzlagerung 5 ist dabei als Toroidalrollenlager ausgebildet, das, wie bereits eingangs beschrieben, sowohl einen gewissen Winkelversatz zwischen seinem Außenring 8 und seinem Innenring 9 toleriert, als auch Axialverschiebungen des Innenrings 9 gegenüber dem Außenring 8 praktisch reaktionskräftefrei aufnehmen kann.
  • Zu Beginn der Montage der dargestellten Gelenkanordnung wird zunächst das das Loslager bildende Toroidalrollenlager 5 mit seinem Lageraußenring 8 in die topfförmige Ausnehmung 10 auf der Unterseite des Achsschenkels 2 eingepresst, wobei der Lageraußenring 8 in lageraxialer Richtung exakt definiert an einem ringförmig umlaufenden Bund 11 in der topfförmigen Ausnehmung 10 des Achsschenkels 2 zu liegen kommt.
  • Im Bereich des zeichnungsbezogen oberen Gabelendes 12 der Gelenkgabel 1 bzw. des statischen Radträgers 1 besitzt die Gelenkanordnung ein in 1 anhand des Kugelzapfens 13 sowie anhand des Dichtungsbalgs 6 erkennbares Kugelgelenk 4.
  • Das Kugelgelenk 4 bildet die Festlagerung und ist somit unter anderem für die Aufnahme der im Wesentlichen vertikal wirkenden Kräfte in lageraxialer Richtung 7 zuständig. Das Kugelgelenk 4 weist ein in einer Ausnehmung des Achsschenkels 2 mittels Presspassung befestigtes, der Übersichtlichkeit halber nicht eigens dargestelltes Gelenkgehäuse auf.
  • Nachdem bei der Montage das Loslager 5 mit seinem Lageraußenring 8 in die topfförmige Ausnehmung 10 auf der zeichnungsbezogen untere Seite des Achsschenkels 2 eingepresst wurde, wird der Kugelzapfen 13 des Kugelgelenks 4 mit dem zeichnungsbezogen oberen Gabelende 12 des statischen Radträgers 1 über seinen kegeligen Schaft, über eine innen dementsprechend ebenfalls kegelige Montagebuchse 14, sowie über die Verschraubung 15 verbunden. Um dabei eine in lageraxialer Richtung 7 exakt definierte Anlage zwischen Kugelzapfen 13 und Montagebuchse 14 zu erzielen, besitzt der kegelige Schaft des Kugelzapfens 13 einen umlaufenden Absatz 16, der an der zeichnungsbezogen unteren Stirnfläche der Montagebuchse 14 zur Anlage kommt.
  • Bei 17 ist zudem zwischen der unteren Stirnseite des festlagerseitigen, oberen Gabelendes 12 und dem Bund der Montagebuchse 14 der Montagespalt 17 zur Aufnahme eines distanzhaltenden Hilfselements 18 vorgesehen. In der Darstellung der 1 ist das distanzhaltende Hilfselement 18 – dessen gabelförmige Gestalt aus der Draufsicht gemäß der Darstellung in 2 hervorgeht – während der Montage des Kugelgelenks 4 zwischen dem Bund der Montagebuchse 14 und dem unteren Rand des festlagerseitigem Gabelendes 12 angeordnet worden. Aufgrund des somit im Montagespalt 17 zwischen dem Bund der Montagebuchse 14 und der unteren Stirnseite des Gabelendes 12 angeordneten distanzhaltenden Hilfselements 18 wird bei der Montage des Kugelzapfens 13 am oberen Gabelende 12 die endgültige Montageposition des Kugelzapfens 13, und damit auch des gesamten Kugelgelenks 4 sowie des Achsschenkels 2 noch nicht erreicht. Vielmehr verbleibt zwischen der mit montiertem distanzhaltendem Hilfselement 18 erreichten, vorläufigen Montageposition und der endgültigen Montageposition des Achsschenkels 2 eine determinierte zusätzliche, lineare Distanz in lageraxialer Richtung 7, die exakt der Dicke des distanzhaltenden Hilfselements 18 entspricht.
  • Nachdem das Festlager der Gelenkanordnung, also das Kugelgelenk 4, auf diese Weise unter Einbeziehung des distanzhaltenden Hilfselements 18 vorläufig mit dem oberen Gabelende 12 verbunden ist, wird im Bereich des Loslagers 5 am unteren Gabelende 19 ein Stufenbolzen 20 in die entsprechende Ausnehmung des unteren Gabelendes 19, wie auch in den Lagerinnenring 9 des Loslagers 5 eingepresst. Dabei bildet der Stufenbolzen 20 mittels entsprechend gewählter Passungen sowohl mit dem Lagerinnenring 9 als auch mit dem Durchbruch im Gabelende 19 des statischen Radträgers 1 eine Presspassung.
  • Spätestens im Moment dieses Einpressvorgangs des Stufenbolzens 20 nimmt der Lagerinnenring 9 des Loslagers 5 jedoch die in 1 dargestellte, gegenüber dem Lageraußenring 8 des Loslagers 5 in lageraxialer Richtung um ein exakt definiertes Maß nach zeichnungsbezogen oben verschobene Stellung ein. Dabei entspricht die Differenz zwischen der Tiefe des Bodens der topfförmigen Ausnehmung 10 im Achsschenkel 2, welcher die Position des Lagerinnenrings 9 festlegt, und der Tiefe des ringförmig umlaufenden Bundes 11, an dem der Lageraußenring 8 anliegt – somit dasjenige Maß, um das der Lagerinnenring 9 beim Einpressen des Stufenbolzens 20 gegenüber dem Lageraußenring 8 in lageraxialer Richtung verschoben wird – genau der Dicke des distanzhaltenden Hilfselements 18.
  • Dies bedeutet jedoch mit anderen Worten, dass Lagerinnenring 9 und Lageraußenring 8 des Loslagers 5 auch nach dem Einpressen des Stufenbolzens 20 stets exakt dieselbe Distanz in lageraxialer Richtung 7 aufweisen, und zwar unabhängig von jeglichen Toleranzen, die in der Toleranzkette
    "festlagerseitiges Gabelende 12 → Festlager 4 → Achsschenkel 2 → Loslager 5 → loslagerseitiges Gabelende 19"
    vorhanden sind, oder sich dort gar aufaddieren.
  • Diese Toleranzen, bzw. deren Summe, werden vielmehr beim Einpressen des Stufenbolzens 20 automatisch und exakt dadurch ausgeglichen, dass der Stufenbolzen 20 in Abhängigkeit der Bauteiltoleranzen automatisch jeweils dementsprechend tiefer bzw. weniger tief in den Lagerinnenring 9 des Loslagers 5 eindringt. Dabei erreicht der Stufenbolzen 20 seine lageraxiale Endposition in Bezug auf das untere Gabelende 19 stets dadurch, dass der Kopf des Stufenbolzens an dem formkorrespondierenden, umlaufenden Bund zur Anlage kommt, der in den Durchbruch des unteren Gabelendes 19 eingearbeitet ist.
  • Nachdem auf diese Weise das Loslager 5 seine endgültige Montageposition sowohl in Bezug auf den Achsschenkel 2, als auch in Bezug auf das untere Gabelende 19 erreicht hat, wird – unter vorübergehender Lockerung der Verschraubung 15 im Bereich des oberen Gabelendes 12 – das distanzhaltende Hilfselement 18 aus dem Montagespalt 17 zwischen Montagebuchse 14 und unterer Stirnseite des oberen Gabelendes 12 entnommen. Anschließend wird die Verschraubung 15 zwischen oberem Gabelende 12 und Kugelzapfen 13 wieder festgezogen. Die damit nunmehr erreichte endgültige Relativposition sämtlicher Bauteile der Gelenkanordnung geht aus der Darstellung der 3 hervor.
  • Auf diese Weise wurde jedoch die gesamte Einheit aus Festlager bzw. Kugelgelenk 4, Achsschenkel 2 sowie Lageraußenring 8 des Loslagers 5 um exakt dasjenige Maß nach zeichnungsbezogen oben verschoben, welches sowohl der Dicke des nunmehr entfernten distanzhaltenden Hilfselements 18 wie auch der mit dieser Dicke übereinstimmenden Differenz zwischen den Anschlagstiefen 10 und 11 für Lagerinnenring 9 und Lageraußenring 8 in der topfförmigen Ausnehmung 10 entspricht. Dies bedeutet jedoch, dass das Loslager 5 nach Entnahme des distanzhaltenden Hilfselements 18 sowie nach dem Festziehen der Verschraubung 15 zwischen oberem Gabelende 12 und Kugelzapfen 13 nun stets exakt seine vorgesehene neutrale Lage einnimmt, vollkommen unabhängig von den bei den einzelnen Bauteilen wie beispielsweise Gelenkgabel 1, Achsschenkel 2, Kugelgelenk 4, Stufenbolzen 20 usw. vorhandenen sowie sich unter Umständen zu einer Toleranzkette addierenden Toleranzen.
  • Somit ist sichergestellt, dass das Loslager 5 nach der Fertigmontage der Gelenkanordnung sich im kräftefreien Zustand der Gelenkanordnung stets in seiner Neutralposition gemäß 3 befindet.
  • Dies ist entscheidende Voraussetzung dafür, dass die im Fahrbetrieb aufgrund von Auswirkungen der Fahrdynamik sowie aufgrund von Temperatureffekten unvermeidlich auftretenden Verformungen von Gelenkgabel 1 und Achsschenkel 2, wie beispielsweise Schiefstellungen oder Axialverschiebungen, schadlos vom Loslager 5 aufgenommen werden können, ohne dass es zu unzulässigen Verspannungen in den Lagerpunkten 4 und 5 kommen kann.
  • Im Ergebnis wird somit deutlich, dass dank der Erfindung ein Montageverfahren sowie eine Gelenkanordnung für Radaufhängungen, insbesondere für lenkbare, angetriebene oder nicht angetriebene Achsen von Kraftfahrzeugen geschaffen wird, bei dem bzw. bei der die exakte Mittellage des Loslagers betriebs- und prozesssicher sowie in der Produktion konstant reproduzierbar gewährleistet ist. Die Gelenkanordnung lässt sich damit zudem besonders kompakt, leicht und platzsparend ausführen. Schließlich lässt das erfindungsgemäße Montageverfahren sowie die erfindungsgemäße Gelenkanordnung eine verlängerte Lebensdauer, verringerten Wartungsbedarf sowie bessere Komforteigenschaften beim Einsatz im Kraftfahrzeugerwarten. Trotz der durch die Erfindung ermöglichten Verbesserungen an Produkt bzw. Baugruppe können gleichzeitig auch Kosteneinsparungen in Konstruktion, Montage und Betrieb von Radaufhängungen und Achssystemen erzielt werden.
  • Die Erfindung leistet damit einen elementaren Beitrag im Bereich der Radaufhängungen und Achssysteme, insbesondere in Bezug auf Betriebssicherheit, Kosteneffektivität, Wartungsarmut und Fahrkomfort.
  • 1
    Gelenkgabel, statischer Radträger
    2
    Achsschenkel
    3
    Radlageraufnahme
    4
    Festlager, Kugelgelenk
    5
    Loslager, Wälzlager
    6
    Dichtungsbalg
    7
    Lenkachse
    8
    Lageraußenring
    9
    Lagerinnenring
    10
    Lagersitz, topfförmige Ausnehmung
    11
    Umlaufender Bund
    12
    Gabelende
    13
    Kugelzapfen
    14
    Montagebuchse
    15
    Verschraubung
    16
    Umlaufender Absatz
    17
    Montagespalt
    18
    Distanzhaltendes Hilfselement
    19
    Gabelende
    20
    Stufenbolzen

Claims (15)

  1. Verfahren zur Montage einer Radführungsgelenkanordnung, insbesondere für eine angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs, die Gelenkanordnung umfassend eine an einer Fahrzeugachse anordenbare bzw. mit einer Achslenkeranordnung verbindbare Gelenkgabeleinrichtung (1) und eine die Radlagerung (3) tragende Achsschenkeleinrichtung (2), wobei Gelenkgabeleinrichtung (1) und Achsschenkeleinrichtung (2) mittels zweier axial fluchtender Lagerstellen (4, 5) schwenkbar miteinander verbindbar sind, und wobei eine Lagerstelle als Festlager (4) und die andere Lagerstelle als Außenringelement (8) sowie Innenringelement (9) aufweisendes Loslager (5) mit axialem sowie zusätzlichem Schwenkwinkel-Freiheitsgrad ausgebildet ist, die Achsschenkeleinrichtung (2) aufweisend einen Lagersitz (10, 11), in welchem das Außenringelement (8) des Loslagers (5) aufnehmbar ist, das Verfahren umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Vormontage des Festlagers (4) und b) Einpressen des Loslagers (5) in den Lagersitz der Achsschenkeleinrichtung (2) dergestalt, dass sowohl Außenringelement (8) als auch Innenringelement (9) des Loslagers (5) jeweils an einem in Einpressrichtung vorhandenen, lageraxialen Endanschlag (10, 11) anliegen; c) Vormontage der Achsschenkeleinrichtung (2) mit der Gelenkgabeleinrichtung (1) anhand zumindest teilweise noch loser Verbindung des Festlagers (4) mit Gelenkgabeleinrichtung (1) und/oder Achsschenkeleinrichtung (2) unter Beibehaltung eines Montagespalts (17) im Bereich des Festlagers (4); d) Anordnung eines distanzhaltenden Hilfselements (18) im Montagespalt (17) und damit Erzeugung einer festgelegten, zusätzlichen Distanz zwischen festlagerseitigem Gabelende (12) und Achsschenkeleinrichtung (2), wobei die wirksame Dicke des Hilfselements (18) dem axialen Verschiebeweg des Loslager-Innenringelements (9) zwischen dessen Anlage am Endanschlag (10) des Lagersitzes in der Achsschenkeleinrichtung (2) und der Mittellage des Innenringelements (9) im Außenringelement (8) entspricht; e) Herstellung einer festen Verbindung zwischen dem loslagerseitigen Gabelende (19) der Gelenkgabeleinrichtung (1) und dem Innenringelement (9) des Loslagers (5) unter Anlage des Innenringelements (9) an seinem Endanschlag (10) im Lagersitz der Achsschenkeleinrichtung (2); f) Entfernen des distanzhaltenden Hilfselements (18) zwischen Achsschenkeleinrichtung (2) und Gelenkgabeleinrichtung (1); g) Fertigmontage des Festlagers (4).
  2. Montageverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Verbindung zwischen loslagerseitigem Gabelende (19) und Innenringelement (9) im Verfahrensschritt e) mittels Einführen einer Bolzeneinrichtung (20) durch eine Ausnehmung im Gabelende (19) sowie in das Innenringelement (9) erfolgt, wobei das dem Innenringelement (9) zugeordnete Ende der Bolzeneinrichtung (20) fest mit dem Innenringelement (9) und das dem Gabelende (19) zugeordnete Ende der Bolzeneinrichtung (20) fest mit dem Gabelende (19) verbunden wird.
  3. Montageverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Verbindung zwischen der Bolzeneinrichtung (20) und dem Innenringelement (9) bzw. zwischen der Bolzeneinrichtung (20) und dem Gabelende (19) in Form einer Presspassung erfolgt.
  4. Montageverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Verbindung zwischen der Bolzeneinrichtung (20) und dem Innenringelement (9) bzw. zwischen der Bolzeneinrichtung (20) und dem Gabelende (19) mittels Verschraubung erfolgt.
  5. Montageverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Verbindung zwischen der Bolzeneinrichtung (20) und dem Innenringelement (9) bzw. zwischen der Bolzeneinrichtung (20) und dem Gabelende (19) mittels Stoffschluss erfolgt.
  6. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (4) ein Kugelgelenk ist.
  7. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (5) ein Gleitlager mit zusätzlichem axialem Freiheitsgrad ist.
  8. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (5) ein Toroidalrollenlager ist.
  9. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Festlager (4) und festlagerseitigem Gabelende (12), bzw. zwischen Festlager (4) und Achsschenkeleinrichtung (2) mittels einer lageraxial verschieblichen Montagebuchse (14) erfolgt, wobei der veränderliche Montagespalt (17) zwischen Montagebuchse (14) und festlagerseitigem Gabelende (12), bzw. zwischen Montagebuchse (14) und Achsschenkeleinrichtung (2) angeordnet ist.
  10. Radführungsgelenkanordnung, insbesondere für eine angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs, die Gelenkanordnung umfassend eine an einer Fahrzeugachse bzw. an einem Radträger anordenbare Gelenkgabeleinrichtung (1) und eine die Radlagerung (3) tragende Achsschenkeleinrichtung (2), wobei Gelenkgabeleinrichtung (1) und Achsschenkeleinrichtung (2) mittels zweier axial fluchtender Lagerstellen (4, 5) schwenkbar miteinander verbunden sind, und wobei eine der Lagerstellen als Festlager (4) und die andere Lagerstelle als Außenringelement (8) sowie Innenringelement (9) aufweisendes Loslager (5) mit axialem sowie zusätzlichem Schwenkwinkel-Freiheitsgrad ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Gelenkgabeleinrichtung (1) und Achsschenkeleinrichtung (2) jeweils im Wesentlichen einstückig ausgebildet sind, wobei das Außenringelement (8) des Loslagers (5) in einem vertieften Lagersitz (10, 11) der Achsschenkeleinrichtung (2) angeordnet und das Innenringelement (9) des Loslagers (5) mit dem loslagerseitigen Gabelende (19) der Gelenkgabeleinrichtung (1) verbunden ist, und dass im Bereich des Festlagers (4) eine Montageausnehmung bzw. ein Montagespalt (17) mit veränderlicher Breite für die temporäre Aufnahme eines distanzhaltenden Hilfselements (18) zur Erzeugung einer festgelegten, zusätzlichen Distanz zwischen festlagerseitigem Gabelende (12) und Achsschenkeleinrichtung (2) angeordnet ist.
  11. Gelenkanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenringelement (9) des Loslagers (5) auf einer am loslagerseitigen Gabelende (19) der Gelenkgabeleinrichtung (1) angeordneten Bolzeneinrichtung (20) angeordnet ist.
  12. Gelenkanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (4) ein Kugelgelenk ist.
  13. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (5) ein Gleitlager mit zusätzlichem axialem Freiheitsgrad ist.
  14. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (5) ein Toroidalrollenlager ist.
  15. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Festlager (4) und festlagerseitigem Gabelende (12), bzw. zwischen Festlager (4) und Achsschenkeleinrichtung (2) eine lageraxial verschiebliche Montagebuchse (14) angeordnet ist, wobei die Montageausnehmung bzw. der Montagespalt (17) zur temporären Aufnahme des distanzhaltenden Hilfselements (18) zwischen Montagebuchse (14) und festlagerseitigem Gabelende (12), bzw. zwischen Montagebuchse (14) und Achsschenkeleinrichtung (2) angeordnet ist.
DE102005056877A 2005-11-28 2005-11-28 Montageverfahren für Gelenkanordnung sowie Gelenkanordnung für Kraftfahrzeugachse Expired - Fee Related DE102005056877B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056877A DE102005056877B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Montageverfahren für Gelenkanordnung sowie Gelenkanordnung für Kraftfahrzeugachse
PCT/DE2006/002094 WO2007059763A1 (de) 2005-11-28 2006-11-27 Montageverfahren für gelenkanordnung sowie gelenkanordnung für kraftfahrzeugachse
KR1020087012023A KR20080071141A (ko) 2005-11-28 2006-11-27 조인트 장치용 장착 방법 및 자동차 차축용 조인트 장치
JP2008542593A JP2009517267A (ja) 2005-11-28 2006-11-27 枢着装置の組立のための方法及び自動車軸のための枢着装置
US12/095,010 US20080309042A1 (en) 2005-11-28 2006-11-27 Mounting Process for a Joint Arrangement as Well as Joint Arrangement for a Motor Vehicle Axle
CNA2006800445526A CN101316750A (zh) 2005-11-28 2006-11-27 铰链装置的装配方法以及用于汽车轴的铰链装置
BRPI0619061-8A BRPI0619061A2 (pt) 2005-11-28 2006-11-27 processo de montagem para disposição de articulação, bem como, disposição de articulação para eixo de veìculo automotor
AU2006317225A AU2006317225A1 (en) 2005-11-28 2006-11-27 Mounting method for an articulation system and articulation system for motor a vehicle axle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056877A DE102005056877B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Montageverfahren für Gelenkanordnung sowie Gelenkanordnung für Kraftfahrzeugachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005056877A1 true DE102005056877A1 (de) 2007-05-31
DE102005056877B4 DE102005056877B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=37761913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056877A Expired - Fee Related DE102005056877B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Montageverfahren für Gelenkanordnung sowie Gelenkanordnung für Kraftfahrzeugachse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080309042A1 (de)
JP (1) JP2009517267A (de)
KR (1) KR20080071141A (de)
CN (1) CN101316750A (de)
AU (1) AU2006317225A1 (de)
BR (1) BRPI0619061A2 (de)
DE (1) DE102005056877B4 (de)
WO (1) WO2007059763A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7815203B2 (en) * 2008-09-12 2010-10-19 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Dual taper knuckle and dual taper adapter sleeve
CN102266891B (zh) * 2011-08-02 2013-08-07 联伟汽车零部件(重庆)有限公司 一种轿车加油口盖铰链装配模具及装配方法
US8777241B1 (en) * 2013-03-08 2014-07-15 Ford Global Technologies, Llc Suspension component with tapered spindle joint
DE102013222442B4 (de) * 2013-11-05 2016-12-15 Brist Axle Systems S.R.L. Radaufhängung für ein lenkbares Antriebsrad bei einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414674A (en) * 1945-02-19 1947-01-21 Chrysler Corp Vehicle wheel suspension
US2455343A (en) * 1945-04-11 1948-11-30 Chrysler Corp Joint
FR2441526A1 (fr) * 1978-11-14 1980-06-13 Renault Train avant pour vehicule automobile
US4690418A (en) * 1985-05-07 1987-09-01 V. W. Kaiser Engineering, Inc. Steering knuckle and kingpin assembly
DE3616998A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Bergische Achsen Kotz Soehne Verbundachsaggregat
ATE117954T1 (de) * 1991-06-25 1995-02-15 Carraro Spa Achsschenkel.
US5199730A (en) * 1991-08-14 1993-04-06 Westfall Rodney D Spindle assembly for extending the turning angle of a motor vehicle and reducing tire wear
US6010272A (en) * 1998-11-19 2000-01-04 Trw Inc. Ball joint with two-piece bearing and spring
US6042294A (en) * 1998-11-23 2000-03-28 Trw Inc. Ball joint having rotational and axial movement
ES2165304B1 (es) * 2000-02-14 2003-05-16 Multitor S A Eje direccional para acoplamiento de motorruedas en vehiculos.
FR2837776B1 (fr) * 2002-03-26 2005-02-04 Skf Ab Dispositif de fixation de pivot de roue de vehicule automobile
DE102004007127A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Radführungsgelenk
US7490840B2 (en) * 2005-06-23 2009-02-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Steering and suspension system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20080309042A1 (en) 2008-12-18
WO2007059763A1 (de) 2007-05-31
BRPI0619061A2 (pt) 2011-09-20
AU2006317225A1 (en) 2007-05-31
JP2009517267A (ja) 2009-04-30
CN101316750A (zh) 2008-12-03
DE102005056877B4 (de) 2008-08-21
KR20080071141A (ko) 2008-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727688B1 (de) Radaufhängung für ein lenkbares fahrzeugrad
EP0494393B1 (de) Unabhängige Radaufhängung
WO2016184607A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem achsträger
EP2207689B1 (de) Einzelradaufhängung
DE10032961B4 (de) Drehstabfeder
EP3065958B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
WO2009127205A1 (de) Gelenk- und/oder lageranordnung
DE3331282A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare vorderraeder von kraftfahrzeugen
EP2819861B1 (de) Verbindungsanordnung für eine fahrzeugradaufhängung
EP2803512B1 (de) Kugelgelenk und Kraftfahrzeug-Lenker
DE102010007994A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP2497660B1 (de) Kraftfahrzeugachse mit virtueller Lenkachse
EP2921378A2 (de) Raupenfahrzeug
EP2982528B1 (de) Achsaufhängung für gelenkte starrachsen in fahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeuge
WO2011113514A1 (de) Radträger für eine mehrlenker - einzelradaufhängung
DE69812334T2 (de) Aufhängung für ein nicht angetriebenes, lenkbares fahrzeugrad
DE102005056877B4 (de) Montageverfahren für Gelenkanordnung sowie Gelenkanordnung für Kraftfahrzeugachse
WO2007000264A1 (de) Achsschenkel für ein kraftfahrzeug
EP0806310A2 (de) Einzelradaufhängung für ein luftgefedertes, lenkbares Rad eines Omnibusses oder Lastkraftwagens
DE102007047786A1 (de) Einzelradaufhängung für ein lenkbares Fahrzeugrad einer angetriebenen Fahrzeugachse
EP3153737A1 (de) Fahrwerkslager
DE102007054468A1 (de) Halterungseinrichtung für den Achsschenkel eines Kraftfahrzeugs
DE3327550A1 (de) Spurstangengelenk
EP3665066A1 (de) Radaufhängung
EP2386433B1 (de) Achsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee