DE102005055745A1 - Vorrichtung zur Detektion eines Fußgängeraufpralls - Google Patents

Vorrichtung zur Detektion eines Fußgängeraufpralls Download PDF

Info

Publication number
DE102005055745A1
DE102005055745A1 DE102005055745A DE102005055745A DE102005055745A1 DE 102005055745 A1 DE102005055745 A1 DE 102005055745A1 DE 102005055745 A DE102005055745 A DE 102005055745A DE 102005055745 A DE102005055745 A DE 102005055745A DE 102005055745 A1 DE102005055745 A1 DE 102005055745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration sensor
sensor system
pedestrian impact
bumper
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005055745A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrike Groeger
Sascha Steinkogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005055745A priority Critical patent/DE102005055745A1/de
Publication of DE102005055745A1 publication Critical patent/DE102005055745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01006Mounting of electrical components in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Detektion eines Fußgängeraufpralls mit einer Beschleunigungssensorik an der Innenseite der Stoßfängerverkleidung vorgeschlagen. Das Signal der Beschleunigungssensorik dient zur Detektion des Fußgängeraufpralls. Es ist eine Versteifung an der Innenseite der Stoßfängerverkleidung vorgesehen, und zwar am Einbauort der Beschleunigungssensorik, um mechanische Resonanzen der Stoßfängerverkleidung zu unterdrücken.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Detektion eines Fußgängeraufpralls nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus US 2003/0114985 ist bereits eine Beschleunigungssensorik bekannt, die an der Innenseite der Stoßfängerverkleidung angeordnet ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Detektion eines Fußgängeraufpralls mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat dem gegenüber den Vorteil, dass durch die Versteifung an der Innenseite der Stoßfängerverkleidung am Einbauort der Beschleunigungssensorik vorteilhafterweise mechanischen Schwingungsresonanzen unterdrückt werden, die einen erheblichen Einfluss auf ein Sensorsignal der Beschleunigungssensorik ausüben können. Damit ist eine Formung des Messsignals möglich und insbesondere wird der Stoßfänger für die Aufnahme der Messsignale optimiert.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Vorrichtung zur Detektion eines Fußgängeraufpralls möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Versteifung als Steg ausgebildet ist. Der Sensor kann auf diesem Steg angeordnet sein, wobei der Steg insbesondere horizontal ausgebildet sein kann. Optional ist es möglich, eine zusätzliche Versteifung auf der Innenseite der Stoßfängerverkleidung vorzusehen. Durch diesen Steg wird die Stoßfängerverkleidung lokal versteift, was einen erheblichen Einfluss auf die Ausbreitung einer Deformationswelle ausübt. Der Steg selbst kann eine beliebige geometrische Form annehmen. Der Steg kann kreisförmig oder quaderförmig ausgebildet sein. Anstatt eines Stegs ist auch eine Lasche möglich.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Beschleunigungssensorik umrahmt ist. Dies führt einerseits dazu, die Deformationswelle besser einzukoppeln und andererseits zur Unterdrückung der mechanischen Schwingungsresonanzen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass Dämpfungsmittel oder Versteifungsmittel zwischen der Beschleunigungssensorik und der Innenseite der Stoßfängerverkleidung vorgesehen sind. Als Dämpfungsmittel können beispielsweise schaumartige Plättchen vorgesehen sein und als Versteifungsmittel metallartige Plättchen. Auch mit diesen Plättchen ist dann eine entsprechende Signalbeeinflussung möglich.
  • Eine weitere Alternative ist es, die Stoßfängerverkleidung in Sensornähe bezüglich seiner Wandstärke zu verändern, um somit die Einkopplung der mechanischen Deformationswelle zu optimieren. Dies ist hier vorzugsweise durch eine Verdickung vorgesehen.
  • Drüber hinaus ist es vorteilhaft, dass beabstandet von der Beschleunigungssensorik ein Teil der Stoßfängerverkleidung verstärkt ist. Dies trifft insbesondere für ursprünglich weiche Stoßfängerverkleidungsteile zu, um die eingekoppelten Signale nicht zu stark zu dämpfen. Weiterhin ist es möglich, einen Pfad für die Signalübertragung im Stoßfänger vorzusehen, der beispielsweise für die typischen Auftrefforte eines Fußgängers auf den Stoßfänger ausgelegt ist. Auch auf diese Weise können unerwünschte Resonanzen des Stoßfänger bzw. der Stoßfängerverkleidung unterdrückt werden bzw. in unkritische Frequenzbereiche verschoben werden. Weitere Alternativen sind, die Stoßfängerverkleidung generell in der Dicke zu variieren oder auch Materialvarianten zu verwenden, um die Signalausbereitung zu optimieren.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2 ein Sensor auf einem Steg.
  • Beschreibung
  • 1 erläutert in einem Blockschaltbild die erfindungsgemäße Vorrichtung. Eine Beschleunigungssensorik B ist an der Innenseite der Stoßfängerverkleidung angeordnet. Die Beschleunigungssensorik B ist üblicherweise in Fahrzeuglängsrichtung empfindlich, es ist jedoch möglich, sie auch winklig dazu anzuordnen und insbesondere auch empfindlich in Fahrzeugquerrichtung oder Vertikalrichtung auszuführen. Die Beschleunigungssensorik B ist vorzugsweise zentral angeordnet, d. h. in der Mitte des Fahrzeugs an der Stoßfängerinnenverkleidung. Es ist jedoch möglich, die Beschleunigungssensorik B verteilt anzuordnen, d. h. an verschiedenen Orten am Stoßfänger. Die Beschleunigungssensorik weist beispielsweise mikromechanische Beschleunigungssensoren auf, die kapazitiv auf eine Verzögerung, beispielsweise durch einen Fußgängeraufprall, reagieren. Die kapazitiven Signale werden dann verstärkt gefiltert und digitalisiert, sodass sie dann über eine Leitung an ein Steuergerät SG übertragen werden, das im Bereich der Fahrgastzelle angeordnet ist. Die zweite Leitung ermöglicht vorzugsweise eine unidirektionale Datenübertragung von der Beschleunigungssensorik zum Steuergerät. Alternativ ist es möglich, eine bidirektionale Datenübertragung vorzusehen. Auch eine optische Übertragung oder eine Funkübertragung sind hier möglich. Das Steuergerät steuert dann in Abhängigkeit von diesen Signalen der Beschleunigungssensorik B Personenschutzmittel PS an. Da es sich hier um ein Fußgängerschutzsystem handelt, sind die Personenschutzmittel PS Außenairbags, eine anhebbare Motorhaube und andere bekannte Mittel, die geeignet sind, den Aufprall eines Fußgängers für den Fußgänger zu mildern.
  • Für eine optimale Signalerfassung der Beschleunigungssensorik B ist es vorteilhaft, den Stoßfänger geeignet zu verändern, um die Deformationswelle, die durch den Aufprall ausgelöst wird, optimal in die Sensorik B einzukoppeln und Störsignale wie Resonanzen zu unterdrücken. Dazu wird erfindungsgemäß eine Versteifung am Einbauort der Beschleunigungssensorik B vorgenommen.
  • 2 zeigt in einer Darstellung, wie diese Versteifung vorgenommen werden kann. Die Beschleunigungssensorik 21 ist auf einem Steg 22 angeordnet, wobei der Steg 22 an der Stoßfängerverkleidung 20 befestigt ist. Zusätzlich ist noch eine Versteifung vorgesehen. Die Versteifung bewirkt, dass der Sensor 21 Resonanzen der Stoßfängerverkleidung 20 oder des Stoßfängers unterdrückt werden. Durch die oben aufgeführten Maßnahmen ist es dann zusätzlich möglich, die Einkoppelung der Deformationswelle in den Sensor 21 zu optimieren.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Detektion eines Fußgängeraufpralls mit einer Beschleunigungssensorik (B, 21) an der Innenseite der Stoßfängerverkleidung (20), wobei ein Signal der Beschleunigungssensorik (B, 21) zur Detektion des Fußgängeraufpralls dient, und mit einer Versteifung der Innenseite der Stoßfängerverkleidung (20) am Einbauort der Beschleunigungssensorik (B, 21).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung als Steg (22) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungssensorik (B, 21) umrahmt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Beschleunigungssensorik (B, 21) und der Innenseite der Stoßfängerverkleidung (20) Dämpfungsmittel oder Versteifungsmittel vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßfängerverkleidungswandstärke am Einbauort der Beschleunigungssensorik (B, 21) verdickt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet von der Beschleunigungssensorik (B, 21) wenigsten ein Teil der Stoßfängerverkleidung (20) verstärkt ist.
DE102005055745A 2005-11-23 2005-11-23 Vorrichtung zur Detektion eines Fußgängeraufpralls Withdrawn DE102005055745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055745A DE102005055745A1 (de) 2005-11-23 2005-11-23 Vorrichtung zur Detektion eines Fußgängeraufpralls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055745A DE102005055745A1 (de) 2005-11-23 2005-11-23 Vorrichtung zur Detektion eines Fußgängeraufpralls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055745A1 true DE102005055745A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37989557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055745A Withdrawn DE102005055745A1 (de) 2005-11-23 2005-11-23 Vorrichtung zur Detektion eines Fußgängeraufpralls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005055745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102733A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Fahrzeugkollisionsbestimmungssystem und -verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102733A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Fahrzeugkollisionsbestimmungssystem und -verfahren
US11618402B2 (en) 2020-02-07 2023-04-04 Hyundai Mobis Co., Ltd. Vehicle collision determination system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040216B4 (de) Kollisionsermittlungssystem
EP2355997B1 (de) Drucksensor
EP1678013B1 (de) Vorrichtung zur auslösung eines sicherheitssystems in einem fahrzeug
DE102006042769B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Personenschutzmittels für ein Fahrzeug
EP0957373B1 (de) Berührungslose Abstands- und Druckmessung innerhalb einer Luftfeder
DE102005050393A1 (de) Hindernisunterscheidungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015104267A1 (de) Aufprallverrohrung für fussgängerschutzsensor für einkraftfahrzeug
EP1532020B1 (de) Vorrichtung zur aufprallsensierung
EP1358093A1 (de) Verfahren zur seitenaufprallsensierung in einem fahrzeug
EP1733197A1 (de) Vorrichtung zum erkennen eines aufpralls auf ein fahrzeug
DE102006058301A1 (de) Luftdrucksensor für eine Seitenaufprallerkennung
DE102010054506B4 (de) Crashboxanordnung sowie Verfahren zur Detektion der Intensität eines Aufpralls
EP1707448B1 (de) Drucksensoranordnung zur Aufpralldetektion
DE102008009104B4 (de) Fahrzeugkollisions-Erfassungssystem
DE102006040666B4 (de) Kollisions-Detektionssystem
EP2877990B1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung
DE102008008746B4 (de) Sensoranordnung für ein Personenschutzsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102005055745A1 (de) Vorrichtung zur Detektion eines Fußgängeraufpralls
DE102011086656A1 (de) Sensor
EP3012654A1 (de) Ultraschallsensor für ein kraftfahrzeug, anordnung, kraftfahrzeug sowie herstellungsverfahren
DE102013201592B4 (de) Sensoreinheit zur Aufpralldetektion an einem Fahrzeug und Außenverkleidungsteil für ein Fahrzeug
DE10249137B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Relativgeschwindigkeit zwischen einem Fahrzeug und einem Aufprallobjekt
DE10110854C5 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Unwucht in einer Trommelwaschmaschine
DE202018100637U1 (de) Fahrzeugbauteil mit Hohlraum und Schallerfassungssensor
DE102006038843A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Körperschall

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120822

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee