DE102005055176A1 - Flachbilddetektor - Google Patents

Flachbilddetektor Download PDF

Info

Publication number
DE102005055176A1
DE102005055176A1 DE102005055176A DE102005055176A DE102005055176A1 DE 102005055176 A1 DE102005055176 A1 DE 102005055176A1 DE 102005055176 A DE102005055176 A DE 102005055176A DE 102005055176 A DE102005055176 A DE 102005055176A DE 102005055176 A1 DE102005055176 A1 DE 102005055176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foil
panel detector
flat panel
detector according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005055176A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias HÖRNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005055176A priority Critical patent/DE102005055176A1/de
Priority to US11/594,940 priority patent/US20070127625A1/en
Publication of DE102005055176A1 publication Critical patent/DE102005055176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Um einen Flachbilddetektor (1) bei möglichst umfassendem mechanischem Schutz möglichst leicht auszubilden, ist der Flachbilddetektor (1) mit einem ein Strahleneintrittsfenster (9) für den Eintritt einer Röntgenstrahlung (12) aufweisenden Gehäuse (2) vorgesehen, wobei das Strahleneintrittsfenster (9) durch eine Folie (6) oder ein folienartiges Material, welches im Wesentlichen röntgenstrahlendurchlässig ist, verblendet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flachbilddetektor.
  • Seit einigen Jahren finden Flachbilddetektoren für die digitale Röntgenbildgebung Anwendung. Ein solcher Flachbilddetektor basiert auf einer aktiven Auslesematrix, z.B. aus amorphem Silizium (a-Si), der eine Röntgenkonverterschicht oder Szintillatorschicht, z.B. aus Cäsiumjodid (CsI), vorgeschichtet ist. Die auftreffende Röntgenstrahlung wird zunächst in der Szintillatorschicht in sichtbares Licht gewandelt. Die aktive Matrix ist in eine Vielzahl von Pixel-Ausleseeinheiten mit Photodioden unterteilt, die dieses Licht wiederum in elektrische Ladung umgewandelt und ortsaufgelöst speichern.
  • Bei einem so genannten direktkonvertierenden Flachbilddetektor wird ebenfalls eine aktive Auslesematrix verwendet. Dieser ist jedoch eine Konverterschicht, z.B. aus Selen, vorgeordnet, in welcher die auftreffende Röntgenstrahlung direkt in elektrische Ladung umgewandelt wird. Diese Ladung wird dann wiederum in einer Pixel-Ausleseeinheit der Auslesematrix gespeichert. Zum technischen Hintergrund eines Flachbilddetektors wird auch auf M. Spahn et al., "Flachbilddetektoren in der Röntgendiagnostik", Der Radiologe 43 (2003), Seiten 340 bis 350, verwiesen.
  • Flachbilddetektoren weisen ein Gehäuse auf, in welches die aktive Matrix, der Szintillator oder Direktkonverter und sämtliche elektronischen Bauteile eingebettet sind. Das Gehäuse besitzt ein Strahleneintrittsfenster für den Eintritt der Röntgenstrahlung, wobei das Strahleneintrittsfenster im Allgemeinen zum Schutz vor Partikeln und Flüssigkeiten durch eine Karbonplatte verschlossen ist. Anstelle der Karbonplatte am Flachbilddetektor ist es auch bekannt einen Streustrahlenraster, welcher in einem Karbongehäuse angeordnet ist, als Schutzabdeckung zu verwenden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flachbilddetektor zu schaffen, der bei geringem Gewicht möglichst umfassend mechanisch geschützt ist und zusätzlich eine möglichst hohe DQE (Detective Quantum Efficiency) aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem Flachbilddetektor gemäß dem Patentanspruch 1; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Flachbilddetektor weist durch die Verblendung des Strahleneintrittsfensters mit einer Folie oder einem folienartigen Material einen mechanischen Schutz gegen das Eindringen von Partikeln und Flüssigkeiten auf; gleichzeitig besitzen Folien oder folienartige Materialien im Gegensatz zu Karbonplatten nur ein sehr geringes Eigengewicht, so dass das Gesamtgewicht des Flachbilddetektors nur sehr geringfügig erhöht wird. Erfindungsgemäß sind die Folien bzw. folienartigen Materialien im Wesentlichen röntgenstrahlendurchlässig, insbesondere werden weniger als 5% der auftreffenden Röntgenstrahlung absorbiert; dadurch wird eine hohe DQE (Detective Quantum Efficiency) erreicht.
  • Bei einem derartigen erfindungsgemäßen Flachbilddetektor, der mittels einer Folie oder eines folienartigen Materials verblendet ist, ist im Gegensatz zu einem Flachbilddetektor, der ein Streustrahlenraster als Schutz aufweist, auf einfache Weise ein Wechsel bzw. ein Entfernen des Streustrahlenrasters möglich ohne dadurch das Innere des Flachbilddetektors ungeschützt zurückzulassen.
  • In vorteilhafter Weise für einen besonders guten Schutz des Flachbilddetektors gegen das Eindringen von Flüssigkeiten ist die Folie oder das folienartige Material mit dem Gehäuse wasserdicht verbunden. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Folie oder das folienartige Material mit dem Gehäuse verklebt.
  • In vorteilhafter Weise für eine besonders gute Temperaturbeständigkeit und Reißfestigkeit der Folie bzw. des folienartigen Materials sind die Folie bzw. das folienartige Material aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan, Polyester oder Polyamid gebildet. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, eine Filmfolie zu verwenden, also eine Folie, wie sie üblicherweise als Grundmaterial für radiographische Filme verwendet wird. Eine solche Filmfolie besteht zum Beispiel aus einem mit Silber beschichteten Polyester-Kunststoff und ist 0,3 mm dick.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Folie oder das folienartige Material geschwärzt. Dadurch kann verhindert werden, dass sichtbare Strahlung zu einer Verfälschung des Röntgenbildes führt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist für einen besonders guten Schutz des Flachbilddetektors bei dessen Transport in Richtung der Röntgenstrahlung vor der Folie oder dem folienartige Material eine lösbar mit dem Gehäuse verbindbare Schutzblende angeordnet.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt; es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Flachbilddetektor mit einem als Folie gebildeten Eingangsfenster;
  • 2 ein Röntgensystem mit einem erfindungsgemäßen Flachbilddetektor angeordnet in einem Buckytisch;
  • 3 einen Ausschnitt aus dem Flachbilddetektor gemäß 1 mit einem zusätzlichen Schutzfenster.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Flachbilddetektor 1 mit einem durch eine Folie 6 verblendeten Strahleneintrittsfenster 9 und einem in Einfallsrichtung einer Röntgenstrahlung 12 vorgelagertem Streustrahlenraster 11. Der Flachbilddetektor 1 weist neben einem Gehäuse 2 einen Szintillator 3, eine aktive Matrix 4, ein Elektronikboard 5, einer Energieversorgungseinheit 19 und eine Funkeinheit 10 auf.
  • Der Szintillator 3 sorgt für eine Umwandlung von einer Röntgenstrahlung 12 in sichtbares Licht, welches anschließend von der aktiven Matrix 4 in Ladung umgewandelt, gespeichert und zur weiteren Bildbearbeitung ausgelesen wird. Die Energieversorgungseinheit 19 dient, insbesondere bei einem mobilen Flachbilddetektor 1, zur kabellosen Energieversorgung, die Funkeinheit 10 zur kabellosen Datenübertragung zu und von einem Röntgensystem.
  • Die das Strahleneintrittsfenster 9 verblendende Folie 6 kann zum Beispiel auf dem Szintillator 3 oder – wie in 1 gezeigt – an dem Gehäuse 2 befestigt werden. In vorteilhafter Weise ist die Folie 6 mit dem Gehäuse 2 derart verklebt, dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse 2 eindringen kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Folie 6 bzw. die Film-Folie aus einem Kunststoff, zum Beispiel aus Polyurethan, Polyester oder Polyamid gebildet sein. Unter einer Filmfolie wird hierbei ein Material verstanden, wie es für bekannte radiographische Filme verwendet wird. Die genannten Materialien weisen eine hohe Festigkeit zum Beispiel gegenüber mechanischen Belastungen und gegenüber Temperaturbelastungen auf und erfüllen die Anforderung, Röntgenstrahlung nur in sehr geringem Maß zu absorbieren.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Folie 6 oder das folienartige Material aus einem Gewebe, insbesondere Gaze, gebildet.
  • Unabhängig vom verwendeten Material wird der Flachbilddetektor 1 durch die Folie 6 bzw. das folienartige Material gegen das Eindringen von Fremdkörpern (z. B. Staubpartikeln) und Flüssigkeiten geschützt.
  • In vorteilhafter Weise ist die Folie aus einer Doppelkammer-Folie, also einer doppelt angeordneten Folie mit zwischen den Schichten befindlichem Gas, gebildet. Eine derartige Doppelkammer-Folie ist besonders reißfest und gewährleistet einen besonders guten Schutz gegenüber mechanischen Belastungen von außen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Folie 6 oder das folienartige Material geschwärzt, um das Eindringen unerwünschter Strahlung wie zum Beispiel sichtbares Licht zu verhindern und den so genannten Low Frequency Drop möglichst gering zu halten.
  • In vorteilhafter Weise für einen zusätzlichen Schutz des Flachbilddetektors 1 weisen die Folie 6 oder das folienartige Material zumindest einen Drucksensor 20 auf. Es kann sich hierbei zum Beispiel um einen oder mehrere Punkt- oder Flächensensoren handeln, welche bevorzugt randseitig zur aktiven Fläche, zum Beispiel im Bereich oberhalb der Dark Reference Zone (DRZ), angeordnet sind. Der Drucksensor 20 kann in die Folie 6 oder das folienartige Material integriert sein. Außerdem kann der Drucksensor 20 mit einer Steuerung des Flachbilddetektors 1 oder eines zugehörigen Röntgenbildaufnahmesystems verbunden sein und im Falle einer erhöhten Druckbelastung ein Warnsignal ausgeben oder zu einem Kollisionsschutz beitragen.
  • In 2 ist ein Röntgenbildaufnahmesystem 13 gezeigt, dem der erfindungsgemäße Flachbilddetektor 1 zugeordnet ist. In Strahlungsrichtung der Röntgenstrahlung 12 vor dem Flachbilddetektor 1 ist ein Streustrahlenraster 11 angeordnet, um Streustrahlung auszufiltern und so unerwünschtes Rauschen und Artefakte auf dem Röntgenbild zu verringern. Das Röntgenbild aufnahmesystem 13 weist außerdem eine Röntgenquelle 14, eine Steuerungseinrichtung 15 und einen Buckytisch 16 auf. Sowohl Flachbilddetektor 1 als auch Streustrahlenraster 11 sind in einer Buckylade 17 des Buckytischs 16 eingeschoben und mittels Kabelverbindungen 18 mit der Steuerungseinrichtung 15 verbunden.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt des Flachbilddetektors 1 gemäß 1, bei dem eine für einen Transport des Flachbilddetektors 1 geeignetes Schutzblende 7 in Richtung der Röntgenstrahlung 12 vor dem als Folie 6 ausgebildeten Röntgenfenster angeordnet ist. Die Schutzblende 7 ist aus einem stoßfesten Kunststoff gebildet und lösbar mit dem Gehäuse verbunden. Hierzu ist die Schutzblende 7 nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mittels Schrauben 8 mit dem Gehäuse 2 verbindbar.
  • Die Erfindung lässt sich in folgender Weise kurz zusammenfassen: Um einen Flachbilddetektor 1 bei möglichst umfassendem mechanischem Schutz möglichst leicht auszubilden ist ein Flachbilddetektor 1 mit einem ein Strahleneintrittsfenster 9 für den Eintritt einer Röntgenstrahlung 12 aufweisenden Gehäuse 2 vorgesehen, wobei das Strahleneintrittsfenster 9 durch eine Folie 6 oder ein folienartiges Material, welches im Wesentlichen röntgenstrahlendurchlässig ist, verblendet ist.

Claims (16)

  1. Flachbilddetektor (1) mit einem ein Strahleneintrittsfenster (9) für den Eintritt einer Röntgenstrahlung aufweisenden Gehäuse (2), wobei das Strahleneintrittsfenster (9) durch eine Folie (6) oder ein folienartiges Material, welches im Wesentlichen röntgenstrahlendurchlässig ist, verblendet ist.
  2. Flachbilddetektor nach Anspruch 1, wobei die Folie (6) oder das folienartige Material mit dem Gehäuse (2) wasserdicht verbunden ist.
  3. Flachbilddetektor nach Anspruch 2, wobei die Folie (6) oder das folienartige Material mit dem Gehäuse (2) verklebt ist.
  4. Flachbilddetektor nach Anspruch 1, wobei die Folie (6) oder das folienartige Material derart ausgebildet ist, dass weniger als 5% der auftreffenden Röntgenstrahlung (12) absorbiert wird.
  5. Flachbilddetektor nach Anspruch 1, wobei die Folie (6) oder das folienartige Material aus einem Kunststoff gebildet ist.
  6. Flachbilddetektor nach Anspruch 1 oder 5, wobei die Folie (6) oder das folienartige Material aus einer Film-Folie gebildet ist.
  7. Flachbilddetektor nach Anspruch 1 oder 5 oder 6, wobei die Folie (6) oder das folienartige Material aus Polyurethan, Polyester oder Polyamid gebildet ist.
  8. Flachbilddetektor nach Anspruch 1, wobei die Folie (6) oder das folienartige Material aus einem Gewebe, insbesondere Gaze, gebildet ist.
  9. Flachbilddetektor nach Anspruch 1, wobei die Folie (6) oder das folienartige Material geschwärzt ist.
  10. Flachbilddetektor nach Anspruch 1, wobei die Folie (6) oder das folienartige Material aus einer Doppelkammer-Folie gebildet ist.
  11. Flachbilddetektor nach Anspruch 1, wobei in Richtung der Röntgenstrahlung (12) vor der Folie (6) oder dem folienartige Material eine lösbar mit dem Gehäuse (2) verbindbare Schutzblende (7) angeordnet ist.
  12. Flachbilddetektor nach Anspruch 11, wobei die Schutzblende (7) stoßfest ausgebildet ist.
  13. Flachbilddetektor nach Anspruch 11, wobei die Schutzblende (7) aus Kunststoff gebildet ist.
  14. Flachbilddetektor nach Anspruch 11, wobei die Schutzblende (7) mit dem Gehäuse (2) verschraubbar ist.
  15. Flachbilddetektor nach Anspruch 1, wobei die Folie (6) oder das folienartige Material zumindest einen Drucksensor (20) aufweisen.
  16. Flachbilddetektor nach Anspruch 15, wobei der Drucksensor (20) in die Folie (6) oder das folienartige Material integriert ist.
DE102005055176A 2005-11-18 2005-11-18 Flachbilddetektor Withdrawn DE102005055176A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055176A DE102005055176A1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Flachbilddetektor
US11/594,940 US20070127625A1 (en) 2005-11-18 2006-11-09 Flat image detector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055176A DE102005055176A1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Flachbilddetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055176A1 true DE102005055176A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=38037553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055176A Withdrawn DE102005055176A1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Flachbilddetektor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070127625A1 (de)
DE (1) DE102005055176A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051045A1 (de) 2008-10-09 2010-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Strahlungsdirektkonverter
DE102013114617A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Radiometrisches Messgerät zur Ausführung von Messungen in explosionsgefährdeten Bereichen
WO2020035538A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Dittmar Guenter Detektormodul und verwendung eines detektormoduls

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080279341A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Wanda Gail Haywood Kelley Kelley Caps a see-thru X-ray cassette cap (cover) to use over an x-ray cassette/electronic plate cassette with the top of cap covered with 1/2 inch high impact polystyrene
JP5361336B2 (ja) 2008-11-06 2013-12-04 キヤノン株式会社 X線乳房撮影装置
JP5804821B2 (ja) * 2011-07-25 2015-11-04 キヤノン株式会社 放射線撮影装置及びその制御方法
JP6439404B2 (ja) * 2014-11-21 2018-12-19 コニカミノルタ株式会社 放射線画像撮影装置の防水性能検査方法
JP6614316B2 (ja) * 2018-11-22 2019-12-04 コニカミノルタ株式会社 放射線画像撮影装置の防水性能検査方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648297A1 (de) * 1996-11-21 1998-02-12 Siemens Ag Verstellvorrichtung für ein Röntgengerät
EP1258738A1 (de) * 2000-01-13 2002-11-20 Hamamatsu Photonics K.K. Strahlungsbildsensor und szintillatortafel
EP1312939A2 (de) * 2001-11-20 2003-05-21 Edge Medical Devices Ltd. Röntgenbild-Darstellungssystem mit einem Hybrid-Detektor
DE102004005883A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 General Electric Co. Verfahren und Vorrichtung für eine aufgebrachte hermetische Abdichtung für ein digitales Röntgenstrahlpaneel
DE10346681A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-25 Siemens Ag Film-Folien-System
DE102004026618A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-29 Siemens Ag Röntgendetektor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6061671A (ja) * 1983-09-14 1985-04-09 Toshiba Corp 放射線検出器窓部材
DE60138090D1 (de) * 2000-01-13 2009-05-07 Hamamatsu Photonics Kk Strahlungsbildsensor und szintillatorplatte
US6370225B1 (en) * 2000-12-27 2002-04-09 Caresbuilt Inc. Image receptor for an x-ray apparatus
US7193218B2 (en) * 2003-10-29 2007-03-20 Canon Kabushiki Kaisha Radiation detection device, method of producing the same, and radiation image pick-up system
JP4604741B2 (ja) * 2005-01-31 2011-01-05 コニカミノルタエムジー株式会社 カセッテ型放射線画像検出器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648297A1 (de) * 1996-11-21 1998-02-12 Siemens Ag Verstellvorrichtung für ein Röntgengerät
EP1258738A1 (de) * 2000-01-13 2002-11-20 Hamamatsu Photonics K.K. Strahlungsbildsensor und szintillatortafel
EP1312939A2 (de) * 2001-11-20 2003-05-21 Edge Medical Devices Ltd. Röntgenbild-Darstellungssystem mit einem Hybrid-Detektor
DE102004005883A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 General Electric Co. Verfahren und Vorrichtung für eine aufgebrachte hermetische Abdichtung für ein digitales Röntgenstrahlpaneel
DE10346681A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-25 Siemens Ag Film-Folien-System
DE102004026618A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-29 Siemens Ag Röntgendetektor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051045A1 (de) 2008-10-09 2010-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Strahlungsdirektkonverter
US8135109B2 (en) 2008-10-09 2012-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Direct radiation converter
DE102008051045B4 (de) * 2008-10-09 2016-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Strahlungsdirektkonverter
DE102013114617A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Radiometrisches Messgerät zur Ausführung von Messungen in explosionsgefährdeten Bereichen
US9804278B2 (en) 2013-12-20 2017-10-31 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Radiometric measuring device for carrying out measurements in explosion-prone areas
WO2020035538A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Dittmar Guenter Detektormodul und verwendung eines detektormoduls

Also Published As

Publication number Publication date
US20070127625A1 (en) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055176A1 (de) Flachbilddetektor
DE69731236T2 (de) Digitales matrix zur radiographischen abbildung
DE102010037605B4 (de) Röntgendetektoreinheit mit einer Vorrichtung zur Reduzierung der Detektion gestreuter Röntgenstrahlung
DE69925393T2 (de) Zweidimensionale Bildaufnahmevorrichtung
DE69730687T2 (de) Apparat und verfahren zur bilderzeugung mittels röntgenstrahlen mit einer flachen bildaufnahmeeinheit aus amorphem silizium
DE102013200021B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines zählenden digitalen Röntgendetektors, Röntgensysteme zur Durchführung eines solchen Verfahrens und Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes
DE112010000797T5 (de) Siliziumdetektor-Anordnung zur Biiderzeugung mittels Röntgenstrahlen
DE102006038969A1 (de) Röntgenkonverterelement
DE102005022496A1 (de) CT-Detektor-Herstellungsverfahren
DE102015217421B4 (de) Spektrale Filterung von Röntgenstrahlung für energieselektive Röntgenbildgebung
DE10244176A1 (de) Bilddetektor für Röntgenstrahlung
DE102012224209A1 (de) Zählender digitaler Röntgendetektor und Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes
DE2527750A1 (de) Roentgenstrahlen-detektor fuer eine panorama-roentgen-anlage
DE102017115118B4 (de) Strahlungserfassungsvorrichtung, Strahlungserfassungssystem und Herstellungsverfahren für eine Strahlungserfassungsvorrichtung
DE69919260T2 (de) Röntgeneinrichtung
DE102008051045B4 (de) Strahlungsdirektkonverter
DE102012213814A1 (de) Röntgendetektor
DE102008007595B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Bildes
DE102006021046B4 (de) Röntgendetektor
DE10137012B4 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem flächenhaften Festkörper-Röntgenbildwandler
DE102009060315A1 (de) Zählender Röntgendetektor
DE102011006421A1 (de) Digitaler Röntgendetektor
DE102017216434A1 (de) Streustrahlenkollimator mit Versteifungselement
WO2006097129A1 (de) Flächiger bildsensor
DE10239804A1 (de) Röntgendetektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601