DE102005055058A1 - Operationsmikroskop, insbesondere Operationsmikroskop für die Ophthalmologie - Google Patents

Operationsmikroskop, insbesondere Operationsmikroskop für die Ophthalmologie Download PDF

Info

Publication number
DE102005055058A1
DE102005055058A1 DE102005055058A DE102005055058A DE102005055058A1 DE 102005055058 A1 DE102005055058 A1 DE 102005055058A1 DE 102005055058 A DE102005055058 A DE 102005055058A DE 102005055058 A DE102005055058 A DE 102005055058A DE 102005055058 A1 DE102005055058 A1 DE 102005055058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surgical microscope
illumination
measuring
beam path
dosimeter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005055058A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph BÜCHEL
Jakob Prof.Dr. Jütz
Peter Jann
René Zünd
Urs Prof.Dr. Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Instruments Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Leica Microsystems Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Schweiz AG filed Critical Leica Microsystems Schweiz AG
Priority to DE102005055058A priority Critical patent/DE102005055058A1/de
Publication of DE102005055058A1 publication Critical patent/DE102005055058A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0219Electrical interface; User interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4228Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors arrangements with two or more detectors, e.g. for sensitivity compensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0096Microscopes with photometer devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0488Optical or mechanical part supplementary adjustable parts with spectral filtering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J2001/0276Protection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Operationsmikroskop mit einer Objektfeldbeleuchtung, wobei im Beleuchtungsstrahlengang die Lichtintensität gewichtet nach spektralen Lichtanteilen gemessen und zum Schutze des Objekts in eine Rechnung eingeführt werden, durch die u. a. die noch verbleibende Restzeit für eine Operation errechnet und einem Chirurgen mitgeteilt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Operationsmikroskop, insbesondere Operationsmikroskop für die Ophthalmologie mit einer Operationsfeld-Beleuchtungsvorrichtung, mit einem Beobachtungsstrahlengang, einem Beleuchtungsstrahlengang (6) und mit einem Dosimeter zur Ermittlung einer durch die Beleuchtungsvorrichtung auf das Operationsfeld – insbesondere auf ein Patientenauge oder auf ein anderes tierisches oder menschliches lichtempfindliches Gewebe oder Material – abgestrahlten relevanten Beleuchtungsstrahlendosis sowie anderer operationsrelevanter Daten, insbesondere einer – durch die bereits auf das Operationsfeld eingestrahlte Beleuchtungsstrahlendosis reduzierten – maximalen Operationsrestzeit.
  • Ein Dosimeter ist im Sinne der Erfindung ein Gerät zur Messung der Intensität einer elektromagnetischen oder einer Teilchenstrahlung. Im Fall des Dosimeters für das Operationsmikroskop wird das auf das Patientenauge ausgestrahlte Licht analysiert, mit dem jeweiligen photochemischen oder thermischen Gewichtungsfaktor multipliziert und zeitlich aufsummiert. Daraus und aus der jeweiligen zulässigen Maximaldosis wird die maximal noch verbleibende Operationszeit berechnet.
  • Das Operationsmikroskop für die Augenheilkunde ist zu einem unentbehrlichen Werkzeug für den Augen-Chirurgen geworden. Die Anmelderin entwickelt solche hochpräzisen Mikroskope. Ein Einsatzbereich des Operationsmikroskop für die Ophthalmologie sind die Kataraktoperationen (Einsetzen einer künstlichen Augenlinse). Solche Operationen sind heutzutage Routine geworden und kompliziertere chirurgische Eingriffe werden immer häufiger auch im hinteren Augenabschnitt ausgeführt. Ein wichtiger Teil des Operationsmikroskops ist die Beleuchtung des Operationsfeldes. Dort befindet sich das Auge des Patienten. Diese notwendige Beleuchtung kann jedoch schädigende Wirkung auf den Patienten haben. Deshalb ist es erforderlich, den Einsatz der Beleuchtung zu kontrollieren.
  • In einer dieser Patentanmeldung zugrundeliegenden Diplomarbeit war ein Dosimeter zu entwickeln und zu bauen, welches den Chirurgen laufend informiert, wie lange er bei der eingestellten Lichtintensität und dem verwendeten spektralen Filter des Mikroskops noch operieren darf. In einer ersten Lösungsvariante wurde das auf das Auge gesandte Licht mittels eines Spektrometers gemessen und mit den photochemischen Funktionen sowie der thermischen Funktion des Auges (wellenlängenabhängige Gefährdungspotenzialen des Auges) gewichtet. Daraus wurde die noch verbleibende Operationszeit bestimmt und auf einem Bildschirm dargestellt. Vorteil der Verwendung eines Spektrometers:
    • • Das auf das Auge auftreffende Licht kann spektral analysiert und ausgewertet werden.
  • Eventuelle Nachteile der Verwendung eines Spektrometers:
    • • Ziemlich hoher Preis
    • • Der Platzbedarf muss berücksichtigt werden.
  • Aus diesem Grund wurde diese erste Lösungsvariante nicht weiter verfolgt.
  • Eine zweite Lösungsvariante ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Das elektrische Messen von integrierten Beleuchtungleistungen bzw. Lichtströmen über die Zeit ist bekannt und es wurden dafür Einrichtungen schon vor mehr als 30 Jahren vorgeschlagen. So ist z.B. in der US 3617137 ein „Lumen-Hour Integration Meter" angegeben, wo mittels Solarzellen ein Lichtphotonenstrom in elektrische Energie umgewandelt und damit eine elektrisch betriebene digitale Anzeige über die integrierte Einstrahlungsenergie angesteuert wird.
  • Solche bekannten Einrichtungen werden auch Dosimeter genannt.
  • Im Zusammenhang mit moderner Operationstechnologie, die durch Operationsmikroskope mit integrierter Objektfeldbeleuchtung unterstützt ist, und insbesondere für Operationen im Bereich des oder an einem Patienten-Auge wurden Vorschläge unterbreitet, Dosimeter einzusetzen, um eine gefährliche Licht-Belastung zu erkennen und dem Chirurgen anzugeben, so dass er dementsprechend die Operationszeit bzw. die Beleuchtungszeit beschränken oder vorsorglich die Beleuchtungsintensität reduzieren kann.
  • Ein solches Operationsmikroskop ist beispielsweise in der US 4657013 bzw. in der DE 3610024 A1 angegeben. Mit dem dort angegebenen Dosimeter wird der Lichtstrom eines kleinen Teilbündels aus dem gesamten Beleuchtungsstrahlengang der Operationsfeldbeleuchtung kontinuierlich gemessen und über die Zeit integriert, so dass daraus eine kontinuierliche Anzeige der Dosis – vergleichbar dem „Lumen-Hour Integration Meter" – geliefert wird, nach der sich der Chirurg richten soll. Zur besseren Orientierung wird dem Chirurgen durch diese bekannte Einrichtung kontinuierlich ebenso die verbleibende unschädliche Restoperationszeit dargestellt.
  • Die Erfinder erkannten, dass die durch diese bekannte Einrichtung gelieferten Informationen jedoch ungenau sind. Sie basieren auf einer unspezifischen Kumulierung bzw. Integrierung der gesamten einfallenden Licht-Strahlung im gemessenen Teilstrahlenbündel. Somit wird Strahlung mit Lichtwellenlängen in einem für das Auge eher unschädlichen Lichtwellenlängenbereich gleich bewertet wie Strahlung mit Lichtwellenlängen in einem für das Auge schädlichen Lichtwellenlängenbereich. Das führt somit zu einer ungenauen Berechnung der praktisch möglichen Restoperationszeit; denn wenn z.B. in Abhängigkeit von der eingestellten Lichthelligkeit an der Lichtquelle diese ein unterschiedliches Lichtspektrum erzeugt, so geht dieser Unterschied nicht in die Berechnung der Restoperationszeit ein. Dies gilt auch für den Wechsel einer Lichtquelle oder für den Einsatz eines oder mehrerer Spektralfilter im Beleuchtungsstrahlengang.
  • Die Erfinder berücksichtigten dabei insbesondere die Erkenntnisse, dass auf der einen, langwelligen Seite des Lichtspektrums (vor allem IR) ein negativer Einfluss hinsichtlich thermischer Belastung des Gewebes unter dem Beleuchtungsstrahlengang auftritt (thermische Funktion), während die andere, kurzwellige Seite des Lichtspektrums (insbesondere UV) vor allem hinsichtlich negativer photochemischer Reaktionen eine Belastung für das Gewebe unter dem Beleuchtungsstrahlengang (photochemische Funktion), insbesondere für die Netzhaut eines Patientenauges darstellt. Über die beiden soeben angegebenen spektralen Gefährdungspotenziale hinaus gibt es gegebenenfalls noch weitere biologische Gefährdungspotenziale, die lichtwellenlängenabhängig sind.
  • Eine Recherche im Stand der Technik lieferte keine Anhaltspunkte, diese Problemstellung zu lösen.
  • Die US 4822997 empfiehlt ein Dosimeter für einen Lichtwellenleiter.
  • Die US 5446583 empfiehlt einen Lichtunterbrecher, der nach Erreichen einer bestimmten Einstrahlungsdosis auf ein Patientenauge den Beleuchtungsstrahlengang blockiert und wieder öffnet, um die Toxizität der Lichtstrahlen auf das Patientenauge zu reduzieren. Dadurch wirkt jedoch diese bekannte Vorrichtung unmittelbar auf die Beleuchtung des Operationsfeldes ein, so dass dem Chirurgen u.U. in gerade besonders wichtigen Phasen der Operation plötzlich und unerwartet die von ihm eingestellte Beleuchtung in der von ihm eingestellten Beleuchtungsqualität verloren geht.
  • Beim erfindungsgemässen Aufbau, der später beschrieben wird, könnte jedoch dieser Aufbau mit Erfolg eingesetzt werden, um den eventuellen Einsatz von Prismen oder Teilerspiegeln oder anderer Technologien zur Ausspiegelung eines Lichtteilstrahlenbündels zu einem oder mehreren Detektoren zu vermeiden. Aus diesem Grund wird der Inhalt dieser Offenlegungsschrift, insbesondere ihre Figuren und die dazugehörenden Beschreibungsteile, in die vorliegende Beschreibung per Referenz inkorporiert.
  • Die DE 10212805 A1 offenbart ein Operationsmikroskop mit einem Informationssystem, bei dem mittels Dateneinspiegelung Patienteninformations-Daten einem Chirurgen sichtbar gemacht werden.
  • Beim erfindungsgemässen Aufbau, der später beschrieben wird, könnte dieser Aufbau mit Erfolg eingesetzt werden, um die Information aus dem Dosimeter dem Chirurgen bestens zur Kenntnis zu bringen. Aus diesem Grund wird der Inhalt dieser Offenlegungsschrift, insbesondere ihre Figur und die dazugehörenden Beschreibungsteile, in die vorliegende Beschreibung per Referenz inkorporiert.
  • Die Erfinder stellten sich somit die Aufgabe, ein Operationsmikroskop mit einem Dosimeter so auszubilden, dass es genauer und spezifischer die biologischen Gefährdungspotenziale des Operationsfeldes, insbesondere eines Patientenauges berücksichtigt und so genauer die gefahrlose Restoperationszeit ermitteln und dem Chirurgen darstellen kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass das Dosimeter so ausgebildet ist, dass es eine spektral gewichtete Messung der Beleuchtungsstrahlendosis in einem eingeschränkten Wellenlängenbereich oder mehrere spektral gewichtete Messungen der Beleuchtungsstrahlendosis, in verschiedenen eingeschränkten Wellenlängenbereichen, gestattet.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem eingeschränkten Wellenlängenbereich ein Lichtwellenlängenbereich zu verstehen, der einer bestimmten Gefährdungseigenschaft zugeordnet werden kann, beispielsweise jenem Lichtwellenlängenbereich, bei dem eine stärkste Gefährdung von beleuchtetem Gewebe bzw. Material hinsichtlich thermisch angeregter, unerwünschter Prozesse im Gewebe zu erwarten ist, oder beispielsweise jenem Lichtwellenlängenbereich, bei dem hinsichtlich durch Licht angeregte, unerwünschte chemische Prozesse in der Netzhaut eines Patienten am massivsten auftreten. Die Einschränkung muss nicht in allen erfindungsgemäss in Betracht gezogenen Fällen zwingend auf „stärkste unerwünschte Prozesse" abgestellt sein, sondern kann auch mittlere oder schwache Prozesse umfassen. Der „eingeschränkte Wellenlängenbereich" im Sinne der Erfindung kann auch mehrere – z.B. von einander entfernte – Wellenlängenbereiche umfassen – und insbesondere unter Auslassung von dazwischen liegenden Wellenlängenbereiche.
  • Beim Gefährdungsprofil des menschlichen oder tierischen Auges sind folgende Begriffe zu berücksichtigen: Zwei unterschiedliche photochemischen Funktionen: „aphakic" und „phakic". Aphakic bedeutet, dass eine Operation am Auge durchgeführt wird, bei dem die Augenlinse entfernt wurde. Phakic bedeutet, dass eine Operation durchgeführt wird, bei der die Augenlinse im Auge verbleibt.
  • Weil die Funktion aphakic die für das Auge gefährlichste Funktion ist, wird bevorzugt diese Funktion für die Berechnung der erfindungsgemässen Filter verwendet. Alternativ können natürlich für andere Funktionen im Zusammenhang mit dem Auge oder für andere Funktionen im Zusammenhang mit anderen Geweben verschiedene andere Detektoren oder Filter verwendet werden.
  • Durch den erfindungsgemässen neuen Aufbau wird die gestellte Aufgabe gelöst und die eingangs beschriebene Problematik zum Schutz des Patienten und zur Sicherheit des Chirurgen im Rahmen einer maximalen Operationszeit optimal berücksichtigt.
  • Die Erfindung kann wie folgt ausgeführt sein: Sie umfasst einen lichtoptischen Messdetektor im Beleuchtungsstrahlengang, mit einer bestimmten spektralen Messeigenschaft in einem eingeschränkten Wellenlängenbereich oder mit einem lichtoptischen Messdetektor ohne bestimmter spektraler Messeigenschaft mit einem vorgeschalteten optischen Filter, welches einen bestimmten spektralen Transmissionsverlauf aufweist. So kann, ohne das Beleuchtungslicht selbst zu beeinflussen, wenigstens ein spezifisches biologisches Gefährdungspotenzial ausgelöst durch einen eingeschränkten Wellenlängenbereich des Beleuchtungslichts berücksichtigt werden. Handelt es sich bei dem vorgeschalteten Filter um ein Bandpassfilter, so können z.B. auch zwei biologische Gefährdungspotenziale gezielt berücksichtigt werden. So kann beispielsweise ein Filterbereich vorgesehen sein, der ausschliesslich den IR- und UV-Bereich (ev. mit je anschliessendem Teilbereich im Roten und Blauen) durchlässt. Eine konkrete Ausführungsvariante dazu wäre z.B. ein Magenta-Filter.
  • Zur erfindungsgemässen Angabe von „Messung im Beleuchtungsstrahlengang" wird folgendes erläutert: „Messung im Beleuchtungsstrahlengang" umfasst nicht nur das direkte Anordnen von Messsensoren im Beleuchtungsstrahlengang oder das Auskoppeln von Beleuchtungslicht aus dem Beleuchtungsstrahlengang sondern u.a. auch, dass man am Rand des Beleuchtungsstrahlenganges vorhandene, zur Patientenbeleuchtung nicht verwendete, Strahlung misst. Diese Strahlung (am Rand) weicht im Allgemeinen spektral etwas von der effektiv zur Beleuchtung des Patientenauges verwendeten Strahlung ab. Zur Gewährleistung der richtigen Funktion des Dosimeters ist eine solche Messung (wie übrigens auch jede andere) mittels einer Eichmessung oder mehrerer Eichmessungen am Ort, an dem sich während einer Operation das Patientenauge befinden würde, zu eichen.
  • Eine saubere Kalibrierung erfolgt beispielsweise, wenn sowohl die Beleuchtungsstrahlung am Ort des Patientenauges als auch die Messstrahlung am Ort jeden Detektors spektral (z.B. mittels eines „Mini-Spektrometers") gemessen wird. Der Filter kann dann in Abhängigkeit von diesen beiden Messwerten ausgewählt werden.
  • Bekanntlich beeinträchtigt die thermische Strahlung (insbesondere IR) vor allem die Hornhaut eines Patientenauges, während photochemische Reaktionen (insbesondere durch UV) vor allem die Netzhaut belasten. Dies kann im Rahmen der Erfindung nun beispielsweise gut berücksichtigt werden. Unterstützung zur Definition der betreffenden eingeschränkten Wellenlängenbereiche bzw. Gefährdungspotenziale dazu findet man in den folgenden Normen:
    ISO-NORM Light Hazard from Operation Microscops used in Ocular Surgery 1. Auflage 2001 Nr. 10936-2 und
    ICNIRP Guidelines International commission non ionizing radiation protection. Health physics. 1997
  • Dazu kann noch folgendes zu den durch die Erfinder untersuchten Grundlagen ausgeführt werden:
  • 1.1 Funktionen der Augengefährdung
  • 1.1.1 Photochemische Funktion für Auge (Netzhaut) mit Linse (phakic)
  • Die Augenlinse lässt einen Teil der optischen Strahlung vor allem im UV- und IR-Bereich nicht hindurch. Da bei der Kataraktoperation für eine gewisse Zeit keine Augenlinse vorhanden ist, weil sie entfernt wird, muss zwischen zwei Fällen unterschieden werden. Der erste ist der Fall B, in welchem die Augenlinse drin ist. Aus der spektralen Strahldichte Lλ(λ), der auf das Auge einfallenden Strahlung, dem spektralen Gewichtungsfaktor B (λ) und dem Messintervall Δλ kann die gewichtete spektrale Strahldichte LB berechnet werden. Die spektrale Strahldichte Lλ(λ) wird ausgedrückt in mW/(cm2·sr·nm). Das Spektrum, das beachtet werden muss, reicht von 380nm bis 700nm. Der dimensionslose spektrale Gewichtungsfaktor B (λ) drückt die wellenlängenabhängige Gefährdung der Netzhaut aus und ist in den erwähnten Richtlinien tabelliert. Die auf die Netzhaut einfallende spektrale Bestrahlungsstärke ist proportional zur, auf das Auge einfallenden, spektralen Strahldichte und zum spektralen Transmissionsgrad des Auges. Hierbei beruhen die Grenzwerte auf den ICNIRP-Richtlinien
    Figure 00090001
  • 1.1.2 Photochemische Funktion für Auge (Netzhaut) ohne Linse (aphakic)
  • Wenn die Augenlinse herausgenommen worden ist, ist die Netzhaut weniger gegen UV- und IR-Strahlung geschützt. In diesem Fall, Fall A, gelten vor allem im UV-Bereich grössere Gewichtungsfaktoren. Das Spektrum, das in diesem Fall beachtet werden muss, reicht von 305nm bis 700nm. Der spektrale Gewichtungsfaktor A (λ) drückt wiederum die wellenlängenabhängige Gefährdung der Netzhaut aus. Die gewichtete spektrale Strahldichte LA wird analog zum Fall B berechnet.
  • Figure 00090002
  • 1.1.2 Thermische Funktion (thermal) für das Auge (Netz- und Hornhaut)
  • Nicht nur photochemische, sondern auch thermische Einwirkungen können das Auge schädigen. Deshalb ist auch noch eine dritte Funktion, die thermische Funktion, zu beachten. Bei dieser Einwirkung ist vor allem die Hornhaut betroffen. Das Spektrum, das in diesem Fall beachtet werden muss, reicht von 380nm bis 1400nm, und wird analog zu Fall B berechnet.
  • Der spektrale Gewichtungsfaktor T (λ) drückt wiederum die wellenlängenabhängige Gefährdung. Die gewichtete spektrale Strahldichte LT wird analog zum Fall B berechnet.
  • Figure 00100001
  • 1.2 Zulässige Grenzwerte der Bestrahlung des Auges
  • 1.2.1 Zulässige Grenzwerte für die Hornhaut
  • Für die zulässigen Grenzwerte der Bestrahlung der Hornhaut wird das Spektrum in drei verschiedene Abschnitte aufgeteilt (UV-, VIS- und IR-Bereich). Hierbei wird die Bestrahlungsstärke im jeweiligen Bereich integriert. Messort ist die Hornhautebene. Es gelten folgende Grenzwerte und Bedingungen nach der Norm ISO 10936-2 [1], die erfüllt sein müssen. UV (305-400nm) Bestrahlungsstärke:
    Figure 00110001
    VIS (380-700nm) und IR (700-1100nm) Bestrahlungsstärke:
    Figure 00110002
  • 1.2.2 Zulässige Grenzwerte für die Netzhaut
  • Für die zulässigen Grenzwerte der Bestrahlung der Netzhaut gibt es die drei biologischen Funktionen, mit denen die spektrale Strahldichte gewichtet wird (siehe Kapitel 1.3). Hierbei beruhen die Grenzwerte auf den ICNIRP-Richtlinien [2]. Photochemische Gefährdung (Funktion) für Auge mit Linse (phakic):
    Figure 00110003
  • Aus dieser gewichteten spektralen Strahldichte LB kann beispielsweise die maximal noch verbleibende Zeit tverbl. berechnet werden, welche der Chirurg noch zur Verfügung hat. Da eine Kataraktoperation maximal eine Stunde dauert, wird nur die Formel (7) verwendet. Die Bestimmung der verbleibenden Zeit tverbl. geschieht mittels folgender Berechnung:
    Figure 00120001
    Photochemische Gefährdung (Funktion) für Auge ohne Linse (aphakic):
    Figure 00120002
  • Die jeweils maximal noch verbleibende Operationszeit kann analog zur Formel (9) berechnet werden:
    Figure 00120003
    Thermische Gefährdung (Funktion) in beiden Fällen (phakic/aphakic):
    Figure 00120004
  • Eine zum oben beschrieben Aufbau unterschiedliche Variante ergibt sich mit mindestens zwei Messdetektoren im Beleuchtungsstrahlengang, wobei jeder der Messdetektoren auf unterschiedliche Beleuchtungswellenlängenbereiche ausgelegt ist und im Betriebszustand auf unterschiedliche Beleuchtungs-Wellenlängenbereiche reagiert.
  • Mit diesem Aufbau kann nun gezielt Strahlungsleistung in einzelnen Beleuchtungswellenlängenbereichen mit spektraler Gewichtung gemessen und spektral als auch zeitlich (mit geeignetem Mittel) integriert werden.
  • Je mehr solche Messdetektoren vorgesehen sind, umso spezifischer können Teilwellenlängenbereiche bzw. unterschiedliche, eingeschränkte Wellenlängenbereiche berücksichtigt werden. So können z.B. drei bis sechs Messdetektoren im Beleuchtungsstrahlengang angeordnet sein. Als wirtschaftliches Optimum werden jedoch wahrscheinlich zwei bis drei Detektoren genügen, da der Aufwand zum Nutzen in einem guten Verhältnis steht.
  • Um die lichtwellenlängenabhängigen Einflüsse von optischen Bauteilen im Beleuchtungsstrahlengang auf die Dosisbestimmung möglichst auszuschalten, ist es vorteilhaft, wenn der oder die Messdetektoren in optischer Nähe zum Lichtausgang des Beleuchtungsstrahlengangs angeordnet sind. Sie können z.B. unmittelbar nach dem letzten optischen Bauteil des Beleuchtungsstrahlengangs angeordnet sein. Gegebenenfalls kann dabei z.B. pro Detektor eine Lichtleitfaser oder ein Lichtleitfaserbündel bzw. ein Lichtwellenleiter verwendet werden, wie oben in der Beschreibungseinleitung angegeben. Eine Lichtleitfaser bzw. ein Lichtleitfaserbündel besitzt jedoch selber wieder einen von der „Lichtwellenlänge" abhängigen Transmissionsgrad, was dementsprechend bei der Auslegung des Dosimeters zu berücksichtigen ist.
  • Alternativ zu einer Lichtleitfaser bzw. einem Lichtleitfaserbündel oder auch bei anderen Aufbauten ist bevorzugt jeder Messdetektor in einem Messsensor angeordnet, der neben einer Messelektronik einen mit dem Beleuchtungsstrahlengang gekoppelten Messstrahlengang aufweist, in dem mindestens ein optisches Element angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist dabei auch in wenigstens einem Messstrahlengang wenigstens eines Messsensors wenigstens ein optisches Filter angeordnet.
  • Im Falle der Benutzung einer Lichtleitfaser oder eines anderen Lichtauskopplungselements kann dieses Filter davor oder danach angeordnet sein.
  • Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wenn mindestens zwei Messdetektoren bzw. mindestens zwei Messstrahlengänge je ein anderes geeignetes Filter mit einem anderen gewünschten spektralen Transmissionsverlauf aufweisen, wobei die Messdetektoren selbst vorzugsweise identisch ausgebildet sind.
  • Um die beiden für ein Patientenauge hauptsächlich gefährlichen Beleuchtungs-Wellenlängenbereiche und das Licht im verwendeten Lichtwellenlängenbereich gut und differenziert detektieren zu können, kann wenigstens einer der Messdetektoren bzw. wenigstens eines der Filter für das Detektieren von im Wesentlichen UV-Strahlung, wenigstens einer der Messdetektoren bzw. eines der Filter für das Detektieren von sichtbarem Licht und wenigstens einer der Messdetektoren bzw. eines der Filter für das Detektieren von im Wesentlichen Infrarot-Strahlung ausgelegt sein.
  • Einen völlig anderen Aufbau ermöglicht im Rahmen der Erfindung ein einziger Messdetektor mit mehreren Messausgängen für verschiedene Spektralbereiche der gemessenen Strahlung im Beleuchtungsstrahlengang.
  • Gemäss heutiger Technologie ist es praktisch, wenn die Messdetektoren als Photodioden ausgebildet sind.
  • Um ebenso gemäss heutiger Technologie die verschiedenen spektralen Lichtstärken optimal zu berücksichtigen, ist es vorteilhaft, wenn ein Mikroprozessor vorgesehen ist, mit einem Programm, das im Betriebszustand die durch den bzw. die Messdetektoren ermittelten spektral gewichteten Messwerte des Dosimeters mit den biologischen Gefährdungspotenzialen des Operationsfeldes, insbesondere des Patientenauges, verrechnet und dabei vorzugsweise photochemische (UV) und/oder thermische (IR) Gefährdungspotenzialen berücksichtigt.
  • Der spektrale Verlauf der durch die jeweilige Detektor/Filter-Kombination berücksichtigten biologischen Gefährdungspotenzialen kann ja eigentlich bereits in der spektralen Empfindlichkeit der Detektor/Filter-Kombination berücksichtigt sein. Den Mikroprozessor benötigt es somit für allfällige Berechnungen und Steuerungen z.B. des Displays und insbesondere z.B. zur zeitlichen Integration der Messwerte der verschiedenen Detektor/Filter-Kombinationen, inkl. Vergleich mit dem jeweiligen Grenzwert und der Berechnung der daraus resultierenden Restoperationsdauer.
  • Bevorzugt verfügt der Mikroprozessor nicht nur über Eingänge aus den Detektoren, sondern gegebenenfalls auch über wenigstens einen Eingang, über den dem Programm wenigstens ein Informationswert hinsichtlich des Raumlichts außerhalb des Operationsmikroskops eingebbar ist. Das können z.B. Werte über die Umgebungsbeleuchtung sein. Zu diesem Zweck kann u.U. auch ein herkömmliches Fotometer verwendet werden. Dessen Ausgang kann mit dem Mikroprozessor gekoppelt sein.
  • Es können jedoch auch andere Informationswerte eingebbar sein, wie z.B. eine Gewichtungs-Information, ob z.B. bei eingesetzter (phakic) bzw. bei entnommener Augenlinse (aphakic) operiert wird. Die Linse des Patientenauges übt bekanntlich selbst eine Filterfunktion aus, so dass bei entnommener Linse ein größeres Gefährdungspotenzial für die Netzhaut vorliegt.
  • Solche Eingänge können mit einem manuell betätigbaren Schalter verbunden sein, mit dem durch den Chirurgen eine Grundeinstellung (aphakic) im Mikroprozessor überschreibbar ist. So kann sichergestellt werden, dass bei rascher Inbetriebnahme des Operationsmikroskops bzw. dessen Beleuchtung die vorsichtiger ermittelte Restoperationszeit angezeigt wird. Es ist auch denkbar, dass der Chirurg den Messmodus umschalten kann, zu den Zeitpunkten, zu denen sich die OP-Situation ändert; so z.B: Operationsstart mit Linse, danach Entfernung der Linse, danach Wiedereinsetzung einer neuen Linse.
  • Das Programm kann nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung im Betriebszustand auf die Daten von allen Messwerteingängen aus allen Messdetektoren und auf ein Zeitglied zugreifen und Formeln zur Anwendung bringen, die alle Messwerteingänge unterschiedlich gewichten, um aus den integrierten Messwerteingängen über eine weitere Formel oder über weitere Formeln auf die verbleibende maximale Restoperationszeit zu schließen. Unter Zeitglied ist im Sinne der Erfindung ein elektronischer Bauteil zu verstehen, der Zeitmessinformationen liefert.
  • Für einen Chirurgen ist es vorteilhaft, wenn ein Display vorgesehen ist, auf dem im Betriebszustand mindestens eines der folgenden Daten anzeigbar sind: die momentane Helligkeit, die bereits aufintegrierte, spektral gewichtet Beleuchtungsstrahlendosis und die verbleibende maximale Restoperationszeit. Zum allfälligen Einspiegeln der Informationen des Displays sind dem Fachmann verschiedenste Methoden bekannt, und z.B. ist die unter der oben erwähnten DE 10212805 A1 mit Vorteil einsetzbar.
  • Der Arbeitskomfort des Chirurgen und die Sicherheit für den Patienten verbessern sich, wenn durch das Programm auf dem Display Empfehlungen für den Chirurgen darstellbar sind, nach denen er die Bestrahlungsstärke der Beleuchtungsvorrichtung manuell reduzieren oder in ihrer spektralen Zusammensetzung (z.B. Beleuchtungs-Filtereinschub) ändern sollte, oder wenn das Programm eine Software enthält, mit der die optimale spektrale Transmissionskurve wenigstens eines austauschbaren Filters im Beleuchtungsstrahlengang in Abhängigkeit von der gewünschten Beleuchtungsintensität und von bestimmten physiologischen Merkmalen des Patientenauges errechenbar ist, so dass der Chirurg das optimale Beleuchtungsfilter einsetzen kann.
  • Eine geeignete Ausgestaltung der Detektoren ergibt sich, wenn im Betriebszustand der Photostrom der Photodioden – insbesondere an einem oder je einem Widerstand oder an einem oder je einem Strom-Spannungswandler – als Spannung abgreifbar ist und wenn diese Spannung oder Spannungen durch den Mikroprozessor integriert und in die Rechnung des Programms als integrierter Wert einbringbar ist bzw. sind, oder wenn im Betriebszustand der Photostrom insbesondere an einem oder je einem Kondensator integriert und dort als Spannungswert abgegriffen und in die Rechnung des Programms als integrierter Wert einbringbar ist.
  • Bei letzterer Ausgestaltung des Detektors ist es vorteilhaft, wenn ein Zeitglied vorgesehen ist, dass die Geschwindigkeit der Aufladung des Kondensators zu einer Referenzgeschwindigkeit ermittelt und diesen relativen Geschwindigkeitswert in die Rechnung des Programms einfliessen lässt.
  • Als Variante zu den beiden oben angegebenen Detektor-Ausgestaltungen kann ein Widerstand vorgesehen sein, an dem im Betriebszustand der Photostrom über dem Kondensator zugeführt wird, wobei am Widerstand durch Spannungsabgriff indirekt der Strom aus der Photodiode gemessen und wobei durch Spannungsabgriff am Kondensator die Spannung der Photodiode gemessen wird wobei dann beide Werte (Strom, Spannung) in die Rechnung des Programms einfliessen.
  • Obwohl eine Lichtabschaltvorrichtung erfindungsgemäss nicht bevorzugt ist, kann zusätzlich zu den erfindungsgemässen Massnahmen das Programm mit einer – vorzugsweise abschaltbaren – Regelung für die Beleuchtungsvorrichtung verbunden sein, die bei Gefahr graduell die Beleuchtungsstärke reduziert oder spektral ändert. Insbesondere bei einer rein spektralen Änderung der Farbtemperatur der Beleuchtung könnte der Chirurg noch weiteroperieren, würde aber die einen oder anderen Details des Operationsfeldes in einer anderen Farbe erkennen. So könnte insbesondere das Licht z.B. auf kältere Farbtemperaturen gefiltert werden, um die thermische Belastung zu reduzieren.
  • Gemäss einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Regelung mit einem akustischen Signalgeber verbunden, der im Betriebszustand vor Beginn der Reduktion der Beleuchtungsstärke oder deren spektralen Änderung Signal gibt.
  • Um einem Chirurgen die Freiheit der Wahl und Verantwortung zu belassen, kann es vorgesehen sein, die automatisch getroffenen Regelungen durch den Chirurgen mittels Tastenbefehl o.dgl. überschreibbar zu machen. D.h., dass er mittels Tastenbefehl die automatisch getroffene Einstellung ausser Kraft setzt.
  • Um das Dosimeter durch den Chirurgen programmieren zu können, ist bevorzugt eine mit dem Dosimeter verbundene Eingabeeinheit vorgesehen, über die vom Chirurgen z.B. bestimmte Schwellenwerte eingebbar sind, die im Betriebszustand direkt das Programm beeinflussen.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht eingeschränkt auf ein Operationsmikroskop. Sie kann auch ganz allgemein bei einer Beleuchtungsvorrichtung mit einem Beleuchtungsstrahlengang für ein menschliches oder tierisches Auge, menschliches oder tierisches Gewebe, mikrobiologisches Gewebe und sonstiges strahlungsempfindliches natürliches oder künstliches Material mit einem Dosimeter angewendet werden, wobei erfindungsgemäss im Beleuchtungsstrahlengang der Beleuchtungsvorrichtung wenigstens ein mit dem Dosimeter verbundener Detektor für das Detektieren von spektral gewichteten Lichtintensitäten vorgesehen ist.
  • Wie aus dem obigen Text klar wird, umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zur Begrenzung einer Operationszeit während eines Eingriffs an einem tierischen oder menschlichen Körpers oder Körperteil mit einem Operationsmikroskop und mit einer Objektfeldbeleuchtung. Im Beleuchtungsstrahlengang wird die Lichtintensität der Beleuchtung gemessen und eine verbleibende Restzeit für die Operation dem Chirurgen mitgeteilt. Die Lichtintensität wird gewichtet nach spektralen Lichtanteilen gemessen und zum spezifischen Schutze des Objekts bzw. zur für das Objekt unschädlichen Maximierung der Restzeit in eine Rechnung eingeführt. So kann u.a. die tatsächlich noch verbleibende unkritische Restzeit für eine Operation errechnet und dem Chirurgen mitgeteilt werden. Insofern soll auch die Verwendung eines spektral gewichteten Dosimeters in Verbindung mit einem Operationsmikroskop geschützt sein.
  • Die Erfindung ist nicht eingeschränkt auf die Ophthalmologie, zumal auch in anderen Bereichen der Chirurgie oder der Technik die lichtwellenlängenspezifische Überwachung sinnvoll angewendet werden könnte. So kann auch in der Gehirnchirurgie eine Lichtbestrahlungsdosis relevante Auskünfte über Gewebeschädigungspotenzial geben.
  • Weitere Ausbildungen bzw. Details der Erfindung sind in der Zeichnung, deren Beschreibung und in den Patentansprüchen angegeben.
  • Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung.
  • Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
  • Die Zeichnung ist rein symbolisch und nicht einschränkend.
  • Die 1 und 2 sind aus der US 4657013 entnommen. In der vorliegenden Beschreibung werden jedoch nur die für die vorliegende Erfindung wichtigen Merkmale angegeben. Für allfällige weitere Details wird auf die Figurenbeschreibung in der US 4657013 verwiesen, die somit als hierin per Referenz geoffenbart gilt.
  • Es zeigen dabei
  • 1 – einen Schnitt von vorne durch ein Operationsmikroskop;
  • 2 – einen Schnitt von der Seite durch das Operationsmikroskop nach 1;
  • 3 – ein Detail der Erfindung mit vergrössertem Display und
  • 4 – einen Aufbau mit einem Lichtwellenleiter.
  • Der grundsätzliche Aufbau gem. 1 und 2 ist bekannt aus der US 4657013 und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden.
  • Es ist ein Operationsmikroskop 15 mit einer Beleuchtungsvorrichtung 1, mit einem Dosimeter 2 und mit einem Operationsfeld 3 dargestellt. Im Operationsfeld befindet sich ein Patientenauge 4.
  • Im Beleuchtungsstrahlengang 6 ist ein Messdetektor 5 angeordnet (3: 5a, 5b, 5c). Davor befinden sich Filter 7 (3: 7a, 7b, 7c). Der oder die Messdetektoren 5 (3) sind mit einem Mikroprozessor 8 verbunden und liefern diesem Messdaten.
  • Im Mikroprozessor 8 läuft ein Programm, das für den Chirurgen relevante Operationsrestzeiten u.dgl. errechnet und auf einem Display 9 darstellt.
  • Der Beobachtungsstrahlengang 10 ist durch die Detektoren 5 bzw. durch das Dosimeter 2 nicht beeinflusst. Dem Dosimeter 2 ist eine von Hand bedienbare Regelung 11 und ein Zeitglied 12 sowie ein akustischer oder gegebenenfalls auch optischer Signalgeber 13 zugeordnet, ebenso wie eine Eingabeeinheit 14 in Form eines Tastenfeldes.
  • Eingangs des Beleuchtungsstrahlengangs 6 befindet sich eine Lichtquelle 16 oder ein Ausgang eines Lichtwellenleiters. Davor sind beispielhaft eine Kondensorlinsen 17 angeordnet sowie ein Spiegelprisma 18 zur Umlenkung des Beleuchtungsstrahlengangs 6.
  • Als vorletztes optisches Element befindet sich beispielhaft ein Beleuchtungsspiegel 19 im Beleuchtungsstrahlengang 6. Danach folgt das Hauptobjektiv des Operationsmikroskops 15.
  • Mit 20 ist eine Lampensteuerung angedeutet, mit der die Lichtquelle angesteuert werden kann.
  • Das Display 9 zeigt ein Beispiel eines Displaybildes, das auf einem herkömmlichen Monitor oder über einen eingespiegelten Bildinformationsgeber direkt im Beobachtungsstrahlengang dargestellt werden kann. Man erkennt ein Feld für die bereits abgelaufene Operationszeit (Used), sowie ein Feld für den noch verbleibenden Teil der Operationszeit (Spare). Darunter sind die Angaben der beiden ersten Felder in Balkenform dargestellt.
  • Darunter befindet sich je ein Feld für die balkendiagrammartige Darstellung Helligkeit (Brightness), für die Anzahl der Minuten und Sekunden bis zum Ende der unschädlichen Operationszeit (Time till overdose). Dieses Feld zeigt vorzugsweise nach Erreichen des Endes der unschädlichen Operationszeit jene Zeit an, mit der man bereits über der erlaubten Zeit ist.
  • Um diese nun bereits gefährliche Zeit besser darzustellen kann diese Anzeige zusätzlich blinken oder in grösseren farbveränderten Ziffern dargestellt werden.
  • Daneben befindet sich ein Warnfeld (Time Elapsed), dass nach Erreichen des Endes der erlaubten Operationszeit zu blinken beginnt oder wenigstens die Farbe ändert. Dieses Feld kann mit einem akustischen Signalgeber verbunden sein.
  • 4 zeigt eine Darstellung eines erfindungsgemässen Aufbaus mit der Anordnung von Detektoren am Rande des Beleuchtungsstrahlenganges.
  • 1
    Beleuchtungsvorrichtung
    2
    Dosimeter
    3
    Operationsfeld
    4
    insbesondere Patientenauge, oder menschliches oder tierisches Gewebe oder allgemein strahlungsempfindliches Material
    5
    Messdetektor (5a, 5b, 5c)
    6
    Beleuchtungsstrahlengang
    7
    Filter (7a, 7b, 7c)
    8
    Mikroprozessor
    9
    Display
    10
    Beobachtungsstrahlengang
    11
    Regelung
    12
    Zeitglied
    13
    Signalgeber
    14
    Eingabeeinheit
    15
    Operationsmikroskop
    16
    Lichtquelle
    17
    Kondensorlinsen
    18
    Spiegelprisma bzw. Strahlumlenkungselement
    19
    Beleuchtungsspiegel bzw. allgem. Strahlumlenkelement
    20
    Lampensteuerung
    21
    Lichtleiter
    22
    Wärmeschutzfilter
    23
    UV-Schutzfilter KV 408
    24
    Beleuchtungslinse
    25
    Objektiv

Claims (26)

  1. Operationsmikroskop (15), insbesondere Operationsmikroskop für die Ophthalmologie, mit einer Operationsfeld-Beleuchtungsvorrichtung (1) mit einem Beobachtungsstrahlengang (10), einem Beleuchtungsstrahlengang (6) und mit einem Dosimeter (2) zur Ermittlung einer durch die Beleuchtungsvorrichtung (1) auf das Operationsfeld (3) – insbesondere auf ein Patientenauge oder menschliches oder tierisches Gewebe oder anderes strahlungsempfindliches Material (4) – abgestrahlten Beleuchtungsstrahlendosis sowie anderer operationsrelevanter Daten, insbesondere einer – durch die bereits auf das Operationsfeld eingestrahlte Beleuchtungsstrahlendosis reduzierten – maximalen Operationsrestzeit dadurch gekennzeichnet, dass das Dosimeter (2) so ausgebildet ist, dass es eine spektral gewichtete Messung der Beleuchtungsstrahlendosis in einem eingeschränkten Wellenlängenbereich oder mehrere spektral gewichtete Messungen der Beleuchtungsstrahlendosis, in verschiedenen eingeschränkten Wellenlängenbereichen, gestattet.
  2. Operationsmikroskop (15) nach Anspruch 1 mit einem beleuchtungsoptischen Messdetektor (5) im Beleuchtungsstrahlengang (6), dadurch gekennzeichnet, dass diesem Messdetektor (5) ein Filter (7) mit einer bestimmten spektralen Transmissionskurve vorgeschaltet ist und dieser so auf einen bestimmten, eingeschränkten Beleuchtungswellenlängenbereich ausgelegt ist.
  3. Operationsmikroskop (15) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Messdetektoren (5a, 5b, 5c) im Beleuchtungsstrahlengang (6) angeordnet sind, wobei jeder der Messdetektoren (5a, 5b, 5c) auf unterschiedliche Beleuchtungswellenlängenbereiche ausgelegt ist bzw. im Betriebszustand auf unterschiedliche Beleuchtungswellenlängenbereiche reagiert.
  4. Operationsmikroskop (15) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass drei bis sechs Messdetektoren (5a, 5b, 5c) oder ein Detektorarray im Beleuchtungsstrahlengang (6) angeordnet sind.
  5. Operationsmikroskop (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Messdetektoren (5) in der Nähe zum Lichtausgang des Beleuchtungsstrahlengangs (6) angeordnet sind.
  6. Operationsmikroskop (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Messdetektor (5) in einem Messsensor angeordnet ist, der neben einer Messelektronik einen mit dem Beleuchtungsstrahlengang gekoppelten Messstrahlengang aufweist, in dem mindestens ein optisches Element angeordnet ist.
  7. Operationsmikroskop (15) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Messstrahlengang wenigstens eines Messsensors wenigstens ein optisches Filter (7) angeordnet ist.
  8. Operationsmikroskop (15) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Messdetektoren (5) bzw. mindestens zwei Messstrahlengängen je ein anderes Filter (7a, 7b, 7c) mit einer anderen spektralen Transmissionskurve vorgeschaltet ist, wobei die Messdetektoren (5) selbst vorzugsweise identisch ausgebildet sind.
  9. Operationsmikroskop (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Messdetektoren (5a) bzw. wenigstens eines der Filter (7a) für das Detektieren von UV-Licht, wenigstens einer der Messdetektoren (5b) bzw. eines der Filter (7b) für das Detektieren von sichtbarem Licht und wenigstens einer der Messdetektoren (5c) bzw. eines der Filter (7c) für das Detektieren von Infrarot-Licht ausgelegt ist.
  10. Operationsmikroskop (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Messdetektor (5) mit mehreren Messausgängen für je verschiedene Spektralbereiche des gemessenen Lichts im Beleuchtungsstrahlengang (6) angeordnet ist.
  11. Operationsmikroskop (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Messdetektoren (5) als Photodioden ausgebildet sind.
  12. Operationsmikroskop (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dosimeter (2) einen Mikroprozessor (8) oder dergleichen umfasst, mit einem Programm, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm im Betriebszustand die durch den bzw. die Messdetektoren (5) ermittelten spektral gewichteten Messwerte des Dosimeters (2) mit biologischen Gefährdungspotenzialen des Operationsfeldes, insbesondere des Patientenauges, verrechnet und dabei vorzugsweise photochemische und/oder thermische Gefährdungspotenzialen berücksichtigt.
  13. Operationsmikroskop (15) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mikroprozessor (8) ein Eingang zugeordnet ist, über den dem Programm wenigstens ein Informationswert hinsichtlich des Beleuchtungsstrahlenwerts ausserhalb des Operationsmikroskops eingebbar ist.
  14. Operationsmikroskop (15) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationswert die Gewichtungs-Information umfasst, ob bei eingesetzter (phakic) bzw. bei entnommener Augenlinse (aphakic) operiert wird.
  15. Operationsmikroskop (15) nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang mit einem manuell betätigbaren Schalter verbunden ist, mit dem durch den Chirurgen eine Grundeinstellung (aphakic) im Mikroprozessor überschreibbar ist.
  16. Operationsmikroskop (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Programm im Betriebszustand auf die Daten von allen Messwerteingängen aus allen Messdetektoren (5a, 5b, 5c) und auf ein Zeitglied (12) zugreift und Formeln zur Anwendung bringt, die alle Messwerteingänge unterschiedlich gewichten, um aus den integrierten Dateneingängen aus den Messwerteingängen über eine weitere Formel oder über weitere Formeln auf die verbleibende maximale Restoperationszeit zu schliessen.
  17. Operationsmikroskop (15) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Display (9) vorgesehen ist, auf dem im Betriebszustand mindestens eines der folgenden Daten anzeigbar sind: die momentane Helligkeit, die bereits aufintegrierte, spektral gewichtet Beleuchtungsstrahlendosis und die verbleibende maximale Restoperationszeit.
  18. Operationsmikroskop (15) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild des Displays (9) in den Beobachtungsstrahlengang (10) für den Chirurgen eingespiegelt ist.
  19. Operationsmikroskop (15) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Programm auf dem Display (9) Empfehlungen für den Chirurgen darstellbar sind (Menüführung), nach denen er die Bestrahlungsstärke der Beleuchtungsvorrichtung (1) manuell reduzieren oder in ihrer spektralen Zusammensetzung (z.B. Beleuchtungs-Filtereinschub) ändern sollte.
  20. Operationsmikroskop (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm eine Software enthält, mit der die optimale spektrale Transmissionskurve wenigstens eines austauschbaren Filters im Beleuchtungsstrahlengang (6) in Abhängigkeit von der gewünschten Beleuchtungsintensität und von bestimmten physiologischen Merkmalen des Patientenauges (4) errechenbar ist.
  21. Operationsmikroskop (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm mit einer Regelung (11) für die Beleuchtungsvorrichtung (1) verbunden ist, die bei Gefahr graduell die Beleuchtungsstärke reduziert oder spektral ändert.
  22. Operationsmikroskop (15) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (11) mit einem akustischen Signalgeber (13) verbunden ist, der im Betriebszustand vor Beginn der Reduktion der Beleuchtungsstärke oder deren spektralen Änderung Signal gibt.
  23. Operationsmikroskop (15) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Mikroprozessor automatisch getroffenen Regelungen durch den Chirurgen mittels Tastenbefehl o.dgl. überschreibbar sind.
  24. Operationsmikroskop (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Dosimeter (2) verbundene Eingabeeinheit (14) vorgesehen ist, über die vom Chirurgen bestimmte Schwellenwerte eingebbar sind, die im Betriebszustand direkt den Programmablauf beeinflussen.
  25. Beleuchtungsvorrichtung mit einem Beleuchtungsstrahlengang (6) insbesondere für ein menschliches oder tierisches Auge und mit einem Dosimeter (2), dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrem Beleuchtungsstrahlengang (6) wenigstens einen mit dem Dosimeter verbundenen Detektor (5) für das Detektieren von spektral gewichteten Lichtintensitäten aufweist.
  26. Verfahren zur Begrenzung einer Operationszeit während eines Eingriffs mit einem Operationsmikroskop mit einer Objektfeldbeleuchtung, wobei im Beleuchtungsstrahlengang die Lichtintensität der Beleuchtung gemessen und eine verbleibende Restzeit für die Operation dem Chirurgen mitgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtintensität gewichtet nach spektralen Lichtanteilen gemessen und zum spezifischen Schutze des Objekts bzw. zur für das Objekt unschädlichen Maximierung der Restoperationszeit in eine Rechnung eingeführt werden, durch die u.a. die tatsächlich noch verbleibende unkritische Restoperationszeit für eine Operation errechnet und dem Chirurgen mitgeteilt wird.
DE102005055058A 2005-11-18 2005-11-18 Operationsmikroskop, insbesondere Operationsmikroskop für die Ophthalmologie Ceased DE102005055058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055058A DE102005055058A1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Operationsmikroskop, insbesondere Operationsmikroskop für die Ophthalmologie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055058A DE102005055058A1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Operationsmikroskop, insbesondere Operationsmikroskop für die Ophthalmologie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055058A1 true DE102005055058A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37989419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055058A Ceased DE102005055058A1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Operationsmikroskop, insbesondere Operationsmikroskop für die Ophthalmologie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005055058A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055919A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Carl Zeiss Surgical Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Eigenschaften und/oder der Position charakteristischer Augenbestandteile
DE102008008475A1 (de) 2008-02-08 2009-08-20 Carl Zeiss Surgical Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Beleuchtungsstrahlendosis bei der Operationsfeldbeleuchtung
DE102009002104A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Verfahren zur Objektbeleuchtung und Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
US8308298B2 (en) 2009-06-24 2012-11-13 Carl Zeiss Meditec Ag Microscopy system for eye surgery
US8662667B2 (en) 2007-12-21 2014-03-04 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologic visualization system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055919A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Carl Zeiss Surgical Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Eigenschaften und/oder der Position charakteristischer Augenbestandteile
US8662667B2 (en) 2007-12-21 2014-03-04 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologic visualization system
US9089283B2 (en) 2007-12-21 2015-07-28 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologic visualization system
DE102007055919B4 (de) 2007-12-21 2023-08-10 Carl Zeiss Meditec Ag Augen-Betrachtungssystem und Verfahren hierzu
DE102008008475A1 (de) 2008-02-08 2009-08-20 Carl Zeiss Surgical Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Beleuchtungsstrahlendosis bei der Operationsfeldbeleuchtung
DE102008008475B4 (de) * 2008-02-08 2011-06-16 Carl Zeiss Surgical Gmbh Verfahren und Vorrichtung sowie korrespondierende Gegenstände zur Bestimmung der Beleuchtungsstrahlendosis bei der Operationsfeldbeleuchtung
US9232983B2 (en) 2008-02-08 2016-01-12 Carl Zeiss Meditec Ag Method and apparatus for determining the illumination beam dose in surgical field illumination
DE102009002104A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Verfahren zur Objektbeleuchtung und Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
US7967441B2 (en) 2009-04-01 2011-06-28 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Method for illuminating an object, and a surgical microscope having an illuminating device
US8308298B2 (en) 2009-06-24 2012-11-13 Carl Zeiss Meditec Ag Microscopy system for eye surgery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0805348B1 (de) Anordnung zur Diagnose von malignem Gewebe durch Fluoreszenzbetrachtung
DE102008034008B4 (de) Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe
EP0861044B1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen diagnose
DE3024169C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Photokoagulators für biologisches Gewebe
DE4200741C2 (de) Einrichtung zum Erkennen von Karies an Zähnen
DE102010044503B4 (de) Fluoreszenz-Operations-Stereomikroskop
DE3610024A1 (de) Beleuchtungsstaerkendosisgeraet fuer operationsmikroskope
EP1892553A1 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
EP0745226A1 (de) Waffensystem für einen laser
EP3569138A1 (de) Komponente, computerprogramm, system und kit zur augenglasbestimmung
DE102005055058A1 (de) Operationsmikroskop, insbesondere Operationsmikroskop für die Ophthalmologie
WO2007090591A1 (de) Mikroskopiesystem zur beobachtung von fluoreszenz
DE19638809C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines PDD- oder PDT-Systems und/oder zur Schulung an einem derartigen System
EP0930843B1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen diagnose
DE102012002086A1 (de) Verfahren zum Untersuchen von biologischem Gewebe und Vorrichtungen zum Untersuchen und Behandeln des Gewebes
EP0545887A1 (de) Ein transportables Messgerät zur Erfassung der UV-Strahlendosis als Schutz vor gesundheitlichen Schädigungen der Haut
DE10129652B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der zweidimensionalen Verteilung von Funduspigmenten, insbesondere des Makulapigments Xanthophyll
DE2546367A1 (de) Verfahren zum messen und aufzeichnen von schall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10333515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kenntlichmachen von zahnfarbenen Zahnfüllungsresten
EP2863209A1 (de) Endoskopische, exoskopische oder mikroskopische Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose
DE3915692C2 (de)
DE102016122529A1 (de) Mikroskop zur Abbildung eines Objekts
DE102007053074A1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Fluoreszenzmessung am Auge
DE4032836A1 (de) Aufnahmelichtmengensteuerung fuer endoskope
DE19619067C2 (de) Vorrichtung zur Detektion von kariöser Zahnsubstanz und/oder von insbesondere zahnfarbenen Zahnrestaurationen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA INSTRUMENTS (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGA, SG

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE, 80331 MUENCHEN, D

Representative=s name: KUDLEK GRUNERT & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110831

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final