DE102005054539B3 - Betriebsverfahren für eine Windkraftanlage mit einem hydrodynamischen Regelgetriebe - Google Patents

Betriebsverfahren für eine Windkraftanlage mit einem hydrodynamischen Regelgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005054539B3
DE102005054539B3 DE102005054539A DE102005054539A DE102005054539B3 DE 102005054539 B3 DE102005054539 B3 DE 102005054539B3 DE 102005054539 A DE102005054539 A DE 102005054539A DE 102005054539 A DE102005054539 A DE 102005054539A DE 102005054539 B3 DE102005054539 B3 DE 102005054539B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
hydrodynamic
rotor
control
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005054539A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Tilscher
Andreas Dr. Basteck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE102005054539A priority Critical patent/DE102005054539B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005054539B3 publication Critical patent/DE102005054539B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/085Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/406Transmission of power through hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/1016Purpose of the control system in variable speed operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage, umfassend
- einen Windrotor mit einer Pitch- und/oder Stallregelung;
- einen elektrischen Generator zur Aufschaltung auf ein Stromnetz;
- ein hydrodynamisches Regelgetriebe, das antriebsseitig mit dem Windrotor wenigstens mittelbar verbunden ist und abtriebsseitig den elektrischen Generator wenigstens mittelbar antreibt und wenigstens eine hydrodynamische Komponente zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses des hydrodynamischen Regelgetriebes umfasst;
dadurch gekennzeichnet, dass
- unmittelbar nach Auftreten des Betriebsfalls einer notwendigen Begrenzung der durch den Windrotor aufgenommenen Leistung ein Steuerungs- oder Regelungseingriff auf die hydrodynamische Komponente zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses im hydrodynamischen Regelgetriebe erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine Windkraftanlage mit einem hydrodynamischen Regelgetriebe, insbesondere ein Steuerungs- oder Regelungsverfahren für eine solche Windkraftanlage.
  • Die Leistungsaufnahme eines Windrotors einer Windkraftanlage aus einer Luftströmung hängt zum einen vom so genannten Leistungsbeiwert CP sowie von der dritten Potenz der Windgeschwindigkeit ab. In den Leistungsbeiwert gehen die Geometrie und die Gestaltung des Windrotors sowie die Windgeschwindigkeit, die Rotordrehzahl und die Winkelstellung der Rotorblätter, der so genannte Pitchwinkel ein. Der Leistungsbeiwert zeichnet sich durch ein globales Maximum aus, welches sich mit steigenden Windgeschwindigkeiten zu größeren Rotordrehzahlen hin verschiebt. Für die aus der Windströmung aufgenommene Leistung kann somit zur leistungsoptimalen Führung für jede Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms ein optimales Drehzahl-/Drehmomentverhältnis für den angetriebenen Windrotor zugeordnet werden. Zur möglichst effizienten Ausnutzung der durch den Luftstrom zur Verfügung gestellten Energie wird daher die Windrotordrehzahl in Abhängigkeit von der vorliegenden Windgeschwindigkeit einem optimalen, als Parabolik bezeichneten Drehzahlverlauf anzupassen sein.
  • Zur leistungsoptimalen Führung einer Windkraftanlage ist diese eingangsseitig drehzahlvariabel auszulegen, so dass unter Teillastbedingungen der Windrotor bezüglich seiner Drehzahl der Parabolik folgen kann. Gleichzeitig ist jedoch zu beachten, dass ein durch den Windrotor wenigstens mittelbar angetriebener elektrischer Generator nur dann ebenfalls frequenzvariabel betrieben werden kann, wenn eine Aufschaltung auf ein elektrisches Verbundnetz mit konstanter Netzfrequenz mittels eines Frequenzumrichters vollzogen wird. Aus diesem Ansatz ergeben sich dahingehend Schwierigkeiten, da zur Netzankopplung komplexe Regelungs- und Steuerungsvorrichtungen für den Frequenzumrichter notwendig sind, um insbesondere eine geringe Oberschwingungsbelastung und die Erzeugung unerwünschter Blindleistung zu verhindern.
  • Als Alternative zur Verwendung von Frequenzumrichtern wurde durch die DE 103 14 757 B3 ein Antriebsstrang für Windkraftanlagen zur Übertragung einer variablen Leistung bei variabler Eingangsdrehzahl und konstanter Ausgangsdrehzahl auf einem elektrischen Generator beschrieben. Hierbei umfasst der Antriebsstrang ein hydrodynamisches Regelgetriebe, das als wesentliche Komponenten ein Leistungsverzweigungsgetriebe, welches beispielsweise als Planetenumlaufgetriebe ausgebildet sein kann, und eine hydrodynamische Komponente, insbesondere einen hydrodynamischen Stellwandler aufweist. Das Leistungsverzweigungsgetriebe ist antriebsseitig wenigstens mittelbar mit dem Windrotor verbunden und ermöglicht eine Leistungsverzweigung in einen ersten Leistungszweig, welcher wenigstens mittelbar den elektrischen Generator antreibt und einen zweiten Leistungszweig. Erster und zweiter Leistungszweig sind hierbei abtriebsseitig zum Leistungsverzweigungsgetriebe mittels einer hydrodynamischen Komponente verbunden. Besonders bevorzugt wird hierfür ein hydrodynamischer Stellwandler verwendet, welcher mit seinem Pumpenrad auf den ersten Leistungszweig wenigstens mittelbar zugreift und welcher über sein Turbinenrad in Wirkverbindung zum zweiten Leistungszweig steht. Das Drehzahl-/Drehmomentverhältnis der hydrodynamischen Komponente wird durch eine zugeordnete Regelungs- bzw. Steuerungsvorrichtung eingestellt, wobei im Fall eines hydrodynamischen Stellwandlers hierfür ein Stellrad verwendet wird. Je nach gewählter Stellung des Stellrads wird auch das Übersetzungsverhältnis des Leistungsverzweigungsgetriebes verändert, um so die gewünschte Drehzahlkonstanz auf der Abtriebsseite des hydrodynamischen Regelgetriebes zu bewirken.
  • Ausgehend von einer Windkraftanlage dieses Typs beschreibt die DE 103 61 443 A1 eine Regelungsarchitektur, die über verschiedene Regelungsebenen Regler für die Einstellung des Rotorblattwinkels, d. h. des Pitchwinkels, sowie die Regelungseinrichtung für den elektrischen Generator und jene für die hydrodynamische Komponente im hydrodynamischen Regelgetriebe aktiviert.
  • Darüber hinaus werden in Windkraftanlagen ohne Pitchsysteme, so genannte Stall-Anlagen, die eine Leistungsbegrenzung durch einen Strömungsabriss am Windrotor erreichen, andere Aktuatoren wirksam. Diese dienen zur Veränderung des aerodynamischen Verhaltens des Windrotors und damit zur aktiven Steuerung des Strömungsabrisses. Diese aktiven Stall-Konzepte sind gleichfalls im Gesamtsystem der Regeleinrichtung für den elektrischen Generator und jene für die hydrodynamische Komponente im hydrodynamischen Regelgetriebe zu berücksichtigen..
  • Beim Realbetrieb einer typgemäßen Windkraftanlage treten jedoch bei bestimmten Betriebsbedingungen und bestimmten Betriebszuständen Abweichungen von der Sollleistung auf, die der Windrotor aus der Windströmung entnimmt, so dass der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, eine Betriebsführung für den voranstehend genannten Typ von Windkraftanlagen anzugeben, bei dem eine möglichst schnelle Reaktion auf eine Veränderung der Betriebszustände und/oder Betriebsbedingungen möglich ist. Hierbei sollte insbesondere sichergestellt sein, dass die Leistungsbegrenzung bei stark fluktuierenden Windverhältnissen sowie das Bremsen der Windkraftanlage, insbesondere als Schnell- oder Notausbremsung oder als Sanftbremsung, sowie die Betriebszustände eines Lastabwurfs oder einer Netzabschaltung sowie der Synchronisation zur Aufschaltung des elektrischen Generators auf das elektrische Verbundnetz realisiert werden kann. Hierbei ist insbesondere ein Überschreiten des Nennmoments im Antriebsstrang der Windkraftanlage zu vermeiden, so dass alle Baugruppen im Antriebsstrang, beispielsweise die Hauptwelle oder die Getriebekomponenten entsprechend konstruktiv vereinfacht und kleiner dimensioniert ausgelegt werden können.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die hydrodynamische Komponente im hydrodynamischen Regelgetriebe des Antriebsstrangs ein wesentlich schnelleres Ansprechen, eine deutlich geringere Totzeit sowie eine schnellere Regelungscharakteristik im Vergleich zu anderen Aktuatoren, wie z. B. Pitch-, Gondel- oder Aktiv-Stallregler aufweist. Erfindungsgemäß wird daher zur Betriebsführung der Windkraftanlage gleichzeitig und vorzugsweise vorausgehend zu einem Regeleingriff der bekannten Regler der Windkraftanlage ein zusätzlicher Regelungseingriff für die hydrodynamische Komponente des Antriebsstrangs vollzogen. Für Pitchregelungen kann so durch das hydrodynamische Regelgetriebe eine rasche Veränderung des Übersetzungsverhältnisses und damit eine Beschleunigung des Windrotors und der weiteren rotierenden Komponenten vollzogen werden noch bevor durch eine Veränderung der Winkelstellung die Leistungsaufnahme des Windrotors verändert werden kann. Außerdem besteht für Stall-Regelungen durch den erfindungsgemäßen, primären Regelungseingriff mittels der hydrodynamische Komponente die Möglichkeit gezielt einen Strömungsabriss einzuleiten bzw. einen solchen zu verhindern. Dies wird durch eine Veränderung der Rotordrehzahl und damit der effektiven Windgeschwindigkeit sowie der dieser zugeordneten Winkelstellung zum Rotor erreicht, wobei hierzu wiederum ein Regelungseingriff durch das hydrodynamische Regelgetriebe erfolgt.
  • Wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung für eine Windkraftanlage mit einer Pitchregelung als hydrodynamische Komponente im Antriebsstrang ein hydrodynamischer Stellwandler verwendet, so erfolgt demnach vorausgehend oder wenigstens gleichzeitig ein Nachstellen des Stellrades des hydrodynamischen Wandlers mit der Aktivierung der Aktoren zur Verstellung der Rotorblätter des Windrotors. Dies hat zur Folge, dass die Justageeinstellung des hydrodynamischen Stellwandlers verändert wird und hierdurch das Übersetzungsverhältnis im antriebsseitig vorgelagerten Leistungsverzweigungsgetriebe variiert. Durch diese Maßnahme wird eine kurzzeitig zu hohe oder zu geringe Leistungsaufnahme des Windrotors aus der Windströmung solange kompensiert, bis z. B. die deutlich trägere Pitchregelung auf eine neue Sollposition eingeregelt ist. Zur Kompensation wird demnach kinetische Energie in die rotierenden Massen, die dem elektrischen Generator vorgelagert sind, gepuffert bzw. aus diesen entnommen, ohne dass das gewünschte Generatormoment bzw. die eingestellte und durch das elektrische Netz gestützte Generatordrehzahl wesentlich verändert wird. Als rotierende Masse kommt hierbei insbesondere der Windrotor und dessen Hauptantriebswelle und das vorzugsweise folgende Getriebe mit konstantem Übersetzungsverhältnis in Frage sowie die umlaufenden Komponenten des hydrodynamischen Regelgetriebes.
  • Durch die erfindungsgemäße Betriebsführung, die darauf beruht, dass zum Ausgleich kurzzeitiger Schwankungen primär die Regelung der hydrodynamischen Komponente und sekundär die Pitchregelung oder der Strömungsabriss bei Stallkonzeption verwendet wird, ist eine verbesserte Präzision der abtriebsseitigen Drehzahl- und Drehmomentführung des Antriebsstrangs der Windkraftanlage möglich. Weiterhin kann mit dieser Maßnahme gezielt das Überschreiten des Nennmoments im Antriebsstrang eingegrenzt werden, was zur Vermeidung von überdimensionierten Baugruppen, z. B. Hauptwelle, Getriebe oder Antriebsstrang, führt und somit die Windenergieanlage leichter und preiswerter gestaltet.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Betriebsverfahren für Windkraftanlagen mit einem hydrodynamischen Regelgetriebe durch Figuren und anhand bevorzugter Anwendungsbeispiele dargestellt.
  • Die Rotorleistung pR einer Windkraftanlage steht näherungsweise im folgenden Zusammenhang zur Windgeschwindigkeit vw: pR = kcp(vwR,β)v3w
  • Hierbei werden als k verschiedenen Konstanten, wie etwa die Blattgeometrie sowie die Dichte der Luft, zusammengefasst. Ferner bezeichnet CP den Leistungsbeiwert, der wiederum, wie dargestellt, von der Windgeschwindigkeit vw, der Rotordrehzahl ωR und der Winkelstellung der Rotorblätter, dem so genannten Pitchwinkel β, abhängt. Dieser Leistungsbeiwert zeichnet sich durch ein globales Maximum aus, welches sich bei steigenden Windgeschwindigkeiten vw zu größeren Rotordrehzahlen ωR hin verschiebt.
  • 4 zeigt diesen Zusammenhang durch die Darstellung der Wirkleistung einer Windrotors unter Berücksichtigung verschiedener Windgeschwindigkeiten. Dargestellt ist eine Kurvenschar (durchgezogene Kurven), welche exemplarisch die von einem Windrotor mit 70 m Durchmesser aus der Luftströmung aufgenommene Leistung bei konstanter Rotorblattstellung für die Windgeschwindigkeiten 18 m/s, 16 m/s, 14 m/s, 12 m/s, 10 m/s, 8 m/s zeigt. Charakteristisch ist die Verschiebung der optimalen Rotordrehzahl zu höheren Werten mit steigender Windgeschwindigkeit. Die jeweiligen Leistungsmaxima liegen auf einer Kurve, die als Parabolik bezeichnet wird. Eine Drehzahlführung entlang dieser Kurve der optimalen Leistungsaufnahme wird im Folgenden als leistungsoptimale Drehzahlführung für die Eingangswelle des erfindungsgemäßen Antriebsstranges bezeichnet. Eine drehzahlvariable Anlage kann somit in Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Windgeschwindigkeit jeweils bei optimalen Leistungsbeiwerten betrieben werden. Zusätzlich zum drehzahlvariablen Betrieb bei Teillast werden Windkraftanlagen typischerweise für bestimmte Nennleistungen, verbunden mit einer Nenndrehzahl, ausgelegt, die jeweils bei Volllast erreicht und gehalten wird.
  • Aus 4 ist ferner anhand der gestrichelt dargestellten Kurvenschar das Drehmoment des Windrotors ersichtlich. Die dargestellten Drehmomentverläufe sind den jeweiligen, von der Windgeschwindigkeit abhängigen Leistungen zugeordnet, d. h. zu jeder leistungsoptimalen Drehzahl gehört ein Drehmomentwert, der jedoch nicht dem maximalen Drehmoment bei der entsprechenden Windgeschwindigkeit entspricht, sondern einen anderen Wert annimmt – siehe hierzu die fettgedruckte Drehmomentaufnahmekurve in 4. Mit diesem vom Windrotor aufgenommen Drehmoment wird über den erfindungsgemäßen Antriebstrang der elektrische Generator angetrieben. Aus dem in 4 dargestellten Drehmoment/Drehzahlverhältnis für einen Synchrongenerator ist ersichtlich, dass für eine eingeprägte Netzfrequenz von 50 Hz auf die Abtriebswelle des Antriebsstranges für die unterschiedlichen übertragenen Drehmomente eine konstante Drehzahl, in diesem Beispiel 1500 U/min, abtriebsseitig vorgegeben und gehalten wird.
  • Wird statt des Synchrongenerators ein Asynchrongenerator verwendet, so stellt sich die Situation im Wesentlichen entsprechend dar, da bei einem Betrieb im linearen Bereich von einem so steilen Drehmoment/Drehzahlverhältnis ausgegangen werden kann, dass die Drehzahl der Abtriebswelle des Antriebsstrangs einen im Wesentlichen konstanten Wert aufweist.
  • 3 zeigt eine mögliche Ausgestaltung eines typgemäßen hydrodynamischen Regelgetriebes, dessen Eingangswelle 2 mit dem Rotor 3 einer Windkraftmaschine wenigstens mittelbar verbunden ist. Im vorliegenden Fall ist ein Getriebe 4 mit einem konstanten Übersetzungsverhältnis zwischen dem Rotor 3 der Windkraftmaschine und der Eingangswelle 2 platziert. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird als Leistungsverzweigungsgetriebe 5 des hydrodynamischen Regelgetriebes 1 ein Planetenradgetriebe verwendet, wobei die Eingangswelle 2 mit dem Planetenradträger 6 in Verbindung steht. Im Leistungsverzweigungsgetriebe 5 liegen nun zwei Leistungszweige vor, der erste Leistungszweig 7 führt Leistung über das Sonnenrad 9 zur Ausgangswelle 10 des Antriebsstrangs. Diese Ausgangswelle 10 treibt wenigstens mittelbar den elektrischen Generator 11 an und steht in Wirkverbindung mit der hydrodynamischen Komponente 12, insbesondere einem hydrodynamischen Stellwandler. Hierzu ist die Ausgangswelle 10 wenigstens mittelbar mit dem Pumpenrad 13 des hydrodynamischen Stellwandlers verbunden. Als Reaktionsglied 15 wird im hydrodynamischen Wandler ein Leitrad mit Stellschaufeln verwendet, mit dem der Leistungsfluss auf das Turbinenrad 14 eingestellt werden kann. Über das Turbinenrad 14 erfolgt wiederum ein Leistungsrückfluss, der über einen zweiten, starren Planetenradsatz 16 geführt wird, und seinerseits auf das Außenrad 17 des Leistungsverzweigungsgetriebes 5 wirkt und das Übersetzungsverhältnis beeinflusst. Dies stellt den zweiten Leistungszweig 18 des Leistungsverzweigungsgetriebes dar, der dem Leistungsrückfluss dient. Hierzu ist zu beachten, dass vorliegend die parabolische Leistungsaufnahmecharakteristik für eine im Wesentlichen konstant bleibende Stellung des Reaktionsglieds 15 des hydrodynamischen Stellwandlers 12 nachgebildet wird.
  • 5 zeigt für drei exemplarische Windgeschwindigkeiten von 4 m/s, 6 m/s und 25 m/s die Drehzahlen in einem als Planetenumlaufgetriebe ausgebildeten Leistungsverzweigungsgetriebe, wobei das den ersten Leistungszweig antreibende Sonnenrad mit einer konstanten Drehzahl von 1500 umläuft und der Planetenradträger, welcher über ein vorgeschaltetes Getriebe mit dem Übersetzungsverhältnis 25:1 durch den Windrotor angetrieben wird, eine von der Windgeschwindigkeit abhängige, variable Drehzahl aufweist. Mit zunehmender Umlaufgeschwindigkeit des Planetenradträgers wird durch das hydrodynamische Regelgetriebe die Drehzahl des Hohlrads selbstregelnd angepasst. Die entsprechenden Umlaufdrehzahlen des Hohlrades sind in 5 mit negativen Vorzeichen versehen, da sie gegenüber dem Sonnenrad einen umgekehrten Drehsinn aufweisen.
  • Die schnellere Regelungsfähigkeit der hydrodynamischen Komponente gegenüber der Aktorik für die Pitchverstellung wird nun entsprechend der erfindungsgemäßen Betriebsführung der Windkraftanlage immer dann verwendet, wenn eine Veränderung der Leistungsaufnahme durch den Windrotor notwendig wird. Hierbei geht vorzugsweise der Regelungseingriff auf die hydrodynamische Komponente einer Veränderung der Sollvorgabe für die Aktorik zur Verstellung des Rotorwinkels voraus bzw. diese erfolgt wenigstens gleichzeitig.
  • 1a1c zeigen in schematisch vereinfachter Darstellung das erfindungsgemäße Betriebsverfahren für eine mit einem hydrodynamischen Regelgetriebe ausgestattete Windkraftanlage für den Fall einer über die Nennleistung hinausgehende Erhöhung des Leistungsaufnahme des Windrotors aufgrund eines zunehmenden Windangebots.
  • 1a zeigt einen angenommenen zeitlichen Verlauf für die mit PWind bezeichnete Leistung der Luftströmung, wobei in den 1a1c beliebige Einheiten angenommen werden. Zum Zeitpunkt t1 soll ein Leistungssprung für die Luftströmung vorliegen. Hierbei wird angenommen, dass bereits vor dem Zeitpunkt t1 die Windkraftanlage ihre Nennleistung erreicht hat, so dass bei dem dargestellten Leistungssprung eine weitere Abregelung der Windkraftanlage notwendig ist.
  • Wie in 1b dargestellt, ist eine Veränderung der Pitchwinkeleinstellung der Rotorblätter erst zum Zeitpunkt TP und damit deutlich nach dem Zeitpunkt t1 möglich. Demnach nimmt, wie in 1a skizziert, die vom Windrotor aufgenommene Leistung PRotor unmittelbar zum Zeitpunkt t1 zu, wobei erst zum Zeitpunkt TP ein sukzessives aus dem Wind drehen der Rotorblätter durch den Pitchregler und somit eine Verringerung der Leistungsaufnahme durch den Rotor ermöglicht wird. Gemäß der erfindungsgemäßen Betriebsführung wird daher unmittelbar nachfolgend zur Veränderung des Leistungsangebots der Windströmung, d. h. nach dem Zeitpunkt t1, die Wandlereinstellung SWandler verstellt. Im Vergleich zur Pitchregelung wird die neue Wandlersollposition kurzfristig, d. h. bereits zum Zeitpunkt TW erreicht. Die Folge dieser Maßnahme ist in 1c schematisch vereinfacht dargestellt. Gezeigt wird die durch die rotierenden Massen der Windkraftanlage gespeicherte kinetische Energie Ekin. Hierbei wird aufgrund der Verstellung des Stellrads des hydrodynamischen Wandlers zum Zeitpunkt TW das Übersetzungsverhältnis im hydrodynamischen Regelgetriebe verändert, so dass die zusätzliche, oberhalb der Nennleistung liegende Leistungsaufnahme des Windrotors PRotor zu einer Beschleunigung der rotierenden Komponenten der Windkraftanlage führt und somit das im Antriebsstrang vorliegende Nennmoment im Wesentlichen begrenzt wird.
  • In 1c ist daher eine Zunahme der kinetischen Energie Ekin ab dem Zeitpunkt TW dargestellt, welche sich erst mit dem Einsetzen der Reaktion des Pitchreglers, d. h. zum Zeitpunkt TP verlangsamt, wobei die weitere Energiezunahme, d. h. die Energiepufferung, im Antriebsstrang erst nach dem Erreichen der Sollposition für die Pitcheinstellung und damit zum Zeitpunkt t2 erreicht wird. Zeitlich nachfolgend wird dann die zwischengespeicherte kinetische Energie ausgespeichert und an den elektrischen Generator weitergegeben.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Betriebsverfahren anhand bevorzugter Anwendungsbeispiele für besondere Betriebszustände und Betriebsverfahren dargelegt:
    Eine erste Anwendung ergibt sich beim Erreichen des Betriebszustands der Nennleistung, wobei bei einer weiteren Zunahme der Windgeschwindigkeit die Energieaufnahme des Windrotors zu begrenzen ist. Wird zur Realisierung der Begrenzung der aufgenommenen Leistung eine Pitchregelung verwendet, so ergibt sich die Problematik, dass das Verdrehen der Windrotoren aus dem Wind nicht dynamisch genug ist, was sich insbesondere dann nachteilig auswirkt, wenn böige Windverhältnisse im Bereich des Übergangs zur Nennleistung vorliegen. Wird die zur Nennleistung korrespondierende Windgeschwindigkeit überschritten, so erfolgt vorzugsweise eine Veränderung der Justagestellung des bevorzugt verwendeten hydrodynamischen Stellwandlers, so dass das Übersetzungsverhältnis im Leistungsverzweigungsgetriebe derart verändert wird, dass kurzzeitig eine Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit der rotierenden Komponenten, insbesondere des Windrotors, erlaubt ist. Durch diese Maßnahme wird vorübergehend eine über der Nennleistung liegende Leistungsaufnahme durch den Windrotor zugelassen, diese jedoch nicht unmittelbar an den elektrischen Generator weitergegeben. Nachfolgend oder gleichzeitig wird der Pitchregler aktiviert, so dass für den stationären Zustand die Rotorblattstellung entsprechend der Nennleistungseinstellung für die vorliegende Windgeschwindigkeit ist. Wird diese erreicht, vollzieht der Regler für die hydrodynamische Komponente eine Rückführung zur Justagestellung. Durch die erfindungsgemäße Betriebsführung ist es möglich, ein wesentliches Überschreiten des vom Antriebsstrang übertragenen Nennmoments zu begrenzen. Eine über die Nennleistung hinausgehende Leistungsaufnahme des Windrotors aus der Windströmung führt durch den schnellen Regelungseingriff der hydrodynamischen Komponente im Regelgetriebe zu einer Beschleunigung der rotierenden Massen der Windkraftanlage, so dass ein Übermoment im Antriebsstrang und dem elektrischen Generator sicher verhindert werden kann. Durch diese erfindungsgemäße Betriebsführung ist es somit möglich, wesentliche Baugruppen, beispielsweise die Hauptwelle und das Getriebe, kleiner dimensioniert und somit leichter und preiswerter auszubilden.
  • Für eine bevorzugte Ausgestaltung wird zur besonders schnellen Reaktion für jede Rotordrehzahl ein bestimmter Vorsteuerungswert für das Reaktionsglied der hydrodynamischen Komponente in einem Kennlinienfeld hinterlegt. Wird beispielsweise ein hydrodynamischer Stellwandler verwendet, so kann die Aktorik zur Führung des Stellrads die durch die Steuerung bestimmte Referenzposition mit maximaler Geschwindigkeit anfahren. Bevorzugt werden dann Störgrößen wie Temperaturschwankungen durch eine überlagerte Regelung oder durch zusätzliche Dimensionen im Kennlinienfeld kompensiert. Wird die Sollposition durch die gesteuerte Aktorbewegung wenigstens annähernd erreicht, kann wiederum vom gesteuerten auf den geregelten Betrieb umgeschaltet werden. Bevorzugt wird als hydrodynamische Komponente ein hydrodynamischer Stellwandler verwendet, dessen Stellrad mittels Stellzylindern angetrieben wird, die durch hydraulische Linearverstärker angesteuert werden. Die Sollvorgabe kann denn vorzugsweise durch einen Schrittmotor erfolgen. Bevorzugt wird ferner die Verwendung einer Kennliniensteuerung mit Beschleunigungskorrektur und Störgrößenkompensation zur Ausnutzung der maximalen Aktuatordynamik. Das Stellsignal kann außerdem Tiefpass gefiltert werden.
  • Gemäß einem zweiten Anwendungsfall für die erfindungsgemäße Betriebsführung wird bei einer abrupten Netzabschaltung oder einem Lastabwurf der Regler für die hydrodynamische Komponente unmittelbar aktiviert, wobei im Fall eines hydrodynamischen Stellwandlers die Aktoren für das Schaufelrad innerhalb weniger Millisekunden ein verändertes Drehzahl-/Drehmomentverhältnis einstellen und damit sprungartig das Drehmoment an der Abtriebswelle des hydrodynamischen Regelgetriebes verringern, um ein Hochbeschleunigen des Generatorläufers sicher zu verhindern. Die vom Windrotor weiterhin aus dem Luftstrom entnommene Leistung wird durch diese Maßnahme zwischengepuffert, wodurch eine hinreichend lange Zeit für den Pitchregler verbleibt, um den Windrotor vollständig aus dem Wind in die Fahnenstellung zu drehen, so dass anstatt einer Leistungsaufnahme eine Leistungsvernichtung erfolgt.
  • Gemäß einer Weitergestaltung der Erfindung wird für Windkraftanlagen nach dem Stall-Konzept der erfindungsgemäße primäre Regelungseingriff durch das hydrodynamische Regelungsgetriebe zur möglichst schnellen Nennleistungsbegrenzung im Antriebsstrang verwendet. Dies kann sowohl für passive Stall-Windkraftanlagen, welche eine unveränderliche Flügelgeometrie aufweisen, wie auch für aktive Stall-Konzepte angewandt werden, die den erwünschten Strömungsabgriff am Windrotor aktiv herbeiführen. Für Letztere ist zusätzlich das schnelle Ansprechverhalten der hydrodynamischen Komponente im Antriebsstrang von Vorteil, da Stellbewegungen von Komponenten, welche die hydrodynamischen Verhältnisse am Windrotor verändern, aufgrund der notwendigerweise zu bewegenden Massen nur verzögert eine Begrenzung der Leistungsaufnahme bewirken können.
  • Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das hydrodynamische Regelgetriebe dazu verwendet, die Rotordrehzahlen möglichst schnell so anzupassen, dass ein Strömungsabriss bewusst eingeleitet wird. So kann auch für einen Windrotor, der keine Möglichkeiten zur Veränderung der Aerodynamik aufweist, ein aktives Stall-Konzept realisiert werden. Eine solche Maßnahme kann ferner ergänzend zu einer Pitchregelung bzw. zu einem aktiven Stall-Konzept Anwendung finden. Zur Einleitung eines Strömungsabrisses wird über einen Regelungseingriff der hydrodynamischen Komponente das Übersetzungsverhältnis im Überlagerungsgetriebe so verändert, dass z.B. die Drehzahl des Windrotors verlangsamt wird. Die effektive Windgeschwindigkeit, welche sich als vektorielle Addition der Rotorumlaufgeschwindigkeit und der tatsächlichen Windgeschwindigkeit darstellt, wird dann eine Orientierung zu den Rotorblättern aufweisen, welche einen vergrößerten Winkel gegenüber der ursprünglichen Stellung bei der vormals höheren Geschwindigkeit aufweist. Ist dieser Anstellwinkel der effektiven Geschwindigkeit zum Rotorblatt größer als ein kritischer Winkel, so tritt ein aerodynamischer Stall, d. h. ein Strömungsabriss, auf. Ein Einleiten des Strömungsabrisses mittels des Regelungseingriffs des hydrodynamischen Regelgetriebes, der z.B. zu einer Abbremsung des Windrotors führt, ist insbesondere für Windgeschwindigkeiten interessant, die sich nahe der Stall-Grenze befinden, wobei diese von der Flügelblattgeometrie und der gewählten Winkeleinstellung der Rotorblätter abhängt.
  • Der Vorteil der Maßnahme ist aus 2 ersichtlich. Dargestellt ist die Leistungsaufnahme eines Windrotors in beliebigen Einheiten in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit, wobei von einem passiven Rotor, d. h. einem solchen mit unveränderlichen Flügelgeometrie und konstanter Winkelblattstellung ausgegangen wird. Dargestellt ist ein Anstieg der Leistungsaufnahme mit steigenden Windgeschwindigkeiten in einem mit I bezeichneten Bereich, bei einer kritischen Windgeschwindigkeit Vkritisch tritt dann ein Strömungsabriss auf. Dieser Übergang von einer laminaren zu einer turbulenten Umströmung der Windrotorblätter unterliegt jedoch einer gewissen Fluktuation, d.h. es kann lediglich ein Windgeschwindigkeits- und Drehzahlbereich und keine exakte Grenzgeschwindigkeit zugeordnet werden. Zur Illustration ist hierzu in 2 im Bereich um diese kritische Geschwindigkeit Vkritisch ein Leistungsband gezeigt. Dies soll verdeutlichen, dass der Eintritt des Strömungsabrisses und damit die aufgenommene Leistung in diesem Windgeschwindigkeitsbereich nicht exakt vorher bestimmt werden kann, da sowohl laminare, wie auch turbulente Strömungsverhältnisse vorliegen können. Als Folge können abrupte Veränderungen in der Leistungsaufnahme eintreten.
  • Weiterhin ist in 2 für Windgeschwindigkeiten, die deutlich höher als Vkritisch sind, ein mit II bezeichneter Bereich dargestellt. In diesem liegen immer Stall-Bedingungen vor, d. h. die Rotorblätter des Windrotors werden turbulent umströmt und die Leistungsaufnahme des Windrotors ist Stall begrenzt. Tritt nun ein Betriebszustand ein, bei dem möglichst schnell ein Strömungsabriss zur Leistungsbegrenzung bewirkt werden soll, ist es durch die voranstehend beschriebene Maßnahme, z.B. einer Absenkung der Umlaufdrehzahl des Windrotors durch einen Regelungseingriff des hydrodynamischen Regelgetriebes, möglich, den Bereich, in dem sowohl laminare, wie auch turbulente Verhältnisse am Windrotor vorliegen können, zu durchfahren. Dies ist insbesondere im Übergangsbereich zwischen laminarer und turbulenter Anströmung von Bedeutung. Gleichzeitig kann im umgekehrten Fall durch eine gezielte Beschleunigung des Windrotors der Winkel zwischen der effektiven Windgeschwindigkeit und der Rotorblattstellung verringert werden, wobei insbesondere unter Böenbedingungen ein drohender Strömungsabriss verhindert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt die geringen Totzeiten, die kurzen Ansprechzeiten der hydrodynamischen Komponente im Antriebsstrang für das schnelle, kurzzeitige Ein- bzw. Ausspeichern von Über- oder Unterleistung, bis die Leistungsaufnahme durch den Windrotor mittels einer Pitchverstellung nachgeführt werden kann.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage, umfassend 1.1 einen Windrotor (3) mit einer Pitch- und/oder Stallregelung; 1.2 einen elektrischen Generator (11) zur Aufschaltung auf ein Stromnetz; 1.3 ein hydrodynamisches Regelgetriebe (4), das antriebsseitig mit dem Windrotor (3) wenigstens mittelbar verbunden ist und abtriebsseitig den elektrischen Generator (11) wenigstens mittelbar antreibt und wenigstens eine hydrodynamische Komponente (12) zur Einstellung des Übersetzungsverhältnis des hydrodynamischen Regelgetriebes (4) umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass 1.4 unmittelbar nach Auftreten des Betriebsfalls einer notwendigen Begrenzung der durch den Windrotor (3) aufgenommenen Leistung ein Steuerungs- oder Regelungseingriff auf die hydrodynamische Komponente (12) zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses im hydrodynamischen Regelgetriebe (4) erfolgt.
  2. Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als hydrodynamische Komponente (12) ein Stellwandler verwendet wird und zur Steuerung und/oder Regelung das Drehzahl-/Drehmomentverhältnis des hydrodynamischen Regelgetriebes (4) durch eine Verstellung des Stellrads des Stellwandlers vorgenommen wird.
  3. Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl auf der Abtriebswelle des hydrodynamischen Regelgetriebes (4) geregelt wird.
  4. Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment der Abtriebswelle des hydrodynamischen Regelgetriebes (4) begrenzt wird.
  5. Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Windrotors (3) und/oder des Generators (11) begrenzt wird.
  6. Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Windkraftanlage mit einer Pitchregelung beim Erreichen der Volllastbedingung die regelbare hydrodynamische Komponente (12) vorausgehend oder gleichzeitig zur Verstellung der Rotorblätter das Üersetzungsverhältnis im hydrodynamischen Regelgetriebe (4) verändert.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Netzabschaltung oder einem Lastabwurf durch einen Regeleingriff auf die hydrodynamische Komponente das Generator-Drehmoment verringert wird.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Windkraftanlage mit einer Pitchregelung die hydrodynamische Komponente (12) gemeinsam mit der Rotorblatteinstellung eine Solldrehzahl des Generators (11) zur Synchronisation einregelt.
DE102005054539A 2005-11-14 2005-11-14 Betriebsverfahren für eine Windkraftanlage mit einem hydrodynamischen Regelgetriebe Expired - Fee Related DE102005054539B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054539A DE102005054539B3 (de) 2005-11-14 2005-11-14 Betriebsverfahren für eine Windkraftanlage mit einem hydrodynamischen Regelgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054539A DE102005054539B3 (de) 2005-11-14 2005-11-14 Betriebsverfahren für eine Windkraftanlage mit einem hydrodynamischen Regelgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005054539B3 true DE102005054539B3 (de) 2007-06-14

Family

ID=38056292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054539A Expired - Fee Related DE102005054539B3 (de) 2005-11-14 2005-11-14 Betriebsverfahren für eine Windkraftanlage mit einem hydrodynamischen Regelgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005054539B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107237A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 AMSC Windtec GmbH Windenergiekonverter mit einem Überlagerungsgetriebe
FR2931211A1 (fr) * 2008-05-19 2009-11-20 Roucar Gear Technologies Bv Procede de collecte d'energie, unite de production electrique et eolienne s'y rapportant
WO2010063052A3 (de) * 2008-12-03 2011-12-01 Gerald Hehenberger Energiegewinnungsanlage und verfahren zum betreiben dieser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314757B3 (de) * 2003-03-31 2004-11-11 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang zum Übertragen einer variablen Leistung
DE10361443A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Regelung für eine Windkraftanlage mit hydrodynamischem Getriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314757B3 (de) * 2003-03-31 2004-11-11 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang zum Übertragen einer variablen Leistung
DE10361443A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Regelung für eine Windkraftanlage mit hydrodynamischem Getriebe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107237A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 AMSC Windtec GmbH Windenergiekonverter mit einem Überlagerungsgetriebe
WO2009121639A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Amsc Windtec Gmbh Wind energy converter comprising a superposition gear
US8154143B2 (en) 2008-03-31 2012-04-10 AMSC Austria GmbH Wind energy converter comprising a superposition gear
FR2931211A1 (fr) * 2008-05-19 2009-11-20 Roucar Gear Technologies Bv Procede de collecte d'energie, unite de production electrique et eolienne s'y rapportant
WO2009142477A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-26 Roucar Gear Technologies B.V. Method of collecting energy, unit of producing electricity and windmill for carrying out said method and/or comprising said unit
WO2010063052A3 (de) * 2008-12-03 2011-12-01 Gerald Hehenberger Energiegewinnungsanlage und verfahren zum betreiben dieser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10357292B4 (de) Verfahren für die Steuerung eines Antriebsstrangs für eine Strömungskraftmaschine mit Drehzahlführung, Kraftstoßreduktion und Kurzzeitenergiespeicherung
DE10314757B3 (de) Antriebsstrang zum Übertragen einer variablen Leistung
EP1246754B1 (de) Schiffsantriebssystem mit in der dynamik angepasster regelung
DE10361443B4 (de) Regelung für eine Windkraftanlage mit hydrodynamischem Getriebe
EP1756423B1 (de) Energieerzeugungsanlage mit einem drehzahlgeregeltes Getriebe
AT508411B1 (de) Differenzialgetriebe für energiegewinnungsanlage und verfahren zum betreiben
DE102008013864B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drehen einer Komponente einer Windenergieanlage
WO2010040165A2 (de) Differentialgetriebe für windkraftanlage
WO2016059115A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum antrieb von drehzahlvariablen arbeitsmaschinen
EP3489507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer windenergieanlage
DE102005054539B3 (de) Betriebsverfahren für eine Windkraftanlage mit einem hydrodynamischen Regelgetriebe
DE102008004948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drehen eines Maschinenhauses einer Windenergieanlage
DE102006051352B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102018102863A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Windenergieanlage und entsprechende Windenergieanlage
EP1895156A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
EP1998040A2 (de) Antriebsstrang für eine tauchende Energieerzeugungsanlage
WO2010040167A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dlfferentialgetriebes für eine energiegewinnungsanlage
WO2004094872A1 (de) Antriebsstrang mit variabler eingangs- und konstanter ausgangsdrehzahl
DE102007042182A1 (de) Windenergieanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102011121544A1 (de) Windenergieanlage
EP2342455B1 (de) Windkraftanlage
DE10063086A1 (de) Schiffsantriebssystem mit in der Dynamik angepasster Regelung
DE102007045410A1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee