DE102005053756A1 - Lager mit einem Rotationssensor und Verfahren zum Einbau desselben an einem rotierenden Gegenstand - Google Patents

Lager mit einem Rotationssensor und Verfahren zum Einbau desselben an einem rotierenden Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE102005053756A1
DE102005053756A1 DE102005053756A DE102005053756A DE102005053756A1 DE 102005053756 A1 DE102005053756 A1 DE 102005053756A1 DE 102005053756 A DE102005053756 A DE 102005053756A DE 102005053756 A DE102005053756 A DE 102005053756A DE 102005053756 A1 DE102005053756 A1 DE 102005053756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
rotation
target ring
bearing
sensor target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005053756A
Other languages
English (en)
Inventor
Seiichi Kuwana Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE102005053756A1 publication Critical patent/DE102005053756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Rotationssensor (11) eines Lagers (1) mit einem Rotationssensor umfasst ein Sensorgehäuse (7), das einen Sensor hat und auf einer äußeren Laufbahn (3) montiert ist, und einen Sensorzielring (8), der einen Detektor (10), der von dem Sensor (9) abgetastet wird und von der inneren Laufbahn so getrennt ist, indem eine Stellschraube (12) so vorgesehen ist, dass sie von einer ersten Position zwischen der Durchgangsbohrung (7a), die in dem Sensorgehäuse (7) ausgebildet ist, und einer Gewindebohrung (9c), die in dem Sensorzielring (8) ausgebildet ist, oder einer zweiten Position zu verschieben ist, in der sie in einer der Ausnehmungen gehalten wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lager mit einem Rotationssensor, bei dem ein optischer oder magnetischer Rotationssensor in einem Lager enthalten ist, und ein Verfahren zum Einbau des vorstehenden an einem rotierenden Gegenstand.
  • 2. Beschreibung des technologischen Hintergrundes
  • Es gibt beispielsweise ein Lager mit einem Rotationssensor, in dem der Rotationssensor auf einem Rollenlager montiert ist, um eine Drehzahl oder eine Drehrichtung zu detektieren. Gemäß solch einem Lager mit einem Rotationssensor, wie es in der japanischen, ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 9-297151 beispielsweise beschrieben ist, ist ein Sensor an einer äußeren Laufbahn, die eine festseitige Laufbahn ist, und ein Sensorzielring an einer inneren Laufbahn angeordnet, die eine rotationsseitige Laufbahn ist. Der Sensorzielring umfasst einen Detektor an einer Endfläche eines Flansches, der einen Bereich, in dem Licht reflektiert wird, und einen Bereich hat, in dem Licht nicht reflektiert wird, welche abwechselnd angeordnet sind. Ein Rotationssensor detektiert die Drehzahl oder die Drehrichtung dadurch, dass der Detektor mit Licht von dem Sensor bestrahlt wird und dass das reflektierte Licht von dem Detektor erfaßt wird.
  • Gemäß dem herkömmlichen, optischen Lager mit dem Rotationssensor ist das Sensorgehäuse, das den Sensor enthält, auf der festseitigen Laufbahn montiert, und der Sensorzielring ist in der rotationsseitigen Laufbahn enthalten. Daher wird, wenn eine äußere Umfangsfläche einer Drehachse an einer inneren Umfangsfläche der rotationsseitigen Laufbahn angreift, die befestigt werden soll, und wenn ihre Eingriffskraft klein ist, während der Rotation ein Schlupf zwischen der Drehachse und der rotationsseitigen Laufbahn des Lagers erzeugt, die den Sensorzielring umfasst. Insbesondere, wenn das Lager mit dem Rotationssensor in einer Büromaschine, beispielsweise einer Kopiermaschine oder einem Druc ker, eingebaut ist, könnte der Eingriff des Lagers locker sein und die Größentoleranz wird erhöht. Daher ist es in hohem Maße wahrscheinlich, dass der Schlupf erzeugt wird. Als Resultat wird die Rotationsbewegung der rotierenden Spindel nicht korrekt gemessen, und eine Messung kann nicht mit einer hohen Präzision vorgenommen werden.
  • Als Mittel zur Lösung des vorstehenden Problems wird ein Verfahren, bei dem der Sensorzielring und die rotationsseitige Laufbahn getrennt sind und der Sensorzielring direkt auf der rotierenden Spindel montiert ist, in Betracht gezogen. So kann selbst dann, wenn ein Schlupf zwischen der rotationsseitigen Laufbahn und der Drehachse erzeugt wird, eine Messung mit einer hohen Präzision ohne Beeinflussung der Präzision der Rotationsdetektion der rotierenden Spindel genommen werden, da eine Relativbewegung in der Rotationsrichtung zwischen der Drehachse und dem Sensorzielring nicht erzeugt wird.
  • Wenn jedoch der Sensorzielring und die rotationsseitige Laufbahn getrennt sind, ist es notwendig, das Lager und den Sensorzielring getrennt zu handhaben, wenn sie transportiert werden, bevor das Lager auf der Drehachse montiert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lager mit einem Rotationssensor bereitzustellen, bei dem ein Fehler in der Messung der Rotation aufgrund eines Schlupfes zwischen einer rotationsseitigen Laufbahn und einem rotierenden Gegenstand dadurch verhindert wird, dass ein Sensorzielring von der rotationsseitigen Laufbahn getrennt wird, und durch Verbindungsmittel zum Verbinden eines Sensorgehäuses mit dem Sensorzielring, so dass die Handhabbarkeit verbessert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Lager mit einem Rotationssensor ein Lager mit einer rotationsseitigen Laufbahn und einer festseitigen Laufbahn und einen Rotationssensor auf, der eine Rotation des rotierenden Gegenstandes detektiert, auf dem die rotationsseitige Laufbahn montiert ist, wobei der Rotationssensor umfasst ein Sensorgehäuse, das einen Sensor hat und auf der festseitigen Laufbahn montiert ist, einen Sensorzielring, der einen Detektor hat, der durch den Sensor erfaßt wird und der von der rotationsseitigen Laufbahn getrennt ist, und Verbindungsmittel, die so vorgesehen sind, dass sie wahlweise einen Zustand, in dem das Sensorgehäuse und der Sensorzielring miteinander verbunden sind, und einen Zustand, in dem sie nicht verbunden sind, umschaltet. Auf diese Weise kann, da das Sensorgehäuse und der Sensorzielring miteinander verbunden sind, der Sensorzielring als einstückiger Teil mit einem Lagergehäuse gehandhabt werden, wenn das Lager mit dem Rotationssensor transportiert wird, und sie werden voneinander getrennt, wenn der Sensorzielring auf dem rotierenden Gegenstand montiert wird.
  • Vorzugsweise können die Verbindungsmittel eine festseitige Ausnehmung, die in dem Sensorgehäuse ausgebildet ist, eine rotationsseitige Ausnehmung, die in dem Sensorzielring ausgebildet ist, so dass sie der festseitigen Ausnehmung gegenüber liegt, und ein Verbindungsschaft aufweisen, der so vorgesehen ist, dass er in eine erste Position zwischen der festseitigen Ausnehmung und der rotationsseitigen Ausnehmung oder in eine zweite Position verschoben werden kann, in der er in einer der beiden Ausnehmungen gehalten wird.
  • Ferner kann die festseitige Ausnehmung eine Durchgangsbohrung sein, die das Sensorgehäuse durchsetzt, die rotationsseitige Ausnehmung kann eine Gewindebohrung sein, und der Verbindungsschaft kann eine Stellschraube sein, die an der Gewindebohrung des Sensorzielrings angreift.
  • Vorzugsweise ist die Gewindebohrung eine Durchgangsbohrung, die den Sensorzielring durchsetzt und die Stellschraube kann als Stellschraube zum Befestigen des Sensorzielrings an dem rotierenden Gegenstand verwendet werden. Auf diese Weise können der sich drehende Gegenstand und der Sensorzielring leicht befestigt werden. Zusätzlich wird, da der Sensorzielring direkt auf dem rotierenden Gegenstand montiert ist, dessen Drehung detektiert werden soll, durch die Stellschraube selbst dann, wenn ein Schlupf zwischen der rotationsseitigen Laufbahn und dem rotierenden Gegenstand erzeugt wird, keine Relativbewegung zwischen dem rotierenden Gegenstand und dem Sensorzielring in der Rotationsrichtung erzeugt, so dass eine hoch präzise Mischung ohne Beeinflussung der Präzision der Rotationsdetektion des rotierenden Gegenstandes umgesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die festseitige Ausnehmung eine Gewindebohrung zum Eingriff mit der Stellschraube. Auf diese Weise können das Sensorgehäuse und der Sensorzielring sicherer verbunden werden.
  • Vorzugsweise ist eine Länge der Stellschraube kürzer als eine Länge der Gewindebohrung des Sensorzielrings. Dadurch können, wenn die Stellschraube in die Gewindebohrung eingeschraubt ist und in ihr gehalten ist, das Sensorgehäuse und der Sensorzielring getrennt werden.
  • Vorzugsweise ist der Sensorzielring aus einem Kunststoff hergestellt. Wenn die Stellschraube an der Gewindebohrung des Sensorzielrings angreift ist es, da ein Gewinde in der Gewindebohrung ausgebildet ist, nicht erforderlich, vorher ein Gewinde in der Gewindebohrung in einem Herstellungsschritt vorzusehen, so dass die Anzahl der Herstellungsschritte reduziert werden kann.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum Einbau eines Lagers mit einem Rotationssensors an einem rotierenden Gegenstand bereit. Das Lager mit dem Rotationssensor umfasst ein Sensorgehäuse, das einen Sensor hat und auf einer festseitigen Laufbahn des Lagers montiert ist, und einen Sensorzielring, der einen Detektor hat, der von dem Sensor abgetastet wird und von der rotationsseitigen Laufbahn des Lagers getrennt ist. Das Sensorgehäuse und der Sensorzielring werden miteinander durch Verbindungsmittel verbunden, bevor das Lager mit dem Rotationssensor in den rotierenden Gegenstand eingebaut wird. Der Sensorzielring wird von dem Sensorgehäuse dadurch getrennt, dass die Verbindungsmittel voneinander getrennt werden, und der Sensorzielring wird an dem rotierenden Gegenstand befestigt, wenn das Lager mit dem Rotationssensor in den rotierenden Gegenstand eingebaut wird.
  • Vorzugsweise weisen die Verbindungsmittel einen Verbindungsschaft auf, um den Sensorzielring mit dem Sensorgehäuse zu verbinden, und der Verbindungsschaft wird als Befestigungsmittel zum Befestigen des Sensorzielrings an dem rotierenden Gegenstand verwendet, wenn das Lager in den rotierenden Gegenstand eingebaut wird.
  • Vorzugsweise haben sowohl das Sensorgehäuse als auch der Sensorzielring eine Durchgangsbohrung, in die der Verbindungsschaft eingesetzt wird, wobei der Verbindungsschaft an einer Grenze zwischen der Durchgangsbohrung des Sensorgehäuses und der Durchgangsbohrung des Sensorzielrings positioniert ist, um das Sensorgehäuse und den Sensorzielring zu verbinden, bevor das Lager in den rotierenden Gegenstand eingebaut wird, und der Verbindungsschaft ist in der Durchgangsbohrung des Sensorzielrings positioniert, um den Sensorzielring von dem Sensorgehäuse zu trennen, und ein Ende des Verbindungsschaftes steht auf einer Oberfläche des rotierenden Gegenstandes auf, um den Sensorzielring mit dem rotierenden Gegenstand zu befestigen, wenn das Lager mit dem Rotationssensor in den rotierenden Gegenstand eingebaut wird.
  • Das Lager mit dem Rotationssensor gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, dass die Verbindungsmittel so vorgesehen sind, dass zwischen dem Zustand, in dem der Sensorzielring, der direkt auf dem rotierenden Gegenstand montiert werden soll, mit dem Sensorgehäuse verbunden ist, und einem Zustand, in dem sie nicht miteinander verbunden sind, wahlweise umgeschaltet werden kann. Da der Sensorzielring als einstückiger Teil des Gehäusekörpers während des Transports behandelt werden kann, kann somit das Lager mit dem Rotationssensor leicht gehandhabt werden. Zusätzlich kann der Sensorzielring von dem Sensorgehäuse getrennt werden, wenn sie aktiviert werden.
  • Gemäß dem Verfahren zum Einbau des Lagers mit dem Rotationssensor in einen rotierenden Gegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung können das Sensorgehäuse und der Sensorzielring miteinander verbunden werden, bevor das Lager mit dem Rotationssensor in den rotierenden Gegenstand eingebaut wird, so dass das Lager mit dem Rotationssensor leicht gehandhabt werden kann. Wenn das Lager mit dem Rotationssensor in dem rotierenden Gegenstand eingebaut ist, sind ferner der Sensorzielring und das Sensorgehäuse voneinander getrennt, und der Sensorzielring kann fest auf dem rotierenden Gegenstand montiert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Schnittdarstellung, die ein Gehäuse mit einem Rotationssensor gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in dem ein Sensorgehäuse und ein Sensorzielring miteinander verbunden sind;
  • 2 ist eine schematische Schnittdarstellung, die das Lager mit dem Rotationssensor, gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, in dem das Sensorgehäuse und der Sensorzielring voneinander getrennt sind und der Sensorzielring an einem rotierenden Gegenstand befestigt ist;
  • 3 ist eine schematische Schnittdarstellung, die ein Lager mit einem Rotationssensor gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, in dem ein Sensorgehäuse und ein Sensorzielring miteinander verbunden sind; und
  • 4 ist eine schematische Darstellung, in der ein Sensor und ein Detektor des Sensorzielrings in einer radialen Richtung eines Lagers einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 ist eine Schnittdarstellung, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, bei dem ein Rollenlager 1 eine innere Laufbahn 2 und eine äußere Laufbahn 3 und ein Rollenelement 4 aufweist, das zwischen der inneren Laufbahn und der äußeren Laufbahn 3 angeordnet ist. Das Rollenelement 4 wird von einem Halter 6 gehalten und gleichmäßig beabstandet. Das Ende eines Lagerraumes zwischen der inneren Laufbahn 2 und der äußeren 3 ist durch eine Dichtung 5 abgedichtet, und ein Sensorgehäuse 7 ist an dem anderen Ende angeordnet. Obwohl die innere Laufbahn 2 eine rotationsseitige Laufbahn und die äußere Laufbahn 3 eine festseitige Laufbahn in diesem Beispiel darstellen, kann die innere Laufbahn 2 die festseitige Laufbahn und die äußere Laufbahn 3 kann die rotationsseitige Laufbahn sein.
  • Die innere Laufbahn 2 ist auf einer äußeren Umfangsfläche einer Drehachse 13 als ein rotierender Gegenstand montiert, und ein Sensorzielring 8 ist ebenfalls separat auf ihm montiert. Der Sensorzielring 8 umfasst einen Montageteil 8a, dessen innere Umfangsfläche mit der äußeren Umfangsfläche der Drehachse 13 Kontakt hat, und einen Flansch 8b, der sich von der äußeren Umfangsfläche in Richtung des Durchmessers erstreckt. Ein Detektor 10 umfasst einen Bereich, in dem Licht reflektiert wird, und ein Bereich, in dem Licht nicht reflektiert wird, ist auf einer Endfläche des Flansches 8b ausgebildet.
  • Das Sensorgehäuse 7 greift an einer Innendurchmesserfläche der äußeren Laufbahn 3 an. Ein Sensor 9 ist in dem Sensorgehäuse 8 angeordnet, so dass er dem Detektor 10 gegenüber liegt. Ein Rotationssensor 11 umfasst den Sensor 9 und den Detektor 10.
  • Eine Gewindebohrung 8c als rotationsseitige Ausnehmung ist von einer äußeren Umfangsfläche zu einer inneren Umfangsfläche des Montageteils 8a in dem Sensorzielring 8 ausgebildet. Eine Durchgangsbohrung 7a, die mit der Gewindebohrung 8c des Sensorzielrings 8 verbunden ist, ist in dem Sensorgehäuse 7 als festseitige Ausnehmung vorgesehen.
  • Da der Sensorzielring 8 nicht an der inneren Laufbahn 2 angreift, ist er von dem Lager 1 mit dem Rotationssensor getrennt, bevor er auf der Drehachse 13 montiert wird. So wird eine Stellschraube 12 als Verbindungsschaft in die Gewindebohrung 8c und die Durchgangsbohrung 7b eingesetzt und zwischen dem Sensorgehäuse 7 und dem Sensorzielring 8 gehalten, so dass beide miteinander verbunden werden. So kann der Sensorzielring 8 mit dem Lager 1 mit dem Rotationssensor integriert werden. Als Resultat sind sie, da ein Schraubengewinde in der inneren Umfangsfläche der Durchgangsbohrung 7a des Sensorgehäuses 7 nicht ausgebildet ist, nicht völlig fixiert. Da jedoch der Sensorzielring 8 nicht von dem Lager 1 mit dem Rotationssensor während des Transports getrennt ist, können sie einfach ge handhabt werden.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung, die einen Zustand zeigt, nachdem das Lager mit dem Rotationssensor auf der Drehachse 13 montiert ist. Wenn der Sensorzielring 8 auf der Drehachse 13 montiert wird, ist es erforderlich, das Sensorgehäuse 7 und den Sensorzielring 8 voneinander zu trennen. In diesem Fall wird die Stellschraube 12, die das Sensorgehäuse 7 und den Sensorzielring 8 verbunden hat, in die Gewindebohrung 8c eingeschraubt und dort gehalten.
  • Wenn die Stellschraube 12 eingeschraubt wird, bis sie auf der Drehachse 13 aufsitzt, kann ferner der Sensorzielring 8 direkt an der Drehachse 13 befestigt werden. Somit kann der Sensorzielring leicht an der Drehachse 13 befestigt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird, da der Sensorzielring 8 direkt auf der Drehachse 13 montiert ist, dessen Rotation detektiert werden soll, durch die Stellschraube 12 selbst dann, wenn ein Schlupf zwischen der inneren Laufbahn 2 und der Drehachse 13 erzeugt wird, keine Relativbewegung in der Rotationsrichtung zwischen der Drehachse 13 und dem Sensorzielring 8 erzeugt, so dass eine Messung mit einer hohen Präzision ohne Beeinflussung der Präzision der Rotationsdetektion der Drehachse 13 umgesetzt.
  • Zusätzlich ist die Länge der Stellschraube 12 so gemacht, dass sie kürzer ist als eine Länge der Gewindebohrung 8c. Wenn die Stellschraube 12 in die Gewindebohrung 8c geschraubt wird und dort gehalten wird, können somit das Sensorgehäuse 7 und der Sensorzielring 8 voneinander getrennt werden.
  • 3 ist eine Schnittdarstellung, die ein Lager mit einem Rotationssensor gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind Gewinde in einer inneren Umfangsfläche einer Durchgangsbohrung 7a in einem Sensorgehäuse 7 ausgebildet und die anderen Bestandteile sind die gleichen wie die in 1. Wenn das Lager 1 mit dem Rotationssensor transportiert wird, greift eine Stellschraube 12 an einer Gewindebohrung 8c eines Sensorzielrings 8 und an der Durchgangsbohrung 7a des Sensorgehäuses 7 an, so dass das Sensorgehäuse 7 und der Sensorzielring 8 sicherer miteinander verbunden werden können.
  • 4 ist eine Schnittdarstellung, die ein Lager mit einem Rotationssensor 1a nach einem noch weite ren anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein Detektor 10 auf einer äußeren Umfangsfläche eines Montageteils 9a vorgesehen, und ein Sensor 9, der auf einem Sensorgehäuse 7 montiert ist, und der Detektor 10 sind in einer radialen Richtung eines Lagers einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Gemäß den obigen Ausführungsbeispielen kann der Sensorzielring 8 aus einem Kunstharz hergestellt sein. Es ist daher nicht notwendig, wenn die Stellschraube 12 an dem Sensorzielring 8 angreift, da die Gewinde in der Gewindebohrung 8c zu diesem Zeitpunkt ausgebildet werden, vorher Gewinde in der Gewindebohrung 8 in Herstellungsschritten vorzusehen, und die Anzahl der Herstellungsschritte kann reduziert werden.
  • Obwohl nur ein Sensor 9 in dem Sensorgehäuse 7 in den obigen Ausführungsbeispielen vorgesehen ist, kann, wenn die Sensoren 9 an einer Vielzahl von Positionen vorgesehen werden, nicht nur die Rotationsgeschwindigkeit, sondern auch die Rotationsrichtung detektiert werden, und die Messung kann mit einer höheren Präzision umgesetzt werden.
  • Obwohl die Rotation der Rotationsmittel 13 durch Detektieren von reflektiertem Licht von dem Detektor 10 unter Verwendung des Sensors 9 in den obigen Ausführungsbeispielen detektiert wird, die in den 1 bis 3 gezeigt sind, kann die Rotation der Drehachse 13 durch Anordnung von unter regulären Abständen liegenden Schlitzen (nicht gezeigt) in dem Flansch 8 als ein Detektor detektiert werden, in dem eine Lichtquelle gegenüberliegend zu dem Sensor 9 in Bezug auf die Schlitze angeordnet wird und das von der Lichtquelle abgegebene Licht durch die Schlitze mit Hilfe des Sensors 9 detektiert wird.
  • Ferner kann eine Kugel oder eine Rolle als Rollenelement 4 verwendet werden. Ferner kann die vorliegende Erfindung nicht nur bei dem Rollenlager sondern auch bei einem Gleitlager und einem Luftlager angewendet werden.
  • Des weiteren ist, obwohl der optische Rotationssensor in den obigen Ausführungsbeispielen, die in den 1 bis 4 gezeigt sind, verwendet wird, die vorliegende Erfindung nicht darauf eingeschränkt, und ein Magnetsensor kann verwendet werden.
  • Zusätzlich können, obwohl die Durchgangsbohrung 7a, die Gewindebohrung 8c und die Stellschraube 12, die an der Gewindebohrung 8c angreift, sowohl als Verbindungsmittel zum Verbinden des Sensorgehäuses 7 und des Sensorzielrings 8 als auch als Fixierungsmittel zum Fixieren des Sensorzielrings 8 an der Drehachse 13 in den obigen Ausführungsbeispielen dienen, beide Mittel separat vorgesehen sein.
  • In diesem Fall kann die Gewindebohrung 8c als Mittel zum Verbinden des Sensorgehäuses 7 und des Sensorzielrings 8 die innere Umfangsfläche des Montageteils 8a nicht durchsetzen. Des weiteren können die Gewindebohrung 8c und die Durchgangsbohrung 7a in einer axialen Richtung des Lagers 1 mit dem Rotationssensor einander gegenüberliegend vorgesehen sein.
  • Des weiteren können sie so miteinander verbunden werden, dass die Gewindebohrung 8c den gleichen Durchmesser wie der der Durchgangsbohrung 7a hat und ein Verbindungsschaft zwischen der Gewindebohrung 8c und der Durchgangsbohrung 7a eingesetzt wird, oder so, dass ein Stopper zur Verbindung des Sensorgehäuses 7 und des Sensorzielrings 8 vorgesehen wird, und dass das Sensorgehäuse 7 und der Sensorzielring 8 durch den Stopper während des Transports miteinander verbunden werden, und dass sie voneinander getrennt werden können, wenn sie aktiviert werden.
  • Zusätzlich kann als Fixierungsmittel zum Fixieren des Sensorzielrings 8 an der Drehachse 13 der Sensorzielring 8 an der Drehachse 13 angreifen, oder eine Schlüsselnut kann in der inneren Umfangsfläche des Montageteils 8a des Sensorzielrings 8 und in der äußeren Umfangsfläche der Drehachse 13 angeordnet werden, so dass sie aneinander angreifen.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen in dem vorstehenden beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Verschiedene Arten von Modifikationen und Abwandlungen können zu den gezeigten Ausführungsbeispielen hinzugefügt werden mit dem gleichen oder entsprechenden Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird in vorteilhafter Weise bei dem Lager mit dem Rotationssensor angewendet, der an dem rotierenden Gegenstand montiert werden soll, um die Rotation des rotierenden Gegenstandes zu detektieren.

Claims (10)

  1. Lager mit einem Rotationssensor umfassend ein Lager mit einer rotationsseitigen Laufbahn und einer festseitigen Laufbahn, und einen Rotationssensor, der die Rotation eines rotierenden Gegenstandes detektiert, auf dem die rotationsseitge Laufbahn montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationssensor umfasst: ein Sensorgehäuse, das einen Sensor hat und auf einer festseitigen Laufbahn montiert ist; einen Sensorzielring, der einen Detektor hat, der durch den Sensor erfasst wird und von der rotationsseitigen Laufbahn getrennt ist; und Verbindungsmittel, die so vorgesehen sind, dass sie einen Zustand, in dem das Sensorgehäuse und der Sensorzielring miteinander verbunden sind, und einen Zustand, in dem sie nicht miteinander verbunden sind, wahlweise umschaltet.
  2. Lager mit dem Rotationssensor gemäß Anspruch 1, worin die Verbindungsmittel umfassen: eine festseitige Ausnehmung, die auf dem Sensorgehäuse ausgebildet ist; eine rotationsseitige Ausnehmung, die auf dem Sensorzielring ausgebildet ist, so dass sie der festseitigen Ausnehmung gegenüberliegt; und einen Verbindungsschaft, der so vorgesehen ist, dass er in eine erste Position zwischen der festseitigen Laufbahn oder eine zweite Position verschoben werden kann, in der er in einer der Ausnehmungen gehalten wird.
  3. Lager mit dem Rotationssensor gemäß Anspruch 2, worin die festseitige Ausnehmung eine Durchgangsbohrung ist, die das Sensorgehäuse durchsetzt, die rotationsseitige Ausnehmung eine Gewindebohrung ist, und der Verbindungsschaft eine Stellschraube zum Eingriff mit der Gewindebohrung des Sensorzielrings ist.
  4. Lager mit dem Rotationssensor gemäß 3, worin die Gewindebohrung eine Durchgangsbohrung ist, die den Sensorzielring durchsetzt, und die Stellschraube den Sensorzielring an dem rotierenden Gegenstand fixiert.
  5. Lager mit dem Rotationssensor gemäß Anspruch 3 oder 4, worin die festseitige Ausnehmung eine Gewindebohrung zum Eingriff mit der Stellschraube ist.
  6. Lager mit dem Rotationssensor gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, worin eine Länge der Stellschraube kürzer ist als eine Länge der Gewindebohrung des Sensorzielrings.
  7. Lager mit dem Rotationssensor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der Sensorzielring aus einem Kunstharz hergestellt ist.
  8. Verfahren zum Einbauen eines Lagers mit einem Rotationssensor, der ein Sensorgehäuse umfasst, der einen Sensor hat und auf einer festseitigen Laufbahn des Lagers montiert ist, und einen Sensorzielring hat, der einen Detektor hat, der von dem Sensor abgetastet wird und von der rotationsseitigen Laufbahn des Lagers getrennt ist, in einen rotierenden Gegenstand, gekennzeichnet dadurch, dass sie umfasst: einen Schritt der Verbindung des Sensorgehäuses und des Sensorzielrings durch Verbindungsmittel, bevor das Lager mit dem Rotationssensor in den rotierenden Körper eingebaut wird; einen Schritt der Trennung des Sensorzielrings von dem Sensorgehäuse durch Lösen der Verbindungsmittel und Fixieren des Sensorzielrings an dem rotierenden Gegenstand, wenn das Lager mit dem Rotationssensor in den rotierenden Gegenstand eingebaut wird.
  9. Verfahren zum Einbauen des Lagers mit dem Rotationssensor gemäß Anspruch 8, worin die Verbindungsmittel einen Verbindungsschaft aufweist, um den Sensorzielring mit dem Sensorgehäuse zu verbinden, und der Verbindungsschaft als Fixierungsmittel zum Fixieren des Sensorzielrings an dem rotierenden Gegenstand verwendet wird, wenn das Lager in dem rotierenden Gegenstand eingebaut ist.
  10. Lager mit dem rotierenden Sensor gemäß Anspruch 9, worin sowohl das Sensorgehäuse als auch der Sensorzielring eine Durchgangsbohrung haben, in die der Verbindungsschaft eingeführt wird, wobei der Verbindungsschaft an einer Grenze zwischen der Durchgangsbohrung des Sensorgehäuses und der Durchgangsbohrung des Sensorzielrings positioniert wird, um das Sensorgehäuse und den Sensorzielring miteinander zu verbinden, bevor das Lager mit dem Rotationssensor eingebaut wird, und wobei der Verbindungsschaft in der Durchgangsbohrung des Sensorzielrings positioniert wird, um den Sensorzielring von dem Sensorgehäuse zu trennen, und wobei ein Ende des Verbindungsschaftes auf einer Oberfläche des rotierenden Körpers ansteht, um den Sensorzielring mit dem rotierenden Gegenstand zu fixieren, wenn das Lager mit dem Rotationssensor in dem rotierenden Gegenstand eingebaut ist.
DE102005053756A 2004-11-19 2005-11-10 Lager mit einem Rotationssensor und Verfahren zum Einbau desselben an einem rotierenden Gegenstand Withdrawn DE102005053756A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-335704 2004-11-19
JP2004335704A JP2006144908A (ja) 2004-11-19 2004-11-19 回転センサ付軸受および回転物への組み込み方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005053756A1 true DE102005053756A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=36313978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053756A Withdrawn DE102005053756A1 (de) 2004-11-19 2005-11-10 Lager mit einem Rotationssensor und Verfahren zum Einbau desselben an einem rotierenden Gegenstand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7431509B2 (de)
JP (1) JP2006144908A (de)
DE (1) DE102005053756A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046540A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Schaeffler Kg Wälzlageranordnung mit Drehwinkelgeber

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873508A3 (de) * 2006-06-30 2010-11-03 JTEKT Corporation Kugellageranordnung für ein Rad

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5063346A (en) * 1990-06-25 1991-11-05 General Motors Corporation Wheel speed sensor for remote installation
IT1284323B1 (it) 1996-01-18 1998-05-18 Skf Ind Spa Dispositivo ottico per il rilevamento di dati di posizione e/o velocita' di rotazione relativa degli anelli di un cuscinetto
US6098263A (en) * 1997-10-27 2000-08-08 Reliance Electric Technologies, Llc Apparatus and method for blocking shaft of large scale rotatable assembly
FR2804479B1 (fr) * 2000-01-27 2002-05-03 Skf France Dispositif de palier a roulement instrumente avec pre-indexation angulaire temporaire du codeur par rapport au capteur
DE10032590A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Skf Gmbh Verriegelbare Lagereinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046540A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Schaeffler Kg Wälzlageranordnung mit Drehwinkelgeber

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006144908A (ja) 2006-06-08
US20060110085A1 (en) 2006-05-25
US7431509B2 (en) 2008-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039173B1 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE112008002341B4 (de) Rotationssensoreinheit
EP1293699A2 (de) Bremsrotor mit Polrad
DE69824478T2 (de) Wälzlager mit Messwertgeber
EP1083346B1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
DE102004018154B4 (de) Zylinderrollenlager und Käfig für Zylinderrollenlager
DE102007039231B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP3847419B1 (de) Drehgeber mit elastischem element zur befestigung einer kodierscheibe
EP0395892A1 (de) Radialwälzlager
DE60216949T2 (de) Drehstützeneinrichtung mit drehgebervorrichtung für antriebsrad
WO2017207281A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für eine wälzlagerbaugruppe
DE19861265C5 (de) Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor
EP2726749B1 (de) Kompakte axial-radial-lagerung
DE102005053756A1 (de) Lager mit einem Rotationssensor und Verfahren zum Einbau desselben an einem rotierenden Gegenstand
DE60300772T2 (de) Kompaktes Wälzlager mit Bremseinrichtung
DE102019217500A1 (de) Radnabenanordnung mit einer Vorrichtung zum Verstärken eines magnetischen Signals
DE102019217789A1 (de) Lager mit Abstandssensoren und konischen Nuten
DE102019216422A1 (de) Wälzlager mit einem Ultraschallabstandssensor
DE102006031447A1 (de) Winkelmesseinrichtung
DE102019218143A1 (de) Lager mit einem gleitendem Zielobjekt und zugehörigem Sensor
DE102009056355A1 (de) Wälzlager mit einer Maßverkörperung
DE102019216610A1 (de) Lager mit optischem Sensor und zugehöriger Nut
EP3611088A1 (de) Tretlager und fahrrad mit einem solchen tretlager
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE102018100393A1 (de) Wälzlageranordnung mit Sensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KIRSCHNER, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., DE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PUSCHMANN & BORCHERT, 82041 OBERHACHING

8139 Disposal/non-payment of the annual fee