DE102005053476B4 - Motorsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Motorsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005053476B4
DE102005053476B4 DE102005053476.7A DE102005053476A DE102005053476B4 DE 102005053476 B4 DE102005053476 B4 DE 102005053476B4 DE 102005053476 A DE102005053476 A DE 102005053476A DE 102005053476 B4 DE102005053476 B4 DE 102005053476B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
vapor
flow
engine
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005053476.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053476A1 (de
Inventor
Eugene V. Gonze
Bernard Toton
Thomas E. Bolander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005053476A1 publication Critical patent/DE102005053476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053476B4 publication Critical patent/DE102005053476B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • F02D41/004Control of the valve or purge actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0045Estimating, calculating or determining the purging rate, amount, flow or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Motorsystem (10), umfassend: einen Motor (16); ein Kraftstoffsystem (12), das flüssigen Kraftstoff und dampfförmigen Kraftstoff an den Motor (16) abgibt; und ein Steuermodul (14), das mit dem Kraftstoffsystem (12) kommuniziert und den Durchfluss von in den Motor (16) eingespritztem dampfförmigem Kraftstoff auf der Grundlage einer Bestimmung eines Soll-Durchflusses von dampfförmigem Kraftstoff und eines maximal verfügbaren Durchflusses von dampfförmigem Kraftstoff des Kraftstoffsystems (12) einstellt, wobei das Steuermodul (14) ermittelt, ob der maximale Dampfdurchfluss größer als der Soll-Dampfdurchfluss ist, wobei das Steuermodul (14) den Durchfluss von dampfförmigem Kraftstoff auf den Soll-Durchfluss von dampfförmigem Kraftstoff einstellt, wenn der maximale Dampfdurchfluss größer als der Soll-Dampfdurchfluss ist, und wobei das Steuermodul (14) den Durchfluss von dampfförmigem Kraftstoff auf den maximalen Durchfluss von dampfförmigem Kraftstoff einstellt, wenn der maximale Dampfdurchfluss nicht größer als der Soll-Dampfdurchfluss ist.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Motorsysteme und insbesondere auf Motorsysteme, die unter Kaltstartbedingungen eine Dampfanreicherung des zu einem Motor strömenden Kraftstoffs vornehmen. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine.
  • Während der Verbrennung verbrennt eine Brennkraftmaschine Benzin und vermischt Wasserstoff (H2) und Kohlenstoff (C) mit Luft. Die Verbrennung erzeugt chemische Verbindungen wie etwa Kohlendioxid (CO2), Wasser (H2O), Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NOx), unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC), Schwefeloxide (SOx) und weitere Verbindungen. Während der anfänglichen Startperiode nach längerem Stillstand ist der Motor nach dem Starten noch ”kalt” und die Verbrennung des Benzins unvollständig. Ein Katalysator behandelt Abgase vom Motor. Während der Startperiode ist auch der Katalysator ”kalt” und arbeitet nicht optimal.
  • Gemäß einem herkömmlichen Lösungsweg befiehlt ein Motorsteuermodul ein mageres Luft/Kraftstoff-Verhältnis (L/K-Verhältnis) und versorgt den Motor mit einer geringeren Masse an flüssigem Kraftstoff. Bezogen auf die Masse an flüssigem Kraftstoff ist mehr Luft verfügbar, um CO und HC zu verbrennen. Jedoch verschlechtert der Magerzustand die Stabilität der Verbrennung und beeinflusst das Fahrverhalten nachteilig.
  • Gemäß einem anderen herkömmlichen Lösungsweg befiehlt das Motorsteuermodul ein kraftstoffreiches Gemisch zugunsten einer stabilen Verbrennung und eines guten Fahrverhaltens. Ein Sekundärlufteinblassystem liefert ein insgesamt zu sauerstoffreichem Abgas führendes L/K-Verhältnis. Die Sekundärluft-Einblasvorrichtung bläst während der anfänglichen Startperiode Luft in den Abgasstrom. Die zusätzliche, eingeblasene Luft erwärmt den Katalysator durch Verbrennen von überschüssigem CO und HC. Der erwärmte Katalysator verbrennt CO und HC und verringert NOx auf niedrigere Emissionspegel. Jedoch erhöht das Sekundärlufteinblassystem die Kosten und die Komplexität des Motorsteuerungssystems und wird nur während einer kurzen, anfänglichen Kaltstartperiode verwendet.
  • Die Druckschrift DE 10 2004 010 888 A1 offenbart einen Verbrennungsmotor mit einem Kraftstoffzufuhrsystem, das in der Lage ist, flüssigen und dampfförmigen Kraftstoff bereitzustellen. Bei einem Kaltstart wird sowohl flüssiger als auch dampfförmiger Kraftstoff an den Motor geliefert, wobei das insgesamt vorliegende Einlass-Luft/Kraftstoff-Verhältnis anhand der Einzel-Luft/Kraftstoff-Verhältnisse des flüssigen und des dampfförmigen Kraftstoffstroms eingestellt wird.
  • In der Offenlegungsschrift DE 100 14 564 A1 ist ein Verbrennungsmotor offenbart, dessen Kraftstoffsystem mit einem Tankentlüftungsventil ausgestattet ist. Bei einem Heißstart wird die Gemischzusammensetzung korrigiert, indem das Tankentlüftungsventil gezielt geöffnet und so Kraftstoffdampf in den Ansaugtrakt geleitet wird.
  • In der Druckschrift EP 0 533 405 A1 ist ein System zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr bei einem Verbrennungsmotor mit Tankentlüftungsvorrichtung offenbart. Um eine Fehlanpassung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses aufgrund der Zufuhr von Kraftstoffdämpfen aus der Tankentlüftungsvorrichtung zu vermeiden, wird der Massenstrom des dem Motor zugeführten Kraftstoffdampfs mittels einer kalibrierten Düse ermittelt und die eingespritzte Menge an Flüssigkraftstoff dementsprechend angepasst.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Steuerung von Verbrennungsmotoren bei Zufuhr von sowohl flüssigem als auch dampfförmigem Kraftstoff weiter zu verbessern.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Motorsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Motorsystem gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Motor und ein Kraftstoffsystem, das flüssigen Kraftstoff und dampfförmigen Kraftstoff an den Motor abgibt. Ein Steuermodul kommuniziert mit dem Kraftstoffsystem und stellt den Durchfluss von an den Motor abgegebenem dampfförmigem Kraftstoff auf der Grundlage einer Bestimmung eines Soll-Durchflusses von dampfförmigem Kraftstoff und eines maximal verfügbaren Durchflusses von dampfförmigem Kraftstoff des Kraftstoffsystems ein. Das Steuermodul ermittelt, ob der maximale Dampfdurchfluss größer als der Soll-Dampfdurchfluss ist. Falls dies zutrifft, stellt das Steuermodul den Durchfluss von dampfförmigem Kraftstoff auf den Soll-Durchfluss von dampfförmigem Kraftstoff ein. Falls dies nicht zutrifft, stellt das Steuermodul den Durchfluss von dampfförmigem Kraftstoff auf den maximalen Durchfluss von dampfförmigem Kraftstoff ein.
  • Gemäß weiteren Merkmalen bestimmt das Steuermodul den Soll-Dampfdurchfluss anhand eines Massendurchflusses von an den Motor abgegebenem flüssigem Kraftstoff und einer Kühlmitteltemperatur des Motors. Das Steuermodul bestimmt eine Dampfdichte, indem es diese anhand der Temperatur eines Einlasskrümmers schätzt oder alternativ ein Signal von einem Dampfdichtesensor empfängt.
  • Gemäß nochmals weiteren Merkmalen bestimmt das Steuermodul den maximalen Tank-Absaugdurchfluss anhand eines von einem Krümmerabsolutdruck-Sensor im Einlasskrümmer gelieferten Signals und der Dampfdichte. Das Steuermodul bestimmt den maximal verfügbaren Durchfluss von dampfförmigem Kraftstoff anhand des maximalen Tank-Absaugdurchflusses und der Dampfdichte.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigt:
  • 1 einen funktionalen Blockschaltplan eines Motorsteuerungssystems und eines Kraftstoffsystems;
  • 2 einen Graphen, der ein L/K-Verhältnis von flüssigem Kraftstoff und ein L/K-Verhältnis von dampfförmigem Kraftstoff gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung zeigt;
  • 3 einen Ablaufplan, der Schritte zeigt, in denen ein Steuerungsverfahren für durch Kraftstoffdampf unterstützten Kaltstart gemäß der Erfindung ausgelöst wird;
  • 4 einen Ablaufplan, der ausführlich dargelegte Schritte des Steuerungsverfahrens für durch Kraftstoffdampf unterstützten Kaltstart gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung zeigt;
  • 5 einen Ablaufplan, der Schritte zeigt, in denen die Dampfunterstützung gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung rampenartig verstärkt (ramping in) wird;
  • 6 einen Ablaufplan, der Schritte zeigt, in denen die Dampfunterstützung gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung rampenartig abgeschwächt (ramping out) wird; und
  • 7 einen Ablaufplan, der Schritte zeigt, in denen die behälterbezogenen Effekte gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung geschätzt werden.
  • Der Begriff ”Modul”, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, eigens zugewiesen oder für eine Gruppe) mit Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität besitzen.
  • In 1 sind zunächst ein Motorsystem 10 und ein Kraftstoffsystem 12 gezeigt. Ein oder mehrere Steuermodule 14 kommunizieren mit dem Motor 10 und dem Kraftstoffsystem 12. Das Kraftstoffsystem 12 versorgt das Motorsystem 10 wahlweise mit flüssigem und/oder dampfförmigem Kraftstoff, wie weiter unten näher beschrieben wird.
  • Das Motorsystem 10 umfasst einen Motor 16, einen Ansaug- bzw. Einlasskrümmer 18 und einen Auspuff 20. In den Motor 16 werden Luft und Kraftstoff angesaugt und darin verbrannt. Durch den Auspuff 20 strömen Abgase, die in einem Katalysator 22 behandelt werden. Ein erster und ein zweiter O2-Sensor 24 und 26 kommunizieren mit dem Steuermodul 14 und schicken Abgas-L/K-Verhältnis-Signale an das Steuermodul 14. Am Einlasskrümmer 18 befindet sich ein Krümmerabsolutdruck-(MAP, manifold absolute pressure)-Sensor 27, der anhand des Drucks im Einlasskrümmer 18 ein MAP-Signal liefert. In einem Lufteinlass befindet sich ein Massenluftdurchfluss-(MAF, mass air flow)-Sensor 28, der anhand der Masse der in den Einlasskrümmer 18 strömenden Luft ein MAF-Signal liefert. Das Steuermodul 14 verwendet das MAF-Signal, um das dem Motor 16 bereitgestellte L/K-Verhältnis zu bestimmen. Ein Einlasskrümmertemperatursensor 29 erzeugt ein Ansaug- oder Einlasslufttemperatursignal, das zum Steuermodul 14 geschickt wird.
  • Das Kraftstoffsystem 12 umfasst einen Kraftstofftank 30, der flüssigen Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe enthält. Vom Kraftstofftank 30 erstreckt sich ein Kraftstoffeinlass 32, der das Befüllen mit Kraftstoff ermöglicht. Ein Tankdeckel 34, der ein Belüftungs- bzw. Entlüftungsloch (nicht gezeigt) aufweisen kann, verschließt den Kraftstoffeinlass 32. Im Kraftstofftank 30 ist eine modulare Behälteranordnung (MRA, modular reservoir assembly) 36 angeordnet, die eine Kraftstoffpumpe 38 enthält. Die MRA 36 umfasst eine Leitung 40 für flüssigen Kraftstoff und eine Leitung 42 für dampfförmigen Kraftstoff.
  • Die Kraftstoffpumpe 38 pumpt flüssigen Kraftstoff durch die Leitung 40 für flüssigen Kraftstoff zum Motor 16. Der dampfförmige Kraftstoff strömt durch die Leitung 42 für dampfförmigen Kraftstoff in einen eingebauten Benzindampfrückgewinnungs-(ORVR, on-board refueling vapor recovery)-Behälter 44. Eine Leitung 48 für dampfförmigen Kraftstoff verbindet einen Dampfdichtesensor 45 mit einem Absaug-Magnetventil 46 und dem ORVR-Behälter 44. Das Steuermodul 14 moduliert das Absaug-Magnetventil 46, um wahlweise einen Strom von dampfförmigem Kraftstoff zum Motor 16 zu ermöglichen. Das Steuermodul 14 moduliert ein Behälterentlüftungs-Magnetventil 50, um wahlweise einen Luftstrom aus der Umgebung in den ORVR-Behälter 44 zu ermöglichen.
  • Mit Bezug auf die 2 und 3 wird ein Steuerungsverfahren für durch Kraftstoffdampf unterstützten Kaltstart ausführlich beschrieben. Im Allgemeinen wird dampfförmiger Kraftstoff verwendet, um das L/K-Gemisch während des Kaltstarts des Motors 16 zu ergänzen und anzureichern. Der dampfförmige Kraftstoff im Kraftstofftank 30 behält ein vorhersagbares L/K-Verhältnis zwischen Motorkaltstarts bei. Das L/K-Verhältnis des Kraftstoffs kann anhand der Temperatur und einer Bewertung des Dampfdrucks des Kraftstoffs nach Reid (RVP, Reid vapor pressure) geschätzt werden. Der RVP-Wert des Kraftstoffs wird beispielsweise während eines geregelten, stationären Motorbetriebs anhand des Kohlenwasserstoff-Absaugdurchflusses und der Temperatur des Kraftstofftanks 30 geschätzt.
  • Der dampfförmige Kraftstoff ist im Allgemeinen sehr fett. Daher kann eine relativ kleine Menge an dampfförmigem Kraftstoff einen wesentlichen Anteil des Kraftstoffs, der zum Kompensieren des Motors 16 erforderlich ist, beisteuern. Der dampfförmige Kraftstoff steht im Kraftstofftank 30 unter atmosphärischem Druck. Zur Vornahme einer Füllung des Drosselventils und eines schnellen Gasgebens ist gewöhnlich eine ausreichende Menge an dampfförmigem Kraftstoff vorhanden. Wie in 2 graphisch gezeigt ist, kann dampfförmiger Kraftstoff mit einem L/K-Verhältnis innerhalb des Zielbereichs von etwa 2 bis 3 in Verbindung mit flüssigem Kraftstoff mit einem L/K-Verhältnis von bis zu 18 oder 20 bereitgestellt werden, um ein Ziel-Abgas-L/K-Verhältnis von etwa 15,5 zu erreichen.
  • Wie in 3 im Einzelnen gezeigt ist, bestimmt das Steuermodul 14 nach dem Eintreten des Zündung-Ein-Ereignisses im Schritt 100 die Menge an flüssigem Kraftstoff, die während des Motoranlassens (d. h. der anfänglichen Zündung) erforderlich ist. Im Schritt 102 werden gegenwärtig verfügbare Parameter, die die Motorkühlmitteltemperatur (TCOOL), die Umgebungslufttemperatur (TAMB) und die Kraftstofftemperatur (TFUEL) umfassen, gemessen. Im Schritt 104 wird der Motor durch Starten zum Laufen gebracht, wobei er anfänglich flüssigen Kraftstoff mit einem Anfangs-L/K-Verhältnis verbrennt. Im Schritt 106 wird die Einlasskrümmertemperatur (TIM) gemessen und mit einem im Voraus bestimmten Temperaturbereich verglichen. Wenn TIM außerhalb des Temperaturbereichs liegt, betreibt im Schritt 108 das Steuermodul 14 den Motor nur mit flüssigem Kraftstoff. Wenn TIM innerhalb des Temperaturbereichs liegt, löst das Steuermodul 14 eine Dampfanreicherungsbetriebsart aus. In einer Ausführungsform liegt der vorbestimmte Temperaturbereich zwischen etwa –1,1°C und +29,5°C, obwohl auch andere Temperaturwerte verwendet werden können.
  • Alternativ wird im Schritt 106 die Einlassventiltemperatur geschätzt und mit einem Schwellenwert verglichen. Die Einlassventiltemperatur wird anhand der Motorkühlmitteltemperatur, der Motordrehzahl, des Krümmerabsolutdrucks (MAP) und eines Äquivalenzverhältnisses geschätzt. Das Äquivalenzverhältnis ist als stöchiometrisches L/K-Verhältnis dividiert durch das Ist-L/K-Verhältnis definiert. Ein Modell für die Vorhersage der Einlassventiltemperatur ist in dem Bericht ”Intake-Valve Temperature and the Factors Affecting It”, Alkidas, A. C., SAE Paper 971729, 1997, der hier in seiner Gesamtheit aufgenommen ist, bereitgestellt. Wenn die Einlassventiltemperatur höher als der Schwellenwert ist, betreibt das Steuermodul 14 im Schritt 108 den Motor nur mit flüssigem Kraftstoff. Wenn die Einlassventiltemperatur niedriger als der Schwellenwert ist, löst das Steuermodul 14 im Schritt 110 die Dampfunterstützungsbetriebsart aus. Die Schwellentemperatur ist bei 120°C vorgesehen, jedoch darf sich der spezifische Wert der Schwellentemperatur selbstverständlich ändern.
  • Mit Bezug auf 4 wird nun die Dampfunterstützungsbetriebsart 110 ausführlich beschrieben. Die Steuerung beginnt im Schritt 114. Im Schritt 116 bestimmt die Steuerung, ob die Dampfunterstützung aktiv ist. Wenn die Dampfunterstützung nicht aktiv ist, verkleinert (ramps out) die Steuerung im Schritt 118 einen Dampf-Rampenfaktor (VRF, vapor ramp factor) rampenartig und endet im Schritt 120. Wenn die Dampfunterstützung aktiv ist, vergrößert (ramps in) die Steuerung den VRF im Schritt 124 rampenartig. Der VRF wird verwendet, um die Durchflussmenge an dampfförmigem Kraftstoff, der an den Motor 18 abgegeben wird, schrittweise zu erhöhen. Die Schritte 118 bzw. 124 zum rampenartigen Vergrößern oder Verkleinern (ramping in or out) der Menge an dampfförmigem Kraftstoff werden später näher beschrieben.
  • Im Schritt 128 wird ein Soll-Dampfdurchfluss (%) bestimmt. Der Soll-Dampfdurchfluss kann ein Prozentsatz (%) sein, der anhand der Motorkühlmitteltemperatur TCOOL, die vom Einlasskrümmertemperatursensor 29 geliefert wird, geschätzt und über eine Verweistabelle bestimmt wird. Im Schritt 130 wird ein als Durchfluss in g/s definierter Soll-Dampfdurchfluss bestimmt. Soll-Dampfdurchfluss (g/s) = Massendurchfluss von flüssigem Kraftstoff(g/s)·Soll-Dampfdurchfluss (%). Der Massendurchfluss von flüssigem Kraftstoff ist die Masse an flüssigem Kraftstoff, die in den Motor 16 eingespritzt wird.
  • Im Schritt 134 wird eine Dampfdichte bestimmt. Die Dampfdichte in g/l kann anhand der Einlasskrümmertemperatur TIM über ein Kennfeld geschätzt werden. Alternativ kann die Dampfdichte durch den Dampfsensor 45 gemessen werden.
  • Im Schritt 136 wird ein maximaler Tank-Absaugdurchfluss in l/s bestimmt. Der maximale Tank-Absaugdurchfluss (l/s) kann anhand des vom MAP-Sensor 27 gelieferten Signals über ein Kennfeld geschätzt werden. Im Schritt 138 wird ein maximaler Dampfdurchfluss in g/s bestimmt. Der maximale Dampfdurchfluss (g/s) kann nach der folgenden Gleichung berechnet werden: maximaler Dampfdurchfluss (g/s) = maximaler Tank-Absaugdurchfluss (l/s)·Dampfdichte (g/l)·C, wobei C die behälterbezogenen Effekte, die mit dem ORVR-Behälter 44 verbunden sind, berücksichtigt. Die behälterbezogenen Effekte C werden weiter unten näher beschrieben.
  • Im Schritt 140 ermittelt die Steuerung, ob der maximale Dampfdurchfluss (g/s) größer als der Soll-Dampfdurchfluss (g/s) ist. Wenn der maximale Dampfdurchfluss (g/s) nicht größer als der Soll-Dampfdurchfluss (g/s) ist, setzt die Steuerung im Schritt 142 einen Ist-Dampfdurchfluss VRactual auf den maximalen Dampfdurchfluss. Der Ist-Dampfdurchfluss VRactual wird gesteuert, indem das Absaug-Magnetventil 46 beispielsweise durch Pulsweitenmodulation moduliert wird. Wenn der maximale Dampfdurchfluss (g/s) größer als der Soll-Dampfdurchfluss (g/s) ist, setzt die Steuerung im Schritt 144 den Ist-Dampfdurchfluss VRactual auf den Soll-Dampfdurchfluss (g/s). Der Ist-Dampfdurchfluss VRactual ist eine Funktion des MAP, des Soll-Dampfdurchflusses (g/s) und der Dampfdichte (g/l). Genauer kann VRactual als Dampf-Tastverhältnis gekennzeichnet werden. Das Dampf-Tastverhältnis ist die Menge an Dampf, die das Absaug-Magnetventil 46 beispielsweise durch Pulsweitenmodulation zum Motor 16 strömen lässt. Das Dampf-Tastverhältnis ist eine Funktion des MAP und des Verhältnisses von Soll-Dampfdurchfluss (g/s) zu Dampfdichte (g/l). Das Dampf-Tastverhältnis kann über ein Kennfeld bestimmt werden.
  • Im Schritt 148 führt die Steuerung in Reaktion auf die Dampfunterstützung Korrekturen aus, die eine Dampf-L/K-Korrektur, eine Dampfunterstützungs-L/K-Korrektur und eine Warmlauf-Zündzeitpunkt-Korrektur umfassen. Diese Korrekturen tragen dem durch dampfförmigen Kraftstoff ergänzten flüssigen Kraftstoff, der sich aus der Dampfunterstützung ergibt, Rechnung. Die Dampf-L/K-Korrektur kompensiert die Dampfunterstützung und ist eine Funktion des Ist-Dampfdurchflusses VRactual. Die Dampf-L/K-Korrektur kann über eine Verweistabelle bestimmt werden. Die Dampfunterstützungs-L/K-Korrektur ist gleich der Summe aus einem Start-Anreicherungsfaktor und der Dampf-L/K-Korrektur. Der Start-Anreicherungsfaktor ist eine Variable, die auf der Grundlage der Betriebsbedingungen festgelegt wird und über eine Verweistabelle bestimmt werden kann. Die Warmlauf-Zündzeitpunkt-Korrektur ist eine Funktion des Ist-Dampfdurchflusses VRactual, der Motordrehzahl und der Motorlast. Die Warmlauf-Zündzeitpunkt-Korrektur kann über eine Verweistabelle bestimmt werden.
  • Der Schritt 124, in dem der VRF rampenartig vergrößert wird (ramped in), wird unter Bezugnahme auf 5 ausführlicher beschrieben. Die Steuerung beginnt mit dem Schritt 126. Im Schritt 128 wird der VRactual auf den Soll-Dampfdurchfluss gesetzt. Im Schritt 130 wird der VRF nach der folgenden Gleichung bestimmt: (VRF)n = (VRF)n-1 + Dampffüllung, wobei die Dampffüllung eine Funktion des Tank-Absaugdurchflusses (durch das Absaugventil 46) und des Luftdurchflusses zum Motor 16 (durch den MAF 28). Die Dampffüllung kann über ein Kennfeld bestimmt werden. Im Schritt 132 ermittelt die Steuerung, ob der VRF größer als 1 ist. Wenn der VRF größer als 1 ist, kehrt die Steuerung im Schritt 134 zurück. Wenn der VRF nicht kleiner als 1 ist, wird im Schritt 138 der flüssige Kraftstoff bestimmt. Der flüssige Kraftstoff wird nach der folgenden Gleichung bestimmt: (flüssiger Kraftstoff)n = (flüssiger Kraftstoff)n-1 – (VRactual·VRF)
  • Die Steuerung kehrt im Schritt 134 zurück.
  • Der Schritt 118, in dem der VRF rampenartig verkleinert wird (ramped out), wird unter Bezugnahme auf 6 ausführlicher beschrieben. VRactual wird im Schritt 140 nach der folgenden Gleichung bestimmt: (VRactual)n = (VRactual)n-1 – (MAF),
  • Im Schritt 142 bestimmt die Steuerung, ob VRactual kleiner oder gleich 0 ist. Wenn VRactual kleiner oder gleich 0 ist, kehrt die Steuerung im Schritt 146 zurück. Wenn VRactual nicht kleiner oder gleich 0 ist, wird im Schritt 148 der flüssige Kraftstoff nach der folgenden Gleichung bestimmt: (flüssiger Kraftstoff)n = (flüssiger Kraftstoff)n-1 – (VRactual)
  • Die Steuerung kehrt im Schritt 146 zurück.
  • In 7 ist die Schätzung der behälterbezogenen Effekte C, die allgemein mit dem Bezugszeichen 150 bezeichnet sind, gezeigt. Die behälterbezogenen Effekte C werden bestimmt, um der Behältersättigung Rechnung zu tragen. Die Behältersättigung kann als Masse-Funktion gemessen werden, weshalb sie als Tank-Absaugsättigungsmasse (TSM, tank purge saturation mass) bezeichnet wird. Eine Behältersättigung tritt ein, wenn das Absorptionsmittel wie etwa Kohlenstoff im ORVR-Behälter 44 keinen zusätzlichen Kraftstoffdampf absorbieren kann. Die Steuerung beginnt mit dem Schritt 152. Im Schritt 154 wird eine Behälter-Tank-Absaugmasse (CPM, canister tank purge mass) nach der folgenden Gleichung bestimmt: (CPM)n = (CPM)n-1 + (Tank-Absaugdurchfluss)·(Dampfdichte)·(Zeit)
  • Im Schritt 158 ermittelt die Steuerung, ob die CPM größer als die Tank-Absaugsättigungsmasse TSM ist. Wenn die CPM größer als die TSM ist, kehrt die Steuerung im Schritt 160 zurück. Wenn die CPM nicht größer als die TSM ist, wird im Schritt 162 der Dampfdurchfluss auf 0 gesetzt. Die Steuerung endet mit dem Schritt 160.
  • Zusammengefasst stellt die Erfindung ein Motorsystem bereit, das einen Motor und ein Kraftstoffsystem, das flüssigen Kraftstoff und dampfförmigen Kraftstoff an den Motor abgibt, umfasst. Ein Steuermodul kommuniziert mit dem Kraftstoffsystem und moduliert den an den Motor abgegebenen dampfförmigen Kraftstoff auf der Grundlage einer Bestimmung eines Solldurchflusses von dampfförmigem Kraftstoff und eines maximal verfügbaren Durchflusses von dampfförmigem Kraftstoff des Kraftstoffsystems. Das Steuermodul bestimmt den Soll-Dampfdurchfluss anhand des Massendurchflusses von an den Motor abgegebenem flüssigem Kraftstoff und der Kühlmitteltemperatur des Motors. Das Steuermodul bestimmt eine Dampfdichte, indem es diese anhand einer Temperatur eines Einlasskrümmers schätzt oder alternativ ein Signal von einem Sensor empfängt.

Claims (18)

  1. Motorsystem (10), umfassend: einen Motor (16); ein Kraftstoffsystem (12), das flüssigen Kraftstoff und dampfförmigen Kraftstoff an den Motor (16) abgibt; und ein Steuermodul (14), das mit dem Kraftstoffsystem (12) kommuniziert und den Durchfluss von in den Motor (16) eingespritztem dampfförmigem Kraftstoff auf der Grundlage einer Bestimmung eines Soll-Durchflusses von dampfförmigem Kraftstoff und eines maximal verfügbaren Durchflusses von dampfförmigem Kraftstoff des Kraftstoffsystems (12) einstellt, wobei das Steuermodul (14) ermittelt, ob der maximale Dampfdurchfluss größer als der Soll-Dampfdurchfluss ist, wobei das Steuermodul (14) den Durchfluss von dampfförmigem Kraftstoff auf den Soll-Durchfluss von dampfförmigem Kraftstoff einstellt, wenn der maximale Dampfdurchfluss größer als der Soll-Dampfdurchfluss ist, und wobei das Steuermodul (14) den Durchfluss von dampfförmigem Kraftstoff auf den maximalen Durchfluss von dampfförmigem Kraftstoff einstellt, wenn der maximale Dampfdurchfluss nicht größer als der Soll-Dampfdurchfluss ist.
  2. Motorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (14) den Soll-Dampfdurchfluss anhand eines Massendurchflusses von an den Motor (16) abgegebenem flüssigem Kraftstoff und einer Kühlmitteltemperatur des Motors (16) bestimmt.
  3. Motorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (14) eine Dampfdichte bestimmt.
  4. Motorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (14) die Dampfdichte anhand einer Temperatur eines Einlasskrümmers (18), der ein Luft/Kraftstoff-Gemisch zum Motor (16) führt, bestimmt.
  5. Motorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (14) die Dampfdichte anhand eines Signals von einem Dampfdichtesensor (45) im Kraftstoffsystem (12) bestimmt.
  6. Motorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (14) anhand eines von einem Krümmerabsolutdrucksensor (27) in einem Einlasskrümmer (18) des Motors (16) gelieferten Signals einen maximalen Tank-Absaugdurchfluss bestimmt.
  7. Motorsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (14) den maximal verfügbaren Durchfluss von dampfförmigem Kraftstoff anhand des maximalen Tank-Absaugdurchflusses und der Dampfdichte bestimmt.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffsystem (12), das flüssigen Kraftstoff und dampfförmigen Kraftstoff abgibt, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen eines maximal verfügbaren Dampfdurchflusses von dampfförmigem Kraftstoff zum Motor (16); Bestimmen eines Soll-Dampfdurchflusses von dampfförmigem Kraftstoff zum Motor (16); und Einstellen des Durchflusses von an den Motor (16) abgegebenem dampfförmigem Kraftstoff anhand des maximal verfügbaren Dampfdurchflusses und des Soll-Dampfdurchflusses, mit den Schritten: Ermitteln, ob der maximale Dampfdurchfluss größer als der Soll-Dampfdurchfluss ist, Einstellen des Durchflusses von dampfförmigem Kraftstoff auf den Soll-Durchfluss von dampfförmigem Kraftstoff, wenn der maximale Dampfdurchfluss größer als der Soll-Dampfdurchfluss ist, und Einstellen des Durchflusses von dampfförmigem Kraftstoff auf den maximalen Durchfluss von dampfförmigem Kraftstoff, wenn der maximale Dampfdurchfluss nicht größer als der Soll-Dampfdurchfluss ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Dampfdurchfluss auf einem Massendurchfluss von flüssigem Kraftstoff und einer Kühlmitteltemperatur des Motors (16) basiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch das Bestimmen einer Dampfdichte des dampfförmigen Kraftstoffs.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Dampfdichte das Schätzen der Dampfdichte anhand einer Temperatur eines Einlasskrümmers (18), der ein Luft/Kraftstoff-Gemisch zum Motor (16) führt, umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Dampfdichte das Übertragen eines Signals von einem Dampfdichtesensor (45) im Kraftstoffsystem (12) umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch das Bestimmen eines maximalen Tank-Absaugdurchflusses anhand eines von einem Krümmerabsolutdrucksensor (27) im Kraftstoffsystem (12) gelieferten Signals.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der maximal verfügbare Dampfdurchfluss auf dem maximalen Tank-Absaugdurchfluss und der Dampfdichte basiert.
  15. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verfahren umfasst: Ermitteln, ob eine Dampfunterstützungsbetriebsart aktiv ist; basierend darauf, dass die Dampfunterstützungsbetriebsart aktiv ist, Bestimmen eines Dampf-Rampenfaktors; und Einstellen des Durchflusses von an den Motor (16) abgegebenem dampfförmigem Kraftstoff anhand des Dampf-Rampenfaktors, des maximal verfügbaren Dampfdurchflusses und des Soll-Dampfdurchflusses.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen des Dampf-Rampenfaktors das Bestimmen eines rampenförmig ansteigenden Faktors bei aktiver Dampfunterstützungsbetriebsart und das Bestimmen eines rampenförmig kleiner werdenden Faktors bei inaktiver Dampfunterstützungsbetriebsart umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der rampenförmig ansteigende Faktor auf dem an den Motor (16) abgegebenen Luftdurchfluss und einem Durchfluss von flüssigem Kraftstoff zum Motor (16) basiert.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der rampenförmig kleiner werdende Faktor auf einem Durchfluss von dampfförmigem Kraftstoff zum Motor (16) basiert.
DE102005053476.7A 2004-12-20 2005-11-09 Motorsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102005053476B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/017,366 US7150271B2 (en) 2004-12-20 2004-12-20 Vapor assisted cold start control algorithm
US11/017,366 2004-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053476A1 DE102005053476A1 (de) 2006-06-29
DE102005053476B4 true DE102005053476B4 (de) 2015-09-24

Family

ID=36580337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053476.7A Expired - Fee Related DE102005053476B4 (de) 2004-12-20 2005-11-09 Motorsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7150271B2 (de)
CN (1) CN100549401C (de)
DE (1) DE102005053476B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4535448B2 (ja) * 2005-11-30 2010-09-01 株式会社デンソー 蒸発燃料処理装置
US7690363B2 (en) * 2007-03-20 2010-04-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Vapor assisted cold start architecture utilizing tank grade vent valves
US8849545B2 (en) * 2011-03-07 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Controlling fuel injection based on fuel volatility
US20120227712A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-13 Jason Jay Varnum Vaporize fuel for gasoline engines
DE102011084632B4 (de) * 2011-10-17 2015-03-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
US9447746B2 (en) * 2014-02-03 2016-09-20 Caterpillar Inc. System and method for controlling engine
US9482173B2 (en) * 2014-08-12 2016-11-01 GM Global Technology Operations LLC Fuel control systems and methods for cold starts
FR3042230A1 (fr) * 2015-10-13 2017-04-14 Continental Automotive France Reduction du bruit d'une vanne d'isolation d'un reservoir de carburant d'un vehicule automotive.
DE102016221907B3 (de) 2016-11-08 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank durch Begrenzung eines Spülmassenstroms
US10669667B2 (en) * 2018-05-02 2020-06-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. System and method for detecting moisture content in a dryer appliance

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533405A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-24 Ford Motor Company Limited Verbrennungsmotor
US5474049A (en) * 1992-09-14 1995-12-12 Nissan Motor Co., Ltd. Engine fuel injection controller
DE69123559T2 (de) * 1990-12-03 1997-04-24 Ford Werke Ag Luft-/Kraftstoff-Verhältnissteuerung mit adaptivem Lernen der Entlüftung
US6234153B1 (en) * 1999-10-11 2001-05-22 Daimlerchrysler Corporation Purge assisted fuel injection
DE10014564A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Opel Adam Ag Kraftstoffzumess-System für eine Brennkraftmaschine
EP0972931B1 (de) * 1998-07-15 2004-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Brennstoffdampf für einen Magermotor
DE102004010888A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 General Motors Corp., Detroit Anreicherung mit Kraftstoffdampf bei Kaltstart

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312317A (en) * 1979-10-19 1982-01-26 Bryce D. Jewett Machine Manufacturing Company, Inc. Carburetor
US4426984A (en) * 1980-01-14 1984-01-24 Gilbert Jack J Apparatus for entraining gasoline in air for use in an internal combustion engine
US4368712A (en) * 1980-08-01 1983-01-18 V.G.A.S., Inc. Vaporous gasoline fuel system and control therefor
US4836173A (en) * 1988-03-21 1989-06-06 Stires Jr Sylvester Fuel vaporization device for an internal combustion engine
US5482024A (en) * 1989-06-06 1996-01-09 Elliott; Robert H. Combustion enhancer
US5067469A (en) * 1989-09-11 1991-11-26 Ford Motor Company Fuel vapor recovery system and method
US4995369A (en) * 1989-12-18 1991-02-26 Siemens-Bendix Automotive Electronics Limited Regulated flow canister purge system
US5048493A (en) * 1990-12-03 1991-09-17 Ford Motor Company System for internal combustion engine
JPH0533733A (ja) * 1991-05-20 1993-02-09 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの蒸発燃料制御装置
US5373822A (en) * 1991-09-16 1994-12-20 Ford Motor Company Hydrocarbon vapor control system for an internal combustion engine
US5203300A (en) * 1992-10-28 1993-04-20 Ford Motor Company Idle speed control system
DE69841497D1 (de) * 1997-10-20 2010-03-25 Henry Harness Brennstoffmanagementsystem einer brennkraftmaschine
US6155239A (en) * 1999-02-08 2000-12-05 Dykstra; Franklyn D. Fuel vapor system
US6318345B1 (en) * 1999-08-19 2001-11-20 Daimlerchrysler Corporation Purge vapor start feature

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69123559T2 (de) * 1990-12-03 1997-04-24 Ford Werke Ag Luft-/Kraftstoff-Verhältnissteuerung mit adaptivem Lernen der Entlüftung
EP0533405A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-24 Ford Motor Company Limited Verbrennungsmotor
US5474049A (en) * 1992-09-14 1995-12-12 Nissan Motor Co., Ltd. Engine fuel injection controller
EP0972931B1 (de) * 1998-07-15 2004-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Brennstoffdampf für einen Magermotor
US6234153B1 (en) * 1999-10-11 2001-05-22 Daimlerchrysler Corporation Purge assisted fuel injection
DE10014564A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Opel Adam Ag Kraftstoffzumess-System für eine Brennkraftmaschine
DE102004010888A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 General Motors Corp., Detroit Anreicherung mit Kraftstoffdampf bei Kaltstart

Also Published As

Publication number Publication date
CN1796762A (zh) 2006-07-05
US7150271B2 (en) 2006-12-19
CN100549401C (zh) 2009-10-14
US20060130817A1 (en) 2006-06-22
DE102005053476A1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053476B4 (de) Motorsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19701353C1 (de) Verfahren zur Tankentlüftung bei einer Brennkraftmaschine
EP3354508B1 (de) Tankentlüftungssystem für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zur regenerierung eines sorptionsspeichers
DE102008050299B4 (de) Eingabe des Kraftstoff/Luft-Sensors für gesteuerte Modulation des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses
DE102007008119B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE10225937A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Einstellung eines Luft/Kraftstoffverhältnisses
EP0659986B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Sekundärluftsystems in Verbindung mit dem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE102018118596A1 (de) Verfahren und system zum steuern von motorluftstrom mit einer hilfsdrossel, die in reihe mit einem venturi und parallel zu einer hauptansaugdrossel angeordnet ist
DE102009040787A1 (de) Steuern von Reduktionsmittelschlupf in einem Verbrennungsmotor
DE102014222691A1 (de) Verfahren und system für funktionsminderung der reduktionsmittel-einspritzdüse
DE102013200830A1 (de) Verfahren zum einspritzen von kraftstoff
DE102007024401B4 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Katalysators für das Reinigen der Abgase eines Verbrennungsmotors und Verfahren hierzu
EP2209977A1 (de) Brennkraftmaschine, die mit unterschiedlichen typen von flüssigem kraftstoff betrieben werden kann
EP3249201A1 (de) Vorrichtung für ein betreiben eines motors
DE102022116550A1 (de) Diagnose für ein kraftstoffsystem
DE102004010888A1 (de) Anreicherung mit Kraftstoffdampf bei Kaltstart
DE4120062A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem regelkreis fuer die anreicherung des luft-kraftstoffgemischs waehrend des beschleunigens
EP0813648A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufheizen eines abgaskatalysators für eine brennkraftmaschine
DE102016215116B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit hohem Alkoholanteil im Kraftstoff
DE102019210069B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotorsystems und Verbrennungsmotorsystem
DE102005022299B4 (de) Ansauggemischbewegungs- und Kaltstart-Kraftstoffdampfanreicherungssystem
DE102016120846A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Abgasnachbehandlungselements sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasnachbehandlungselement
DE10217376B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2000025011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose einer abgasrückführung eines verbrennungsprozesses
DE102009021793B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Stickoxidemission im Brennraum eines Dieselmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee