DE102005053270A1 - Magnetresonanzangiographie mit Tischvorschub - Google Patents

Magnetresonanzangiographie mit Tischvorschub Download PDF

Info

Publication number
DE102005053270A1
DE102005053270A1 DE102005053270A DE102005053270A DE102005053270A1 DE 102005053270 A1 DE102005053270 A1 DE 102005053270A1 DE 102005053270 A DE102005053270 A DE 102005053270A DE 102005053270 A DE102005053270 A DE 102005053270A DE 102005053270 A1 DE102005053270 A1 DE 102005053270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
examination area
examination
dimensional data
image
magnetic resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005053270A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Assmann
Renate Dr. Jerecic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005053270A priority Critical patent/DE102005053270A1/de
Publication of DE102005053270A1 publication Critical patent/DE102005053270A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/704Tables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/56375Intentional motion of the sample during MR, e.g. moving table imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/5635Angiography, e.g. contrast-enhanced angiography [CE-MRA] or time-of-flight angiography [TOF-MRA]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/281Means for the use of in vitro contrast agents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/56375Intentional motion of the sample during MR, e.g. moving table imaging
    • G01R33/56383Intentional motion of the sample during MR, e.g. moving table imaging involving motion of the sample as a whole, e.g. multistation MR or MR with continuous table motion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung einer angiographischen Messung bei einer Magnetresonanzanlage, dass die folgenden Schritte aufweist: Auswählen eines ersten Untersuchungsbereichs (17) auf einem MR-Bild der Untersuchungsperson, Verabreichen von Kontrastmittel für die Untersuchungsperson, Aufnehmen zumindest eines dreidimensionalen Datensatzes in diesem ersten Untersuchungsbereich, in welchem Kontrastmittel vorhanden ist, Berechnen zumindest eines Angiographiebildes des ersten Untersuchungsbereichs, anhand dessen die Ausbreitung des Kontrastmittels im Körper der Untersuchungsperson erkannt werden kann, Verschieben des dargestellten Untersuchungsbereichs zur Aufnahme zumindest eines weiteren dreidimensionalen Datensatzes, um den Kontrastmittelverlauf zu verfolgen, Verändern der Tischposition in Übereinstimmung mit dem verschobenen Untersuchungsbereich, Aufnehmen zumindest eines weiteren dreidimensionalen Datensatzes des sich verändernden Untersuchungsbereichs während der Verschiebung.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein die Magnetresonanztomographie (MRT), auch Kernspintomographie genannt, die sei mehreren Jahren als bildgebendes Verfahren zur Diagnose von verschiedenen Fragestellungen eingesetzt wird. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Durchführung einer angiographischen Messung an einer auf einem Untersuchungstisch liegenden Untersuchungsperson und die Magnetresonanzanlage hierfür.
  • Mit der Magnetresonanztomographie können Schnittbilder des menschlichen Köpers in alle Richtungen aufgenommen werden. Weiterhin wurden in der Magnetresonanztomographie Techniken entwickelt, mit deren Hilfe angiographische Aufnahmen, d.h. Aufnahmen der Blutgefäße im menschlichen Körper, insbesondere der durchbluteten Organe, möglich sind. Eine „nicht inversive" Möglichkeit der MR-Angiographie ist die so genannte Time-off-Flight-MR-Angiographie, die auf der Tatsache beruht, dass Spins, die in die Bildebene hineinfließen, ein anderes Signal aufweisen, als die Spins, die in der Bildebene bei der Signalanregung vorhanden waren. Eine weitere nicht inversive MR-Angiographietechnnik ist die phasensensitive MR-Angiographie, die die Phasenentwicklung bewegter Spins ausnutzt, um bewegte Spins in Blutbahnen sichtbar zu machen. Beide nicht inversiven Techniken beruhen darauf, dass die MR-Bildgebung sensitiv in Bezug auf die Bewegung von Spins ist.
  • Weiterhin werden auch in der Magnetresonanztomographie Kontrastmittel verwendet, um angiographische Aufnahmen durchzuführen. Die Wirkungsweise von Kontrastmitteln der MR-Tomographie beruht auf der Beeinflussung der für den Kontrast maßgeblichen Parameter, wie beispielsweise der longitudinalen oder transversalen Relaxationszeit T1 bzw. T2. In der klinischen Anwendung durchgesetzt hat sich das dreiwertige Gadolinium Gd3+, da es eine T1 verkürzende Wirkung besitzt. Durch Einbindung in so genannte Gelatkomplexe verliert Gadolinium seine Toxizität, so dass dieses Kontrastmittel in der Regel intravenös appliziert werden kann. Es wird eine Vene gewählt, die direkt zum Herzen führt, welches das Kontrastmittel schließlich in dem arteriellen System vom Aortenbogen bis in die Fußspitzen verteilt. Bei gängigen Sequenzen bewirkt die beschleunigte T1 Relaxation eine Erhöhung des MR-Signals. Die Qualität kontrastmittelgestützter Gefäßaufnahmen hängt wesentlich von der zeitlichen Koordinierung der die Messung charakterisierenden Abfolgeschritte ab, was allgemein als Timing bzw. Kontrastmitteltiming bezeichnet wird. Nach einem intravenös injizierten Kontrastmittel verteilt sich dieses über das Herz gleichmäßig über das arterielle Gefäßsystem. Hierbei wird versucht die Kontrastmittelanflutung (auch als Bolus bezeichnet) messtechnisch zu verfolgen, indem nacheinander in dem interessierenden Untersuchungsbereich dreidimensionale Datensätze erzeugt werden.
  • Bisher wurden MR-Angiographieaufnahmen entweder als dynamische Aufnahmen in einer fixen Etage durchgeführt, d.h. bei einer feststehenden Tischposition werden dreidimensionale Datensätze des Untersuchungsbereichs beispielsweise im Sekundenrhythmus aufgenommen, so dass der Untersucher für die Diagnose den Datensatz auswählen kann, bei dem das Kontrastmittel die gewünschte Anatomie durchflutet. Bei dieser Methode bleibt das Untersuchungsvolumen allerdings auf eine Etage, d.h. auf eine Tischposition beschränkt. Weiterhin sind Mehretagenangiographien bekannt, bei denen das Kontrastmittel verabreicht wird und gemäß einer vom Untersucher gewählten zeitlichen Abfolge direkt nacheinander ein dreidimensionaler Datensatz von unterschiedlichen Körperregionen aufgenommen wird, beispielsweise folgen nacheinander eine Aufnahme des Beckens, danach eine Aufnahme des Oberschenkels und abschließend eine Aufnahme des Unterschenkels. Hierbei kann es aufgrund eines schlechten Bolus Timings zu einem verpassten Bolus in den Unterschenkeln kommen, was bedeutet, dass die Unterschenkel nach einer Wartezeit nochmals mit einer weitern Kontrastmittelinjektion gemessen werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein derartiges falsches Bolus Timing zu vermeiden, sowie eine MR-Angiographiemessung insgesamt zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist das Verfahren folgende Schritte auf. Zur Durchführung der MR-Angiographie wird ein erster Untersuchungsbereich auf einem MR-Bild der Untersuchungsperson ausgesucht. Weiterhin wird das Kontrastmittel der Untersuchungsperson injiziert, wobei anschließend ein dreidimensionaler Datensatz von diesem ersten Untersuchungsbereich aufgenommen wird, in welchem Kontrastmittel vorhanden ist. Anschließend wird aus diesem dreidimensionalen Datensatz zumindest ein Angiographiebild des ersten Untersuchungsbereichs berechnet, anhand dessen die Ausbreitung des Kontrastmittels im Körper der Untersuchungsperson erkannt werden kann. Ebenso wird der ausgewählte und auf dem MR-Bild dargestellte Untersuchungsbereich zur Aufnahme zumindest eines weiteren dreidimensionalen Datensatzes anhand des in dem Angiographiebild erkannten Kontrastmittelverlaufs verschoben, um den Kontrastmittelverlauf zu verfolgen. Hierbei wird die Tischposition mit der darauf liegenden Untersuchungsperson in Übereinstimmung mit dem verschobenen Untersuchungsbereich ebenfalls verschoben, d.h. die Patientenliege fährt entsprechend nach. Während der Untersuchungsbereich verschoben wird und die Tischposition entsprechend ebenso verschoben wird erfolgt erfindungsgemäß während der Verschiebung ebenfalls die Aufnahme zumindest eines weiteren dreidimensionalen Datensatzes des sich verändernden Untersuchungsbereichs. Auf diese Weise erhält der Untersucher zu jedem untersuchten Körperbereich einen zeitaufgelösten Datensatz. Der Kontrastmittelbolus kann damit auch durch den ganzen Körper der Untersuchungsperson verfolgt werden. Durch das obige Angiographieverfahren erhält der diagnostizierende Arzt im Ver lauf der Messung eine Vielzahl von 3D-Datensätzen, aus denen er anschließend zur Befundung die auswählen kann, die die gewünschte kontrastmittelangereicherte Anatomie zeigen, wobei immer ein optimales Bolus Timing gewährleistet ist.
  • Bevorzugterweise werden von den während der Tischverschiebung aufgenommenen dreidimensionalen Datensätzen fortlaufend Angiographiebilder berechnet und für die Bedienperson der MR-Anlage angezeigt. Die Bedienperson kann damit erkennen, wie sich das Kontrastmittel im arteriellen System ausbreitet. Beispielsweise kann in einem so genannten Onlinefenster der gerade gemessene 3D-Datensatz in einem Angiographiebild dargestellt werden, beispielsweise im Sekundentakt.
  • Anhand des online dargestellten Kontrastmittelverlaufs kann die Untersuchungsperson die Ausbreitung des Kontrastmittels im Körper erkennen und kann den Untersuchungsbereich entsprechend nachschieben, indem sie den auf einem MR-Bild dargestellten Untersuchungsbereich entsprechend verschiebt. Die Verschiebung auf dem Bildschirm wird in eine Verschiebung des Untersuchungsbereichs bei der untersuchten Person überführt, der Tisch wird entsprechend verschoben, und es werden weiterhin während der Verschiebung 3D-Datensätze aufgenommen, die wiederum in Angiographiebilder umgerechnet und auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der dargestellte Untersuchungsbereich auf dem aufgenommenen Übersichtsbild von der Bedienperson verschoben. Durch die fortlaufend angezeigten Angiographieaufnahmen erkennt die Bedienperson den Kontrastmittelverlauf in der Untersuchungsperson und kann entsprechend das Gesichtsfeld (field of view) dem Kontrastmittelverlauf nachfahren. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Bedienperson den Untersuchungsbereich auf dem dargestellten Angiographiebild selbst verschiebt. Die Verschiebung des Untersuchungsbereichs ist beispielsweise mit der Computermaus möglich, die an jeder Bedieneinheit einer MR-Anlage vorgesehen ist, beispielsweise durch Drehen des Rades, das üblicherweise auf der Maus vorgesehen ist.
  • Gemäß der Erfindung können nicht nur während der Verschiebung weitere Datensätze aufgenommen, selbstverständlich kann auch zumindest ein weiterer dreidimensionaler Datensatz des verschobenen Untersuchungsbereichs aufgenommen werden, wenn die Verschiebung beendet ist.
  • Weiterhin kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die räumliche Auflösung der dreidimensionalen Datensätze, die während der Verschiebung des Untersuchungsbereichs aufgenommen werden, geringer sein als die räumliche Auflösung der aufgenommenen Datensätze bei ruhendem Untersuchungsbereich. Dies bedeutet, dass beispielsweise während der Verschiebung des Gesichtsfeldes bzw. Untersuchungsbereichs automatisch auf eine niedrigere räumliche Auflösung umgeschaltet wird, wobei dafür die zeitliche Folge der Datensatzaufnahmen beispielsweise erhöht werden kann, bis der Untersuchungsbereich nicht mehr verschoben wird. Dann wird wieder automatisch auf die hohe räumliche Auflösung und die niedrigere zeitliche Auflösung geschalten. Durch die höhere zeitliche Auflösung während der Verschiebung kann dem Kontrastmittelbolus leicht gefolgt werden, man erhält stets Bilder, die eine zeitlich optimale kontrastmittelangereicherte Anatomie zeigen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Magnetresonanzanlage zur Durchführung der oben ausgeführten Angiographiemessung. Diese Magnetresonanzanlage weist eine Signalaufnahmeeinheit zur Aufnahme eines dreidimensionalen Datensatzes von einem ersten Untersuchungsbereich auf. Weiterhin ist eine Bildberechnungseinheit zur Berechnung zumindest eins Angiographiebildes des dreidimensionalen Datensatzes vorgesehen. Ebenso ist eine verschiebbare Patientenliege bzw. ein verschiebbarer Tisch vorgesehen, auf dem die Untersuchungsperson bzw. der Patient liegt. Auf einer Bildanzeigeeinheit werden wie üblich die MR-Bilder und damit auch die Angiographiebilder ange zeigt. Ebenso ist eine Steuereinheit vorgesehen, die bei Verschiebung des dargestellten Untersuchungsbereichs den geänderten Untersuchungsbereich der Untersuchungsperson bestimmt, wobei die Tischposition entsprechend geändert wird. Gemäß der Erfindung ist die Signalaufnahmeeinheit so ausgebildet, dass sie zumindest einen weiteren dreidimensionalen Datensatz des sich verändernden Untersuchungsbereichs während der Verschiebung des Untersuchungsbereichs aufnimmt.
  • Weiterhin kann eine oben beschriebene Bedieneinheit vorgesehen sein, mit deren Hilfe der auf der Bildanzeigeeinheit dargestellte Untersuchungsbereich verschoben wird.
  • Wie oben erwähnt kann die Signalaufnahmeeinheit derart ausgebildet sein, dass die dreidimensionalen Datensätze, die bei sich verschiebenden Untersuchungsbereichen aufgenommen werden, mit geringerer räumlicher Auflösung aufgenommen werden, als die Datensätze bei zeitlich ruhendem Untersuchungsbereich. Weiterhin kann dafür die zeitliche Abfolge der Datensatzaufnahme bei der Verschiebung des Untersuchungsbereichs erhöht werden. Weiterhin kann die Bildberechnungseinheit so ausgebildet sein, dass die während der Tischverschiebung berechneten Datensätze fortlaufend in Angiographiebilder umgerechnet werden und auf der Bildanzeigeeinheit angezeigt werden.
  • Die Angiographiebilder können beispielsweise von den dreidimensionalen Datensätzen mit Hilfe der MIP-Technik (Maximum Intensity Projection) berechnet werden. Zur Gefäßdarstellung wird durch den dreidimensionalen Datensatz eine Schar von parallelen Strahlen gelegt, wobei entlang jedes einzelnen Strahls derjenige Punkt mit der höchsten Signalintensität gesucht wird. Aufgrund der Tatsache, dass Blutgefäße mit hoher Signalintensität abgebildet werden, wird somit entlang jedem Strahl gerade ein Bildpunkt gewählt, der zu einem Gefäß gehört. Dieser Punkt wird am Ende des jeweiligen Strahls in die Projektionsebene, die senkrecht zu den Strahlen liegt, eingetragen. Auf diese Weise entsteht ein Projektionsbild des Ge fäßsystems, wobei durch Änderung der Richtung der Projektionsstrahlen unterschiedliche Gefäßprojektionen berechnet werden. Durch Darstellen dieser Projektionen nacheinander auf dem Monitor entsteht beim Beobachter ein räumlicher Eindruck des Gefäßsystems. Selbstverständlich sind auch andere Techniken möglich, um aus dem dreidimensionalen ein Angiographiebild zu berechnen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Rechnungen näher beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 schematisch ein Magnetresonanzanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Angiographieverfahrens,
  • 2 ein Flussdiagramm mit den Schritten zur Durchführung der erfindungsgemäßen MA-Angiographie, und
  • 3 ein Flussdiagramm eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens zur Durchführung einer Angiographie.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Magnetresonanzanlage mit verbesserten angiographischen Aufnahmetechniken gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau der MR-Anlage entspricht dem Aufbau einer herkömmlichen Magnetresonanzanlage, so dass hier nur kurz auf die Komponenten eingegangen wird, die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendig sind. Die Magnetresonanzanlage 10 weist ein Gehäuse 11 mit einem Magnet zur Erzeugung eines zeitlich konstanten Magnetfeldes zur Polarisation des Kernspins im Untersuchungsbereich auf. Der Magnet weist eine Öffnung 12 auf, in die eine Untersuchungsperson 13 auf einer Patientenliege bzw. Tisch 14 liegend in das Innere des Magneten verschoben werden kann. Der Patiententisch 14 kann entlang einer Achse 15 durch einen Antrieb 16 verschoben werden, um beispielsweise Aufnahmen von einem Untersuchungsbereich 17 zu tätigen. Dieser Untersuchungsbereich kann wie später im Detail wird beispielsweise vom Herz-Lungen-Bereich 18 bis zu den Beinen 19 verlaufen.
  • Weiterhin ist in 1 eine Signalaufnahmeeinheit 20 vorgesehen, die einen dreidimensionalen Datensatz vom dem Untersuchungsbereich 17 aufnimmt. Weiterhin ist eine Bildberechnungseinheit 21 vorgesehen, die aus dem aufgenommenen dreidimensionalen Datensatz ein Angiographiebild bzw. mehrere Angiographiebilder erzeugt. Diese Angiographiebilder können gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit Hilfe MIP-Technik aufgenommen werden, wie oben näher erläutert wurde. Die berechneten Angiographiebilder können dann auf der Anzeigeeinheit 22 dargestellt werden. Die Magnetresonanzanlage weist weiterhin eine Steuereinheit 23 auf, die die Signalaufnahmeeinheit, Bildverarbeitungseinheit und Anzeigeeinheit so steuert, dass die MR-Anlage arbeitet, wie nachfolgend näher beschrieben. Mit einem Bedienelement 24 kann der auf der Anzeigeeinheit 22 dargestellte Untersuchungsbereich verschoben werden.
  • In 2 sind die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Angiographieverfahrens näher dargestellt. Die Untersuchungsperson injiziert in Schritt 31 einen Kontrastmittelbolus in die Untersuchungsperson 13. Anschließend wird die Messung der dynamischen Angiographie gestartet, indem ein erster dreidimensionaler Datensatz in einem Schritt 32 von einem Untersuchungsbereich aufgenommen wird, in dem Kontrastmittel vorhanden ist. Aus dem aufgenommenen dreidimensionalen Datensatz wird zumindest ein Angiographiebild in Schritt 33 erzeugt, das in Schritt 34 auf der Anzeigeeinheit 22 dargestellt wird. In diesem Angiographiebild kann der Untersucher erkennen, wie sich das Kontrastmittel in der untersuchten Person ausbreitet. Durch die Ausbreitung kann die Untersuchungsperson auf den weiteren Bolusverlauf schließen, so dass der Untersuchungsbereich, dem Kontrastmittelbolus folgen, bzw. diesem vorauseilend verschoben wird (Schritt 35). Diese Verschiebung des Gesichtsfeldes bzw. des Untersuchungsbereichs folgt üblicherweise auf ein von dem Patienten erstelltes MR-Bild. Die Untersuchungsperson kann den im Bild dargestellten Untersuchungsbereich als Ganzes verschieben, beispielsweise mit Hilfe einer nicht dargestellten Maus, die zur Bedienung der Mag netresonanzanlage vorgesehen ist. Diese entsprechende Verschiebung auf dem MR-Bild wird in eine Verschiebung der Patientenliege umgerechnet, so dass die Patientenliege entsprechend der Verschiebung des Untersuchungsbereichs ebenfalls verschoben wird (Schritt 36). Während dieser Verschiebung wird nun weiterhin zumindest ein weiterer dreidimensionaler Datensatz aufgenommen wie in Schritt 37, wobei dieser bei der Verschiebung aufgenommene Datensatz durch Berechnen eines Angiographiebildes weiterverarbeitet werden kann.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Angiographieverfahrens dargestellt. Wie in 2 wird in 3 der Kontrastmittelbolus in Schritt 41 injiziert. Üblicherweise wird das Kontrastmittel venös gespitzt, wobei der erste Datensatz so ausgewählt wird, dass der Herz-Lungen-Bereich mit einem dreidimensionalen Datensatz aufgenommen wird (Schritt 42). Von diesem aufgenommenen dreidimensionalen Datensatz des Herz-Lungen-Bereichs werden Angiographiebilder in Schritt 43 berechnet und in Schritt 44 angezeigt. Der Untersucher kann beispielsweise erkennen, wie das Kontrastmittel das rechte Herz, die Lunge und danach das linke Herz durchflutet. Wenn sich der Kontrastmittelbolus anschließend über die Aorta Richtung Bauchraum an den Rand des Untersuchungsbereichs bewegt, fährt die Bedienperson beispielsweise durch Drehen des Mausrädchens den Untersuchungsbereich in Richtung des Bauchraums (Schritt 45) nach. Auf entsprechende Weise wird die Patientenliege verschoben, damit entsprechende Bilder vom Bauchraum aufgenommen werden können (Schritt 46). Während dieser Patientenliegenverschiebung werden weiterhin beispielsweise im Sekundentakt dreidimensionale Datensätze des jeweils aktuellen Untersuchungsbereichs aufgenommen (Schritt 47). Die aufgenommenen dreidimensionalen Datensätze können wieder in Angiograpiebilder umgerechnet werden (Schritt 48), und diese werden in Schritt 49 angezeigt. Auf diese Weise kann der Untersucher den Kontrastmittelbolus durch den ganzen Körper des Patienten verfolgen und erhält eine Vielzahl von dreidimensionalen Datensätzen im Verlauf der Messung. In einem nicht dargestellten Schritt können bei spielsweise noch das Becken und die Beine wie oben beschrieben werden, wobei bei der Verschiebung des Untersuchungsbereichs ebenfalls dreidimensionale Datensätze aufgenommen werden, die online dargestellt werden. Mit der vorliegenden Erfindung ist es beispielsweise nach Verabreichung des Kontrastmittelbolus möglich, durch den Patientenkörper zu „surfen" und den Bolus zu verfolgen. Während der Messung werden Onlinetomographiedaten berechnet und angezeigt, wobei diese Datenberechnungsanzeige beispielsweise im Sekundentakt erfolgen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die räumliche Auflösung der dreidimensionalen Datensätze bei den Messungen erniedrigt, die während des Verschiebens des Untersuchungsbereichs aufgenommen werden. Wenn die Verschiebung beendet ist, kann die räumliche Auflösung wieder erhöht werden. Um den Kontrastmittelbolus leichter verfolgen zu können, kann die zeitliche Abfolge der Datensatzaufnahme bei der Verschiebung erhöht werden und damit auch die der angezeigten Angiographiebilder, bis der Untersuchungsbereich nicht mehr verfahren wird.
  • Zusammenfassend erhält die Untersuchungsperson mit dem erfindungsgemäßen Verfahren stets Bilder, die eine zeitlich optimale kontrastmittelangereicherte Anatomie zeigen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Durchführung einer angiographischen Messung an einer auf einem Untersuchungstisch liegenden Untersuchungsperson (13) durch eine Magnetresonanzanlage (10), mit den folgenden Schritten: – Auswählen eines ersten Untersuchungsbereichs (17) auf einem MR-Bild der Untersuchungsperson, – Verabreichen von Kontrastmittel für die Untersuchungsperson, – Aufnehmen zumindest eines dreidimensionalen Datensatzes in diesem ersten Untersuchungsbereich, in welchem Kontrastmittel vorhanden ist, – Berechnen zumindest eines Angiographiebildes des ersten Untersuchungsbereichs, anhand dessen die Ausbreitung des Kontrastmittels im Körper der Untersuchungsperson erkannt werden kann, – Verschieben des dargestellten Untersuchungsbereichs zur Aufnahme zumindest eines weiteren dreidimensionalen Datensatzes, um den Kontrastmittelverlauf zu verfolgen, – Verändern der Tischposition in Übereinstimmung mit dem verschobenen Untersuchungsbereich, – Aufnehmen zumindest eines weiteren dreidimensionalen Datensatzes des sich verändernden Untersuchungsbereichs während der Verschiebung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dargestellte Untersuchungsbereich auf dem Übersichtsbild oder auf dem berechneten Angiographiebild durch eine Bedienperson verschoben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer dreidimensionaler Datensatz zur Erstellung von weiteren Angiographiebildern des verschobenen Untersuchungsbereichs aufgenommen wird, wenn die Verschiebung beendet ist.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Angiographiebilder mit Hilfe der Maximum Intensity Projection (MIP) Technik aufgenommen werden.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionalen Datensätze, die bei sich verschiebendem Untersuchungsbereich aufgenommen werden, mit geringerer räumlicher Auflösung aufgenommen werden, als die dreidimensionalen Datensätze bei zeitlich ruhendem Untersuchungsbereich.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von den während der Tischverschiebung aufgenommenen dreidimensionalen Datenätzen fortlaufend Angiographiebilder berechnet und dargestellt werden.
  7. Magnetresonanzanlage zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung einer Untersuchungsperson, welche aufweist: – eine Signalaufnahmeeinheit zur Aufnahme eines dreidimensionalen Datensatzes von einem ersten Untersuchungsbereich, – einer Bildberechungseinheit zur Berechung zumindest eines Angiographiebildes des dreidimensionalen Datensatzes, – einen verschiebbaren Tisch, auf dem die Untersuchungsperson angeordnet ist, – eine Bildanzeigeeinheit, die das mindestens eine Angiographiebild anzeigt, – eine Steuereinheit, die bei Verschiebung des dargestellten Untersuchungsbereichs den geänderten Untersuchungsbereich der Untersuchungsperson bestimmt und die Tischposition entsprechend ändert, wobei die Steuereinheit die Signalaufnahmeeinheit so steuert, dass sie zumindest einen weiteren dreidimensionalen Datensatz des sich verändernden Untersuchungsbereichs während der Verschiebung des Untersuchungsbereichs aufnimmt.
  8. Magnetresonanzanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalaufnahmeeinheit so ausgebildet ist, dass die dreidimensionalen Datensätze, die bei sich verschiebendem Untersuchungsbereich aufgenommen werden, mit geringerer räumlicher Auflösung aufgenommen werden, als die dreidimensionalen Datensätze bei zeitlich ruhendem Untersuchungsbereich.
  9. Magnetresonanzanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildberechnungseinheit von den während der Tischverschiebung aufgenommenen dreidimensionalen Datensätzen fortlaufend Angiographiebilder berechnet und die Bildanzeigeeinheit diese anzeigt.
DE102005053270A 2005-11-08 2005-11-08 Magnetresonanzangiographie mit Tischvorschub Ceased DE102005053270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053270A DE102005053270A1 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Magnetresonanzangiographie mit Tischvorschub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053270A DE102005053270A1 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Magnetresonanzangiographie mit Tischvorschub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005053270A1 true DE102005053270A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37949939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053270A Ceased DE102005053270A1 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Magnetresonanzangiographie mit Tischvorschub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053270A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046983A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-22 William Beaumont Hospital Rapid magnetic resonance imaging and magnetic resonance angiography of multiple anatomical territories
EP1362550A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-19 GE Medical Systems Global Technology Company LLC Ganzkörper-Bildgebung mittels magnetischer Resonanz, kontinuierlich verschiebbarem Tisch und ein interaktives Steuerungssystem
DE10301497A1 (de) * 2003-01-16 2004-08-05 Siemens Ag Magnetresonanz-Projektionsangiographie mit kontinuierlicher Tischverschiebung
DE60203896T2 (de) * 2001-04-09 2005-09-29 Mayo Foundation For Medical Education And Research Of The State Of Minnesota, Rochester Vorrichtung zur erfassung von mri-daten aus einem grossen gesichtsfeld mit kontinuierlicher tischbewegung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046983A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-22 William Beaumont Hospital Rapid magnetic resonance imaging and magnetic resonance angiography of multiple anatomical territories
DE60203896T2 (de) * 2001-04-09 2005-09-29 Mayo Foundation For Medical Education And Research Of The State Of Minnesota, Rochester Vorrichtung zur erfassung von mri-daten aus einem grossen gesichtsfeld mit kontinuierlicher tischbewegung
EP1362550A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-19 GE Medical Systems Global Technology Company LLC Ganzkörper-Bildgebung mittels magnetischer Resonanz, kontinuierlich verschiebbarem Tisch und ein interaktives Steuerungssystem
DE10301497A1 (de) * 2003-01-16 2004-08-05 Siemens Ag Magnetresonanz-Projektionsangiographie mit kontinuierlicher Tischverschiebung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433219T2 (de) Magnetresonanz-Arteriographie mit dynamischer, intravenöser Kontrastmittelinjektion
DE102007057553B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines menschlichen oder tierischen Körpers sowie medizinische Bildgebungsvorrichtung hierfür
DE69734785T2 (de) Vorherbestimmung zur verfolgung der optimalen kontrastmittelkonzentration
DE69630245T2 (de) System zur Abbildung von Arterien mittels magnetischer Resonanz unter Verwendung eines Kontrastmittels für die magnetische Resonanz
DE102006011242B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion einer 3D-Darstellung
DE102006012181B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Körperteil
DE102012205935B4 (de) Verfahren zur Aufnahme eines vierdimensionalen Angiographie-Datensatzes
DE102010018262B4 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung einer Kontrastmittelanflutung in einem Blutgefäß eines Patienten mit einem CT-System und CT-System zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10325003A1 (de) Visualisierung von 2D/ 3D-fusionierten Bilddaten für die Katheterangiografie
DE102007034955A1 (de) Verfahren zur Bewegungsvorgänge berücksichtigenden Aufnahme von Messdaten eines Patienten und zugehörige medizinische Einrichtung
DE102017217599A1 (de) Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT-Vorrichtung und medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren
DE102007059602A1 (de) Bewegungskorrektur von tomographischen medizinischen Bilddaten eines Patienten
WO1997025923A2 (de) Optimierung der kontrastmittelgabe bei bildgebenden diagnostischen verfahren
DE102007060689A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von angiographischen Datensätzen und Magnetresonanzanlage dafür
DE102012205351A1 (de) Darstellung von Blutgefäßen und Gewebe im Herzen
WO2007128686A2 (de) Verfahren zur ermittlung und anzeige von wenigstens einer information über ein zielvolumen
DE102010062030A1 (de) Verfahren zur Berechnung von Perfusionsdaten aus 2-D-Angiographiedaten oder DSA-Sequenzen
DE102011007835A1 (de) Verfahren zur Erstellung von MR-Angiographiebildern
DE102008016891A1 (de) Betriebsverfahren für eine verschwenkbare Polyplan-Bildgebungsanlage zur zeitaufgelösten Abbildung eines Untersuchungsobjekts
DE102014205313B4 (de) Verfahren zur Registrierung einer Nahinfrarotspektroskopiekarte und eines Anatomiebilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE102012214472B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Dualenergie-Bilddatensätzen und eine Röntgeneinrichtung dazu
DE102008016892A1 (de) Betriebsverfahren für eine Bildgebungsanlage zur zeitaufgelösten Abbildung eines sich iterativ bewegenden Untersuchungsobjekts
DE102005023906A1 (de) Verfahren zur Kombination von PET mit MR-Perfusion und -Diffusion
DE102007045313B4 (de) Verfahren zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Untersuchungsobjekt
DE102007036559B4 (de) Verfahren zur Detektion und Lokalisierung eines metabolischen Markers, einschließlich Röntgen-CT-System und Röntgen-Projektions-System zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection