DE102005052833B4 - Vorrichtung zum Verstellen eines Lenkers einer Radaufhängung - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen eines Lenkers einer Radaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE102005052833B4
DE102005052833B4 DE200510052833 DE102005052833A DE102005052833B4 DE 102005052833 B4 DE102005052833 B4 DE 102005052833B4 DE 200510052833 DE200510052833 DE 200510052833 DE 102005052833 A DE102005052833 A DE 102005052833A DE 102005052833 B4 DE102005052833 B4 DE 102005052833B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
handlebar
bearing pin
eccentric
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510052833
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005052833A1 (de
Inventor
Wilfried Michel
Markus Feigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200510052833 priority Critical patent/DE102005052833B4/de
Publication of DE102005052833A1 publication Critical patent/DE102005052833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005052833B4 publication Critical patent/DE102005052833B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/006Attaching arms to sprung or unsprung part of vehicle, characterised by comprising attachment means controlled by an external actuator, e.g. a fluid or electrical motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4193Gears worm gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/42Joints with cam surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/24Steering, cornering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verstellen eines Lenkers einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, mit einem Lenker (14), der mittels eines Lenkerlagerpunktes (26) an einer fahrzeugfesten Lagerkonsole (10) angelenkt ist, und mit einer eine Exzenteranordnung (30, 34) aufweisenden Betätigungseinrichtung zur Verlagerung des Lenkerlagerpunktes, wobei die Lagerkonsole (10) Mittel (38) aufweist, mittels denen der Lenkerlagerpunkt (26) bei einer Betätigung der Exzenteranordnung (30, 34) für eine definierte Linearverstellung des Lenkers (14) entlang eines vorgegebenen Verstellweges linear verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung zum Verdrehen des Lagerbolzens (26) ein zur Lagerkonsole (10) benachbarter, elektrischer Stellmotor (44) ist, mit einer eine Schnecke aufweisenden Antriebsspindel (46), die zur Ausbildung eines Schneckentriebes mit einem Schneckenrad (48) am Lagerbolzen (26) zusammenwirkt, wobei der Stellmotor (44) so angeordnet ist, dass dieser stets gemeinsam mit dem Schneckentrieb verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen eines Lenkers einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine Vorrichtung zur Einstellung der Spur der Hinterräder an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge zeigt beispielsweise die DE 36 29 881 A1 , wobei ein Lagerbolzen mit angebauten Exzentern relativ zu einer die Lenkerlagerung aufnehmenden Lagerkonsole verdrehbar ist und somit die wirksame Lenkerlage entsprechend verändert. Die Verdrehung des Lagerbolzens mit den Exzentern kann u.a. mittels eines angeschlossenen Hebels oder über einen Stellmotor mit Schneckentrieb erfolgen. Eine derartige Exzenterverstellung – die auch zur Verstellung des Sturzes, der Vorspur, der Spreizung, des Nachlaufes, etc. der Radaufhängung dienen und an einem entsprechenden Lenker angeordnet sein kann – ist funktionssicher und robust, bewirkt aber neben der Verschiebung des Lenkers auch einen Höhenversatz des zu verstellenden Lenkerlagers, was bei Radaufhängungen bzw. bei diversen, verstellbaren Lenkern nachteilig sein kann, z. B. im Hinblick auf eine Veränderung eines Momentanzentrums und/oder der kinematischen Eigenschaften der Radaufhängung, so dass eine derartige Anordnung bei der Abtriebsbewegung zu einer unerwünschten Taumelbewegung führt.
  • Ein vom Prinzip her zur DE 36 29 881 A1 ähnlicher Aufbau ist auch aus der EP 0 512 591 A1 bekannt.
  • Weiter ist aus der gattungsbildenden DE 102 57 198 A1 eine Vorrichtung zum Verstellen eines Lenkers einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge bekannt, die einen Lenker aufweist, der mittels eines Lenkerlagerpunktes an einer fahrzeugfesten Lagerkonsole angelenkt ist. Diese Vorrichtung weist weiter eine Exzenteranordnung zur Verlagerung des Lenkerlagerpunktes auf, wobei die Lagerkonsole Mittel aufweist, mittels denen der Lenkerlagerpunkt bei einer Betätigung der Exzenteranordnung für eine definierte Linearverstellung des Lenkers entlang eines vorgegebene Stellweges linear verschiebbar ist. Konkret ist hier ein Fahrzeugrahmen mit sogenannten Stützelementen vorgesehen, in denen Nuten zur Aufnahme von sogenannten Nocken ausgebildet sind. Die Stützelemente haben ferner langegestreckte Schlitze, die in einer entsprechenden Verbindung mit den zugeordneten Nuten stehen. Die Nocken sind vorgesehen, um eine Drehung und eine Positionierung eines Halteelementes in den Schlitzen der Stützelemente zu ermöglichen, wobei die Nocken um das Halteelemente herum und in den Nuten aufgenommen angeordnet sind. Die Nocken sind ferner mit exzentrisch angeordneten D-förmigen Löchern versehen zur Aufnahme des Halteelementes. Durch Drehung der Nocken wird die Position des Halteelementes in Breitenrichtung, d. h. in einer Querachse der Schlitze eingestellt. Durch diese Einstellung des Halteelementes wird auch die Position eines Steuerarm bezeichneten Lenkers eingestellt, durch welchen das Haltelement hindurchgeht, und zwar längs einer Querachse senkrecht zu einer Längsachse des Halteelementes. Konkrete Ausführungen, wie eine Betätigungseinrichtung für eine derartige Vorrichtung gestaltet sein soll, um eine funktionssichere, aktive Verstellung ohne Taumelbewegung ermöglicht, sind hier nicht gemacht.
  • Weiter ist aus der DE 102 39 388 A1 eine Exzenter-Befestigungsvorrichtung für den Einsatz in Fahrzeugradaufhängungen bekannt, bei der eine Konsole mit zwei schlitzförmigen Aussparungen und einer dazwischen angeordneten Öffnung vorgesehen ist. Ferner ist eine Platte mit zwei Laschen vorgesehen, die im Zusammenbauzustand durch die schlitzförmigen Aussparungen hindurchgreifen. Weiter ist eine dazwischen angeordnete Öffnung vorgesehen. Ein Befestigungsbolzen weist einen Schaft und einen exzentrischen Kopf auf, wobei im Zusammenbauzustand zum Verspannen des Lagers mit der Konsole der Schacht durch die Öffnungen der Konsole und der Platte sowie das Lager geführt ist und weiterhin der exzentrische Kopf zwischen den aus den schlitzförmigen Aussparungen hinausragenden Laschen positioniert ist. Damit soll eine möglichst genaue Befestigung des Lagers an der Konsole ermöglicht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, die unter Beibehaltung einer Verstellung eines Lenkers mit Exzentern eine definierte und bevorzugt aktive Verstellung ohne Taumelbewegung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 weist die Lagerkonsole Mittel auf, mittels denen der Lenkerlagerpunkt bei einer Betätigung der Exzenteranordnung für eine definierte Linearverstellung des Lenkers entlang eines vorgegebenen Verstellweges linear verschiebbar ist. Erfindungsgemäß wird für eine Radaufhängung mit aktiver Verstellung von fahrdynamischen Parametern vorgeschlagen, dass die Einrichtung zum Verdrehen des Lagerbolzens ein zur Lagerkonsole benachbarter, elektrischer Stellmotor ist, mit einer eine Schnecke aufweisenden Antriebsspindel, die mit einem Schneckenrad am Lagerbolzen zusammenwirkt. Bevorzugt kann hier somit der Antrieb über einen Elektromotor mit selbsthemmender Schneckengetriebestufe erfolgen, wobei z. B. ein Winkelcodierer die momentane Stellung des Lenkers zu jedem Zeitpunkt erfasst. Ein der artiger Winkelcodierer kann beispielsweise in den Antriebsmotor integriert sein. Alternativ dazu könnte er aber auch am Schneckenrad abgreifen. Die Selbsthemmung im Schneckentrieb bedingt zudem vorteilhafter Weise keine energieerhöhenden Haltekräfte am Antrieb.
  • Zudem kann durch eine derartige Linearverstellmöglichkeit am z. B. Hilfsrahmen bzw. der Karosserie der betreffende Lenker oder eine Spurstange unverändert einer lenkenden Funktion zugeführt werden, da der karosserieseitige Lenkerlagerpunkt nur linear verschoben wird, beispielsweise in einem Langloch einer Lenkerkonsole, so dass eine Verstellung des Lenkerlagers nur in einer definierten Verstellrichtung ohne dem Exzenterpunkt folgende Taumelbewegungen möglich ist. Bevorzugt ist hierbei eine lineare Bewegung in etwa in einer horizontalen Fahrzeugebene, bei der der Lenker z. B. lediglich in einer etwa horizontal ausgerichteten Kulisse der Lenkerkonsole bewegt wird. Der lineare Verstellweg ist selbstverständlich stets so vorgegeben, dass die zuvor genannten Nachteile einer Veränderung des Momentanzentrums und unter Umständen eine Veränderung der Spreizachse nicht auftreten.
  • Der Lenker selbst kann bei einer derartigen erfindungsgemäßen Lösung gewichtsmäßig sehr leicht gehalten werden, da er keine Antriebs- oder Verstellelemente aufweist, womit die ungefederte Masse gegenüber einem Aktuator im Lenker äußerst gering ist. Dabei kann der Lenker sogar gekröpft sein, um störenden Bauteilen auszuweichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Lagerbolzen, vorzugsweise in Schenkeln der Lagerkonsole, in – eine definierte, lineare Verstellrichtung des Lenkers vorgebenden – Langlöchern geführt ist und dass ferner die Exzenter mit ihrem Außenumfang an Kulissenführungen, die an den Schenkeln der Lagerkonsole angeordnet sind, anlaufen, wobei die Kulissen senkrecht zur Längserstreckung der Langlöcher ausgerichtet sind. Dadurch wird mit einfachen, baulichen Maßnahmen sichergestellt, dass eine Verstellung des Lenkerlagers nur in einer definierten Verstellrichtung ohne Taumelbewegung erfolgt; während der Lagerbolzen bei der Verstellung nur innerhalb des Langloches linear auswandern kann, verschieben sich die Exzenter ähnlich einem Kreuzschlitten quer dazu innerhalb der angeführten Kulissen. D. h., dass die Umwandlung der rotatorischen Bewegung in eine gewünschte lineare Bewegung hier mittels dieses Exzenter-Kulissenführungs-Aufbaus besonders vorteilhaft erfolgen kann.
  • Obwohl eine Verstellung eines Lenkers auch in Höhenrichtung oder definiert schräg vorgegeben werden kann, wird bevorzugt eine Linearverstellung des Lenkers vorgeschlagen, wobei die Längserstreckung der Langlöcher zumindest im Wesentlichen parallel oder konform zur Lenker-Längsachse ausgerichtet ist.
  • Baulich und fertigungstechnisch besonders einfach kann zumindest eine der Kulissen jeweils an die Schenkel der Lagerkonsole angeformt sein, z. B. durch entsprechendes Umbiegen deren Randbereiche.
  • Des weiteren kann der eine Exzenter unmittelbar an dem Lagerbolzen ausgebildet sein, wodurch sich der Teile- und Montageaufwand der Vorrichtung vorteilhaft vermindern lässt.
  • Ferner kann zwischen der inneren Lagerbüchse des Lagers des Lenkers und dem rotationssymmetrischen Lagerbolzen zumindest eine Gleitbüchse eingesetzt sein, die drehschlüssig mit der Lagerbüchse verbunden ist. Dies ermöglicht eine leichtgängige Verstellung und vermeidet ggf. Verspannungen, die zwischen der inneren Lagerbüchse und dem diese umgebenden, gummielastischen Lagerkörper des Gummi-Metall-Hülsenlagers des Lenkers auftreten könnten. Ferner kann dadurch besonders vorteilhaft das Auftreten von Nebenfederraten vermieden werden.
  • Bevorzugt können dabei zwei Gleitbüchsen in die innere Lagerbüchse eingesetzt sein, die mit angeformten Lagerbunden die Stirnflächen der inneren Lagerbüchse umschließen und an korrespondierenden Radialflächen der Exzenter anlaufen. Damit ist das Lager des Lenkers präzise und spielfrei innerhalb der Lagerkonsole gehalten.
  • Der separate Exzenter kann zudem in baulich einfacher Weise in Drehrichtung formschlüssig auf den Lagerbolzen aufgesteckt und mittels einer gesicherten Schraubverbindung in Axialrichtung spielfrei gehalten sein.
  • Der Stellmotor kann baulich einfach und montagegünstig in einem an die Lagerkonsole angebauten Gehäuseabschnitt (Schutz vor Umwelteinflüssen, wie z. B. Steinschlag, Spritzwasser, Schnee etc.) angeordnet und mittels einer zusätzlichen Drehmomentstütze in Umfangsrichtung des Schneckenrades gehalten sein. Dabei kann ferner die Drehmomentstütze ein vom Gehäuse des Stellmotors radial abragender Haltebolzen sein, der in ein an dem Gehäuseabschnitt angeordnetes Lagerauge eingesteckt ist. Mit einer derartigen Maßnahme kann somit die Antriebseinheit mit seinem Gehäuse in einfacher Weise an der karosserieseitigen Anbindung des Lenkers, d. h. z. B. an der Lenkerkonsole des Hilfsrahmens, angeflanscht werden.
  • Schließlich kann in dem Lagerauge des Gehäuseabschnittes eine die Drehmomentsstütze spielfrei aufnehmende Lagerbüchse angeordnet sein, die die Drehmomentstütze spielfrei und ggf. schwingungsgedämpft hält.
  • Wichtig ist hierbei, dass der Stellmotor stets so angeordnet ist, dass dieser immer gemeinsam mit dem Schneckentrieb verlagert wird, um einen exakten und sicheren sowie dauerhaften Verzahnungseingriff vorzusehen. Dies wird bevorzugt mittels einer z. B. eine Verbindungslasche aufweisenden Fixiereinrichtung zur Ausbildung eines „gefesselten" Schneckentriebes erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
  • Die schematische Zeichnung zeigt in:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Verstellen eines Lenkers einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, der an einer Lagerkonsole angelenkt ist und der mittels an einem Lagerbolzen der Lenkerlagerung angeordneten Exzentern und einem elektromotorischen Schneckentrieb verstellbar ist, und
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der 1.
  • Gemäß den 1 und 2 ist in einer im Längsschnitt U-förmigen Lagerkonsole 10 mit parallel zueinander verlaufenden Schenkeln 12 ein nur teilweise dargestellter Lenker 14 über ein Gummi-Metall-Hülsen-Lager 16 schwenkbar angelenkt. Die Lagerkonsole 10 ist am Aufbau des Kraftfahrzeuges oder an einem mit dem Aufbau verbundenen Hilfsrahmen (nicht dargestellt) befestigt.
  • Der Lenker 14 ist an seinem nicht ersichtlichen Ende an einem Radträger der Radaufhängung angelenkt und kann beispielsweise Parameter der Radführung wie Spur, Sturz, etc. durch Verstellung seiner Schwenkachse 18 relativ zur ortsfesten Lagerkonsole 10 verändern.
  • Das Gummi-Metall-Hülsen-Lager 16 (im folgenden als Lager bezeichnet) ist bekannter Bauart und setzt sich aus einer in das Lagerauge des Lenkers 14 eingesetzten Außenhülse 20, einem gummielastischen Lagerkörper 22 und einer Innenhülse 24 zusammen.
  • Das Lager 16 ist um einen rotationssymmetrischen Lagerbolzen 26 herum angeordnet, wobei der Lagerbolzen 26 die Schenkel 12 der Lagerkonsole 10 und die Innenhülse 24 des Lagers 16 durchdringt; zwischen der Innenhülse 24 des Lagers 16 und dem Abschnitt 26a des Lagerbolzens 26 sind zwei Gleitbüchsen 28 aus z. B. Sintermetall vorgesehen, deren radial abragende Lagerbunde 28a die korrespondierenden Stirnflächen der Innenhülse 24 überragen. Ferner können die Gleitbüchsen 28 in Drehrichtung formschlüssig in der Innenhülse 24 gehalten sein, z. B. mittels an den Gleitbüchsen 28 angeformter Nasen, die in Ausnehmungen in der Innenhülse 24 einragen.
  • An den zylindrischen Abschnitt 26a des Lagerbolzens 26 (vgl. 1) ist einerseits ein im Durchmesser größerer Ringbund 26b angeformt, an den die eine Gleitbüchse 28 mit ihrem Lagerbund 28a als Axialführung des Lagers 16 anläuft. Anschließend an den Ringbund 26b ist ein erster Exzenter 30 angeformt, dessen Mittelachse 32 um das Maß e zur Mittelachse 18 des Lagerbolzens 26 versetzt ist.
  • Auf den Abschnitt 26a des Lagerbolzens 26 ist ein zweiter, separater Exzenter 34 in Drehrichtung formschlüssig aufgesteckt, an den ein dem Ringbund 26b ähnlicher Ringbund 34a angeformt ist und an dem die zweite Gleitbüchse 28 mit ihrem Lagerbund 28a anläuft. Der Formschluss zwischen dem Exzenter 34 und dem Lagerbolzenabschnitt 26a ist mittels einer Nut 26c am Abschnitt 26a und einer in die Nut einragenden Nase 34b des Exzenters 34 bewirkt.
  • Der Exzenter 34 ist in axialer Richtung mittels einer Sicherungsmutter 36 spielfrei gehalten, wobei die Sicherungsmutter 36 auf einen an den Abschnitt 26a des Lagerbolzens 26 angeformten Gewindeabschnitt 26d aufgeschraubt ist.
  • Die Ringbunde 26b, 34a des Lagerbolzens 26 und des Exzenters 34 sind in den Schenkeln 12 der Lagerkonsole 10 in Langlöchern 38 (vgl. 2) in Verstellrichtung des Lenkers 14 (Doppelpfeil 40) verschiebbar geführt. Die Längserstreckung der Langlöcher 38 liegt dabei im wesentlichen parallel zur Längsachse des Lenkers 14 und begrenzt den möglichen Verstellweg des Lenkers 14.
  • Ferner sind die Exzenter 30, 34 an ihrem Außenumfang an den Schenkeln 12 an deren Außenseiten ausgeführten, U-förmigen Kulissen 42 – bezogen auf deren Wirkrichtung – senkrecht zu der Längserstreckung der Langlöcher 38 bzw. senkrecht zur Verstellrichtung des Lenkers 14 verschiebbar; d.h. dass die Exzenter 30, 34 (vgl. 2) nur in der Verstellrichtung des Lenkers 14 (Doppelpfeil 40) geführt sind und somit die Lage der Mittelachse 18 des Lagerbolzens 26 bestimmen.
  • Die Kulissen 42 sind als U-förmige Bügel (entscheidend sind nur die quer zur Längserstreckung der Langlöcher 38 verlaufenden, zueinander parallelen Abschnitte) ausgeführt und an den Schenkeln 12 der Lagerkonsole 10 befestigt, z. B. angeschweißt. Die Kulissen 42 können zumindest teilweise an die Schenkel 12 unmittelbar angeformt sein, z. B. an den Randbereichen 12a.
  • Bei einer Verdrehung des Lagerbolzens 26 werden die Exzenter 30, 34 mitverdreht, wobei sie eine Verschiebung des Lagerbolzens 26 innerhalb der Langlöcher 38 in linearer Verstellrichtung bewirken. Zugleich können sich die Exzenter 30, 34 innerhalb der Kulissen 42 quer zur Verstellrichtung 40 mitverschieben, so dass eine Taumelbewegung des Lagerbolzens 26 bzw. des Lagers 16 ausgeschlossen ist.
  • Zur Verstellung des Lagers 16 bzw. des Lenkers 14 ist ein elektromotorischer Schneckentrieb (1) vorgesehen, der sich aus einem elektrischen Stellmotor 44 mit einer Antriebsspindel 46, die mit einer Schnecke versehen ist, und einem an den Lagerbolzen 26 angeformten Schneckenrad 48 zusammensetzt. Der Stellmotor 44 ist in einem an der Lagerkonsole 10 z. B. durch Verschraubung befestigten Gehäuseabschnitt 50 angeordnet.
  • Von dem Gehäuse 44a des Stellmotors 44 ragt eine bolzenförmige Drehmomentstütze 52 in Linearverstellrichtung, d. h. in Richtung Langloch (38) – Längsachse ab, die in einem Lagerauge 50a des Gehäuseabschnittes 50 unter Zwischenschaltung einer Lagerbüchse 54 verschiebbar aufgenommen ist und den Stellmotor 44 im Gehäuseabschnitt 50 zusätzlich justiert. Durch entsprechende Ansteuerung des Stellmotors 50 kann der Lenker 16 in vorbeschriebener Weise verstellt werden, wobei das Schneckenrad 48 in der Verstellrichtung mit dem Lagerbolzen 26 entsprechend entlang der Mittelachse der Antriebsspindel 46 auswandern kann. Innerhalb des Gehäuseabschnittes 50 oder an dem Stellmotor 44 kann eine Einrichtung zur Erfassung des Verstellweges des Lagerbolzens 26 vorgesehen sein, mittels der eine feed back Steuerung der Lenkerverstellung durchführbar ist.
  • Der Stellmotor 44 verschiebt sich immer gemeinsam mit dem Schneckentrieb, egal wie er angeordnet wird. Dazu ist vorteilhaft eine Fesselung des Schnekkentriebs vorgesehen, die, wie dies in der 1 lediglich schematisch und beispielhaft eingezeichnet ist, hier durch eine Fixiereinrichtung in Form einer Winkellasche 56 gebildet ist, die mit einem ersten Laschenende zwischen dem Gehäuse des Stellmotors 44 und der Drehmomentstütze 52 verklemmt ist. Wie dies hier beispielhaft dargestellt ist, kann die einen Werkzeugansatz 58 aufweisende Drehmomentstütze 52 mittels eines Gewindezapfens 60 in das Gehäuse des Stellmotors 44 eingeschraubt werden, und zwar dergestalt, dass der Gewindezapfen 60 dabei eine Ausnehmung in der Winkellasche 56 durchdringt. Das gegenüberliegende abgewinkelte Laschenende der Winkellasche 56 weist hier einen koaxial zur Längsachse 18 des Lagerbolzens 26 ausgebildeten Zentrierzapfen 62 auf, der über eine Gleitbuchse 64 formschlüssig in den Schnecken- bzw. stirnseitigen Bereich des Lagerbolzens 26 so eingesteckt ist, dass die Verdrehung des Lagerbolzens 26 freigegeben ist, ansonsten jedoch eine Abstützung und damit Mitnahme der verbundenen Bauteile bei einer Verlagerung erfolgt.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Verstellen eines Lenkers einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, mit einem Lenker (14), der mittels eines Lenkerlagerpunktes (26) an einer fahrzeugfesten Lagerkonsole (10) angelenkt ist, und mit einer eine Exzenteranordnung (30, 34) aufweisenden Betätigungseinrichtung zur Verlagerung des Lenkerlagerpunktes, wobei die Lagerkonsole (10) Mittel (38) aufweist, mittels denen der Lenkerlagerpunkt (26) bei einer Betätigung der Exzenteranordnung (30, 34) für eine definierte Linearverstellung des Lenkers (14) entlang eines vorgegebenen Verstellweges linear verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung zum Verdrehen des Lagerbolzens (26) ein zur Lagerkonsole (10) benachbarter, elektrischer Stellmotor (44) ist, mit einer eine Schnecke aufweisenden Antriebsspindel (46), die zur Ausbildung eines Schneckentriebes mit einem Schneckenrad (48) am Lagerbolzen (26) zusammenwirkt, wobei der Stellmotor (44) so angeordnet ist, dass dieser stets gemeinsam mit dem Schneckentrieb verlagerbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkerlagerpunkt durch einen die Lagerkonsole (10) durchdringenden Lagerbolzen (26) gebildet ist, dass der Lagerbolzen (26) wenigstens einen damit drehfest verbundenen Exzenter (30, 34) als Exzenteranordnung aufweist, der an der Lagerkonsole (10) geführt ist, und dass der Lagerbolzen (26) in der Lagerkonsole (10) in wenigstens einem – eine definierte, lineare Verstellrichtung des Lenkers (14) vorgebenden – Langloch (38) geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Exzenter (30, 34) der Exzenteranordnung, vorzugsweise bei einer Verdrehung des Lagerbolzens (26), so mit seinem Außenumfang an wenigstens einer an der Lagerkonsole (10) angeordneten Kulisse (42) anläuft, dass über eine Exzenterverlagerung eine zwangsgeführte Linearverschiebung des Lenkerlagerpunktes, insbesondere des Lagerbolzens (26), erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kulisse (42) – bezogen auf ihre Wirkrichtung – senkrecht zur Längserstreckung der Langlöcher (38) ausgerichtet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (26) an die Lagerkonsole (10) angeformte Schenkel (12) und eine radial nach innen liegende Lagerbüchse (24) durchdringt und beiderseits der Schenkel (12) mit dem Lagerbolzen drehfeste Exzenter (30, 34) angeordnet sind, die an den Schenkeln (12) geführt sind, und dass der Lagerbolzen (26) in den Schenkeln (12) in Langlöchern (38) geführt ist, und dass ferner die Exzenter (30, 34) mit ihrem Außenumfang an Kulissen (42) die an den Schenkeln (12) der Lagerkonsole (10) angeordnet sind, anlaufen, wobei die Kulissen (42) – bezogen auf ihre Wirkrichtung – senkrecht zur Längserstreckung der Langlöcher (38) ausgerichtet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung der Langlöcher (38) zumindest im wesentlichen parallel oder konform zur Lenker-Längsachse ausgerichtet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Kulissen (42) jeweils an die Schenkel (12a) der Lagerkonsole (10) angeformt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Exzenter (30) unmittelbar an dem Lagerbolzen (26) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der inneren Lagerbüchse (24) des Lagers (16) des Lenkers (14) und dem rotationssymmetrischen Lagerbolzen (26) zumindest eine Gleitbüchse (28) eingesetzt ist, die drehschlüssig mit der Lagerbüchse (24) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gleitbüchsen (28) in die innere Lagerbüchse (24) eingesetzt sind, die mit angeformten Lagerbunden (28a) die Stirnflächen der inneren Lagerbüchse (24) umschließen und die an korrespondierenden Ringbunden (26b, 34a) der Exzenter (30, 34) anlaufen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10 ausgenommen 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Exzenter (30, 34) als separater Exzenter (34) ausgebildet und in Drehrichtung formschlüssig auf den Lagerbolzen (26a) aufgesteckt sowie mittels einer gesicherten Schraubverbindung (26d, 36) in Axialrichtung spielfrei gehalten ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (44) in einem an die Lagerkonsole (10) angebauten Gehäuseabschnitt (50) angeordnet und mittels einer zusätzlichen Drehmomentstütze (52) in Umfangsrichtung des Schneckenrades (48) gehalten ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentstütze (52) ein vom Gehäuse (44a) des Stellmotors (44) in Linearverstellrichtung des Lenkers (14), vorzugsweise in Längsrichtung des Langloches (38), abragender Haltebolzen ist, der in einem an dem Gehäuseabschnitt (50) angeordneten Lagerauge (50a) verschiebbar geführt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagerauge (50a) eine die Drehmomentsstütze (52) spielfrei aufnehmende Lagerbüchse (54) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiereinrichtung vorgesehen ist, mittels der der Schneckentrieb in einem exakten und dauerhaften Verzahnungseingriff gehalten ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung eine Verbindungslasche aufweist, deren eines Laschenende drehmomentstützenseitig fixiert ist und deren anderes Laschenende schneckenradseitig am Lagerbolzen (26) so angeordnet ist, dass dieser einerseits verdrehbar bleibt und sich andererseits bei einer Drehmomentstützenverlagerung am Lagerbolzen (26) abstützt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslasche zur schneckenradseitigen Anordnung einen koaxial zur Längsachse des Lagerbolzens (26) angeordneten Zentrierzapfen aufweist, der unter Zwischenschaltung einer Gleitbuchse formschlüssig in einer stirn- bzw. schneckenradseitigen Zentrierzapfenaufnahme des Lagerbolzens (26) aufgenommen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das drehmomentstützenseitige Laschenende zwischen der Drehmomentstütze (52) und dem Stellmotor (44) verklemmt ist.
DE200510052833 2005-11-05 2005-11-05 Vorrichtung zum Verstellen eines Lenkers einer Radaufhängung Expired - Fee Related DE102005052833B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052833 DE102005052833B4 (de) 2005-11-05 2005-11-05 Vorrichtung zum Verstellen eines Lenkers einer Radaufhängung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052833 DE102005052833B4 (de) 2005-11-05 2005-11-05 Vorrichtung zum Verstellen eines Lenkers einer Radaufhängung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005052833A1 DE102005052833A1 (de) 2007-05-24
DE102005052833B4 true DE102005052833B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=37989241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510052833 Expired - Fee Related DE102005052833B4 (de) 2005-11-05 2005-11-05 Vorrichtung zum Verstellen eines Lenkers einer Radaufhängung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005052833B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061008B4 (de) * 2010-03-29 2016-10-13 Hyundai Motor Company Aktive-Geometrie-Steuerung-Aufhängungssystem und Betätigungsvorrichtung zum Antreiben derselben
WO2018033270A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer lenker-lagerungsordnung eines kraftfahrzeugs sowie lagerungsanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045217A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Audi Ag Einstellvorrichtung für eine einstellbare Lagerung
DE102012221699A1 (de) 2012-01-09 2013-07-11 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängung für ein Fahrzeug mit aktiver Radsturzverstellung
DE102014201876A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Einstellen der Spur und/oder des Sturzes für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629881A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-05 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zum einstellen eines spurwinkels eines rades
EP0512591A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-11 General Motors Corporation Hinterradlenksteuereinrichtung
DE9421110U1 (de) * 1994-04-20 1995-04-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart Stelleinrichtung
DE10257198A1 (de) * 2001-12-07 2003-07-24 Dana Corp Vorrichtung zum Einstellen von Sturz und Nachlauf eines Rades
DE19721752C2 (de) * 1997-05-24 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Einstellen der Spur bei Rädern von Kraftfahrzeugen
DE10239388A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Volkswagen Ag Exzenter-Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629881A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-05 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zum einstellen eines spurwinkels eines rades
EP0512591A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-11 General Motors Corporation Hinterradlenksteuereinrichtung
DE9421110U1 (de) * 1994-04-20 1995-04-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart Stelleinrichtung
DE19721752C2 (de) * 1997-05-24 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Einstellen der Spur bei Rädern von Kraftfahrzeugen
DE10257198A1 (de) * 2001-12-07 2003-07-24 Dana Corp Vorrichtung zum Einstellen von Sturz und Nachlauf eines Rades
DE10239388A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Volkswagen Ag Exzenter-Befestigungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061008B4 (de) * 2010-03-29 2016-10-13 Hyundai Motor Company Aktive-Geometrie-Steuerung-Aufhängungssystem und Betätigungsvorrichtung zum Antreiben derselben
WO2018033270A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer lenker-lagerungsordnung eines kraftfahrzeugs sowie lagerungsanordnung
DE102016215623A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Lenker-Lagerungsordnung eines Kraftfahrzeugs sowie Lagerungsanordnung
US10864790B2 (en) 2016-08-19 2020-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for producing a link mounting arrangement of a motor vehicle, and mounting arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005052833A1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040734B4 (de) Federbein für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
EP2443019B1 (de) Radaufhängung für die hinteren räder von kraftfahrzeugen
EP2994362B1 (de) Anfederungs-exzenterschwinge in ceps-anwendung
EP1927486B1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102005052833B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Lenkers einer Radaufhängung
EP2358577A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3299562A1 (de) Spindelantriebseinrichtung
DE102012107301A1 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE102005042821B4 (de) Aktor für eine Radaufhängung
WO2019007683A1 (de) Verstelleinrichtung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung
DE102021100455A1 (de) Justierungseinheit und Verstellungseinrichtung zur Einstellung einer relativen Position von gegeneinander gelagerten Bauteilen
DE102017221587B4 (de) Drehfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für ein Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102010041407A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102012011920B4 (de) Drehstabfederung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102014201573A1 (de) Vorderachse für ein Fahrzeug
EP1927487B1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE19705588B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen zweier Bauteile
DE102009013846A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP1145940B1 (de) Lagerung eines insbesondere als Fahrerkabine eines Lastkraftwagens ausgebildeten ersten Fahrzeugteils auf einem insbesondere als Fahrzeugrahmen ausgebildeten zweiten Fahrzeugteil
DE102019200858A1 (de) Spindelantrieb einer steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug, Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102008050012B4 (de) Kugelgelenk
DE102013203516A1 (de) Vorderachse für ein Fahrzeug
DE10321594A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines gelenkten Fahrzeugrades
DE102020203954A1 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule und motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP2671735A2 (de) Anhängekupplung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603