DE102005052404A1 - Verfahren zur Herstellung von ablösbaren biostatischen flächigen Beschichtungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ablösbaren biostatischen flächigen Beschichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005052404A1
DE102005052404A1 DE102005052404A DE102005052404A DE102005052404A1 DE 102005052404 A1 DE102005052404 A1 DE 102005052404A1 DE 102005052404 A DE102005052404 A DE 102005052404A DE 102005052404 A DE102005052404 A DE 102005052404A DE 102005052404 A1 DE102005052404 A1 DE 102005052404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
biostatic
objects
suspension
hydrophobic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005052404A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dr. Müller
Volker Dr. Schlicht
Patrick Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Goldschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldschmidt GmbH filed Critical Goldschmidt GmbH
Priority to DE102005052404A priority Critical patent/DE102005052404A1/de
Priority to PCT/EP2006/009795 priority patent/WO2007051516A1/de
Publication of DE102005052404A1 publication Critical patent/DE102005052404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/06Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/06Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
    • B08B17/065Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement the surface having a microscopic surface pattern to achieve the same effect as a lotus flower
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von biostatischen flächigen Beschichtungen auf Gegenständen, wobei bei der Beschichtung hydrophobe Partikel auf die Oberfläche der Gegenstände aufgebracht werden und so eine Oberflächenstruktur mit Erhebungen auf der Oberfläche der Gegenstände erzeugt wird, die biostatische Eigenschaften aufweist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die hydrophoben Partikel in einem leicht flüchtigen Siloxan, welches gegebenenfalls ein darin gelöstes Silikonwachs enthält, suspendiert werden und diese Suspension auf zumindest eine Oberfläche eines Gegenstandes aufgebracht und das leicht flüchtige Siloxan anschließend entfernt wird.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von biostatischen flächigen Beschichtungen auf Gegenständen, wobei bei der Beschichtung hydrophobe Partikel auf die Oberfläche der Gegenstände aufgebracht werden und so eine Oberflächenstruktur mit Erhebungen auf der Oberfläche der Gegenstände erzeugt wird, die biostatische Eigenschaften aufweist.
  • Das Prinzip von selbstreinigenden Beschichtungen ist allgemein bekannt. Zum Erzielen einer guten Selbstreinigung einer Oberfläche muss die Oberfläche neben einer sehr hydrophoben Oberfläche auch eine gewisse Rauhigkeit aufweisen. Eine geeignete Kombination aus Struktur und Hydrophobie macht es möglich, dass schon geringe Mengen bewegten Wassers auf der Oberfläche haftende Schmutzpartikel mitnehmen und die Oberfläche reinigen (WO-A-96/04123; US-A-3 354 022).
  • Stand der Technik ist gemäß EP-A-0 933 388, dass für solche selbstreinigenden Oberflächen ein Aspektverhältnis von > 1 und eine Oberflächenenergie von weniger als 20 mN/m erforderlich ist. Das Aspektverhältnis ist hierbei definiert als der Quotient von Höhe zur Breite der Struktur. Vorgenannte Kriterien sind in der Natur, beispielsweise im Lotusblatt, realisiert. Die aus einem hydrophoben wachsartigen Material gebildete Oberfläche der Pflanze weist Erhebungen auf, die einige μm voneinander entfernt sind. Wassertropfen kommen im Wesentlichen nur mit den Spitzen der Erhebungen in Berührung. Solche wasserabstoßenden Oberflächen werden in der Literatur vielfach beschrieben.
  • CH-B-268 258 beschreibt ein Verfahren, bei dem durch Aufbringen von Pulvern wie Kaolin, Talkum, Ton oder Silicagel strukturierte Oberflächen erzeugt werden. Die Pulver werden durch Öle und Harze auf Basis von Organosiliziumverbindungen auf der Oberfläche fixiert (Beispiele 1 bis 6).
  • EP-A-0 909 747 lehrt ein Verfahren zur Erzeugung einer selbstreinigenden Oberfläche. Die Oberfläche weist hydrophobe Erhebungen mit einer Höhe von 5 bis 200 μm auf. Hergestellt wird eine derartige Oberfläche durch Aufbringen einer Dispersion von Pulverpartikeln und einem inerten Material in einer Siloxan-Lösung und anschließendem Aushärten. Die strukturbildenden Partikel werden also durch ein Hilfsmedium am Substrat fixiert.
  • WO-A-00/58410 kommt zu dem Ergebnis, dass es technisch möglich ist, Oberflächen von Gegenständen künstlich selbstreinigend zu machen. Die hierfür nötigen Oberflächenstrukturen aus Erhebungen und Vertiefungen haben einen Abstand zwischen den Erhebungen der Oberflächenstrukturen im Bereich von 0,1 bis 200 μm und eine Höhe der Erhebung im Bereich 0,1 bis 100 μm. Die hierfür verwendeten Materialien müssen aus hydrophoben Polymeren oder dauerhaft hydrophobiertem Material bestehen. Ein Lösen der Teilchen aus der Trägermatrix muss verhindert werden.
  • Der Einsatz von hydrophoben Materialien, wie perfluorierten Polymeren, zur Herstellung von hydrophoben Oberflächen ist bekannt. Eine Weiterentwicklung dieser Oberflächen besteht darin, die Oberflächen im μm-Bereich bis nm-Bereich zu strukturieren. US-A-5 599 489 offenbart ein Verfahren, bei dem eine Oberfläche durch Beschuss mit Partikeln einer entsprechenden Größe und anschließender Perfluorierung besonders abweisend ausgestattet werden kann. Ein anderes Verfahren beschreibt H. Saito et al. in "Service Coatings International", 4, 1997, 5.168 ff. Hier werden Partikel aus Fluorpolymeren auf Metalloberflächen aufge bracht, wobei eine stark erniedrigte Benetzbarkeit der so erzeugten Oberflächen gegenüber Wasser mit einer erheblich reduzierten Vereisungsneigung dargestellt wurde.
  • Das Prinzip ist der Natur entlehnt. Kleine Kontaktflächen erniedrigen die Van-der Waal's Wechselwirkung, die für die Haftung an ebenen Oberflächen mit niedriger Oberflächenenergie verantwortlich ist. Beispielsweise sind die Blätter der Lotuspflanze mit Erhebungen aus einem Wachs versehen, die die Kontaktfläche zu Wasser herabsetzen.
  • Verfahren zur Herstellung dieser strukturierten Oberflächen sind ebenfalls bekannt. Neben der detailgetreuen Abformung dieser Strukturen durch eine Masterstruktur im Spritzguss oder Prägeverfahren sind auch Verfahren bekannt, die das Aufbringen von Partikeln auf eine Oberfläche nutzen (US-A-5 599 489).
  • All diese Beschichtungen haben den Nachteil, dass sie permanent auf die Gegenstände aufgebracht sind und damit bei einem Verkratzen, einer Verfärbung oder einer andersartigen Beschädigung der Oberfläche bzw. Oberflächenstruktur diese nicht einfach entfernt und wieder neu aufgebracht werden kann. Bei einer solchen Beschädigung muss der Gegenstand entweder erneut behandelt, aufwendig von der Oberflächenstruktur befreit oder entsorgt werden.
  • WO-A-00/58410 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von ablösbaren Beschichtungen mit schmutz- und wasserabweisenden Eigenschaften, wobei die selbigen durch Aufsprühen von hydrophoben Alkoholen, wie Nonacosan-10-ol oder Alkandiolen, wie Nonacosan-5,10-diol oder Wachsen hergestellt werden. Diese Beschichtungen sind durch starke mechanische Kräfte wie z.B. Kratzen, Bürsten oder Hochdruckbehandlung mit Wasser oder durch eine Behandlung mit Wasser, welches Detergenzien enthält, die einen Teil der Strukturbildner auflösen, von den Gegenständen zu entfernen. Nachteilig hieran sind die starken Kräfte die notwendig sind, um die Beschichtung mechanisch wieder zu entfernen, so dass immer die Gefahr besteht, dass beim Entfernen der Beschichtung auch der Gegenstand selbst beschädigt wird. Eine Behandlung mit Wasser, welches Detergenzien enthält, kann ebenfalls je nach Beschaffenheit des Gegenstandes zur Beschädigung desselben führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, ein Verfahren zur Herstellung von biostatischen flächigen Beschichtungen auf Gegenständen bereitzustellen, bei welchem auch Gegenstände aus empfindlichen Materialien mit einer relativ stabilen aber mit einfachen Mitteln abzulösenden Beschichtung ausgerüstet werden können.
  • Biostatisch bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Verkeimung an der Oberfläche durch pathogene Keime wie Bakterien oder Pilze und ihre Sporen vermieden wird, ohne dass eine Desinfektion durch handelsübliche biocide Verbindungen erforderlich ist.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass durch Aufbringen von Suspensionen, die hydrophobe Partikel in einem leicht flüchtigen Siloxan enthalten, auf zumindest eine Oberfläche eines Gegenstandes und anschließendes Entfernen des leicht flüchtigen Siloxans Beschichtungen mit biostatischen Eigenschaften erhalten werden können, die relativ stabil sind, aber auch mit einfachen Mitteln wieder entfernt werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur Herstellung von ablösbaren biostatischen flächigen Beschichtungen auf Gegenständen, wobei bei der Beschichtung hydrophobe Partikel auf die Oberfläche der Gegenstände aufgebracht werden und so eine Oberflächenstruktur mit Erhebungen auf der Oberfläche der Gegenstände erzeugt wird, die wasserabweisende Eigenschaften aufweist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die hydrophoben Partikel in einem leicht flüchtigen Siloxan suspendiert werden und diese Suspension auf zumindest eine Oberfläche eines Gegenstandes aufgebracht und das leicht flüchtige Siloxan anschließend entfernt wird.
  • Ebenso sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung Gegenstände, die auf zumindest einer Oberfläche mit einer biostatischen Beschichtung, hergestellt nach einem Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, ausgerüstet sind.
  • Im Übrigen ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Beschichtung von Gegenständen, die hohen Belastungen durch Verkeimungen ausgesetzt sind, so Wände und Einrichtungsgegenstände in Krankenhäusern, Schwimmbädern oder lebensmittelverarbeitenden Betrieben.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren, mit dem ablösbare, schmutz-, keim- und wasserabweisende Beschichtungen hergestellt werden können.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise Gegenstände aller Art mit einer biostatischen, physiologisch unbedenklichen nicht permanenten Schicht ausgerüstet werden können.
  • Im Gegensatz zu Verfahren gemäß dem Stand der Technik ist die erfindungsgemäße Beschichtung mit einer ablösbaren schmutz- und keimabweisenden Schicht relativ schonend, da keine bedenklichen oder aggressiven Lösungsmittel eingesetzt werden und da das Ablösen der Beschichtung beispielsweise mechanisch, wie durch Reiben, erfolgen kann.
  • Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Beschichtung ist nicht permanent und eignet sich deshalb besonders gut als Schutzbeschichtung von neuen Gegenständen vor Verschmutzung, z.B. beim Transport oder in den Verkaufsräumen.
  • Das Verfahren zur Herstellung von ablösbaren biostatischen flächigen Beschichtungen auf Gegenständen, wobei bei der Beschichtung hydrophobe Partikel auf die Oberfläche der Gegenstände aufgebracht werden und so eine Oberflächenstruktur mit Erhebungen auf der Oberfläche der Gegenstände erzeugt wird, die biostatische Eigenschaften aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass hydrophobe Partikel in einem leicht flüchtigen Silikon, welches gegebenenfalls ein darin gelöstes Silikonwachs enthält, suspendiert werden und diese Suspension auf zumindest eine Oberfläche eines Gegenstandes aufgebracht und das leicht flüchtige Silikon anschließend entfernt wird.
  • Als leicht flüchtige Silikone sind alle bei Raumtemperatur flüssigen linearen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder cyclische Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) geeignet,
    Figure 00060001
    worin n eine Zahl von 2 bis 10 bedeutet, vorzugsweise für die linearen Verbindungen 2 bis 5 und vorzugsweise für die cyclischen Verbindungen > 4, besonders 5 (wie D5 = Decamethylpentacyclosiloxan) und/oder ≥6 bis ca. 8, ist. Cyclische und lineare Siloxane können in Mischung untereinander, vorzugsweise aber in Mischung miteinander verwendet werden.
  • Als Siliconwachse sind alle bei Raumtemperatur flüssigen Verbindungen einsetzbar, d.h. Verbindungen, die einen Rekristallisationspunkt unterhalb Raumtemperatur von ca. 20 °C, vorzugsweise < 15 °C, insbesondere < 5 °C haben, insbesondere solche der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00070001
    worin
    R ein Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise mit 10 bis 20 C-Atomen,
    n 2 bis 85,
    m 2 bis 60 sind.
  • Das Aufbringen der Suspension auf zumindest eine Oberfläche eines Gegenstandes kann auf eine dem Fachmann bekannte Weise erfolgen. Vorzugsweise erfolgt das Aufbringen der Suspension durch Tauchen des Gegenstandes in die Suspension und anschließendes Abtropfen oder durch Aufsprühen der Suspension auf den Gegenstand. Überraschenderweise können insbesondere durch das Aufbringen der Suspension durch Aufsprühen besonders haltbare Beschichtungen, die eine geringere Kratz- und Abriebempfindlichkeit aufweisen, insbesondere auf Polymeroberflächen, erzeugt werden.
  • Beim Sprühvorgang lagern sich die Teilchen aufgrund ihrer kinetischen Energie noch fester in die vorhandenen Oberflächenrauhigkeiten der Polymermatrix ein. Vorzugsweise erfolgt das Aufsprühen der Suspension mittels einer Sprühvorrichtung, die eine Düse mit einem Durchmesser von 0,05 bis 2 mm, bevorzugt mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,9 mm, aufweist. Das Versprühen der Suspension erfolgt bevorzugt mit einem Druck von 1 bis 5 bar.
  • Das Entfernen des flüchtigen Silikons erfolgt durch Verdampfung bzw. Verflüchtigung, wobei das Verdampfen bzw. Verflüchtigen durch den Einsatz erhöhter Temperaturen oder durch den Einsatz von Unterdruck bzw. Vakuum beschleunigt werden kann.
  • Als Partikel können solche eingesetzt werden, die zumindest ein Material, ausgewählt aus Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Metallpulvern, Kieselsäuren, Pigmenten oder Polymeren aufweisen. Besonders bevorzugt können die Partikel Silikate, dotierte Silikate, Mineralien, Metalloxide, Aluminiumoxid, Kieselsäuren oder pyrogene Silikate, Aerosile oder pulverförmige Polymere, wie z.B. sprühgetrocknete und agglomerierte Emulsionen oder cryogemahlenes PTFE (Teflon) sein. Besonders bevorzugt werden als hydrophobe Partikel hydrophob beschichtete Kieselsäuren eingesetzt.
  • Die hydrophoben Eigenschaften der Partikel können durch das verwendete Material der Partikel inhärent vorhanden sein, wie beispielsweise beim Polytetrafluorethylen (PTFE). Es können aber auch hydrophobe Partikel eingesetzt werden, die nach einer geeigneten Behandlung hydrophobe Eigenschaften aufweisen, wie z.B. mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Alkylsilane, der Fluoralkylsilane oder der Disilazane behandelte Partikel. Als Partikel eignen sich im Besonderen hydrophobierte pyrogene Kieselsäuren, sogenannte Aerosile. Beispiel für hydrophobe Partikel sind z.B. das Aerosil® R 8125 oder Aerosil® R 8200.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungen lassen sich auf einfache Weise durch mechanische Bearbeitung z.B. Reiben, Polieren oder Hochdruckreiniger (Wasser) wieder von dem beschichteten Gegen stand ablösen, haften jedoch so fest auf den Untergründen, dass ihre erfindungsgemäßen Gebrauchseigenschaften über einen praxisgerechten Zeitraum gegeben sind.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens können Gegenstände, die auf zumindest einer Oberfläche mit einer biostatischen Beschichtung ausgerüstet sind, hergestellt werden. Die Gegenstände bzw. die zu beschichtende Oberflächen können aus den unterschiedlichsten Stoffen, wie z.B. Metall, Kunststoff, Polymer, Holz, Keramik oder Glas bestehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie seine Verwendung wird im Folgenden beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt sein soll.
  • Testverfahren
  • Beschichtung der Oberflächen
  • Die Beschichtung der Oberflächen geschieht durch Aufsprühen der Suspensionen mit einer Vollkegelspritzdüse, z.B. vom Typ GSC-1 von der Firma Spraying-Systems GmbH. Dazu wird eine Menge von 1,5 g der Suspension in ein Reagenzglas eingewogen und diese mittels Gummischlauch von der Düse angesogen und auf die Oberfläche gesprüht.
  • Bestimmung des Bakteriostase
  • Testoberflächen aus Edelstahl, Polypropylen und Keramik werden durch Besprühen behandelt und visuell und mit Abklatschversuch bewertet: Handelsübliche Rodac-Platten werden geöffnet, 10 s mit der Fläche in Kontakt gebracht und wieder verschlossen. 48 h wird bei 30 °C bebrütet und die kolonie-bildenden Einheiten (KBE) ausgezählt.
  • Durchführung
  • Beispiel 1:
  • In 98,0 g Decamethylcyclopentasiloxan (D5) dispergierte man unter intensivem Rühren 2,0 g einer handelsüblichen, hydrophobierten pyrogenen Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 220 m2/g, (Aerosil® R 812 S).
  • Beispiel 2:
  • 0,5 g Siloxanwachs (Tegopren® 6814) mit einem Molekulargewicht von 13000 g/Mol und einem Rekristallisationspunkt von < 5 °C wurden in 97,5 g Decamethylcyclopentasiloxan (D5) gelöst. In diese Lösung dispergierte man unter intensivem Rühren 2,0 g einer handelsüblichen, hydrophobierten pyrogenen Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 220 m2/g, (Aerosil® R 812 S).
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    • +: < 1000 KBE
    • -: > 1000 KBE
  • Visuelle Unterschiede konnten nicht beobachtet werden, während die mikrobielle Verunreinigung bereits vorhanden war. Das zeigt, dass die Prävention möglich ist, auch wo das Auge täuschen kann, so dass für betriebliche und institutionelle Hygiene eine wesentliche Verbesserung der Sicherheit möglich ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von ablösbaren biostatischen flächigen Beschichtungen auf Gegenständen, wobei bei der Beschichtung hydrophobe Partikel auf die Oberfläche der Gegenstände aufgebracht werden und so eine Oberflächenstruktur mit Erhebungen auf der Oberfläche der Gegenstände erzeugt wird, die biostatische Eigenschaften aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophoben Partikel in einem leicht flüchtigen Siloxan, welches gegebenenfalls ein darin gelöstes Silikonwachs enthält, suspendiert werden und diese Suspension auf zumindest eine Oberfläche eines Gegenstandes aufgebracht und das leicht flüchtige Siloxan anschließend entfernt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als leicht flüchtiges Siloxan mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) und/oder cyclische Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia)
    Figure 00120001
    worin n eine Zahl von 2 bis 10 bedeutet, vorzugsweise für die linearen Verbindungen 2 bis 5 und vorzugsweise für die cyclischen Verbindungen ≥4 bis 8, eingesetzt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Silikonwachs mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00130001
    eingesetzt wird, worin R ein Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise mit 10 bis 20 C-Atomen, n = 2 bis 85, m = 2 bis 60 sind und deren Rekristallisationspunkt unterhalb ca. 20 °C liegt.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Suspension auf zumindest eine Oberfläche eines Gegenstandes durch Aufsprühen der Suspension auf den Gegenstand erfolgt.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel, die eine Feinstruktur im Nanometerbereich auf ihrer Oberfläche aufweisen, eingesetzt werden.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel, die einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,02 bis 100 um aufweisen, eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel, ausgewählt aus hydrophobierten Kieselsäuren, Zinkoxid und/oder Titandioxid eingesetzt werden.
  8. Verwendung von hydrophoben, in einem leicht flüchtigen Siloxan suspendierten Partikeln, zur mikrobiostatischen Ausrüstung von Oberflächen.
DE102005052404A 2005-10-31 2005-10-31 Verfahren zur Herstellung von ablösbaren biostatischen flächigen Beschichtungen Withdrawn DE102005052404A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052404A DE102005052404A1 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Verfahren zur Herstellung von ablösbaren biostatischen flächigen Beschichtungen
PCT/EP2006/009795 WO2007051516A1 (de) 2005-10-31 2006-10-11 Verfahren zur herstellung von ablösbaren biostatischen flächigen beschichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052404A DE102005052404A1 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Verfahren zur Herstellung von ablösbaren biostatischen flächigen Beschichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005052404A1 true DE102005052404A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37667697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005052404A Withdrawn DE102005052404A1 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Verfahren zur Herstellung von ablösbaren biostatischen flächigen Beschichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005052404A1 (de)
WO (1) WO2007051516A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024559A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung hydrophober Oberflächen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030055A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung einer ablösbaren, Bewuchs hemmenden Beschichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06287515A (ja) * 1993-03-30 1994-10-11 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 表面保護剤
DE10226022A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verfahren zur Herstellung von Oberflächen mit coagulationshemmenden Eigenschaften
EP1371690A3 (de) * 2002-06-14 2004-04-28 Rohm And Haas Company Polymere Nanopartikelformulierungen und ihre Verwendung in mikrobenabwehrenden Beschichtungen
EP1475426B1 (de) * 2003-04-24 2006-10-11 Goldschmidt GmbH Verfahren zur Herstellung von ablösbaren schmutz- und wasserabweisenden flächigen Beschichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024559A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung hydrophober Oberflächen
WO2011161173A1 (de) 2010-06-22 2011-12-29 Süd-Chemie AG Verfahren zur herstellung hydrophober oberflachen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007051516A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1475426B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ablösbaren schmutz- und wasserabweisenden flächigen Beschichtungen
EP1519994B1 (de) Verfahren zur herstellung einer tensidfreien suspension auf wässriger basis von nanostrukturierten, hydrophoben partikeln und deren verwendung
EP1472011B1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzschichten mit schmutz- und wasserabweisenden eigenschaften
EP1283077A1 (de) Erhalt des Lotus-Effektes durch Verhinderung des Mikrobenwachstums auf selbstreinigenden Oberflächen
DE69734921T2 (de) Antibeschlag-gegenstand und dessen herstellungsverfahren
EP1153987B1 (de) Zusammensetzungen für die Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen
EP1183107B1 (de) Mit einer mikrostrukturierten oberfläche versehene substrate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1171529B1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstreinigenden, ablösbaren oberflächen
EP1793885B1 (de) Kunststoffe für medizintechnische geräte
DE10239071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächen, auf denen Flüssigkeiten nicht haften
EP1247636B1 (de) Verfahren zur Abformung von hydrophoben Polymeren zur Erzeugung von Oberflächen mit beständig wasser- und ölabweisenden Eigenschaften
WO2002055446A1 (de) Verfahren zur schmutzabweisenden ausrüstung von oberflächen
WO2004101880A1 (de) Verwendung von mit fluorsilanen hydrophobierten partikeln zur herstellung von selbstreinigenden oberflächen mit lipophoben, oleophoben, laktophoben und hydrophoben eigenschaften
Hwang et al. Superhydrophobic and white light-activated bactericidal surface through a simple coating
EP1018531A2 (de) Hydrophobierungsverfahren für polymere Substrate
WO2001018077A1 (de) Antimikrobielle zusatzstoffe
DE102011005333A1 (de) Selbstreinigende beschichtung zum schutz vor gefährlichen biopathogenen und toxischen chemikalien unter verwendung von sowohl superhydrophoben effekten als auch geeigneten oxidgrenzflächen
WO2005115151A1 (de) Funktionelle sol-gel-beschichtungsmittel
DE102005042181B4 (de) Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE102006030055A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ablösbaren, Bewuchs hemmenden Beschichtung
DE102009043319A1 (de) Photokatalytisch aktive Beschichtungen aus Titandioxid
DE102005052404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ablösbaren biostatischen flächigen Beschichtungen
DE10139572A1 (de) Erhalt des Lotus-Effektes durch Verhinderung des Mikrobenwachstums nach Beschädigung der selbstreinigenden Oberfläche
DE60005910T2 (de) Substrat mit behandelten Oberflächenschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10161903B4 (de) Klimagerät mit strukturierten Innenoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK GOLDSCHMIDT GMBH, 45127 ESSEN, DE

8130 Withdrawal