DE102005052115B4 - Spannungsversorgung für den Röntgengenerator einer mobilen Röntgendiagnostikeinrichtung - Google Patents

Spannungsversorgung für den Röntgengenerator einer mobilen Röntgendiagnostikeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005052115B4
DE102005052115B4 DE200510052115 DE102005052115A DE102005052115B4 DE 102005052115 B4 DE102005052115 B4 DE 102005052115B4 DE 200510052115 DE200510052115 DE 200510052115 DE 102005052115 A DE102005052115 A DE 102005052115A DE 102005052115 B4 DE102005052115 B4 DE 102005052115B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
generator
output voltage
current
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510052115
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005052115A1 (de
Inventor
Klaus Hörndler
Peter Schwarzbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziehm Imaging GmbH
Original Assignee
Ziehm Imaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziehm Imaging GmbH filed Critical Ziehm Imaging GmbH
Priority to DE200510052115 priority Critical patent/DE102005052115B4/de
Publication of DE102005052115A1 publication Critical patent/DE102005052115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005052115B4 publication Critical patent/DE102005052115B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Spannungsversorgung für den Röntgengenerator einer mobilen Röntgendiagnostikeinrichtung mit
• einem Netzanschluß 1 zu einem Wechselspannungsnetz,
• einer Gleichrichterschaltung 2,
• einem ersten Spannungswandler 3 mit einer ersten Maximalstromstärke und einem zweiten Spannungswandler 8 mit einer zweiten Maximalstromstärke, deren Ausgänge mit dem Generatoranschluß 4 verbunden sind,
• einer Steuerung 9 und
• einem Energiespeicher 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher 7 über ein von der Gleichrichterschaltung 2 gespeistes Ladegerät 6 immer dann geladen wird, wenn der aktuelle Leistungsbedarf des Röntgengenerators kleiner ist als die maximal dem Wechselspannungsnetz entnehmbare Leistung und daß die Steuerung 9 den von der Gleichrichterschaltung 2 gespeisten Spannungswandler 3 und den vom Energiespeicher 7 gespeisten Spannungswandler 8 derart steuert, daß der erste Spannungswandler 3 eine auf den Generator angepaßte Gleichspannung und der zweite Spannungswandler 8 eine um 1 bis 10 Volt kleinere Ausgangsspannung liefert und daß bei Ansteigen des Generatorstroms über die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannungsversorgung für den Röntgengenerator einer mobilen Röntgendiagnostikeinrichtung.
  • Aus der Patentliteratur sind Spannungsversorgungen für Röntgengeneratoren von mobilen Röntgendiagnostikeinrichtungen bekannt.
  • Die deutsche Patentschrift DE 197 49 944 C2 sieht einen Energiespeicher in Form eines Kondensators vor, der von einer Gleichrichterschaltung geladen wird. Als Nachteil eines derart geschalteten Energiespeichers erweist es sich, daß bei einem Betrieb der Röntgendiagnostikeinrichtung mit niedriger Röntgenleistung die Spannungsregelung unerwünscht lange Regelzeitkonstanten aufweist. Ferner ist bekannt, daß der Wirkungsgrad eines Röntgengenerators bei einer bestimmten Ausgangsleistung von der Höhe der Gleichspannung am Generator abhängt.
  • Aus der US-Patentschrift US 6 075 331 A ist ein Energiemanagementsystem für eine Spannungsversorgung, beispielsweise eines Röntgengenerators bekannt, bei der ein parallel zur Gleichspannungsversorgung geschalteter Kondensator vorgesehen ist, der gemäß der jeweiligen Leistungsanforderung geladen oder entladen wird.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 946 082 A1 ist ein tragbares Röntgensystem bekannt, bei dem eine Batteriespannungsversorgung und eine Kondensatorspannungsversorgung und ferner Schaltmittel vorgesehen sind, mit denen während einer Röntgenaufnahme selektiv die eine oder die andere Spannungsversorgung mit dem Spannungswandler des Röntgengenerators verbunden wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spannungsversorgung für den Röntgengenerator einer mit einem Wechselspannungsnetz verbundenen mobilen Röntgendiagnostikeinrichtung zu schaffen, die den Betrieb des Röntgengenerators mit optimalem Wirkungsgrad sicherstellt und kurzfristig eine Ausgangsleistung zur Verfügung stellt, die höher ist als die Leistung, die dem Wechselspannungsnetz entnommen wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß über eine Verbindung zum Wechselspannungsnetz eine Gleichrichterschaltung betrieben wird, die einen DC/DC-Spannungswandler speist und wahlweise einen elektrischen Energiespeicher auflädt. Der Energiespeicher speist einen zweiten DC/DC-Wandler, dessen Ausgänge mit den Ausgängen des ersten DC/DC-Wandlers zusammen geschlossen sind. Wird von dem Röntgengenerator eine elektrische Leistung benötigt, die größer ist als die aus dem Wechselspannungsnetz entnehmbare Leistung, so wird der zweite DC/DC-Wandler zugeschaltet. Der Energiespeicher wird mit unterschiedlicher Leistung immer dann geladen, wenn der Leistungsbedarf des Röntgengenerators kleiner ist als die aus dem Wechselspannungsnetz entnehmbare Leistung. Dies ist insbesondere in den Strahlpausen der Fall.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Abbildung näher erläutert.
  • In 1 ist eine Schaltung der erfindungsgemäßen Spannungsversorgung schematisch dargestellt. Eine Gleichrichterschaltung 2 ist über einen Netzanschluß 1 mit einem Wechselspannungsnetz verbunden. Die Ausgangsgleichspannung der Gleichrichterschaltung 2 ist auf den Eingang eines ersten Spannungswandlers 3 geschaltet. Dieser erste Spannungswandler 3 wird über eine Steuerleitung 13 von einer Steuerung 9 angesteuert. Steuergrößen sind die Ausgangsspannung und der maximale Ausgangsstrom. Der Ausgang des ersten Spannungswandlers 3 ist mit dem Hochspannungsgenerator über den Generatoranschluß 4 verbunden. Der Ausgang der Gleichrichterschaltung 2 ist über einen steuerbaren Schalter 5 mit einem Ladegerät 6 verbunden. Der Schalter 5 wird über die Steuerleitung 15 von der Steuerung 9 geschaltet. Das Ladegerät 6 ist mit einem elektrischen Energiespeicher 7 verbunden. Als Energiespeicher 7 wird vorzugsweise eine Kondensatorbank verwendet. Die Ausgangsgleichspannung des Energiespeichers 7 ist auf den Eingang eines zweiten Spannungswandlers 8 geschaltet, dessen Sollwerte für Ausgangsspannung und maximalen Ausgangsstrom von der Steuerung 9 über die Steuerleitung 18 übermittelt werden. Der Ausgang des zweiten Spannungswandlers ist mit dem Ausgang des ersten Spannungswandlers 3 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Schaltung beruht darauf, daß von einer Anlagensteuerung der mobilen Röntgendiagnostikeinrichtung nach den Erfordernissen der jeweiligen geplanten Röntgen-Untersuchungsprozedur über eine Datenverbindung 10 der Sollwert der Spannung am Generatoranschluß 4 übermittelt wird. Des weiteren werden die Betriebsdaten der Röntgenröhre in Echtzeit an die Steuerung 9 übertragen. In der Steuerung werden ferner die Energiezu- und -abflüsse der Spannungsversorgung bilanziert, woraus ein Prognosewert für die aktuell entnehmbare Energie errechnet und an die Anlagensteuerung übermittelt wird.
  • Würde im Laufe der geplanten Röntgenuntersuchungsprozedur der Leistungsbedarf des Generators die Leistungsreserven der Spannungsversorgungsschaltung überschreiten, so würde die Anlagensteuerung ein Warnsignal generieren, das den Bediener der Röntgendiagnostikeinrichtung vor zu erwartenden Wartezeiten vor der Freigabe der Untersuchungsprozedur warnt. Die Bedienperson kann gegebenenfalls ein alternatives Untersuchungsprogramm wählen, das bei verringerter Pulsfrequenz Röntgenbilder gleicher Bildqualität liefert.
  • Die Sollspannung für den Generatoranschluß 4 wird von dem ersten Spannungswandler 3 erzeugt. Bei diesem ersten Spannungswandler 3 handelt es sich wie beim zweiten Spannungswandler 8 um eine variable Spannungsquelle mit einer steuerbaren Ausgangsspannung von etwa 90 V bis 250 V. Beiden Spannungswandlern 3, 8 sind variable Maximalstromstärken vorgebbar; Rückströme in die Spannungswandler 3, 8 werden durch Dioden in den Ausgängen verhindert.
  • Erfordert beispielsweise eine geplante Röntgen-Untersuchungssituation eine Generatorleistung, die bei einem optimalen Wirkungsgrad des Generators mit einer Eingangsspannung von 200 V erzeugt wird, so werden die Spannungswandler 3, 8 beispielsweise mit folgenden Sollwerten betrieben:
    Ausgangsspannung Max. Ausgangsstrom
    Erster Spannungswandler 3 205 V 10 A
    Zweiter Spannungswandler 8 200 V 100 A
  • Dabei wurde angenommen, daß es sich bei dem maximalen Ausgangsstrom des ersten Spannungswandlers von 10 A um den Strom handelt, der maximal als Dauerstrom aus dem Netzanschluß 1 entnommen werden kann. Der Generator wird zu Beginn der Röntgenuntersuchung mit einer Spannung von 205 V aus dem ersten Spannungswandler 3 gespeist. Der zweite Spannungswandler 8 liefert keinen Strom, da die Spannung am Ausgang höher ist als die vorgegebene Sollspannung. Steigt der Strombedarf des Generators über einen Wert von 10 A an, so bricht die Ausgangsspannung am ersten Spannungswandler 3 zusammen, wobei der maximale Ausgangsstrom auf 10 A geregelt bleibt. Ist die Ausgangsspannung auf einen Wert von 200 V abgesunken, so liefert der zweite Spannungswandler 8 eine Spannung von 200 V und einen Strom, der zur Aufrechterhaltung der Ausgangsspannung von 200 V erforderlich ist. Die erste Spannungsversorgung liefert bei einer Ausgangsspannung von 200 V einen Strom von 10 A. Sinkt der vom Generator über den Generatoranschluß 4 gezogene Strom unter 10 A, so steigt die Ausgangsspannung des ersten Spannungswandlers 3 sukzessive bis auf 205 V an und der zweite Spannungswandler 8 liefert keinen Strom mehr. Die Erfindung sieht vor, daß der Energiespeicher 7 über das Ladegerät 6 und den Schalter 5 immer dann geladen wird, wenn der erste Spannungswandler 3 über die Gleichrichterschaltung 2 eine Leistung aus dem Netzanschluß entnimmt, die kleiner ist als die maximal aus dem Wechselspannungsnetz entnehmbare Leistung. In den Strahlungspausen wird der Energiespeicher 7 mit maximaler Leistung geladen. Diese Leistung ist gleich der maximal aus dem Wechselspannungsnetz entnehmbaren Leistung, verringert um die Leistung die die Steuer- und Bildverarbeitungs- und -anzeigeeinrichtungen der Röntgendiagnostikeinrichtung in der strahlungsfreien Zeit benötigen.
  • 1
    Netzanschluß
    2
    Gleichrichterschaltung
    3
    erster Spannungswandler
    4
    Generatoranschluß
    5
    Schalter
    6
    Ladegerät
    7
    Energiespeicher
    8
    zweiter Spannungswandler
    9
    Steuerung
    10
    Datenverbindung
    13
    Steuerleitung
    15
    Steuerleitung
    18
    Steuerleitung

Claims (5)

  1. Spannungsversorgung für den Röntgengenerator einer mobilen Röntgendiagnostikeinrichtung mit • einem Netzanschluß 1 zu einem Wechselspannungsnetz, • einer Gleichrichterschaltung 2, • einem ersten Spannungswandler 3 mit einer ersten Maximalstromstärke und einem zweiten Spannungswandler 8 mit einer zweiten Maximalstromstärke, deren Ausgänge mit dem Generatoranschluß 4 verbunden sind, • einer Steuerung 9 und • einem Energiespeicher 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher 7 über ein von der Gleichrichterschaltung 2 gespeistes Ladegerät 6 immer dann geladen wird, wenn der aktuelle Leistungsbedarf des Röntgengenerators kleiner ist als die maximal dem Wechselspannungsnetz entnehmbare Leistung und daß die Steuerung 9 den von der Gleichrichterschaltung 2 gespeisten Spannungswandler 3 und den vom Energiespeicher 7 gespeisten Spannungswandler 8 derart steuert, daß der erste Spannungswandler 3 eine auf den Generator angepaßte Gleichspannung und der zweite Spannungswandler 8 eine um 1 bis 10 Volt kleinere Ausgangsspannung liefert und daß bei Ansteigen des Generatorstroms über die erste Maximalstromstärke die Ausgangsspannung der ersten Spannungsversorgung 3 sukzessive auf die von der Steuerung eingestellte Ausgangsspannung des zweiten Spannungswandlers 8 abfällt und daß bei Erreichen dieser Spannung dem Röntgengenerator ein Strom mit einer Stromstärke zur Verfügung steht, die der Summe aus der ersten und der zweiten Maximalstromstärke entspricht.
  2. Spannungsversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher 7 ein Kondensatorspeicher ist.
  3. Spannungsversorgung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensatorspeicher aus einer Anzahl von zusammen geschalteten Hochleistungskondensatoren (sogenannten Ultracaps) besteht.
  4. Spannungsversorgung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung 9 den Ladezustand des Energiespeichers 7 und die Leistungsentnahme aus dem Wechselspannungsnetz überwacht und mit dem zu erwartenden Leistungsbedarf eines von einer Bedienperson der Röntgendiagnostikeinrichtung ausgewählten Untersuchungsprogrammes vergleicht und ein Warnsignal generiert, wenn die verfügbare Leistung zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Untersuchungsprogrammes die benötigte Leistung unterschreiten würde.
  5. Spannungsversorgung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Gleichrichterschaltung 2 über ein n-tes Ladegerät ein n-ter Energiespeicher geladen wird und dieser über einen n-ten Spannungswandler an den Generatoranschluß 4 angeschlossen ist und daß die Ausgangsspannung des n-ten Spannungswandlers um 1 bis 10 V unter der Ausgangsspannung des (n – 1)-ten Spannungswandlers liegt, wobei n eine ganze Zahl größer oder gleich 3 ist.
DE200510052115 2005-11-02 2005-11-02 Spannungsversorgung für den Röntgengenerator einer mobilen Röntgendiagnostikeinrichtung Active DE102005052115B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052115 DE102005052115B4 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Spannungsversorgung für den Röntgengenerator einer mobilen Röntgendiagnostikeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052115 DE102005052115B4 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Spannungsversorgung für den Röntgengenerator einer mobilen Röntgendiagnostikeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005052115A1 DE102005052115A1 (de) 2007-05-03
DE102005052115B4 true DE102005052115B4 (de) 2009-10-29

Family

ID=37912816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510052115 Active DE102005052115B4 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Spannungsversorgung für den Röntgengenerator einer mobilen Röntgendiagnostikeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005052115B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003254A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Ziehm Imaging Gmbh Stromversorgung für eine netzbetriebene Röntgendiagnostikeinrichtung mit verbesserter Betriebssicherheit für einen netzunabhängigen Betrieb nach Auftreten einer Netzanomalie und Betriebsverfahren hierfür.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2919146A1 (fr) * 2007-07-19 2009-01-23 Gen Electric Appareil a rayons x
CN111556639A (zh) * 2020-05-19 2020-08-18 汕头市超声仪器研究所有限公司 一种多供电方式的x射线发生设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0946082A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Siemens-Elema AB Tragbares Röntgensystem
US6075331A (en) * 1993-03-18 2000-06-13 Imra America, Inc. Systems and methods for managing energy of electric power supply systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6075331A (en) * 1993-03-18 2000-06-13 Imra America, Inc. Systems and methods for managing energy of electric power supply systems
EP0946082A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Siemens-Elema AB Tragbares Röntgensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003254A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Ziehm Imaging Gmbh Stromversorgung für eine netzbetriebene Röntgendiagnostikeinrichtung mit verbesserter Betriebssicherheit für einen netzunabhängigen Betrieb nach Auftreten einer Netzanomalie und Betriebsverfahren hierfür.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005052115A1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006711U1 (de) Leistungswandlereinheit, Plasmabearbeitungseinrichtung und Steuereinrichtung zur Steuerung mehrerer Plasmaprozesse
DE112014004870T5 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE4010435C2 (de)
DE112014004798T5 (de) Leistungserzeugungssystem
DE102007060201A1 (de) Versorgungsanordnung, Versorgungseinheit und Verfahren zur Versorgung einer elektronischen Einheit
EP2979352A2 (de) Vorrichtung, insbesondere maschine oder anlage, und verfahren zum betreiben einer vorrichtung
DE102005052115B4 (de) Spannungsversorgung für den Röntgengenerator einer mobilen Röntgendiagnostikeinrichtung
DE19513441B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Prüfspannung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel sowie Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
DE102011005446A1 (de) Schaltungsanordnung mit Wechselrichter zur Spannungsversorgung einer Röntgenröhre und zugehöriges Verfahren
DE1920418A1 (de) Lichtbogenschweissvorrichtung
DE102019001196A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Spannung für ein Bordnetz und Bordlader hierzu
EP0738455A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
EP3176937A1 (de) Stromrichteranordnung
EP3043461A2 (de) Versorgungsschaltung zur versorgung eines schweissgerätes
EP3118961B1 (de) Nutzung elektrischer netz-verzerrungsenergie mittels gleichrichter
DE102004058614A1 (de) Energieversorgung für Widerstandsschweißanlagen
DE10028148B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pressenanlage
DE4036062C2 (de) Netzteil mit geregelter Ausgangsspannung
DE102019200909A1 (de) Verfahren zum Laden eines konfigurierbaren Fahrzeugakkumulators und Fahrzeugbordnetz
DE102019209854A1 (de) Fahrzeugbordnetz
DE3032757A1 (de) Einrichtung zur kurzschlussabschaltung elektrolytischer bearbeitungsvorrichtungen
EP1493218B1 (de) Not-aus-system für induktiv versorgte verbraucher
DE102014212930B3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung sowie Antriebsanordnung und Verfahren
DE10227841A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Röntgenröhrenspannung
DE4012307A1 (de) Einrichtung zur gleichspannungsversorgung mehrerer elektrischer verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition