DE102005051925A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Ultraschall-Detektion von Defekten im Substrat eines Partikelfilters - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Ultraschall-Detektion von Defekten im Substrat eines Partikelfilters Download PDF

Info

Publication number
DE102005051925A1
DE102005051925A1 DE200510051925 DE102005051925A DE102005051925A1 DE 102005051925 A1 DE102005051925 A1 DE 102005051925A1 DE 200510051925 DE200510051925 DE 200510051925 DE 102005051925 A DE102005051925 A DE 102005051925A DE 102005051925 A1 DE102005051925 A1 DE 102005051925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
substrate
defects
filter
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510051925
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Börensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE200510051925 priority Critical patent/DE102005051925A1/de
Publication of DE102005051925A1 publication Critical patent/DE102005051925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0086Filter condition indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • G01N29/075Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves by measuring or comparing phase angle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/11Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • G01N29/265Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by moving the sensor relative to a stationary material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4445Classification of defects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/023Solids
    • G01N2291/0232Glass, ceramics, concrete or stone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02854Length, thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02872Pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/102Number of transducers one emitter, one receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ultraschall-Detektion von Defekten im Substrat (12) eines Partikelfilters (10) für Abgase eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges, wobei eine Ultraschallquelle (14) zum Aussenden eines Ultraschallsignals, ein Ultraschallempfänger (16) zum Empfangen des ausgesandten Ultraschallsignals und eine mit dem Ultraschallempfänger kommunikationsmäßig gekoppelte Auswerteeinheit (20) zum Auswerten des vom Ultraschallempfänger empfangenen Ultraschallsignals vorgesehen ist. Der Ultraschallsender (14) ist an einer Seite des Partikelfilters (10) und der Ultraschallempfänger (16) an einer dieser einen Seite gegenüberliegenden Seite des Partikelfilters (10) derart angeordnet, daß das ausgesandte Ultraschallsignal durch das Substrat (12) läuft. Ferner ist eine Steuervorrichtung (18) vorgesehen, die ausgebildet ist, um den Ultraschallsender (14) und den Ultraschallempfänger (16) zur Detektion von Defekten mit der Oberfläche (13) des Substrats (12) des Partikelfilters (10) in Kontakt zu bringen, und die Auswerteeinheit (18) ist derart ausgebildet, daß sie Defekte im Substrat (12) anhand des empfangenen Ultraschallsignals auswerten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ultraschall-Detektion von Defekten wie beispielsweise Rissen im Substrat eines Partikelfilters, insbesondere Dieselpartikelfilters für Abgase eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und ein entsprechendes Verfahren.
  • Es ist bekannt, Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren durch Partikelfilter zu reduzieren. In einem Partikelfilter werden die im Abgas eines Verbrennungsmotors enthaltenen Partikel gesammelt. Derzeit werden Filter mit einem Substrat aus poröser Keramik bevorzugt. Das Abgas passiert die poröse Keramik, in der die im Abgas enthaltenen Partikel wie beispielsweise Ruß gesammelt und zurückbehalten werden. Von Zeit zu Zeit müssen die im Filter gesammelten Partikel entfernt werden, um eine ausreichende Durchlässigkeit des Filters zu gewährleisten. Dies erfolgt in der Regel durch Erhitzen des Filters auf 450 °Celsius bis etwa 650 °Celsius (je nach Art der Katalyse) oder durch Stickoxide im Abgas, wodurch die im Filter gesammelten Partikel verbrannt werden. Durch die Verbrennungswärme werden Partikelfilter dabei sogar auf Temperaturen von mehr als 1.000 °C erhitzt.
  • Eine Ursache für eine Minderung der Filterleistung eins Partikelfilters sind Defekte wie Risse, Löcher oder geschmolzene Bereiche im Substrat des Filters. Derartige Defekte können durch mechanische oder thermische Belastungen im Betrieb oder während der Produktion entstehen. Als mechanische Belastungen sind Vibrationen und Belastungen aufgrund der Lagerung des Filters im Fahrzeug zu nennen. Thermische Belastungen resultieren überwiegend aus den hohen Temperaturen zum Verbrennen der gesammelten Partikel. Der Zustand eines Partikelfilters muß daher von Zeit zu Zeit geprüft werden, beispielsweise bereits in der Entwicklung, um im Vorfeld mögliche Schwachpunkte des Filters hinsichtlich der erwähnten Belastungen zu entdecken, oder später im Betrieb, insbesondere nachdem er von unverbrannten Rückständen wie Asche gereinigt wurde, was beispielsweise nach etwa 120.000 km oder 240.000 km Laufleistung eines Fahrzeugs erforderlich ist.
  • Zum Detektieren von Defekten im Substrat eines Partikelfilters werden heutzutage als zerstörungsfreie Methode die Röntgentomographie und als zerstörende Methode die nachträgliche Untersuchung durch Zersägen des Substrats angewandt. Beide Methoden haben Nachteile. Bei der Röntgentomographie muß in der Regel der Substratblock des Filters aus dem Filtergehäuse entfernt werden, um die maximale Auflösung zu erreichen, was das Ausbauen des Filters aus einem Fahrzeug erfordert. Zudem dauert eine Untersuchung ca. eine Stunde und erfordert aufwendige und teure Meßinstrumente. Das Zersägen des Filters zerstört den Filter und kann daher nur für eine nachträgliche Untersuchung auf Filterschwachstellen eingesetzt werden. Schließlich gibt es noch die Möglichkeit der Messung der Filtereffizienz, was eine indirekte Messung des Filterzustands ist und ebenfalls apparativ sehr aufwendig ist. Alle vorgenannten Methoden besitzen zudem den Nachteil, daß sie nicht schnell, d. h. in kurzer Zeit Information über den Filterzustand bereitstellen.
  • Aus der WO99/16538 ist die Lokalisierung von defekten Elementen eines Filters mittels der Detektion von Geräuschen, die durch einen oder mehrere Defekte in einer Vielzahl von Filterelementen entstehen, bekannt. Dieses Verfahren setzt voraus, daß im zu untersuchenden Filter durch Defekte Geräusche entstehen, die beispielsweise durch ein empfindliches Mikrofon erfaßt werden können. Für einen Einsatz in einem Kraftfahrzeug dürfte dieses Verfahren weniger geeignet sein, da im Kraftfahrzeug eine Geräuschkulisse vorherrscht, welche die Detektion von Geräuschen in einem Partikelfilter aufgrund von Defekten wie Rissen stark erschwert, wenn nicht gar unmöglich macht. Zudem entstehen durch manche Defekte wie Mikrorisse im Filter oftmals keine detektierbaren Geräusche.
  • Aus der WO2004/026434A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bestimmen des Zustands, insbesondere der Durchlässigkeit eines Partikelfilters mittels eines Schallsignals bekannt. Das von einer Schallquelle erzeugte Schallsignal kann im Ultraschallbereich liegen, um eine besonders hohe Auflösung einer Messung zu erhalten. Der Vorteil besteht darin, daß dieses Verfahren auch direkt im Fahrzeug angewandt werden kann. Danach wird an den Partikelfilter ein beispielsweise sinusförmiges Schallsignal ausgesandt und das durch den Filter veränderte Schallsignal durch eine Auswerteeinheit nach dem Zustand des Filters ausgewertet. Insbesondere werden Amplitude und Phase des ausgesandten und des veränderten Schallsignals miteinander verglichen. Aus einer Amplitudendämpfung und einer Phasenverschiebung kann dann auf den Füllstand des Filters mit Partikeln schlossen werden. Eine Erkennung von Defekten soll damit angeblich auch möglich sein, ist aber in der WO2004/026434A1 nicht genauer beschrieben. Die Erkennung von Defekten, insbesondere Rissen, dürfte jedenfalls kaum möglich sein, da solche Defekte des Filters im veränderten Schallsignal aufgrund der im Filter gesammelten Partikel wie Ruß kaum detektierbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die aus der WO2004/026434A1 bekannte Vorrichtung und das daraus bekannte Verfahren derart weiter zu bilden, daß auch Defekte im Substrat eines Partikelfilters, insbesondere Dieselpartikelfilters mittels Ultraschall detektiert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Detektion von Defekten im Substrat eines Partikelfilters wie beispielsweise eines Dieselpartikelfilters Ultraschall verwendet wird, der über einen mit dem Substrat in Kontakt stehenden Ultraschallsender in das Substrat eingekoppelt und über einen ebenfalls mit dem Substrat in Kontakt stehenden Ultraschallempfänger nach Durchlaufen des Substrats erfaßt wird. Dadurch, daß Ultraschallsender und -empfänger mit dem Substrat in Kontakt stehen, wird Ultraschall sehr effizient in das Substrat eingekoppelt und in diesem übertragen. Im Unterschied zur WO2004/026434A1 beeinflussen dadurch Defekte wie Risse im Substrat die Laufzeit des durch das Substrat laufenden Ultraschalls, woraus eine entsprechende Geschwindigkeit errechnet werden kann. Durch Auswertung des durch das Substrat gelaufenen Ultraschallsignals kann somit eine recht genaue Aussage über Defekte des Substrats des Partikelfilters getroffen werden. Um eine vollautomatische Anwendung zu ermöglichen, kann zur Handhabung von Ultraschallsender und -empfänger eine Steuervorrichtung vorgesehen sein.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einer Ausführungsform eine Vorrichtung zur Ultraschall-Detektion von Defekten im Substrat eines Partikelfilters für Abgase eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs. Hierzu sind eine Ultraschallquelle zum Aussenden eines Ultraschallsignals, ein Ultraschallempfänger zum Empfangen des ausgesandten Ultraschallsignals und eine mit dem Ultraschallempfänger kommunikationsmäßig gekoppelte Auswerteeinheit zum Auswerten des vom Ultraschallempfänger empfangenen Ultraschallsignals vorgesehen. Der Ultraschallsender ist an einer Seite des Partikelfilters und der Ultraschallempfänger an einer dieser einen Seite gegenüber liegenden Seite des Partikelfilters derart angeordnet, daß das ausgesandte Ultraschallsignal ähnlich wie die Abgase durch das Substrat läuft. Beispielsweise können der Ultraschallsender und -empfänger derart angeordnet sein, daß der Weg des Ultraschallsignals durch das Substrat möglichst kurz ist. In Sonderfällen kann auch eine versetzte Anordnung von Ultraschallsender und -empfänger sinnvoll sein, um einen größeren Bereich des Substrats zu erfassen, wobei allerdings die Weglänge dann entsprechend angepaßt werden müßte. Weiterhin ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, die ausgebildet ist, um den Ultraschallsender und den Ultraschallempfänger zur Detektion von Defekten mit der Oberfläche des Substrats des Partikelfilters in Kontakt zu bringen. Schließlich ist die Auswerteeinheit derart ausgebildet, daß sie Defekte im Substrat anhand des empfangenen Ultraschallsignals auswerten kann. Durch diese Vorrichtung wird eine schnelle, zerstörungsfreie und vor allem im Vergleich zur Röntgentomographie kostengünstige Detektion von Filterdefekten ermöglicht. Prinzipiell eignet sich die Vorrichtung auch zum Einbau in einem Fahrzeug mit einem Partikelfilter und kann dadurch eine so genannte Onboard-Diagnose ermöglichen, insbesondere um eine Filterintegrität zu gewährleisten. Vorteilhaft kann diese Vorrichtung bei Filtern mit keramischem Substrat eingesetzt werden.
  • Um eine besonders effiziente Einkoppelung des Ultraschallsignals in das Filtersubstrat zu bewerkstelligen, kann die Steuervorrichtung ferner ausgebildet sein, um den Ultraschallsender und den Ultraschallempfänger unter einen definierten Druck mit der Oberfläche des Substrats des Partikelfilters in Kontakt zu bringen. Dies verbessert die Kopplung von Ultraschallsender und -empfänger mit dem Substrat und erlaubt daher eine besonders genaue Messung von Defekten. Im Fall eines intakten Filters ist das Ergebnis vom Druck weitgehend unabhängig. Falls jedoch Risse vorliegen, ergibt sich eine Abhängigkeit des gemessenen Signals vom Druck, die ebenfalls zum Nachweis herangezogen werden kann.
  • Eine weitere Verbesserung der Detektion von Defekten im Substrat kann dadurch erreicht werden, daß die Steuervorrichtung ferner derart ausgebildet ist, um den definierten Druck zu variieren, und daß die Auswerteeinheit ferner derart ausgebildet ist, daß sie Defekte im Substrat anhand von Veränderungen des Ultraschallsignals abhängig von Variationen des Drucks quantifizieren kann. Die Größe von beispielsweise Rissen im Substrat beeinflußt das Ultraschallsignal. Durch den definierten Druck kann die Größe eines Risses verändert werden. Daher kann durch gezieltes Ändern des definierten Drucks, beispielsweise stetiges Erhöhen, auch das durch das Substrat und den Riß laufende Ultraschallsignal beeinflußt werden. Durch Auswerten der Abhängigkeit der Ultraschallsignaländerungen von den Druckvariationen kann eine Klassifikation des Risses vorgenommen werden.
  • Für den Fall, daß der mit Ultraschall abzutastende Querschnitt des Substrats größer ist als die durch den Ultraschallsender beschallte Fläche und die durch den Ultraschallempfänger abgetastete Fläche, kann die Steuervorrichtung ferner derart ausgebildet sein, daß der Ultraschallsender und der Ultraschallempfänger über die Oberfläche des Substrats des Partikelfilters derart bewegt werden können, daß der Filterquerschnitt nahezu vollständig abgetastet wird.
  • Insbesondere kann die Steuervorrichtung ausgebildet sein, um periodisch eine Ultraschallmessung zur Detektion von Defekten zu initiieren. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für den Einsatz mit einer vollautomatischen Defekterkennungsvorrichtung, die ohne Aufsicht oder Bedienvorgänge Messungen von Defekten vornehmen kann. Beispielsweise kann einmal in der Woche oder einmal im Monat eine Messung von der Steuervorrichtung angestoßen werden, um den Filterzustand und die Filterleistung zu überprüfen.
  • Alternativ oder auch zusätzlich kann die Steuervorrichtung ausgebildet sein, um eine Ultraschallmessung zur Detektion von Defekten abhängig von einer Motorlaufleistung zu initiieren. Beispielsweise kann alle 1.000 km eine Messung initiiert werden.
  • Vorzugsweise ist die Auswerteeinheit derart ausgebildet, daß sie Defekte im Substrat durch eine Messung der Geschwindigkeit des durch das Substrat laufenden Ultraschallsignals auswerten kann. Es hat sich gezeigt, daß Defekte im Substrat des Partikelfilters, wie Risse, die Schallgeschwindigkeit beeinflussen, vor allem verringern. Daher kann ein Substrat auf Defekte durch eine Messung der Geschwindigkeit des Ultraschallsignals im Substrat, insbesondere über eine Messung der Laufzeit des Ultraschallsignals gemessen werden.
  • Die Vorrichtung ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform als Onboard-Einheit zur Montage in einem Kraftfahrzeug ausgebildet, so daß sie beispielsweise zusammen mit einem Partikelfilter als Einheit angeboten und in Fahrzeugen montiert werden kann. In diesem Fall kann auch eine Anordnung der Sensoren außerhalb des Abgasstroms sinnvoll sein. Das Ultraschallsignal läuft dann diagonal oder rechtwinklig zum Abgasstrom.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Ultraschall-Detektion von Defekten im Substrat eines Partikelfilters für Abgase eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Ultraschallquelle ein Ultraschallsignal aussendet, ein Ultraschallempfänger das ausgesandte Ultraschallsignal empfängt, und eine mit dem Ultraschallempfänger kommunikationsmäßig gekoppelte Auswerteeinheit das vom Ultraschallempfänger empfangene Ultraschallsignal auswertet. Der Ultraschallsender ist an einer Seite des Partikelfilters und der Ultraschallempfänger an einer dieser einen Seite gegenüber liegenden Seite des Partikelfilters derart angeordnet, daß das ausgesandte Ultraschallsignal durch das Substrat läuft, ähnlich wie die Abgase. Der Weg des Ultraschallsignals durch das Substrat hängt von der Anordnung von Ultraschallsender und -empfänger ab, die derart gewählt sein kann, daß der Weg so kurz wie möglich ist oder bestimmte Bereiche des Substrats vom Ultraschallsignal erfaßt werden. Letzteres kann durch eine versetzte Anordnung von Ultraschallsender und -empfänger erreicht werden und sinnvoll sein, um einen größeren Bereich des Substrats zu erfassen. Eine Steuervorrichtung bringt nun den Ultraschallsender und den Ultraschallempfänger zur Detektion von Defekten mit der Oberfläche des Substrats des Partikelfilters in Kontakt, und die Auswerteeinheit wertet Defekte im Substrat anhand des empfangenen Ultraschallsignals aus.
  • Insbesondere bringt die Steuervorrichtung den Ultraschallsender und den Ultraschallempfänger unter definiertem Druck mit der Oberfläche des Substrats des Partikelfilters in Kontakt.
  • Zur Verbesserung der Detektion von Defekten kann die Steuervorrichtung den definierten Druck variieren und die Auswerteeinheit Defekte im Substrat anhand von Veränderungen des Ultraschallsignals abhängig von Variationen des Drucks quantifizieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bewegt die Steuervorrichtung den Ultraschallsender und den Ultraschallempfänger über die Oberfläche des Substrats des Partikelfilters derart, daß der Filterquerschnitt nahezu vollständig abgetastet wird.
  • Die Steuervorrichtung kann periodisch eine Ultraschallmessung zur Detektion von Defekten initiieren.
  • Alternativ oder auch zusätzlich kann die Steuervorrichtung eine Ultraschallmessung zur Detektion von Defekten abhängig von einer Motorlaufleistung initiieren.
  • Die Auswerteeinheit kann Defekte im Substrat durch eine Messung der Geschwindigkeit des durch das Substrat laufenden Ultraschallsignals auswerten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen:
  • 1 Eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Detektion von Defekten im keramischen Substrat eines Partikelfilters für Abgase eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs gemäß der Erfindung; und
  • 2 eine Draufsicht auf die Oberfläche des keramischen Substrats eines Partikelfilters für Abgase eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und eines Ultraschallsenders gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Partikelfilter 10, der im Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor eingebaut ist. Am Einlaß 26 des Filters strömt Abgas des Verbrennungsmotors ein, das Partikel wie beispielsweise Ruß enthält. Das Abgas wird durch das keramische Substrat 12 des Filters 10 gepreßt und strömt am Auslaß 28 des Filters 10 von Partikeln gereinigt aus. Die Partikel im Abgas werden im typischerweise porösen keramischen Substrat 12 des Filters 10 eingelagert und müssen von Zeit zu Zeit entfernt werden, beispielsweise durch Aufheizen des Filters 10, genauer gesagt des Substrats 12 auf die eingangs erwähnten Temperaturen.
  • 2 zeigt die Oberfläche 13 des keramischen Substrats 12 des Filters 10 in einer Draufsicht. Das Substrat 12 weist Mikrokanäle auf, die sich längs des Substrats 12 durch den Filter 10 hindurch erstrecken und durch die das Abgas strömen kann. Defekte im keramischen Substrat, wie beispielsweise Risse oder Brüche, reduzieren die Filterleistung und sollten daher so früh wie möglich entdeckt werden. Um die eingangs erwähnten bekannten und aufwendigen Methoden zur Untersuchung des Filters 10 auf derartige Defekte zu vermeiden, wird nun die im Folgenden im Detail erläuterte erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet, die sich im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen bekannten Untersuchungsmethoden vor allem für eine Applikation im Fahrzeug eignet.
  • Die Vorrichtung umfaßt einen Ultraschallsender 14, einen Ultraschallempfänger 16, eine Steuervorrichtung 18 für den Ultraschallsender 14 und den Ultraschallempfänger 16 sowie eine Auswerteeinheit 20. Die Steuervorrichtung 18 startet von Zeit zu Zeit, beispielsweise abhängig von einem Eingangssignal 30, einen Meßvorgang, bei dem Defekte des keramischen Substrats 12 des Filters 10 detektiert werden sollen. Das Eingangssignal 30 kann von einem (nicht gezeigten) Motorsteuergerät stammen, das beispielsweise abhängig von der Motorlaufleistung oder einer Uhr das Signal erzeugt, um einen Filtermeßvorgang zu initiieren. Bei Start eines Meßvorgangs setzt die Steuervorrichtung 18 den Ultraschallsender 14 und den Ultraschallempfänger 16 unter leichtem Druck auf die beiden gegenüber liegenden Oberflächen 13 des keramischen Substrats 12 auf, die im Einlaß 26 bzw. im Auslaß 28 des Partikelfilters 10 liegen. Hierbei setzt die Steuervorrichtung 18 den Sender 14 und den Empfänger 16 auf etwa gegenüber liegende Flächenabschnitte der Oberflachen 13 auf, so daß ein optimaler Empfang eines vom Sender 14 ausgesandten und das Substrat 12 laufenden Ultraschallsignals durch den Empfänger 16 gewährleistet ist. In 2 ist beispielhaft lediglich der Ultraschallsender 14 mit seiner Verbindungsleitung 15 zur Steuervorrichtung 18 dargestellt, wobei der Ultraschallempfänger 16 direkt gegenüber liegend angesetzt und in 2 verdeckt ist. Danach steuert die Steuervorrichtung 18 den Ultraschallsender 14 derart an, daß dieser ein Ultraschallsignal aussendet. Gleichzeitig wird die Auswerteeinheit 20 empfangsbereit detektiert, tastet die Auswerteeinheit 20 das empfangene Signal ab und wertet es aus. Um eine besonders gute Signalübertragung zwischen Sender 14 und Substrat 12 sowie Empfänger 16 und Substrat 12 zu erzielen, befindet sich zwischen den aufeinander liegenden Flächen von Sender 14 und Substrat 12 sowie Empfänger 16 und Substrat 12 ein Kontaktmittel 22 bzw. 24, beispielsweise ein wasser-basiertes Gel oder dergleichen Ultraschall gut leitendes Medium.
  • Als Ultraschallempfänger kann beispielsweise ein Standardmeßgerät für die Ultraschallgeschwindigkeit wie pundit Plus von CNS Farnell, Großbritannien, verwendet werden. Wie bereits erwähnt, durchläuft ein Ultraschallsignal das keramische Substrat des Filters. Degradationen und Defekte wie Sprünge, Risse, geschmolzene Bereiche im Substrat verhindern entweder die Schallausbreitung oder bremsen sie zumindest, so daß sich die Schallgeschwindigkeit verringert. Typische Werte der Schallgeschwindigkeit in neuen insbesondere keramischen Materialien liegen im Bereich von etwa 2.500 bis etwa 7.500 m/s, abhängig vom verwendeten Material und seiner Porosität. Für jedes neue Substratmaterial sollten daher einige Referenzmessungen durchgeführt werden, die in der Regel nur einige Sekunden dauern. Eine längere Meßzeit bis zu zwei Minuten kann sinnvoll sein, um eine Standardabweichung zu messen.
  • Die gemessene Ultraschallgeschwindigkeit ist dabei mit der Größe (Öffnung) des Risses korreliert, die ihrerseits die Filtrationseffektivität bestimmt. Daraus ergibt sich, daß das gemessene Signal im Falle eines Risses abhängig davon ist, ob der Riß zusammengedrückt wird oder nicht. Folglich kann eine Erhöhung des Anpreßdrucks des Ultraschallsenders und -empfängers an das Substrat dazu führen, daß der Riß zusammengedrückt wird und die gemessene Geschwindigkeit steigt. Diese Abhängigkeit kann ebenfalls zur Auswertung herangezogen werden, um einen Riß zu quantifizieren. Im Falle eines intakten Filters gibt es keine oder eine nur sehr geringe Druckabhängigkeit, die lediglich durch eine verbesserte Einspeisung des Ultraschallsignals bewirkt wird (im Bereich von etwa 5 %). Die Abhängigkeit bei Rissen kann dagegen bei etwa 80 % und mehr liegen.
  • In gleicher Weise läßt sich der Effekt des Gehäuses (canning) des Filtersubstrats erfassen. Wenn der Filter durch den Anpreßdruck der Matte in Position gehalten wird, kann das Ultraschallsignal auch im Fall von Rissen hoch sein, da die Rißkanten aufeinander liegen. Der hohe Meßwert spiegelt aber auch hier die Tatsache wider, daß Filter (zumindest solche mit hoher Wärmeausdehnung) unter diesen Umständen in der Regel noch gut filtern. Wenn der Filter dann aus dem Canning entfernt wird, sinken die gemessenen Geschwindigkeiten.
  • Diese Messungen der Geschwindigkeit des Ultraschallsignals am Ausgang des Substrats können in der Regel wie folgt interpretiert werden (nominale Schallgeschwindigkeit bedeutet die Geschwindigkeit, die der Ultraschallimpuls in einem Substrat im Wesentlichen ohne Defekte besitzt).
    • • Geringe Reduzierungen der nominalen Schallgeschwindigkeit deuten auf moderate Schäden hin, welche die Filtrationseffektivität so gut wie nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigen.
    • • Größere Geschwindigkeitsreduktionen deuten auf weitergehende, vor allem für die Filtrationseffektivität wesentliche Schäden bzw. Defekte hin; bei sehr hohen Geschwindigkeitsreduktionen sind mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Filtereffektivität besonders stark beeinträchtigende Defekte des Filtersubstrats vorhanden.
    • • Wenn der Ultraschallempfänger überhaupt kein Ultraschallsignal empfängt, bedeutet das, daß das Substrat in wenigstens zwei Teile gebrochen ist und die Ultraschallsignalübertragung durch das Substrat unterbrochen ist. In einem derartigen Fall hat der Filter seine Filterwirkung nahezu vollständig verloren.
  • Diese Interpretation der Schallgeschwindigkeit kann in der Auswerteinheit implementiert sein, die ihr Interpretationsergebnis entsprechend ausgeben kann, beispielsweise über eine Warnleuchte im Cockpit eines Fahrzeugs, die einen Defekt des Partikelfilters signalisiert. An dieser Stelle sei angemerkt, daß die Auswerteinheit nicht nur zur Auswertung der Schallgeschwindigkeit ausgebildet sein kann, sondern auch eine Analyse der Form des empfangenen Ultraschallimpulses vornehmen kann, um weitere Informationen über Defekte im Substrat des Filters zu erhalten.
  • Der Kontakt zwischen Ultraschallsender und -empfänger und der Oberfläche des keramischen Substrats des Filters kann verbessert werden, indem ein Kontaktmittel wie beispielsweise ein wasser-basiertes Gel verwendet wird. Ein derartiges Kontaktmittel verhindert eine Beeinträchtigung der Signalübertragung vom Ultraschallsender auf das Substrat oder vom Substrat auf den Ultraschallempfänger aufgrund von luftgefüllten Spalten. Als Kontaktmittel kann auch Fett verwendet werden, das nach einer Messung wieder durch Verbrennen bei hohen Temperaturen von der Oberfläche des keramischen Substrats entfernt werden kann.
  • Standard-Ultraschallsender arbeiten üblicherweise in einem Frequenzbereich von etwa 54 kHz und können einen Durchmesser von beispielsweise etwa 50 mm ihrer schallaktiven Fläche aufweisen. Dadurch kann der Ultraschallsender durch den Abgaseinlaß in den Filter eingeführt werden, wenn eine externe Detektion von Filterdefekten beispielsweise bei einer Inspektion eins Fahrzeugs in einer Werkstatt vorgenommen werden soll. Ein aufwendiger Ausbau des Filters aus dem Fahrzeug zum Untersuchen ist dann nicht mehr notwendig. Mit derartigen Ultraschallsendern können auch segmentierte keramische Substrate von Partikelfiltern untersucht werden, wie eines beispielhaft in 2 dargestellt ist. Es können auch vorteilhaft Ultraschallsender mit kleineren Durchmessern ihrer schallaktiven Fläche von beispielsweise etwa 25 mm eingesetzt werden. Derartige Sender senden Ultraschall in der Regel in einem Frequenzbereich von etwa 150 kHz. Mit ihnen kann vor allem jedes Segment eines segmentierten keramischen Substrats (siehe 2) gesondert untersucht werden. Dadurch können Defekte des Substrats besser lokalisiert werden.
  • Die Erfindung kann vorteilhaft in der Forschung und Entwicklung von Partikelfiltern eingesetzt werden, da wesentlich kürzere Untersuchungszeiten zum Detektieren von Defekten erforderlich sind. Insbesondere können damit neue Substratmaterialien getestet werden. Beispielsweise kann während eines Filtertests periodisch das Filtersubstrat mit der Erfindung auf Defekte überprüft werden, wodurch der Test nur für kurze Zeit unterbrochen werden muß.
  • Ferner kann die Erfindung auch vorteilhaft in Werkstätten eingesetzt werden, um eine kostengünstige und schnelle Untersuchung des Filters zu ermöglichen. Beispielsweise kann im Rahmen einer Fahrzeuginspektion das Substrat des Filters von einem Mechaniker mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf Defekte untersucht werden. Dadurch kann der Mechaniker feststellen, ob der Filter ausgetauscht werden muß oder im Fahrzeug verbleiben kann. Auch bei einem vermuteten Filterdefekt, beispielsweise aufgrund schlechter Abgaswerte, kann die Erfindung zum Überprüfen des Filters auf Defekte des keramischen Substrats verwendet werden.
  • Die interessanteste Applikation der Erfindung ist allerdings der Einsatz als Onboard-Einheit, d. h. im Fahrzeug. Beispielsweise kann die Vorrichtung zusammen mit dem Filter als Einheit in ein Fahrzeug implementiert werden und entweder von einem Steuergerät im Fahrzeug oder über eine Diagnoseschnittstelle von extern angesteuert werden. Im ersten Fall kann damit eine vollautomatische Untersuchung des Filters vorgenommen werden, beispielsweise periodisch in gewissen Zeitabständen oder abhängig von einer Motorlaufleistung bzw. einem Kilometerstand des Fahrzeugs. Möglich ist aber auch, die Untersuchung vor oder nach dem Start des Verbrennungsmotors durchzuführen, wobei Untersuchungen im Betriebszustand des Verbrennungsmotors oder in seinem Stillstand möglich sind. Im zweiten Fall wird die Arbeit in einer Werkstätte weiter vereinfacht, da lediglich an die Diagnoseschnittstelle ein Diagnosegerät angeschlossen werden muß, das den Filter automatisch auf Defekte untersucht und die Meßergebnisse anzeigen und ggf. ausdrucken kann.
  • Schließlich kann durch die Messung der Ultraschallgeschwindigkeit auch auf die Belegung des Filters mit Partikeln geschlossen werden, da eine starke Belegung des Filters die Schallgeschwindigkeit im Substrat verändert.
  • Zusammenfassend weist die Erfindung die folgenden wesentlichen Vorteile auf:
    • • Das keramische Substrat muß zur Untersuchung nach Defekten nicht aus dem Filtergehäuse entfernt werden, da der Ultraschallsender und -empfänger bei entsprechender Meßkopfgröße über den Abgaseinlaß bzw. -auslaß zugeführt werden können;
    • • Die Erfindung eignet sich für die Untersuchung vieler verschiedener Substratmaterialien;
    • • Die Messung nach der Erfindung ist schnell, so daß Meßergebnisse schon nach kurzer Zeit erhalten werden können;
    • • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist relativ klein und kann daher an den Filter angebaut werden bzw. in das Filtergehäuse integriert werden;
    • • Die Messung nach der Erfindung ist relativ kostengünstig im Vergleich zum Untersuchen des Filters mit Röntgenstrahlung;
    • • Beim Einsatz von kleinen Meßköpfen für Ultraschallsender und -empfänger können Defekte im Filter sehr genau lokalisiert werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Ultraschall-Detektion von Defekten im Substrat (12) eines Partikelfilters (10) für Abgase eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Ultraschallquelle (14) zum Aussenden eines Ultraschallsignals, ein Ultraschallempfänger (16) zum Empfangen des ausgesandten Ultraschallsignals und eine mit dem Ultraschallempfänger kommunikationsmäßig gekoppelte Auswerteeinheit (20) zum Auswerten des vom Ultraschallempfänger empfangenen Ultraschallsignals vorgesehen ist, wobei der Ultraschallsender (14) an einer Seite des Partikelfilters (10) und der Ultraschallempfänger (16) an einer dieser einen Seite gegenüber liegenden Seite des Partikelfilters (10) derart angeordnet sind, daß das ausgesandte Ultraschallsignal durch das Substrat (12) läuft, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung (18) vorgesehen ist, die ausgebildet ist, um den Ultraschallsender (14) und den Ultraschallempfänger (16) zur Detektion von Defekten mit der Oberfläche (13) des Substrats (12) des Partikelfilters (10) in Kontakt zu bringen, und die Auswerteeinheit (18) derart ausgebildet ist, daß sie Defekte im Substrat (12) anhand des empfangenen Ultraschallsignals auswerten kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (18) ferner ausgebildet ist, um den Ultraschallsender (14) und den Ultraschallempfänger (16) unter einem definierten Druck mit der Oberfläche (13) des Substrats (12) des Partikelfilters (10) in Kontakt zu bringen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (18) ferner derart ausgebildet ist, um den definierten Druck zu variieren, und daß die Auswerteeinheit (18) ferner derart ausgebildet ist, daß sie Defekte im Substrat (12) anhand von Veränderungen des Ultraschallsignals abhängig von Variationen des Drucks quantifizieren kann.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (18) ferner ausgebildet ist, um den Ultraschallsender (14) und den Ultraschallempfänger (16) über die Oberfläche (13) des Substrats (12) des Partikelfilters (10) derart zu bewegen, daß der Filterquerschnitt nahezu vollständig abgetastet wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (18) ferner ausgebildet ist, um periodisch eine Ultraschallmessung zur Detektion von Defekten zu initiieren.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (18) ferner ausgebildet ist, um eine Ultraschallmessung zur Detektion von Defekten abhängig von einer Motorlaufleistung zu initiieren.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (20) derart ausgebildet ist, daß sie Defekte im Substrat (12) durch eine Messung der Geschwindigkeit des durch das Substrat (12) laufenden Ultraschallsignals auswerten kann.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Onboard-Einheit zur Montage in einem Kraftfahrzeug ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Ultraschall-Detektion von Defekten im Substrat (12) eines Partikelfilters (10) für Abgase eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Ultraschallquelle (14) ein Ultraschallsignal aussendet, ein Ultraschallempfänger (16) das ausgesandte Ultraschallsignal empfängt und eine mit dem Ultraschallempfänger (16) kommunikationsmäßig gekoppelte Auswerteeinheit (20) das vom Ultraschallempfänger (16) empfangene Ultraschallsignal auswertet, wobei der Ultraschallsender (14) an einer Seite des Partikelfilters und der Ultraschallempfänger (16) an einer dieser einen Seite gegenüber liegenden Seite des Partikelfilters (10) derart angeordnet sind, daß das ausgesandte Ultraschallsignal durch das Substrat (12) läuft, insbesondere für eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung (18) den Ultraschallsender (14) und den Ultraschallempfänger (16) zur Detektion von Defekten mit der Oberfläche (13) des Substrats (12) des Partikelfilters (10) in Kontakt bringt, und die Auswerteeinheit (20) Defekte im Substrat anhand des empfangenen Ultraschallsignals auswertet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (18) den Ultraschallsender (14) und den Ultraschallempfänger (16) unter einem definierten Druck mit der Oberfläche (13) des Substrats (12) des Partikelfilters (10) in Kontakt bringt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (18) den definierten Druck variiert und die Auswerteeinheit (18) Defekte im Substrat (12) anhand von Veränderungen des Ultraschallsignals abhängig von Variationen des Drucks quantifiziert.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (18) den Ultraschallsender (14) und den Ultraschallempfänger (16) über die Oberfläche (13) des Substrats (12) des Partikelfilters (10) derart bewegt, daß der Filterquerschnitt nahezu vollständig abgetastet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (18) periodisch eine Ultraschallmessung zur Detektion von Defekten initiiert.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (18) eine Ultraschallmessung zur Detektion von Defekten abhängig von einer Motorlaufleistung initiiert.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (20) Defekte im Substrat (12) durch eine Messung der Geschwindigkeit des durch das Substrat. (12) laufenden Ultraschallsignals auswertet.
DE200510051925 2005-10-29 2005-10-29 Vorrichtung und Verfahren zur Ultraschall-Detektion von Defekten im Substrat eines Partikelfilters Withdrawn DE102005051925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051925 DE102005051925A1 (de) 2005-10-29 2005-10-29 Vorrichtung und Verfahren zur Ultraschall-Detektion von Defekten im Substrat eines Partikelfilters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051925 DE102005051925A1 (de) 2005-10-29 2005-10-29 Vorrichtung und Verfahren zur Ultraschall-Detektion von Defekten im Substrat eines Partikelfilters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005051925A1 true DE102005051925A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37912774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510051925 Withdrawn DE102005051925A1 (de) 2005-10-29 2005-10-29 Vorrichtung und Verfahren zur Ultraschall-Detektion von Defekten im Substrat eines Partikelfilters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005051925A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048953A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Beladung eines Aktivkohlefilters mit Kohlenwasserstoffen
WO2009109310A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Umicore Ag & Co. Kg Flaw detection in exhaust system ceramic monoliths
RU2812181C1 (ru) * 2023-04-12 2024-01-24 Акционерное общество "Обнинское научно-производственное предприятие "Технология" им. А.Г. Ромашина" Способ ультразвукового неразрушающего контроля изделий из нитридной керамики на наличие дефектов

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048953A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Beladung eines Aktivkohlefilters mit Kohlenwasserstoffen
WO2009109310A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Umicore Ag & Co. Kg Flaw detection in exhaust system ceramic monoliths
RU2812181C1 (ru) * 2023-04-12 2024-01-24 Акционерное общество "Обнинское научно-производственное предприятие "Технология" им. А.Г. Ромашина" Способ ультразвукового неразрушающего контроля изделий из нитридной керамики на наличие дефектов

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2587230B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwingunganalyse sowie musterdatenbanken dafür und verwendung einer musterdatenbank
DE102006048791A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Qualität von Werkstücken oder Maschinenteilen mittels Schallanalyse
WO2004026434A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des zustands eines partikelfilters
DE102010006708B4 (de) Diagnoseverfahren eines Rußsensors
WO2018177897A1 (de) Verfahren und computerprogrammprodukt zur diagnose eines partikelfilters
WO2015086597A2 (de) Verfahren zur diagnose eines gegenstandes sowie vorrichtung hierzu
DE102010002691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
EP1999464B1 (de) Messverfahren und -system für bauteile, insbesondere für kolben von kolbenmaschinen
WO2013013877A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum prüfen eines fahrzeugs
DE102005051925A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ultraschall-Detektion von Defekten im Substrat eines Partikelfilters
EP3734176B1 (de) Vorrichtung zur betriebsüberwachung eines ventilators
DE102014206252B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit eines Dieselpartikelfilters
DE102018208285A1 (de) Verfahren zur akustischen Bewertung, Steuereinheit für ein Ultraschallbetriebsassistenzsystem, Ultraschallbetriebsassistenzsystem und Arbeitsvorrichtung
DE19640859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Feststellung des Werkstoffzustands in Bauteilen
EP3478948A1 (de) Verfahren zum überprüfen der funktionstüchtigkeit eines partikelsensors
DE19746272B4 (de) Vorrichtung zur Vermessung mechanisch belasteter Bauteile
EP3480436B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse des akustischen verhaltens einer abgasklappe
DE10347506A1 (de) Partikelfiltersystem für ein Abgassystem einer Dieselbrennkraftmaschine
DE102004058790B3 (de) Körperschallsensor sowie Vorrichtung zur akustischen Diagnose defekter Kat-Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE102004018683B3 (de) Verfahren zur Qualitätsprüfung eines Werkstücks
EP3857185A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines erregersignals sowie zur akustischen messung in technischen hohlräumen
DE2737812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse von transienten schallimpulsen
EP2273260B1 (de) Verbesserte zerstörungsfreie Untersuchung von Hochdruckleitungen
DE102011051762B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer drehenden Welle mittels transversaler Ultraschallwellen
DE102004030154A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Qualität einer mechanischen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121030