DE102005051223A1 - Ölabstreifring - Google Patents

Ölabstreifring Download PDF

Info

Publication number
DE102005051223A1
DE102005051223A1 DE200510051223 DE102005051223A DE102005051223A1 DE 102005051223 A1 DE102005051223 A1 DE 102005051223A1 DE 200510051223 DE200510051223 DE 200510051223 DE 102005051223 A DE102005051223 A DE 102005051223A DE 102005051223 A1 DE102005051223 A1 DE 102005051223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral surface
oil passage
oil
passage openings
scraper ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510051223
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005051223B4 (de
Inventor
Klaus Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Burscheid GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Burscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Burscheid GmbH filed Critical Federal Mogul Burscheid GmbH
Priority to DE200510051223 priority Critical patent/DE102005051223B4/de
Publication of DE102005051223A1 publication Critical patent/DE102005051223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005051223B4 publication Critical patent/DE102005051223B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/20Rings with special cross-section; Oil-scraping rings
    • F16J9/206One-piece oil-scraping rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Ölabstreifring, mit zwei beabstandeten Laufstegen sowie einem im Bereich der inneren Umfangsfläche vorgesehenen Federelement, wobei, in Umfangsrichtung gesehen, zwischen den Laufstegen eine Vielzahl von Öldurchtrittsöffnungen vorgesehen ist, deren Querschnitt sich von der äußeren (4) zur inneren Umfangsfläche hin vergrößert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ölabstreifring mit zwei beabstandeten Laufstegen sowie einem im Bereich der inneren Umfangsfläche vorgesehenen Federelement.
  • Durch die DE-A 1923095 ist ein Ölabstreifring mit Spreizwendel bekannt geworden, der, in Umfangsrichtung gesehen, voneinander beabstandete Öldurchtrittsöffnungen beinhaltet. Die Gleitfläche des Ölabstreifringes und die Wandung seiner Innenumfangsnut sind verchromt, wobei auf der Chromschicht der Gleitfläche und den Wandungen der Öldurchtrittsöffnungen ein Überzug aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Harz vorgesehen ist. Die Öldurchtrittsöffnungen weisen einen nicht zylindrischen Querschnitt auf, dergestalt, dass sie sich von der äußeren Umfangsfläche zur inneren Umfangsfläche hin konisch verjüngen.
  • Die Entwicklung zweiteiliger Ölabstreifringe geht in Richtung immer kleinerer Ringhöhen (h<1,5 mm). Mit der Ringhöhe nimmt auch der Raum zwischen den Laufstegen und somit der mögliche Durchmesser der Dränagebohrungen ab. Dies führt im motorischen Betrieb bei Verwendung zylindrischer Dränagebohrungen zu einer erhöhten Verstopfungsgefahr derselben durch im Motoröl befindliche Verunreinigungen und/oder Verbrennungsrückstände, wie beispielsweise Ölkohle.
  • Gleiches gilt auch für den Stand der Technik gemäß DE-A 1923095, da in Folge des sich radial von außen nach innen verjüngenden Querschnittes der Öldurchtrittsöffnungen es auch hier im verjüngten Bereich zu den aufgezeigten Problemen kommen kann.
  • Das Motoröl durchströmt die Öldurchtrittsöffnungen während des Ölabstreifprozesses radial von außen nach innen. Ablagerungen an den Wandungen der Öldurchtrittsöffnungen führen zu einer Verringerung des Strömungsquerschnittes oder zum vollständigen Verschluss einzelner oder mehrerer der Öldurchtrittsöffnungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und auch für Ölabstreifringe mit reduzierten Ringhöhen durch eine optimierte Geometrie der Öldurchtrittsöffnungen Ablagerungen und Verschlüssen weitestgehend entgegen zu wirken.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Ölabstreifring mit zwei beabstandeten Laufstegen sowie einem im Bereich der inneren Umfangsfläche vorgesehenen Federelement, wobei, in Umfangsrichtung gesehen, zwischen den Laufstegen eine Vielzahl von Öldurchtrittsöffnungen vorgesehen ist, deren Querschnitt sich von der äußeren zur inneren Umfangsfläche hin vergrößert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Querschnitt der Öldurchtrittsöffnungen kann alternativ konisch, bauchig oder trompetenartig vorgesehen werden. Der Fachmann wird anwendungsabhängig die jeweils geeignete Querschnittsform auswählen.
  • Dadurch, dass sich die Geometrie der Öldurchtrittsöffnungen radial von außen nach inner vergrößert, sind auch mögliche Ablagerungen an den Wandbereichen der Öldurchtrittsöffnungen unkritisch, da sich im Motoröl befindliche Verunreinigungen und Verbrennungsrückstände problemlos von außen nach innen transportieren lassen. Somit wird der Verstopfungsgefahr der Öldurchtrittsöffnungen wirksam entgegen getreten.
  • Die zwischen den Laufstegen eingebrachte Umfangsnut ist, einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, gerundet ausgeführt, so dass auch hier die Gefahr von Ablagerungen reduziert ist. Das Öl kann somit problemlos in die vorteilhafterweise symmetrisch zwischen den Laufstegen vorgesehenen Öldurchtrittsöffnungen fließen. Die Öldurchtrittsöffnungen werden, einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, ausgehend von der inneren Umfangsfläche in Richtung der äußeren Umfangsfläche erzeugt. Hier kann jedes bekannte Bearbeitungsverfahren zum Einsatz gelangen. Beispielsweise sei lediglich darauf verwiesen, dass die Öldurchtrittsöffnungen mechanisch, insbesondere durch Formbohren, erzeugt werden.
  • Soweit aus Entgratungsgründen sinnvoll, können die Ein- und/oder die Austrittsbereiche der Öldurchtrittsöffnungen mit Kantenverrundungen versehen werden. Durch diese Maßnahmen kann bedarfsweise das Strömungsverhalten des abgestreiften Öls positiv beeinflusst werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Prinzipsskizze eines Ölabstreifringes mit optimierter Öldurchtrittsöffnungsgeometrie
  • 2 und 3 Ölabstreifring mit alternativen Öldurchtrittsöffnungsgeometrien
  • 1 zeigt einen zweiteiligen Ölabstreifring 1 im Querschnitt, der zwei Laufstege 2, 3 aufweist. Im Bereich der äußeren Umfangsfläche 4 des Ölabstreifringes 1 ist eine gerundet ausgebildete Umfangsnut 5 zwischen den Laufstegen 2, 3 vorgesehen. Die Höhen der Laufstege 2, 3 sind in diesem Beispiel identisch. Im Bereich der inneren Umfangsfläche 6 weist der Ölabstreifring 1 eine weitere Nut 7 auf, die zur Aufnahme eines Federelementes 8 dient. Zwischen dem Nutgrund 9 der Umfangsnut 5 und dem Nutgrund 10 der Nut 7 erstrecken sich, in Umfangsrichtung gesehen, eine Vielzahl von Öldurchtrittsöffnungen 11. Die Geometrie der jeweiligen Öldurchtrittsöffnung 11 ist hierbei so vorgesehen, dass im Bereich des Nutgrundes 9 der Umfangsnut 5 ein kleinerer Querschnitt gegeben ist, als im Bereich des Nutgrundes 10 der Nut 7. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine konische Form der jeweiligen Öldurchtrittsöffnung 11 dargestellt. Angedeutet sind Ablagerungen 12 an der konisch verlaufenden Wandung 13 der Öldurchtrittsöffnung 11. Ferner angedeutet (Pfeil) ist die Strömungsrichtung des von den Laufstegen 2, 3 abgestreiften Öles, nämlich radial von außen nach innen. Ferner angedeutet ist ein Partikel 14, z. B. gebildet durch eine im Motoröl befindliche Verunreinigung. Erkennbar ist, dass in Folge des sich radial von außen nach innen vergrößernden Querschnittes der Öldurchtrittsöffnung sich das Partikel 14 trotz vorhandener Ablagerungen 12 problemlos durch die Öldurchtrittsöffnung 11 hindurchführen lässt. Somit wird der Verstopfungsgefahr im Bereich dieser Öldurchtrittsöffnung 11 entgegen gewirkt.
  • In den Eintrittsbereichen 15 sowie den Austrittsbereichen 16 der Öldurchtrittsbohrungen 11 sind aus entgratungstechnischen Gründen leichte Kantenverrundungen vorgesehen.
  • Die 2 und 3 zeigen den in 1 beschriebenen Ölabstreifring 1, wobei lediglich die jeweilige Öldurchtrittsöffnung 11', 11'' von der Querschnittsform der Öldurchtrittsöffnung 11 gemäß 1 abweicht.
  • In 2 weist die Öldurchtrittsöffnung 11' eine bauchige Form auf, während die Öldurchtrittsöffnung 11'' gemäß 3 nach Art einer Trompete ausgebildet ist.
  • Bei allen Varianten der 1 bis 3 findet eine stetige Aufweitung der jeweiligen Öldurchtrittsöffnung 11, 11', 11'' in Strömungsrichtung (Pfeil) statt. Weitere Beispiele durch Kombinationen der gezeigten Varianten sind ebenfalls möglich und vom Schutzumfang mit umfasst.

Claims (9)

  1. Ölabstreifring, mit zwei beabstandeten Laufstegen (2, 3) sowie einem im Bereich der inneren Umfangsfläche (6) vorgesehenen Federelement (8), wobei, in Umfangsrichtung gesehen, zwischen den Laufstegen (2, 3) eine Vielzahl von Öldurchtrittsöffnungen (11, 11', 11'') vorgesehen ist, deren Querschnitt sich von der äußeren (4) zur inneren Umfangsfläche (6) hin vergrößert.
  2. Ölabstreifring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Öldurchtrittsöffnungen (11) radial von außen nach innen konisch vergrößert.
  3. Ölabstreifring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Öldurchtrittsöffnungen (11') radial von außen nach innen in bauchiger Form vergrößert.
  4. Ölabstreifring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Öldurchtrittsöffnungen (11'') radial von außen nach innen trompetenartig vergrößert.
  5. Ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Laufstegen (2, 3) eine, eine gerundete Form aufweisende, Umfangsnut (5) eingebracht ist.
  6. Ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öldurchtrittsöffnungen (11, 11', 11''), bezogen auf die Umfangsnut (5), symmetrisch zwischen den Laufstegen (2, 3) vorgesehen sind.
  7. Ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und/oder die Austrittsbereiche (15, 16) mit Kantenverrundungen versehen sind.
  8. Ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öldurchtrittsöffnungen (11, 11', 11''), ausgehend von der inneren Umfangsfläche (6) radial in Richtung der äußeren Umfangsfläche (4) erzeugbar sind.
  9. Ölabstreifring nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öldurchtrittsöffnungen (11, 11', 11'') mechanisch, insbesondere durch Formbohren, erzeugbar sind.
DE200510051223 2005-10-26 2005-10-26 Ölabstreifring Expired - Fee Related DE102005051223B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051223 DE102005051223B4 (de) 2005-10-26 2005-10-26 Ölabstreifring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051223 DE102005051223B4 (de) 2005-10-26 2005-10-26 Ölabstreifring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005051223A1 true DE102005051223A1 (de) 2007-05-03
DE102005051223B4 DE102005051223B4 (de) 2011-01-13

Family

ID=37912629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510051223 Expired - Fee Related DE102005051223B4 (de) 2005-10-26 2005-10-26 Ölabstreifring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005051223B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015131872A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-11 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Ölabstreifkolbenring und verfahren zur herstellung eines ölabstreifkolbenrings

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1576377A (en) * 1925-05-28 1926-03-09 Louis R Spencer Piston ring
DE508933C (de) * 1929-10-16 1930-10-02 Edward John Budlong Aufgeschnittener federnder Kolbenring fuer Brennkraftmaschinen
DE834166C (de) * 1950-11-29 1952-03-17 Aluminiumwerke Nuernberg G M B OElabstreifring fuer Kolben
DE1078390B (de) * 1958-09-15 1960-03-24 Sulzer Ag Kolben mit Abstreifring
DE1923095A1 (de) * 1969-05-06 1970-11-12 Nippon Piston Ring Co Ltd OElabstreifring mit Spreizwendel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1576377A (en) * 1925-05-28 1926-03-09 Louis R Spencer Piston ring
DE508933C (de) * 1929-10-16 1930-10-02 Edward John Budlong Aufgeschnittener federnder Kolbenring fuer Brennkraftmaschinen
DE834166C (de) * 1950-11-29 1952-03-17 Aluminiumwerke Nuernberg G M B OElabstreifring fuer Kolben
DE1078390B (de) * 1958-09-15 1960-03-24 Sulzer Ag Kolben mit Abstreifring
DE1923095A1 (de) * 1969-05-06 1970-11-12 Nippon Piston Ring Co Ltd OElabstreifring mit Spreizwendel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015131872A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-11 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Ölabstreifkolbenring und verfahren zur herstellung eines ölabstreifkolbenrings
CN105934613A (zh) * 2014-03-04 2016-09-07 辉门布尔沙伊德有限公司 刮油活塞环和用于制造刮油活塞环的方法
RU2670477C1 (ru) * 2014-03-04 2018-10-23 Федерал-Моугал Буршайд Гмбх Маслосъемное поршневое кольцо и способ его изготовления
CN105934613B (zh) * 2014-03-04 2018-11-09 辉门布尔沙伊德有限公司 刮油活塞环和用于制造刮油活塞环的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005051223B4 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2542321B1 (de) Filter sowie hierfür vorgesehenes filterelement
DE102014000281A1 (de) Becherförmiges Gehäuse, Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Luft sowie Verfahren zur Montage des becherförmigen Gehäuses auf einen Nippel
DE112015006376T5 (de) Elementanordnung und filter
EP2865433A2 (de) Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium, insbesondere Dieselkraftstoff
DE60207698T2 (de) Filterpatrone für eine filteranordnung
WO2011157535A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter
DE102007033337B4 (de) Filterkartusche für eine Wasserfiltervorrichtung
DE102012019862B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Kraftstoff- oder Ölfilter
DE102010030987B4 (de) Fluidfilter
EP3377190B1 (de) Filterscheibe
DE102005051223A1 (de) Ölabstreifring
DE102013019887A1 (de) Filterelement und Filtersystem mit Nebenstromfilterung
DE102015102464B4 (de) Filter für Hydrauliköl, sowie Spritzgusswerkzeug und Zwischenstück mit diesem Filter
EP2815796A1 (de) Filterelement
DE10207633B4 (de) Filter
DE102011015090B4 (de) Filter
DE102017004275A1 (de) Filterelement zur Flüssigkeitsfiltration
DE102017105420A1 (de) Filteranordnung
AT521034B1 (de) Formgebungsmaschine mit einem Hydrauliksystem
EP3403708B1 (de) Filtersystem mit zentralelement und siebfilter
DE102004055816B4 (de) Fluidzähler
EP1544453B1 (de) Belüftetes Wasseraustragsventil
DE10252410A1 (de) Filtereinrichtung
DE102022132097A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Filterung von Flüssigkeiten, insbesondere in Füllventilen
CH712415A2 (de) Zentrifuge sowie Einsatz und Bodenelement für eine Zentrifuge.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee