DE102005051156A1 - Kosmetische Zusammensetzung für Frauen - Google Patents

Kosmetische Zusammensetzung für Frauen Download PDF

Info

Publication number
DE102005051156A1
DE102005051156A1 DE200510051156 DE102005051156A DE102005051156A1 DE 102005051156 A1 DE102005051156 A1 DE 102005051156A1 DE 200510051156 DE200510051156 DE 200510051156 DE 102005051156 A DE102005051156 A DE 102005051156A DE 102005051156 A1 DE102005051156 A1 DE 102005051156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
cosmetic composition
composition according
vitamin
subcomponent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510051156
Other languages
English (en)
Inventor
Kristin Sannemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANNEMANN COSMETICS FRAU KIRST
Sannemann Cosmetics Frau Kirstin Sannemann Ekfr
Original Assignee
SANNEMANN COSMETICS FRAU KIRST
Sannemann Cosmetics Frau Kirstin Sannemann Ekfr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANNEMANN COSMETICS FRAU KIRST, Sannemann Cosmetics Frau Kirstin Sannemann Ekfr filed Critical SANNEMANN COSMETICS FRAU KIRST
Priority to DE200510051156 priority Critical patent/DE102005051156A1/de
Publication of DE102005051156A1 publication Critical patent/DE102005051156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/025Explicitly spheroidal or spherical shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/044Suspensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/652The particulate/core comprising organic material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Zusammensetzung für Frauen, insbesondere Aftershave, mit einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente, die in der ersten Komponente in Suspension aufgenommen ist, wobei die zweite Komponente ein Vitamin-E-Präparat umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische Zusammensetzung für Frauen, insbesondere ein Aftershave für Frauen.
  • Die Haut von Frauen unterscheidet sich erheblich von der Haut von Männern. So weist die Haut von Männern eine dickere Epidermis und eine dichtere Dermis mit höherer zelluläerer und biologischer Aktivität auf. Die Haut von Männern ist kollagenreicher und zeichnet sich durch eine höhere Talgproduktion aus. Hierdurch ist die Haut von Männern stärker gegen Reizungen bzw. Angriffe geschützt, die beispielsweise aus dem Wirken freier Radikale in der Oberhaut resultieren.
  • Dies schlägt sich in der üblichen Zusammensetzung kosmetischer Produkte nieder, die herkömmlicher Weise im Zusammenhang mit der Rasur für Männer angeboten werden. Diese tragen in der Regel der speziellen Konstitution der männlichen Haut Rechnung und eignen sich daher nur bedingt für die Verwendung durch Frauen.
  • Hierbei kommt hinzu, dass sich die Rasur bei Männern in der Regel auf die ohnehin an starke Beanspruchungen durch unmittelbare Umwelteinflüsse gewöhnte bzw. angepasste Gesichtshaut beschränkt, während Frauen häufig andere, seltener einem derart breiten Spektrum von Umwelteinflüssen ausgesetzte Körperbereiche, wie beispielsweise dem Intimbereich, einer Rasur unterziehen. Diese Hautbereiche sind oft noch empfindlicher im Hinblick auf Hautreizungen, sodass herkömmliche für Männer entwickelte kosmetische Pflegeprodukte, wie Aftershaves etc., für Frauen höchstens bedingt geeignet sind und gegebenenfalls die durch die Rasur hervorgerufenen Hautirritationen sogar noch weiter verstärken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine kosmetische Zusammensetzung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche die oben genannten Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweist und bei einfachem Aufbau insbesondere für die Anwendung bei Frauen im Zusammenhang mit rasurbedingten Hautirritationen besser geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch eine kosmetische Zusammensetzung gemäß dem Anspruch 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die technische Lehre zu Grunde, dass man eine für die Anwendung bei Frauen im Zusammenhang mit rasurbedingten Hautirritationen besser geeignete einfach aufgebaute kosmetische Zusammensetzung erzielt, wenn sie eine erste Komponente und eine zweite Komponente umfasst, die in der ersten Komponente in Suspension aufgenommen ist, wobei die zweite Komponente ein Vitamin-E-Präparat umfasst. Das Vitamin-E-Präparat bedingt bei seiner Applizierung auf der Haut eine Reduktion der freien Radikale im Bereich der Oberhaut und hat daher eine lindernde, reizungs- und entzündungsreduzierende Wirkung.
  • Die Einbettung eines Vitamin-E-Präparats in die festere oder zumindest deutlich höher viskose zweite Komponente der Suspension hat den Vorteil, dass es hiermit zum einen möglich ist das Vitamin-E-Präparat einfach gegen eine Degradation zu schützen bzw. weniger Aufwand für dessen Stabilisierung zu betreiben. Weiterhin ist es hiermit möglich, eine sukzessive Applizierung des Vitamin-E-Präparats zu erzielen, welche sich positiv auf dessen Linderungseffekt auswirkt. So kann beispielsweise erreicht werden, dass die feste zweite Komponente beim Auftragen der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung auf die Haut erst nach und nach mechanisch so belastet wird, dass das Vitamin-E-Präparat sukzessive freigesetzt wird. Hierdurch kann das Vitamin-E-Präparat seine positive Wirkung besser entfalten als bei einer schlagartigen Applizierung.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass der Begriff "Suspension" im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Zusammenstellung aus einer ersten Komponente und wenigstens einer zweiten Komponente bezeichnen soll, von denen zumindest die zweite Komponente so ausgebildet ist, dass aus ihr geformte Trägerkörper unter Schwerkrafteinwirkung im Wesentlichen Formstabil sind. Mit anderen Worten kann es sich bei der zweiten Komponente auch um ein viskoses Material handeln, dessen Viskosität jedoch so hoch ist, dass die erwähnte Formstabilität gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist für das Vitamin-E-Präparat ein Gewichtsanteil von 0,1% bis 10%, bevorzugt von etwa 0,5% bis etwa 3%, weiter bevorzugt von etwa 1%, bezogen auf das Gewicht der zweiten Komponente vorgesehen. Hiermit lässt sich bei entsprechendem Gewichtsanteil der zweiten Komponente und gegebenenfalls entsprechend feiner Verteilung der zweiten Komponente eine besonders gute Bindung der freien Radikale in der Oberhaut erzielen, wodurch eine besonders gute Linderungswirkung erzielt wird.
  • Bei bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung ist für die zweite Komponente ein Gewichtsanteil von 0,1% bis 1,5%, vorzugsweise von 0,2% bis 0,5%, weiter vorzugsweise von etwa 0,3%, bezogen auf das Gesamtgewicht vorgesehen. Hierdurch kann mit entsprechendem Gewichtsanteil des Vitamin-E-Präparats eine besonders gute Linderungswirkung erzielt werden.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Vitamin-E-Präparat um ein freie Radikale gut bindendes Präparat. Vorzugsweise umfasst das Vitamin-E-Präparat hierzu ein Tocopherolacetat (INCI: Tocopheryl Acetate) umfasst. Dieses zeichnet sich durch eine besonders gute Fähigkeit freie Radikale zu binden aus und unterstützt in vorteilhafter Weise die Zellerneuerung sowie deren Sauerstoffhaushalt.
  • Die sukzessive Applizierung des Vitamin-E-Präparats wird bevorzugt dadurch erreicht bzw. unterstützt, dass die zweite Komponente eine Vielzahl von ersten Trägerkörpern umfasst, in welche das Vitamin-E-Präparat eingebunden ist. Je nach Größe und Anzahl der ersten Trägerkörper je Volumeneinheit der kosmetischen Zusammensetzung kann erreicht werden, dass die Menge der ersten Trägerkörper beim Auftragen auf die Haut erst nach und nach mechanisch so belastet wird, dass das Vitamin-E-Präparat sukzessive freigesetzt wird, was zu den oben beschriebenen positiven Effekten führt.
  • Die ersten Trägerkörper können grundsätzlich in beliebiger für die Einbettung des Vitamin-E-Präparats geeigneter Weise aufgebaut ein. Bevorzugt sind die ersten Trägerkörper im Wesentlichen ohne sichtbare Rückstände, insbesondere auf der menschlichen Haut, zerreibbar. Hierdurch wird eine besonderes unkomplizierte und angenehme Nutzung der kosmetischen Zusammensetzung erreicht.
  • Die ersten Trägerkörper können grundsätzlich beliebige Gestaltung aufweisen. Bevorzugt sind die ersten Trägerkörper im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet, wodurch eine einfache Herstellung und ein einfaches und angenehmes Verteilen auf der Haut erreicht wird.
  • Die ersten Trägerkörper weisen bevorzugt einen Durchmesser von 0,5 mm bis 1,5 mm auf, vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 1,0 mm. Hierdurch kann bei den oben angegebenen Gewichtsanteilen eine günstige und gleichmäßige Verteilung des Vitamin-E- Präparats in der Zusammensetzung und damit auch bei der Applizierung auf der Haut erzielt werden.
  • Bevorzugt umfasst die zweite Komponente einen Farbstoff, der von der Farbgebung der ersten Komponente abweicht. Hierdurch ist die Verteilung der zweiten Komponente in der ersten Komponente ohne weiteres, beispielsweise für die Nutzerin, erkennbar. Die Nutzerin kann dann eventuelle Sedimentationserscheinungen gegebenenfalls durch Schütteln oder dergleichen beseitigen und so die gewünschte gleichmäßige Verteilung der zweiten Komponente auf der Haut sicherstellen. Besonders geeignet sind hier Farbstoffe in Rottönen, insbesondere CI 77491, da sich diese einfach ohne merklich sichtbare Rückstände auf der Haut verteilen. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten auch beliebige andere Farbstoffe bzw. Farben verwendet werden können.
  • Bei bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung umfasst die erste Komponente in einer Wasser-Alkohol-Lösung als erste Teilkomponente ein so genanntes Emollient. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine die Haut weicher und geschmeidiger machende Wirkung erzielt. Zusätzlich oder alternativ kann ein so genannter Moisturizer zur Anwendung kommen, welcher in vorteilhafter Weise den Feuchtigkeitsgehalt der Haut erhöht. Hierdurch kann eine besonders sanfte, speziell auf die empfindlichere weibliche Haut abgestimmte Zusammensetzung erzielt werden.
  • Es können beliebige geeignete Emollients bzw. Moisturizer zur Anwendung kommen. So können beispielsweise so genannte Humectants zur Anwendung kommen, welche in die Haut eindringen und deren Fähigkeit zur Wasserspeicherung erhöhen, somit also zu einer Erhöhung des Feuchtigkeitsgehalts der Haut beitragen.
  • Bei weiteren bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung umfasst die erste Komponente in einer Wasser-Alkohol-Lösung als erste Teilkomponente ein filmbildendes Präparat, ein so genanntes Occlusive. Dieses bewirkt beim Auftragen der Zusammensetzung auf die Haut die Bildung eines dünnen Films, welcher den Feuchtigkeitsverlust der Haut reduziert und daher ebenfalls zu einer Erhöhung des Feuchtigkeitsgehalts der Haut beiträgt.
  • Es können, wie erwähnt, beliebige geeignete Emollients bzw. Moisturizer zur Anwendung kommen. Bevorzugt umfasst die erste Teilkomponente wenigstens einen Bestandteil aus der Gruppe Floraester, Glyzerin, Propylenglykol, Butylenglykol, da mit diesen die oben beschriebenen Wirkungen besonders hohem Umfang erzielt werden können. Bevorzugt um fasst die erste Teilkomponente als Bestandteil einen hydrolysierten Jojoba-Ester (INCI: Hydrolyzed Jojoba Ester), der besonders günstige Eigenschaften aufweist.
  • Eine als besonders angenehm empfundene und daher vorteilhafte Wirkung lässt sich erzielen, wenn für die erste Teilkomponente ein Gewichtsanteil von 0,1% bis 10%, vorzugsweise von etwa 0,5% bis etwa 3%, weiter vorzugsweise von etwa 1%, bezogen auf das Gesamtgewicht vorgesehen ist.
  • Bei weiteren vorteilhaften Varianten der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung umfasst die erste Komponente als zweite Teilkomponente ein Panthenol-Präparat (INCI: Panthenol), vorzugsweise Dexpanthenol. Solche Panthenol-Präparate bewirken ebenfalls eine Erhöhung des Feuchtigkeitsgehalts der Haut, da das Panthenol, z.B. Dexpanthenol, in die unteren Hautschichten eindringen und dort Wasser binden kann. Panthenol fördert zudem den Energiestoffwechsel der Hautzellen und regt die Zellteilung der Hautzellen an. Zudem wirkt es die Haut beruhigend und heilend. Es versteht sich hierbei jedoch, dass an Stelle des Panthenols bei anderen Varianten auch andere Pflegepräparate zum Einsatz kommen können.
  • Eine als besonders angenehm empfundene und daher vorteilhafte Wirkung lässt sich erzielen, wenn für die zweite Teilkomponente ein Gewichtsanteil von 0,1% bis 5%, vorzugsweise von 0,3% bis 2%, insbesondere von etwa 0,5%, bezogen auf das Gesamtgewicht vorgesehen ist.
  • Bei besonders vorteilhaften Varianten der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung umfasst die erste Komponente als weitere Teilkomponenten Wasser (INCI: Aqua) und Alkohol, z. B. denaturiertem Ethanol, (INCI: Alcohol denat.). Es sei hierbei angemerkt, dass Variationen in den Anteilen der weiteren Komponenten der kosmetischen Zusammensetzung in der Regel hauptsächlich auf Kosten bzw. zu Gunsten einer dieser Teilkomponenten Wasser und Alkohol gehen.
  • Bei besonders bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung ist vorgesehen, dass die Viskosität der ersten Komponente derart eingestellt ist, dass die zweite Komponente in der ersten Komponente in einem Schwebezustand gehalten wird. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Trägerkörpern von Vorteil, da hiermit Sedimentationseffekte zumindest weit gehend verhindert werden können und somit eine stabile und gleichmäßige Verteilung der zweiten Komponente in der ersten Komponente sichergestellt werden kann. Die Nutzerin kann dann mit anderen Worten in vorteilhafter Weise einfach eine beliebige Menge der kosmetischen Zusammensetzung auftragen, ohne sich um die Verteilung der zweiten Komponente in der ersten Komponente kümmern zu müssen. Bevorzugt umfasst die erste Komponente zum Einstellen der Viskosität ein Verdickungsmittel, vorzugsweise ein Carbopol, in der geeigneten bzw. erforderlichen Konzentration.
  • Bei weiteren bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung ist wenigstens eine dritte Komponente vorgesehen, die in Suspension in der ersten Komponente gehalten ist. Diese kann wiederum ähnlich der zweiten Komponente ein oder mehrere Wirk- oder Pflegesubstanzen enthalten, die dann in analoger Weise geschützt sind bzw. beim Auftragen der Zusammensetzung sukzessive freigesetzt werden.
  • Bevorzugt ist für die dritte Komponente ein Gewichtsanteil von bis zu 1,5%, insbesondere von etwa 0,1%, bezogen auf das Gesamtgewicht vorgesehen. Vorzugsweise umfasst die dritte Komponente wiederum eine Vielzahl von zweiten Trägerkörpern, die in Aufbau und Funktion den ersten Trägerkörpern ähnlich sein können.
  • Bevorzugt umfassen die zweiten Trägerkörper wenigstens ein Pflegepräparat, um die hautpflegende Wirkung der Zusammensetzung weiter zu erhöhen. Bevorzugt umfassen die zweiten Trägerkörper Lactose, welche sich durch ihre pflegende Wirkung auszeichnet.
  • Wie bei den ersten Trägerkörpern ist auch für die zweiten Trägerkörper bevorzugt vorgesehen, dass sie im Wesentlichen ohne sichtbare Rückstände, insbesondere auf der menschlichen Haut, zerreibbar sind. Vorzugsweise sind auch die zweiten Trägerkörper kugelförmig ausgebildet. Weiter vorzugsweise weisen auch die zweiten Trägerkörper einen Durchmesser von 0,5 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise etwa 1,0 mm, auf.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung kann eine beliebige Anzahl weiterer Komponenten bzw. Teilkomponenten umfassen. Bevorzugt umfasst die erste Komponente dabei wenigstens eine weitere Teilkomponente aus der Gruppe Stabilisatoren, Parfum und Farbstoff.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das anhand der nachfolgenden Tabelle 1 beschrieben wird.
  • Die kosmetische Zusammensetzung ist hierbei ein Aftershave-Gel für Frauen, mit einer ersten Komponente in Form einer Wasser-Alkohol-Lösung, welche folgende Teilkomponenten umfasst:
    • 1. Wasser dem. (INCI: Aqua),
    • 2. Edeta BD (INCI: Disodium Edta), wie es beispielweise von der Fa. BASF AG, 67056 Ludwigshafen, DE, vertrieben wird, als Stabilisator,
    • 3. Carbopol ETD 2020 (INCI: Acrylates/C10-30 Alkylacrylate Crosspolymer) wie es beispielweise von der Fa. Gattefosse (Deutschland) GmbH, 79576 Weilam-Rhein, DE, vertrieben wird, als Verdickungsmittel,
    • 4. Ethanol verg./Alkohol verg. (INCI: Alcohol denat.),
    • 5. Dexpanthenol 75% (INCI: Panthenol, Aqua), wie es beispielweise von der Fa. Wilhelm E.H. Biesterfeld, 20095 Hamburg, DE, vertrieben wird, als zweiter Teilkomponente,
    • 6. Parfüm-Öl Fleur (INCI: Parfum), wie es von der Fa. Cosnaderm GmbH, 68520 Ladenburg, DE, vertrieben wird, als Duftstoff,
    • 7. Floraesters K-20W Jojoba (INCI: Hydrolyzed Jojoba Esters, Aqua), wie es beispielweise von der Fa Lehmann & Voss & Co., 20354 Hamburg, DE, vertrieben wird, als erster Teilkomponente,
    • 8. Azorubin 0,1% (INCI: Aqua, CI 14720) als Farbstoff.
  • Diese Teilkomponenten der Zusammensetzung entfalten beim Auftragen auf die Haut jeweils ihre oben beschriebene Wirkung, sodass diesbezüglich auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Als zweite Komponente umfasst das Aftershave-Gel für Frauen eine Vielzahl von ersten Trägerkörpern in Form vom so genannten Unispheres NT-2402, wie sie von der Fa. Induchem AG, 8604 Volketswil, CH, vertrieben werden und in die neben einem rot-braunen Farbstoff ein Vitamin-E-Präparat, nämlich ein Tocopherolacetat (INCI: Tocopheryl Acetate) eingebunden ist.
  • Die ersten Trägerkörper sind als Kugeln mit einem Durchmesser von ca. 7 mm ausgeführt und lassen sich beim Auftragen auf die Haut ohne sichtbare Rückstände zerreiben. Dabei wird dann sukzessive das Vitamin-E-Präparat freigesetzt und kann so seine oben beschriebene Wirkung entfalten.
  • Als dritte Komponente umfasst das Aftershave-Gel für Frauen noch eine Vielzahl von zweiten Trägerkörpern in Form vom so genannten Unispheres W-500, wie sie von der Fa. Induchem AG vertrieben werden und in diese ist ein pflegendes Präparat, nämlich Lactose (INCI: Lactose) eingebunden.
  • Die zweiten Trägerkörper sind ebenfalls als Kugeln mit einem Durchmesser von ca. 1 mm ausgeführt und lassen sich beim Auftragen auf die Haut ebenfalls ohne sichtbare Rückstände zerreiben. Dabei wird dann sukzessive die Lactose freigesetzt und kann so seine oben beschriebene pflegende Wirkung entfalten.
  • Die untenstehende Tabelle 1 gibt die jeweiligen Gewichtsanteile dieser Komponenten des Aftershave-Gels für Frauen bezogen auf das Gesamtgewicht an.
  • Figure 00080001
    Tabelle 1
  • Mit dieser Zusammensetzung wird ein besonders gut für die empfindlichere weibliche Haut geeignetes Aftershave erzielt, welches auch in besonders empfindlichen Hautbereichen, wie beispielsweise dem Intimbereich, angewandt werden kann.
  • Die Viskosität der ersten Komponente ist dabei über das Verhältnis des Wassers und des Alkohols sowie des Verdickungsmittels so eingestellt, dass die ersten und zweiten Trägerkörper jeweils schwebend in der ersten Komponente gehalten sind. Es versteht sich jedoch, dass dies bei anderen Varianten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auch nicht der Fall sein kann, sodass die Nutzerin die Zusammensetzung gegebenenfalls bewegen, beispielsweise schütteln, muss, um kurz vor der Anwendung eine entsprechend gleichmäßige Verteilung zu erzielen.

Claims (28)

  1. Kosmetische Zusammensetzung, insbesondere Aftershave, mit – einer ersten Komponente und – einer zweiten Komponente, die in der ersten Komponente in Suspension aufgenommen ist, wobei – die zweite Komponente ein Vitamin-E-Präparat umfasst.
  2. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das Vitamin-E-Präparat ein Gewichtsanteil von 0,1% bis 10%, insbesondere von etwa 1%, bezogen auf das Gewicht der zweiten Komponente vorgesehen ist.
  3. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die zweite Komponente ein Gewichtsanteil von 0,1% bis 1,5%, insbesondere von etwa 0,3%, bezogen auf das Gesamtgewicht vorgesehen ist.
  4. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vitamin-E-Präparat ein freie Radikale bindendes Präparat ist.
  5. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vitamin-E-Präparat ein Tocopherolacetat umfasst.
  6. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente eine Vielzahl von ersten Trägerkörpern umfasst, in welche das Vitamin-E-Präparat eingebunden ist.
  7. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Trägerkörper im Wesentlichen ohne sichtbare Rückstände, insbesondere auf der menschlichen Haut, zerreibbar sind.
  8. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Trägerkörper kugelförmig ausgebildet sind
  9. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Trägerkörper einen Durchmesser von 0,5 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise etwa 1,0 mm, aufweisen.
  10. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente einen Farbstoff, insbesondere CI 77491, umfasst.
  11. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente in einer Wasser-Alkohol-Lösung als erste Teilkomponente einen Emollient und/oder einen Moisturizer umfasst.
  12. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente in einer Wasser-Alkohol-Lösung als erste Teilkomponente ein filmbildendes Präparat umfasst.
  13. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilkomponente wenigstens einen Bestandteil aus der Gruppe Floraester, Glyzerin, Propylenglykol, Butylenglykol umfasst.
  14. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das filmbildende Präparat als Bestandteil einen hydrolysierten Jojoba-Ester umfasst.
  15. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste Teilkomponente ein Gewichtsanteil von 0,1% bis 10%, insbesondere von etwa 1%, bezogen auf das Gesamtgewicht vorgesehen ist.
  16. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente als zweite Teilkomponente ein Panthenol-Präparat, insbesondere Dexpanthenol, umfasst.
  17. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass für die zweite Teilkomponente ein Gewichtsanteil von 0,1% bis 5%, insbesondere von etwa 0,5%, bezogen auf das Gesamtgewicht vorgesehen ist.
  18. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente als weitere Teilkomponenten Wasser und Alkohol umfasst.
  19. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität der ersten Komponente derart eingestellt ist, dass die zweite Komponente in der ersten Komponente in einem Schwebezustand gehalten wird.
  20. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente zum Einstellen der Viskosität ein Verdickungsmittel, insbesondere ein Carbopol, umfasst.
  21. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Komponente vorgesehen ist, die in Suspension in der ersten Komponente gehalten ist.
  22. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass für die dritte Komponente ein Gewichtsanteil von bis zu 1,5%, insbesondere von etwa 0,1%, bezogen auf das Gesamtgewicht vorgesehen ist.
  23. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass dritte Komponente eine Vielzahl von zweiten Trägerkörpern umfasst.
  24. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Trägerkörper Lactose umfassen.
  25. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Trägerkörper im Wesentlichen ohne sichtbare Rückstände, insbesondere auf der menschlichen Haut, zerreibbar sind.
  26. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Trägerkörper kugelförmig ausgebildet sind
  27. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Trägerkörper einen Durchmesser von 0,5 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise etwa 1,0 mm, aufweisen.
  28. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente wenigstens eine weitere Teilkomponente aus der Gruppe Stabilisatoren, Parfum und Farbstoff umfasst.
DE200510051156 2005-10-24 2005-10-24 Kosmetische Zusammensetzung für Frauen Withdrawn DE102005051156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051156 DE102005051156A1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Kosmetische Zusammensetzung für Frauen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051156 DE102005051156A1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Kosmetische Zusammensetzung für Frauen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005051156A1 true DE102005051156A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37905378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510051156 Withdrawn DE102005051156A1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Kosmetische Zusammensetzung für Frauen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005051156A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331865A1 (de) * 2003-07-14 2005-03-24 Basf Ag Wässrige Polymerdispersion und deren Verwendung in der Kosmetik

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331865A1 (de) * 2003-07-14 2005-03-24 Basf Ag Wässrige Polymerdispersion und deren Verwendung in der Kosmetik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218698T2 (de) Kosmetische zusammensetzung mit hautstraffender wirkung
DE102008031023A1 (de) Schaumhautpflegecreme
WO2007141141A1 (de) O/w emulsion zur pflege der hand
WO2007104740A1 (de) Silikonfreie haarreinigungsemulsion
EP1559395A2 (de) Mikroemulsion
EP1721601A1 (de) Verwendung von Taurin zur Steigerung der epidermalen Lipidsynthese
EP1904023B1 (de) Emulgatorkombination für kosmetika
DE102005030864A1 (de) Kosmetische Zubereitung zur Verbesserung der Hautfeuchtigkeit
KR101532938B1 (ko) 고함량의 버터를 포함하는 수중유형 유화 화장료 조성물
DE102015207621A1 (de) Hautreinigungszubereitung
DE102016003804A1 (de) Naturkosmetische Zubereitung zur Pflege der Haut des schlafenden Menschen
DE102018219931A1 (de) Ölhaltige Gesichtspflegezubereitung
DE69500018T3 (de) Öliges Peeling Gel
DE102005051156A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung für Frauen
DE60314217T2 (de) Behandlung von fettiger Haut durch Anwendung einer Zusammensetzung, die ein Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Verbundmaterial und ein verdickendes Hydrokolloid enthält
EP2008639B1 (de) Neue emulsionsförmige duschzubereitung
EP3288524A1 (de) Hautpflegezubereitung
DE19852508C2 (de) Verwendung der unverseiften Bestandteile aus Avocado
DE202010012041U1 (de) Zubereitung zur Nagelpflege
DE102010022062A1 (de) Kosmetisches Körperreinigungsmittel mit nicht spürbarem Fehlen von alkoxylierten Tensiden
DE102020212221B3 (de) Verbesserte Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf Hydrodispersionen
DE202005007163U1 (de) Topische Zubereitung gegen die Faltenbildung der Haut
DE102005039724A1 (de) Tensidhaltige kosmetische Zubereitungen mit besonderen Proteinhydrolysaten
DE102019211138A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung
DE102005017147A1 (de) Topische Zubereitung in zwei Komponenten gegen die Faltenbildung der Haut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501