DE102005051014A1 - Getriebeanordnung - Google Patents

Getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005051014A1
DE102005051014A1 DE200510051014 DE102005051014A DE102005051014A1 DE 102005051014 A1 DE102005051014 A1 DE 102005051014A1 DE 200510051014 DE200510051014 DE 200510051014 DE 102005051014 A DE102005051014 A DE 102005051014A DE 102005051014 A1 DE102005051014 A1 DE 102005051014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input shaft
variators
variator
output
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510051014
Other languages
English (en)
Inventor
Serge R.M. Favache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE200510051014 priority Critical patent/DE102005051014A1/de
Publication of DE102005051014A1 publication Critical patent/DE102005051014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0846CVT using endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Getriebeanaordnung (10) mit einer Eingangswelle (12), einem ersten eingangsseitig von der Eingangswelle (12) antreibbaren Variator (14) mit einstellbarem Übersetzungsverhältnis, der ausgangsseitig mit einem Eingang eines ersten Planetengetriebes (18) verbunden ist, das wiederum ausgangsseitig mit einer Ausgangswelle (22) der Getriebeanordnung (10) in Antriebsverbindung steht. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass ein zweiter Variator (16) mit einstellbarem Übersetzungsverhältnis eingangsseitig von der Eingangswelle (12) antreibbar ist, der ausgangsseitig ebenfalls mit dem ersten Planetengetriebe (18) in einer Weise verbunden ist, dass sich an dessen Ausgang eine Ausgangsdrehzahl ergibt, die von der Differenz der Ausgangsdrehzahlen der Variatoren (14, 16) abhängt, und dass die Variatoren (14, 16) gemeinsam und gegensinnig verstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung mit einer Eingangswelle, einem ersten eingangsseitig von der Eingangswelle antreibbaren Variator mit einstellbarem Übersetzungsverhältnis, der ausgangsseitig mit einem Eingang eines ersten Planetengetriebes verbunden ist, das wiederum ausgangsseitig mit einer Ausgangswelle der Getriebeanordnung in Antriebsverbindung steht.
  • Getriebeanordnungen mit Variatoren werden beispielsweise zum Antrieb von Kraftfahrzeugen und angetriebenen Elementen landwirtschaftlicher Maschinen verwendet. Derartige Variatoren umfassen einen Riemen, der um eine Riemenscheibe umläuft, deren Flanken relativ zueinander in axialer Richtung bewegbar sind, um den Riemen je nach gewünschter Übersetzung weiter innen oder weiter außen auf der Riemenscheibe laufen zu lassen. Sie ermöglichen eine stufenlose Veränderung des Übersetzungsverhältnisses in einem bestimmten, begrenzten Bereich. Mit einem einzigen Variator ist jedoch weder eine Übersetzung von Null, die zum Stillstand der Ausgangswelle führt und als Ausgangsposition zum sukzessiven Anlaufen oder Anfahren der Ausgangswelle dienen kann, noch eine Drehrichtungsumkehr möglich.
  • Man benötigt für diese Aufgabe zusätzliche Getriebe und Kupplungen. Beispielsweise wird in der DE 195 21 486 A vorgeschlagen, eine Eingangswelle über einen stufenlos verstellbaren Variator mit einem Planetenradträger eines ersten Planetengetriebes in Antriebsverbindung zu verbringen. Der Planetenradträger des ersten Planetengetriebes ist mit einem Planetenradträger eines zweiten Planetengetriebes verbunden, dessen Sonnenrad wiederum über eine zweite Kupplung und einen zweiten Riementrieb mit der Eingangswelle verbunden ist. Das Sonnenrad des ersten Planetengetriebes dient als Abtrieb, der über eine erste Kupplung mit dem Ausgang des Variators verbindbar ist. Durch diese Anordnung kann eine direkte Kraftübertragung über den Variator erfolgen, wenn die erste Kupplung geschlossen und die zweite Kupplung geöffnet wird. Wird die erste Kupplung hingegen geöffnet und die zweite Kupplung geschlossen, erhält man eine leistungsverzweigte Betriebsart, bei der ein Teil der Leistung über das zweite Planetengetriebe und die übrige Leistung über den Variator übertragen wird. Diese Teile fließen im ersten Planetengetriebe zusammen. Als nachteilig sind hierbei der relativ hohe Aufwand für die Kupplungen anzusehen und die Notwendigkeit, sie bei geeigneten Drehzahlen umzuschalten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Getriebeanordnung dahingehend zu verbessern, dass möglichst ohne zusätzliche Kupplungen ein großer Drehzahlvariationsbereich möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Die erfindungsgemäße Getriebeanordnung umfasst einen ersten und einen zweiten Variator, deren Übersetzungsverhältnisse vorzugsweise stufenlos veränderbar sind. Als Variator werden insbesondere Riemenvariatoren verwendet. Die beiden Variatoren sind eingangsseitig mit einer Eingangswelle verbunden. Ihre Übersetzungsverhältnisse sind gegensinnig verstellbar, d. h., dass bei einer Vergrößerung der Übersetzung des ersten Variators immer und zwangsweise auch die Übersetzung des zweiten Variators verringert wird und umgekehrt. Die beiden Variatoren stehen weiterhin mit Eingängen eines Planetengetriebes in Verbindung, dessen Ausgang mit der Ausgangswelle der Getriebeanordnung gekoppelt ist. Das Planetengetriebe hat an seinem Ausgang eine Ausgangsdrehzahl, die von der Differenz der Ausgangsdrehzahlen der Variatoren abhängt.
  • Auf diese Weise erreicht man mit einfachen Mitteln einen relativ großen Übersetzungsbereich der Getriebeanordnung, da zwei Eingänge des Planetengetriebes mit veränderlichen Drehzahlen angetrieben werden und die Ausgangsdrehzahl von der Differenz dieser Drehzahlen abhängt. Die Getriebeanordnung eignet sich insbesondere für den Antrieb von angetriebenen Elementen landwirtschaftlicher Maschinen, beispielsweise einer Dreschtrommel und/oder eines Schrägförderers eines selbstfahrenden Mähdreschers.
  • Eine synchrone, gegensinnige Verstellung der Übersetzungsverhältnisse der Variatoren kann man erhalten, wenn die beiden Variatoren eine gemeinsame, drehfest mit der Eingangswelle verbundene Riemenscheibe umfassen, an deren beiden Flanken je ein anderes Zugmittel (insbesondere ein Riemen) der Variatoren anliegt, und deren axiale Position auf der Eingangswelle veränderbar ist.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform findet ein Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, einem Planetenrad und einem Ringrad Verwendung. Je eines dieser Elemente steht mit einem der Variatoren in Antriebsverbindung, während das verbleibende Element als Abtrieb dient. Bei einer anderen Ausführungsform ist der zweite Variator ausgangsseitig über ein zweites Planetengetriebe mit dem ersten Planetengetriebe verbunden, wobei der erste Variator mit dem Sonnenrad des ersten Planetengetriebes verbunden ist, der zweite Variator mit dem Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes verbunden ist, und die Planetenradträger der beiden Planetengetriebe untereinander und mit der Ausgangswelle der Getriebeanordnung verbunden sind. Diese Anordnung ermöglicht bei geeigneter Dimensionierung der Variatoren und der Planetengetriebe einen besonders hohen Drehzahlbereich einschließlich einer Drehrichtungsumkehr.
  • In den Zeichnungen ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung.
  • Die Getriebeanordnung ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Sie umfasst als wesentliche Bestandteile eine Eingangswelle 12, einen ersten Variator 14, einen zweiten Variator 16, ein erstes Planetengetriebe 18, ein zweites Planetengetriebe 20 sowie eine Ausgangswelle 22.
  • Mit der Eingangswelle 12 sind eine erste Riemenscheibe 24 des ersten Variators 14 und eine erste Riemenscheibe 26 des zweiten Variators drehfest und starr, d. h. unverschiebbar, verbunden. Zwischen ihnen ist eine Riemenscheibe 28 in Achsrichtung der Eingangswelle 12 verschiebbar angeordnet. Die verschiebbare Riemenscheibe 28 ist über einen geeigneten Mechanismus mit einem einzigen Aktor (nicht gezeigt) verbunden, der sie entlang der Eingangswelle 12 verschieben kann. Zwischen der ersten Riemenscheibe 24 des ersten Variators 14 und der in 1 links eingezeichneten Flanke der verschiebbaren Riemenscheibe 28 ist ein erster Keilriemen 30 angeordnet, der auch um eine dritte Riemenscheibe 32 umläuft, die mit einer drehbar gelagerten Hohlwelle 34 verbunden ist. Zwischen der ersten Riemenscheibe 26 des zweiten Variators 16 und der in 1 rechts eingezeichneten Flanke der verschiebbaren Riemenscheibe 28 ist ein zweiter Keilriemen 36 angeordnet, der auch um eine vierte Riemenscheibe 38 umläuft, die mit einer drehbar gelagerten inneren Welle 40 verbunden ist, auf welcher die Hohlwelle 34 drehbar gelagert ist.
  • Die dritte Riemenscheibe 32 und die vierte Riemenscheibe 38 können jeweils in sich starr (d. h. aus nicht relativ zueinander verschiebbaren Hälften) aufgebaut sein, so dass der Riemen 30 bzw. 36 stets mit demselben Durchmesser um sie umläuft und vorzugsweise durch ein zusätzliches Spannrad gespannt wird. Bei einer anderen Ausführungsform sind die dritte Riemenscheibe 32 und die vierte Riemenscheibe 38 aus relativ zueinander verschiebbaren Hälften aufgebaut, die durch Federkraft gegeneinander vorgespannt sind, so dass der Durchmesser, mit dem der Riemen 30 bzw. 36 um die Riemenscheiben 32 bzw. 38 umläuft, von der Position der verschiebbaren Riemenscheibe 28 abhängt und sich ein zusätzliches Spannrad erübrigt.
  • Die Hohlwelle 34 ist mit einem Sonnenrad 42 des ersten Planetengetriebes 18 verbunden. Die innere Welle 40 erstreckt sich durch die Hohlwelle 34 hindurch und ist mit einem Sonnenrad 44 des zweiten Planetengetriebes verbunden. Das erste Planetengetriebe 42 umfasst einen Planetenradträger, der mehrere erste Planetenräder 43 trägt und über Stegwellen 48 mit einem mehrere zweite Planetenräder 46 tragenden Planetenradträger des zweiten Planetengetriebes 20 verbunden ist. Die Planetenräder 43 bzw. 46 kämmen jeweils mit den Sonnenrädern 42 bzw. 44 und sind gegenüber den Stegwellen 48 drehbar gelagert. Ringräder sind bei den Planetengetrieben 18, 20 nicht vorgesehen.
  • Die Stegwellen 48 sind weiterhin mit einem Deckel 50 drehbar verbunden, der drehfest mit der Ausgangswelle 22 verbunden ist.
  • Nach alledem ergibt sich folgende Wirkungsweise der Getriebeanordnung 10. Im Betrieb versetzt die Eingangswelle 12 die Riemenscheiben 24, 26, 28 der Variatoren 14, 16 in Drehung, die wiederum die Riemen 30, 36 in Bewegung versetzen, welche die Riemenscheiben 32 und 38 antreiben. Die Riemenscheibe 32 des ersten Variators 14 treibt über die Hohlwelle 34 das Sonnenrad 42 des ersten Planetengetriebes 18 an, während die Riemenscheibe 38 des zweiten Variators 16 über die innere Welle 40 das Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes 20 antreibt. Die mit den Sonnenrädern 42, 44 kämmenden Planetenräder 43, 46 verbringen die Stegwellen 48 und damit den Deckel 50 und die Ausgangswelle 22 in eine Drehbewegung, deren Richtung und Geschwindigkeit von der Position der verschiebbaren Riemenscheibe 28 abhängt. Die Drehzahl der Ausgangswelle 22 hängt von der Differenz der Drehzahlen der Planetenräder 43, 46 ab. Die Zähneanzahl der Sonnenräder 42, 44 und der Planetenräder 43, 46 sind bei beiden Planetengetrieben 18, 20 jeweils unterschiedlich, was dazu führt, dass die Drehzahländerungen an den Ausgängen der Variatoren 14, 16 – durch die unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse bedingt – in unterschiedlichem Maße zur Ausgangsdrehzahl an der Ausgangswelle 22 beitragen.
  • Bei einem möglichen Ausführungsbeispiel haben das Sonnenrad 42 83 Zähne, das Sonnenrad 44 70 Zähne, die Planetenräder 46 jeweils 27 Zähne und die Planetenräder 43 jeweils 14 Zähne.
  • Durch die gleichzeitige, gegensinnige Verstellmöglichkeit der Variatoren 14, 16 mittels der verschiebbaren Riemenscheibe 28 kann man bei geeigneter Dimensionierung der Variatoren 14, 16 und der Planetengetriebe 18, 20 einen großen Drehzahlbereich der Ausgangswelle 22 einschließlich einer Nullstellung, in der die Ausgangswelle 22 bei drehender Eingangswelle 12 stillsteht, und einer Drehrichtungsumkehr erreichen.
  • Bei gewissen Anwendungsfällen kann die Eingangswelle 12 auch als Ausgangswelle dienen, während dann die Ausgangswelle 22 die Eingangswelle darstellt.

Claims (5)

  1. Getriebeanordnung (10) mit einer Eingangswelle (12), einem ersten eingangsseitig von der Eingangswelle (12) antreibbaren Variator (14) mit einstellbarem Übersetzungsverhältnis, der ausgangsseitig mit einem Eingang eines ersten Planetengetriebes (18) verbunden ist, das wiederum ausgangsseitig mit einer Ausgangswelle (22) der Getriebeanordnung (10) in Antriebsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Variator (16) mit einstellbarem Übersetzungsverhältnis eingangsseitig von der Eingangswelle (12) antreibbar ist, der ausgangsseitig mit dem ersten Planetengetriebe (18) in einer Weise verbunden ist, dass sich an dessen Ausgang eine Ausgangsdrehzahl ergibt, die von der Differenz der Ausgangsdrehzahlen der Variatoren (14, 16) abhängt, und dass die Variatoren (14, 16) gemeinsam und gegensinnig verstellbar sind.
  2. Getriebeanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Variatoren (14, 16) eine gemeinsame, drehfest mit der Eingangswelle (12) verbundene Riemenscheibe (28) umfassen, an deren beiden Flanken je ein anderes Zugmittel, z. B. Riemen (30, 36), der Variatoren (14, 16) anliegt, und deren axiale Position auf der Eingangswelle (12) veränderbar ist.
  3. Getriebeanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Variator (16) ausgangsseitig über ein zweites Planetengetriebe (20) mit dem ersten Planetengetriebe (18) verbunden ist, wobei der erste Variator (14) mit dem Sonnenrad (42) des ersten Planetengetriebes (18) verbunden ist, der zweite Variator (16) mit dem Sonnenrad (44) des zweiten Planetengetriebes (20) verbunden ist, und die Planetenradträger der beiden Planetengetriebe (18, 20) untereinander und mit der Ausgangswelle (22) der Getriebeanordnung (10) verbunden sind.
  4. Getriebeanordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetengetriebe (18, 20) jeweils unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen.
  5. Getriebeanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Variatoren (14, 16) und die Planetengetriebe (18, 20) derart dimensioniert sind, dass durch Verstellen der Variatoren (14, 16) eine Drehrichtungsumkehr der Ausgangswelle (22) möglich wird.
DE200510051014 2005-10-25 2005-10-25 Getriebeanordnung Withdrawn DE102005051014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051014 DE102005051014A1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Getriebeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051014 DE102005051014A1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Getriebeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005051014A1 true DE102005051014A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37949747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510051014 Withdrawn DE102005051014A1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Getriebeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005051014A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9404564B1 (en) 2015-05-04 2016-08-02 Caterpillar Inc. Continuously variable transmission
CN109210166A (zh) * 2017-07-04 2019-01-15 杨惠满 反作用力cvt变速器
US10278332B2 (en) 2016-10-05 2019-05-07 Deere & Company Chopper timing adjustment

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9404564B1 (en) 2015-05-04 2016-08-02 Caterpillar Inc. Continuously variable transmission
US10278332B2 (en) 2016-10-05 2019-05-07 Deere & Company Chopper timing adjustment
CN109210166A (zh) * 2017-07-04 2019-01-15 杨惠满 反作用力cvt变速器
CN109210166B (zh) * 2017-07-04 2024-03-29 杨惠满 反作用力cvt变速器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137433B1 (de) Antriebsanordnung mit einem stufenlos einstellbaren teilgetriebe
DE69402410T2 (de) Stufenlos regelbares getriebe
DE2633090C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung für Kraftfahrzeuge
DE69921827T2 (de) Stufenlos regelbares planetengetriebe
WO2008154897A2 (de) Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer übersetzung
EP1704348B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE2645577A1 (de) Getriebe mit stufenlos verstellbarer uebersetzung
DE1555188B1 (de) Mit zwei Zugorgangetrieben kombiniertes Umlaufraederwechselgetriebe fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge
EP1581754B1 (de) Stufenlos einstellbares getriebe
EP1709350A1 (de) Leistungsverzweigtes getriebe
DE102005051014A1 (de) Getriebeanordnung
DE102017104668A1 (de) Elektrisch betätigte Treibscheiben für ein stufenlos variables Getriebe
DE112014001960T5 (de) Stufenloses Reihengetriebe
DE4341112C1 (de) Umlaufrädergetriebe mit stufenloser Drehzahlverstellung
WO2013120655A1 (de) Mehrbereich-cvt
DE60109450T2 (de) Koppler mit einem treibring
DE1088775B (de) Umlaufraedergetriebe mit zwei treibenden Zugmitteltrieben, von denen der eine in seiner UEbersetzung veraenderbar ist
DE3912386A1 (de) Stufenlos hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE2927768C2 (de) Mechanisches Verteilergetriebe
DE102004004138A1 (de) Leistungsverzweigtes Getriebe
DE2831824C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung für Kraftfahrzeuge
DE19731004A1 (de) Rückkehrendes Umlaufgetriebe
EP1600664B1 (de) Stufenloses Getriebe sowie Verwendung und Betriebsverfahren dafür
DE736650C (de) Winde zum Heben und Senken von Lasten mit stufenlos regelbarem, mechanischem Getriebe
DE2133448C3 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Dresch- und Leittrommel, insbesondere bei Mähdreschern

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee