DE102005050560A1 - Trägermaterial aus Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Trägermaterial aus Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005050560A1
DE102005050560A1 DE102005050560A DE102005050560A DE102005050560A1 DE 102005050560 A1 DE102005050560 A1 DE 102005050560A1 DE 102005050560 A DE102005050560 A DE 102005050560A DE 102005050560 A DE102005050560 A DE 102005050560A DE 102005050560 A1 DE102005050560 A1 DE 102005050560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
nonwoven
support material
bonding
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005050560A
Other languages
English (en)
Inventor
Ezzedine Dr.-Ing. Laourine
Peter Prof.Dr.-Ing.habil. Offermann
Chokri Prof.Dr.-Ing.habil. Cherif
Thomas Dr.-Ing. Pusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102005050560A priority Critical patent/DE102005050560A1/de
Publication of DE102005050560A1 publication Critical patent/DE102005050560A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/04Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by applying or incorporating chemical or thermo-activatable bonding agents in solid or liquid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trägermaterial aus Fasern, aufweisend eine freie dreidimensionale Geometrie und eine offenporige Struktur, DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, dass DOLLAR A das Trägermaterial ein der dreidimensionalen Geometrie entsprechend gebildetes und verfestigtes Vlies aus einzelnen Fasern ist. DOLLAR A Ein Verfahren zur Herstellung ist beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trägermaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung, vorzugsweise für die Fertigung von dreidimensionalen textilen Trägerstrukturen, so genannten „Scaffolds", für die rekonstruktive Chirurgie nach den Merkmalen der Ansprüche 1 und 13.
  • Es ist bereits bekannt, Zellen auf Trägermaterialien (Scaffolds) zu kultivieren und die so hergestellten Gewebekultur als Gewebeersatz zu verwenden. Als Trägermaterialien werden z.B. Gele, Faserstoffe, poröse Keramiken oder andere zwei- bzw. dreidimensionale Strukturen eingesetzt. Es ist bekannt, verschiedene Gewebe, wie z.B. Knorpel, die durch Verletzung, Abnutzung oder Krankheit defekt sind, mit Hilfe von gezüchteten Gewebekulturen zu therapieren. Hierzu werden körpereigene Zellen beispielsweise in dreidimensionalen Trägermaterialien eingebracht und in vitro vermehrt und das so hergestellte Material in den Körper implantiert. Die für biokompatible Implantate eingesetzten Trägermaterialien haben wesentlichen Einfluss auf die Besiedelung, das Zellwachstum und die spätere Funktion des Implantates.
  • Faserstoffe bieten große Oberflächen für den Kontakt mit Zellen und bilden offenporige Strukturen, die für die Versorgung der Zellen mit Nährlösung notwendig sind. Häufig kommen heute Vliesstoffe zum Einsatz, die jedoch nachteilige Inhomogenitäten in der Struktur aufweisen. So werden größere Freiräume zwischen den Fasern nur sehr langsam von Zellendurchwachsen. In Bereichen, in denen Fasern sehr dicht liegen ist die Zelldichte dagegen sehr gering. Eine Organisation der Faseranordnung in Vliesstoffen ist durch die starke Streuung in der Faserorientierung nur begrenzt möglich. Textile Flächengebilde aus Fäden sind zwar sehr gut strukturiert, aber die Abstände zwischen den Fasern sind extrem unterschiedlich. Innerhalb der Fäden, die üblicherweise aus je 20 bis 200 Fasern bestehen, liegen die Fasern extrem dicht und zwischen den Fäden bestehen oft sehr große Abstände.
  • Trägermaterialien aus textilen Flächengebilden, insbesondere aus Vliesstoffen, Fasergeweben oder Maschenstoffen, weisen durch die überwiegend horizontale Anordnung der Fasern nur eine sehr geringe Druckstabilität auf.
  • Bei der Herstellung von Implantaten durch Schneiden und Prägen von zweidimensionalen Vliesen können starke Ungleichmäßigkeiten entstehen. Bei der Zellkultivierung werden homogene Vliesgebilde mit definierten Porengrößen benötigt. Vliesherstellungsverfahren sind für die Massenproduktion ausgelegt und sind für die Herstellung geringer Mengen Vlies aus hochreinen und teuren Fasern nicht geeignet.
  • Aus der DE 199 59 088 A1 ist beispielsweise ein Melt-Blown-Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen luftverwirbelten Vliesen bekannt. Die Vliesstrukturen haben Porengrößen zwischen 20 μm und 500 μm und eine Porosität von < 95%.
  • Bei dem Verfahren ist der Einsatz eines dreidimensional geformten Siebes als Negativform notwendig, worauf sich die Fasern sammeln können.
  • Aus der DE 103 53 231 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von 3D-Konturenbauteilen mit einem aerodynamischen Vlieslegeverfahrens bekannt, mit dem gleichmäßige Textilien hergestellt werden können.
  • Nachteilig ist hierbei, dass die Bauteile einen reinen schalenförmigen Aufbau aufweisen. Damit sind die Bauteile zwar dreidimensional gestaltet, besitzen jedoch die gleiche Bauteildicke über den gesamten Querschnitt.
  • In DE 197 216 61 A1 werden in einem dreidimensionalen Gitter angeordnete Stäbe zur Herstellung von Knochen- und Knorpelsatzersatzstrukturen für den unmittelbaren Einsatz in vivo beschrieben. Diese Stäbe bestehen aus biopolymeren, thermoplastischen Werkstoffen und werden mittels selektiven Lasersinterns aus einer pulverförmigen Schicht oder in einem Three-Dimensional Printing (3-DP) Verfahren, ähnlich dem Funktionsprinzip eines Tintenstrahldruckers, schichtweise zu einem dreidimensionalen Gitter aufgebaut.
  • Nachteilig ist hierbei, dass bei diesem Verfahren keine Fasermaterialien verwendet werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein dreidimensionales Trägermaterial aus Fasermaterial und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, das sich frei dimensionieren und ohne Verwendung eines Gesenks oder Vorform herstellen lässt, ohne dabei eine nachteilige Verdichtung des Fasermaterials in Kauf nehmen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Trägermaterial mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von anhängigen Unteransprüchen.
  • Weiterhin wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den im Anspruch 13 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Varianten des Verfahrens sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Trägermaterial besteht aus regellos angeordneten Einzelfasern, die zu einem Vlies dreidimensional mit bestimmter Geometrie geformt und verfestigt sind. Abhängig vom Fasermaterial erfolgt die Verfestigung der Einzelfasern durch thermische, mechanische oder stoffschlüssige Bindetechnologien.
  • Als Fasermaterialien werden biokompatibel synthetisch resorbierbare und/oder nicht abbaubare Fasermaterialien verwendet.
  • Die Länge der einzelnen Fasern liegt zwischen 0,5 mm und einigen Zentimetern. Insbesondere bei Anwendung der Vernadelungstechnik zur Verfestigung des Vlieses ist der Einsatz von Fasern bis zu einer Länge von 20 cm möglich. Der Durchmesser der einzelnen Fasern beträgt zwischen 1 μm und 300 μm. Der Querschnitt der Fasern kann rund oder profiliert sein. Ebenso ist der Einsatz von gewellten und/oder geprägten Kurzfasern möglich.
  • Vorteilhaft lassen sich Hohlfasern für die Herstellung des Trägermaterials einsetzen, die weiterhin vorteilhaft poröse Wände aufweisen können.
  • Das Trägermaterial kann vorteilhaft aus einer Mischung aus abbaubaren und nicht abbaubaren Fasern hergestellt werden, wobei die abbaubaren Fasern eine unterschiedliche Abbaukinematik aufweisen können.
  • Die Mischung kann Fasern mit unterschiedlicher Länge und ggf. mit unterschiedlichen Faserquerschnitten aufweisen. Dabei ist es für den Erhalt eines porösen Materials von Vorteil, dass gekräuselte oder gewellte Fasern verarbeitet werden, womit sich eine regellose Anordnung und ein genügend großer Abstand zwischen den Fasern einstellt.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Trägermaterials kommt man ohne Verwendung einer Negativform oder eines Gesenks aus. Mit den Fasern wird zunächst auf einer ebenen oder unebenen Unterlage eine Schicht gebildet, die anschließend mittels einer thermischen, mechanischen oder stoffschlüssigen Bindetechnologie verfestigt wird. Der Bereich der Verfestigung ist dabei auf die zu erreichende Geometrie beschränkt. Anschließend erfolgt der Auftrag einer weiteren losen Schicht Fasermaterials, die wiederum einer Verfestigung unterzogen wird, wobei eine Verbindungsbildung mit der bereits zuvor verfestigten Schicht erfolgt.
  • Die Abfolge der beiden Schritte wird so lange wiederholt, bis die gewünschte Geometrie des Trägermaterials erreicht worden ist. Nicht verbundene Fasern außerhalb des Verfestigungsbereiches der einzelnen losen Schichten können auf einfache Weise vom Trägermaterial mechanisch getrennt werden.
  • Bei der Herstellung ist neben einer ebenen oder unebenen Unterlage zur Ablage der losen Schicht eine seitliche Begrenzung vorteilhaft aber nicht zwingend erforderlich. Beispielsweise bei Verwendung eines Behälters zur Herstellung des Trägermaterials lässt sich der Umgang mit den Fasern vereinfachen.
  • Der Auftrag der losen Schichten erfolgt vorteilhaft aus einem Vorratsbehälter mit einer Dosiereinrichtung. Eine gleichmäßige Verteilung der Faser kann durch verschiedene Mittel zum Abstreichen erreicht werden.
  • Der Auftrag zusätzlicher Materialien, wie beispielsweise Klebstoff, zur Verfestigung der einzelnen Schichten erfolgt mittels einer Dosiereinrichtung, mit der sich die Schichten abscannen lassen, so dass der Auftrag des Klebstoffes der gewünschten Geometrie des Trägermaterials folgt. Die Steuerung bzw. die Scannbewegung erfolgt an Hand eines Computermodells auf Grundlage der Geometriedaten des herzustellenden Trägermaterials.
  • Die Dosierung des Klebstoffes wird dabei so gewählt, dass im Wesentlichen eine Benetzung der losen Schicht erfolgt. Bei der Wahl einer alternativen Bindetechnologie wird analog verfahren, so dass sich beispielsweise der mechanische Verfestigungsvorgang auf den Bereich der gerade gebildeten losen Schicht beschränkt.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich aus einem lose aufgeschichteten Fasermaterial mit alternierend folgenden Verfestigungsschritten ein Trägermaterial mit beliebiger dreidimensionaler Gestalt herstellen. Der dazu benötige gerätetechnische Aufwand und die Menge an verbrauchtem Fasermaterial sind gering. Die Porosität ist durch die Wahl der alternierend aufeinander folgenden Verfahrensschritte, durch die Wahl des Fasermaterials, ggf. in bestimmten Mischungen, und die Wahl der Verfestigungstechnologie genau und reproduzierbar einstellbar.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich eine definierte Porosität erreichen. Porositäten um 98% über die gesamte Geometrie des Trägermaterials sind möglich. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, gezielt Kavitäten und Mikrostrukturen im Trägermaterial zu erzeugten, um die Wachstumsbedingung bei einer Besiedelung mit Zellen und ggf. ein späteres Einwachsen des Implantats zu begünstigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Darstellung zweier Geometrien von Trägermaterialien
  • 2 ein Trägermaterial in der Geometrie eines Jochbeins
  • 3 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Vliesbildung
  • 4 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Verfestigung
  • 5 eine Darstellung mit einer alternativen Variante der Verfestigung
  • 6 eine Darstellung mit einer weiteren alternativen Variante der Verfestigung
  • 7 ein Trägermaterial in der Geometrie eines Jochbeins mit dargestelltem Ausschnitt
  • 8 eine Vergrößerung des Ausschnittes aus 7
  • 9 eine strukturelle Darstellung einer Schicht
  • 10 eine Vergrößerung zu 9
  • 11 eine Darstellung einer Vergrößerung mit Bindepunkt
  • 1 zeigt zwei Trägermaterialien 1 mit einer einfachen dreidimensionalen Struktur. Die linke Abbildung zeigt einen Zylinder mit einem Durchmesser von ca. 10 mm und einer Höhe von 5 mm. Die rechte Abbildung zeigt eine Struktur, die beim schichtweisen Aufbau ab einer Höhe von ca. 2,5 mm nur zur Hälfte der Fläche verfestigt wurde. Das ungebundene Fasermaterial wurde nach Fertigstellung des Trägermaterials entfernt.
  • Als Fasermaterial wurden Polyamidkurzfasern (PA6.6, 1 mm, 6,7 dtex) verwendet. Zur Verfestigung der Fasern wurde ein UV aushärtender Klebstoff eingesetzt, der selbst nicht biokompatibel ist. Für biokompatible Trägermaterialien können geeignete biokompatible Klebstoffe ausgewählt und eingesetzt werden. Es können verschiedene Pharma-Gelatinen (5%ige–20%ige Lösungen) oder fibrilliertes Kollagen eingesetzt werden. Jedoch müssen sie zum Fixieren nicht erhitzt, sondern gekühlt und anschließend z. B. in einer 1%ige EDC-Lösung (N-Dimethylaminopropyl-N-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid) in 80%igen Ethanol vernetzt werden.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht eines menschlichen Jochbeins. Ein herzustellende Trägermaterial 1 soll diesen Abmessungen entsprechen.
  • In 3 ist der Verfahrensschritt der Vliesbildung dargestellt. In einem Behälter 4 sind in einer vereinfachten Seitenansicht mehrere Schichten 2 von Fasermaterial dargestellt. Die hellen Bereiche stellten unverfestigtes 2.1, die dunklen Bereiche stellen verfestigtes Fasermaterial 2.2 dar.
  • Eine Dosiereinrichtung 3 für das Fasermaterial ist über dem Behälter 4 angebracht, und lässt sich in X-, Y- und Z-Ebene steuern. Über der oberen Schicht aus unverfestigten und verfestigtem Fasermaterial wird mit der Dosiereinrichtung 3 eine weitere Schicht Fasermaterial aufgetragen.
  • Nachdem in dem Behälter 4 eine vollständige Schicht aus losem Fasermaterial 2.1 aufgetragen worden ist, folgt entsprechend der Darstellung in 4 die Verfestigung.
  • 4 zeigt den Verfahrensschritt der Verfestigung des Fasermaterials.
  • Das unverfestigte Fasermaterial 2.1 wird mit einem Mikrodosiersystem 10, mit dem ein Klebstoff in gering dosierbaren Mengen aufgebracht werden kann, in einer linienförmigen Bewegung abgetastet. Der Auftrag von Klebstoff ist hierbei auf die zu erreichende Geometrie des Trägermaterials 1 beschränkt. Auf diese Weise lässt sich ein verfestigter Bereich im sonst unverfestigten Fasermaterial herstellen.
  • Mit dem Mikrodosiersystem 10 wird der Kleber in sehr kleinen Mengen mit einem zwischen 30 × 10–12 l bis 500 × 10–12 l (entspricht einen Tropfendurchmesser zwischen ca. 9 μm und 50 μm) wählbaren Tropfvolumen dosiert und auf die zuvor aufgeschichteten Fasern aufgetragen.
  • Alternativ zur Steuerung der Dosiereinrichtung 3 und des Mikrodosiersystems 10 lässt sich der Behälter 4, in dem sich das Trägermaterial 1 befindet, beim Aufschichten der Fasern und zum flächigen Verteilen der Klebtropfen hin und her bewegt. Zur erneuten Schichtbildung wird die Basis des Behälters 4 um einen Bruchteil der eigentlichen Faserlänge abgesenkt. Dadurch wird erreicht, dass die einzelnen Schichten untereinander verbunden sind. Bei dem Ausführungsbeispiel wurde die Basis des Behälters um ca. 0,4 mm abgesenkt. Anschließend erfolgt der Auftrag einer neuen Schicht, die wieder mit Klebstoff versehen wird. Der Kleber wurde mit Hilfe von UV-Licht ausgehärtet.
  • Die Herstellung einer komplizierten dreidimensionalen Geometrie wird mit Hilfe einer CNC-Steuerung des Behälters 4 unter der Dosiereinrichtung bzw. unter dem Mikrodosiersystem 10 realisiert. Damit wird gewährleistet, dass die Betropfung der Vliesschichten mit dem Klebstoff im gewünschten Raster erfolgt. Dreidimensionale Strukturen können durch ein wiederholtes Aufschichten der Fasermaterialien genau und reproduzierbar nachgebildet werden.
  • In der 5 ist eine alternative Variante zur Verfestigung des Fasermaterials dargestellt. Anstelle der Aufbringung von Klebstoff erfolgt die Verfestigung in der oberen Schicht 2 durch eine mechanische Bindetechnologie. Hierzu werden Nadeln 5 mittels einer Mechanik 11 in eine senkrechte und/oder schräge Bewegung versetzt und über die obere Schicht geführt.
  • Eine weitere alternative Variante zur Verfestigung des Fasermaterials ist in 6 dargestellt. Die Verfestigung erfolgt hier durch Anwendung einer thermischen Bindetechnologie. Durch Erhitzen der oberen Schicht mit Hilfe eines Lasers 6 und angeschlossener Optik 7 werden die Fasern aufgeschmolzen und an Bindepunkten miteinander vereinigt. Der Brennpunkt 8 liegt im Bereich der oberen Schicht 2.
  • Die 7 zeigt eine Darstellung des Trägermaterials 1 mit einem gekennzeichneten Bereich, dessen Vergrößerung in 8 dargestellt ist. Die Laser-Scanning-Mikroskopische-Vergrößerung in 8 zeigt einen dreidimensionalen Ausschnitt der Vliesstruktur.
  • In 9 bis 11 sind mikroskopische Aufnahmen des hergestellten Trägermaterials dargestellt. Die Vergrößerung in 11 zeigt die Bindestelle zwischen zwei Fasern. Aufgrund des geringen Volumens des Klebers, das sich genau dosieren lässt, treffen die Klebstofftropfen die Außenfläche der Fasern und haften dort. Beim erneuten Auftrag von Fasern verkleben die Fasern an den Berührungspunkten. Wie die Vergrößerungen zeigen, bildet sich eine offenporige Struktur aus.
  • 1
    Trägermaterial
    2
    Schicht
    2.1
    unverfestigtes Fasermaterial
    2.2
    verfestigtes Fasermaterial
    3
    Dosiereinrichtung
    4
    Behälter
    5
    Nadel
    6
    Laser
    7
    Optik
    8
    Brennpunkt
    9
    Faser
    10
    Mikrodosiersystem
    11
    Mechanik
    12
    Bindepunkt

Claims (23)

  1. Trägermaterial aus Fasern, aufweisend eine freie dreidimensionale Geometrie und eine offenporige Struktur, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein der dreidimensionalen Geometrie entsprechend gebildetes und verfestigtes Vlies aus einzelnen Fasern ist.
  2. Trägermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies eine schichtweise verfestigte Faserstruktur aufweist.
  3. Trägermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies eine vernetzte Porenstruktur aufweist.
  4. Trägermaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzte Porenstruktur Nachbildungen von Gefäßstrukturen aufweist.
  5. Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies resorbierbare und nicht resorbierbare Fasern enthält, wobei die resorbierbaren Fasern ggf. eine unterschiedliche Abbaukinematik aufweisen.
  6. Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies Fasern mit unterschiedlichem Querschnitt enthält.
  7. Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies Fasern mit unterschiedlicher Feinheit enthält.
  8. Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern eine Länge von 0,5 mm bis 20 cm aufweisen.
  9. Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern einen Durchmesser von 1 μm bis 300 μm aufweisen.
  10. Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Faseranteil gewellt und/oder geprägt ist.
  11. Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern punktuell miteinander verschmolzen sind.
  12. Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern mechanisch untereinander verhakt sind.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Trägermaterials aus Fasern, bei dem ein Trägermaterial mit einer frei wählbaren dreidimensionalen Geometrie und einer offenporigen Struktur erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass a) aus einzelnen Fasern eine Vliesbildung und nachfolgend eine Vliesverfestigung vorgenommen wird, wobei die Vliesverfestigung in einem Bereich erfolgt, der durch die zu erzeugende Geometrie bestimmt ist, b) auf dem bereits verfestigten Vlies mit der Vliesbildung und der darauf folgenden Vliesverfestigung im Bereich der zu erzeugenden Geometrie fortgesetzt wird, c) und die alternierende Vliesbildung und Vliesverfestigung so lange wiederholt wird, bis das dreidimensionale Trägermaterial mit der gewünschten Geometrie vorliegt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vliesbildung auf einer ebenen oder einer unebenen Unterlage erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesbildung und Vliesverfestigung auf einer Unterlage mit einer seitlichen Begrenzung vorgenommen wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesverfestigung mittels einer thermische Bindetechnologien vorgenommen wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesverfestigung mittels einer mechanischen Bindetechnologie vorgenommen wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesverfestigung mittels einer stoffschlüssigen Bindetechnologie vorgenommen wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesbildung und Vliesverfestigung mit einer Fasermischung vorgenommen wird, wobei die Fasermischung resorbierbare und nicht resorbierbare Fasern enthält, wobei die resorbierbaren Fasern ggf. eine unterschiedliche Abbaukinematik aufweisen.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesbildung und Vliesverfestigung mit einer Fasermischung vorgenommen wird, wobei die Fasermischung Fasern mit unterschiedlichem Querschnitt enthält.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesbildung und Vliesverfestigung mit einer Fasermischung vorgenommen wird, wobei die Fasermischung Fasern mit unterschiedlicher Feinheit enthält.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesbildung und Vliesverfestigung mit einer Fasermischung vorgenommen wird, wobei die Fasermischung Faser einer Länge von 0,5 mm bis 20 cm enthält.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesbildung und Vliesverfestigung mit einer Fasermischung vorgenommen wird, wobei die Fasermischung Faser mit einem Durchmesser von 1 μm bis 300 μm enthält.
DE102005050560A 2005-10-17 2005-10-17 Trägermaterial aus Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE102005050560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050560A DE102005050560A1 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Trägermaterial aus Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050560A DE102005050560A1 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Trägermaterial aus Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050560A1 true DE102005050560A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37896539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050560A Ceased DE102005050560A1 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Trägermaterial aus Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005050560A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081832A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-22 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Biomimetic nanofiber web and method and device to manufacture the same
DE102009015791A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Technische Universität Dresden Trägermaterial für die rekonstruktive Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515970A1 (de) * 1974-04-19 1975-10-30 American Cyanamid Co Verdichteter filz
WO1999017817A1 (en) * 1997-10-02 1999-04-15 Gore Enterprise Holdings, Inc. Self-cohering, continuous filament non-woven webs
EP1038508A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-27 Aesculap AG & Co. KG Flächiges Implantat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Chirurgie
DE19959088A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Inst Textil & Faserforschung Medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE20201966U1 (de) * 2002-02-08 2002-05-08 Pelz & Co Kg W Wattescheibe insbesondere für kosmetische Zwecke
DE10222896A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-11 Biotissue Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen und flächigen Gewebetransplantats
US20040156878A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Alireza Rezania Implantable medical device seeded with mammalian cells and methods of treatment
EP1457552A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Technische Universität Dresden Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur, zur Herstellung von Implantaten oder Implantatmaterialien, und ein mit dem Trägermaterial hergestelltes Implantat

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515970A1 (de) * 1974-04-19 1975-10-30 American Cyanamid Co Verdichteter filz
WO1999017817A1 (en) * 1997-10-02 1999-04-15 Gore Enterprise Holdings, Inc. Self-cohering, continuous filament non-woven webs
EP1038508A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-27 Aesculap AG & Co. KG Flächiges Implantat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Chirurgie
DE19959088A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Inst Textil & Faserforschung Medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE20201966U1 (de) * 2002-02-08 2002-05-08 Pelz & Co Kg W Wattescheibe insbesondere für kosmetische Zwecke
DE10222896A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-11 Biotissue Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen und flächigen Gewebetransplantats
US20040156878A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Alireza Rezania Implantable medical device seeded with mammalian cells and methods of treatment
EP1457552A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Technische Universität Dresden Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur, zur Herstellung von Implantaten oder Implantatmaterialien, und ein mit dem Trägermaterial hergestelltes Implantat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081832A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-22 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Biomimetic nanofiber web and method and device to manufacture the same
DE102009015791A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Technische Universität Dresden Trägermaterial für die rekonstruktive Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009015791B4 (de) * 2009-03-23 2015-09-24 Technische Universität Dresden Trägermaterial für die rekonstruktive Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1457552B1 (de) Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur, zur Herstellung von Implantaten oder Implantatmaterialien, und ein mit dem Trägermaterial hergestelltes Implantat
Babaie et al. Fabrication aspects of porous biomaterials in orthopedic applications: A review
Thavornyutikarn et al. Bone tissue engineering scaffolding: computer-aided scaffolding techniques
DE69823955T2 (de) Als knochenimplantat geeignetes erzeugnis
EP0984745B1 (de) Knochen- und knorpel-ersatzstrukturen
EP0627983B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern mit vorbestimmter porenstruktur
DE60033025T2 (de) Knochenersatz aus kalziumphosphat
Seunarine et al. 3D polymer scaffolds for tissue engineering
US20140207248A1 (en) Hierarchical multiscale fibrous scaffold via 3-d electrostatic deposition prototyping and conventional electrospinning
WO1995021053A9 (de) Werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0743898A1 (de) Werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
Su et al. Biomimetic 3D hydroxyapatite architectures with interconnected pores based on electrospun biaxially orientated PCL nanofibers
DE102010008781A1 (de) Vorrichtung zur schichtweisen Fertigung von Bauteilen, sowie Verfahren zur schichtweisen Fertigung von Bauteilen
EP3445414B1 (de) Hybridimplantat aus einem kompositmaterial
DE102013206491A1 (de) Implantat aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102005050560A1 (de) Trägermaterial aus Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014212234A1 (de) Knochenersatz-Material und Verfahren zur Herstellung von Knochenersatz-Material
DE102009015791B4 (de) Trägermaterial für die rekonstruktive Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
KR20170120766A (ko) 입체형상의 골 이식재 및 그 제조방법
DE3403589C2 (de)
Lanzotti et al. Design of additively manufactured lattice structures for tissue regeneration
DE19906172C1 (de) Resorbierbares Implantat
EP3014005A1 (de) Dreidimensionale, poröse struktur aus nanofaservlies-fragmenten und verfahren zu deren herstellung
DE102021203391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von offenporösen Knochenimplantaten aus Fasern, mit frei zugänglichen Leitstrukturen aus Fasern, die aus einem biokompatiblen Metall oder Metalllegierung gebildet sind
WO2022148564A1 (de) Hochporöse nanofaservliese als trägerstruktur für stromales gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120124