DE102005049587A1 - Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005049587A1
DE102005049587A1 DE102005049587A DE102005049587A DE102005049587A1 DE 102005049587 A1 DE102005049587 A1 DE 102005049587A1 DE 102005049587 A DE102005049587 A DE 102005049587A DE 102005049587 A DE102005049587 A DE 102005049587A DE 102005049587 A1 DE102005049587 A1 DE 102005049587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gradient
tissue
types
echoes
phase position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005049587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005049587B4 (de
Inventor
Michael Dr. Deimling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005049587A priority Critical patent/DE102005049587B4/de
Priority to US11/581,807 priority patent/US7429861B2/en
Publication of DE102005049587A1 publication Critical patent/DE102005049587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005049587B4 publication Critical patent/DE102005049587B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/50NMR imaging systems based on the determination of relaxation times, e.g. T1 measurement by IR sequences; T2 measurement by multiple-echo sequences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4828Resolving the MR signals of different chemical species, e.g. water-fat imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5607Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reducing the NMR signal of a particular spin species, e.g. of a chemical species for fat suppression, or of a moving spin species for black-blood imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • G01R33/5616Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE] using gradient refocusing, e.g. EPI

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage mit den folgenden Schritten: DOLLAR A - Einstrahlen von Hochfrequenzanregungspulsen (RF) in ein Gewebe, das zumindest zwei unterschiedliche Gewebearten aufweist, eine erste Gewebeart mit einer ersten Resonanzfrequenz und eine zweite Gewebeart mit einer zweiten Resonanzfrequenz, DOLLAR A - Einschalten eines Auslesegradienten mit mindestens zweimal wechselnder Polarität zwischen zwei Hochfrequenzanregungspulsen, wobei durch jede bipolare Gradientenschaltung ein Gradientenecho des Gewebes erzeugt wird, wobei die Echozeit der Zeitdauer von einem Hochfrequenzanregungspuls bis zu einem Gradientenecho entspricht, DOLLAR A - Auslesen der Signale der zumindest zwei Gradientenechos bei eingeschalteten Auslesegradienten zwischen zwei Hochfrequenzanregungspulsen, DOLLAR A - Auswählen der Zeitpunkte der Signalauslese, wobei die Zeitpunkte so gewählt werden, dass DOLLAR A - die Gradientenechos der beiden Gewebearten die gleiche Phasenlage haben und/oder DOLLAR A - die Phasenlage der Gradientenechos des ersten Gewebes entgegengesetzt zu der Phasenlage des Gradientenechos des zweiten Echos liegt oder DOLLAR A - die Phasenlage der Gradientenechos der beiden Gewebearten zueinander bei der Wahl der Signalauslese nicht berücksichtigt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage und betrifft insbesondere ein Verfahren zur Erzeugung von MR-Bildern mit Hilfe von Gradientenechos.
  • Für bestimmte diagnostische Fragestellungen ist in der Kernspintomographie eine T2*-Wichtung gewünscht. Hierbei steht T2* für die Zeitkonstante für den Verlust der Phasenkohärenz der Spins aufgrund einer Verknüpfung von Magnetfeldinhomogenitäten und von Spin-Spin-Querrelaxation. Typischerweise werden hierfür Gradientenechosequenzen verwendet, wobei für eine T2*-Wichtung lange Echozeiten TE erforderlich sind. Dies bedeutet wiederum, dass lange Repetitionszeiten TR und zur Vermeidung von Sättigungseffekten kleine Anregungswinkel α verwendet werden müssen.
  • Weiterhin ist die so genannte MEDIC Sequenz bekannt, wie sie beispielsweise in DE 198 08 662 A1 beschrieben ist. Bei einer derartigen MEDIC Sequenz werden mehrere bipolare Auslesegradienten hintereinander geschaltet, wobei jeder bipolare Auslesegradient ein Gradientenecho erzeugt. Dies führt bei mehreren bipolaren Gradienten zu Gradientenechos zu unterschiedlichen Echozeitpunkten TE.
  • Weiterhin ist die in der NMR Spektroskopie verwendete chemische Verschiebung bekannt, deren Eigenschaft es ist, dass die Resonanzfrequenz des untersuchten Gewebes von der Art der chemischen Bindung abhängt, in der sich der Kern befindet, wobei sich die Resonanzfrequenz proportional zur Feldstärke verschiebt. Im menschlichen Körper tragen nur Wasserstoffkerne des freien Wassers und in Fettverbindungen zum Signal und damit zum MR-Bild bei. Die relative Resonanzfrequenzdifferenz δ beträgt etwa 3 ppm (parts per million), das heißt 130 Hz bei einer Feldstärke von 1,0 T.
  • Bei der Untersuchung von Gewebe mit Fett- und Wasseranteilen haben der Gewebeanteil des Wassers und der Gewebeanteil des Fetts eine unterschiedliche Resonanzfrequenz. Diese unterschiedliche Resonanzfrequenz bedeutet, dass bei Auslenkung der Spins durch einen Hochfrequenzanregungspuls diese mit unterschiedlichen Frequenzen präzidieren. Dies führt dazu, dass sich die Phasenlage der Wassersignalanteile gegenüber den Signalanteilen des Fetts mit der Zeit verändert. In Abhängigkeit von der Zeit herrscht Phasenkohärenz der Signalanteile des Wassers und des Fetts, was bedeutet, dass die Signalanteile beider Gewebeanteile in die gleiche Richtung zeigen (so genannte inphase Bedingungen). Weiterhin kann es zu einem anderen Zeitpunkt vorkommen, dass die Phasenlage der beiden Gewebearten um 180° zueinander versetzt ist, so dass die Magnetisierung des Wassergewebes entgegengesetzt zur Magnetisierung des Fettgewebes liegt (so genannte opposed-phase Bedingungen).
  • Ist die Phasenlage beider Gewebearten gleich, so ist die resultierende Gesamtmagnetisierung und damit das Gesamtsignal größer, während das Gesamtsignal bei entgegengesetzter Ausrichtung der beiden Magnetisierungen verringert ist. Dies führt zu unterschiedlichen Kontrasten im Magnetresonanzbild in Abhängigkeit von der Echozeit.
  • Wie oben erwähnt werden bei der MEDIC Sequenz mehrere Gradientenechos zu unterschiedlichen Echozeiten TE erzeugt. Nach Fourier-Transformation und Betragsbildung wird die normierte Quadratsumme der Echodaten als Bild ausgegeben. Die Phasenlage der beiden Gewebearten Fett und Wasser zueinander ändert sich mit der Zeit kontinuierlich, so dass sich bei Multigradienten-Echosequenzen zu unterschiedlichen Zeiten T sich verschiedene Bildkontraste einstellen. Bisher werden die Echos bei der MEDIC Sequenz nacheinander gemessen, ohne dass die sich einstellende Phasenlage der Fett- und Wasserprotonen berücksichtigt wird. Das zusammengesetzte MEDIC Bild hat im Allgemeinen einen Mischkontrast.
  • Für einige Fragestellungen ist es jedoch wünschenswert, beispielsweise einen reinen T2* Kontrast zu haben. Weiterhin wäre es wünschenswert, dass die Bedienperson beeinflussen kann, welcher Kontrast das aufgenommene MEDIC Bild hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung betrifft diese ein Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage, welches folgende Schritte aufweist. Es wird ein Hochfrequenzanregungspuls in ein Gewebe eingestrahlt, das zumindest zwei unterschiedliche Gewebearten aufweist, wobei die erste Gewebeart eine erste Resonanzfrequenz und die zweite Gewebeart eine zweite Resonanzfrequenz aufweist. Weiterhin wird ein Auslesegradient mit mindestens zwei Mal wechselnder Polarität zwischen zwei Hochfrequenzanregungspulsen eingeschaltet, wobei durch jede bipolare Gradientenschaltung ein Gradientenecho des Gewebes erzeugt wird, wobei die Echozeit der Zeitdauer von einem Hochfrequenzanregungspuls bis zu einem Gradientenecho entspricht. Schließlich werden die Signale der zumindest zwei Gradientenechos bei eingeschalteten Auslesegradienten zwischen zwei Hochfrequenzanregungspulsen ausgelesen. Erfindungsgemäß kann nun der Zeitpunkt der Signalauslese ausgewählt werden, wobei die Zeitpunkte so ausgewählt werden, dass die Gradientenechos der beiden Gewebearten die gleichen Phasenlagen haben. Ebenso kann der Zeitpunkt der Signalauslese so gewählt werden, dass die Phasenlage der Gradientenechos der ersten Gewebeart entgegengesetzt zur Phasenlage der Gradientenechos der zweiten Gewebeart liegt. Weiterhin können die Zeitpunkte der Signalauslese auch so gewählt werden, dass die Phasenlage der Gradientenechos der beiden Gewebearten zueinander bei der Wahl der Signalauslese nicht berücksichtigt wird. Diese letztere Methode entspricht dem bekannten bisherigen Verfahren bei MEDIC Sequenzen, bei denen bei der Signalaufnahme nicht zwischen gleicher Phasenlage und entgegengesetzter Phasenlage der beiden Gewebearten unterschieden wird. Erfindungsgemäß kann die Magnetresonanzanlage jedoch auch so betrieben werden, dass die Bedienperson auswählen kann, welchen Kontrast die Bildgebungssequenz haben soll.
  • Es ist möglich, nur die Signalanteile zu berücksichtigen, bei denen die Wasser- und die Fettprotonen in die gleiche Richtung zeigen, ebenso ist es möglich, nur die Signalanteile zu berücksichtigen, bei denen die Wasserprotonen in die entgegengesetzte Richtung zu den Fettprotonen zeigen, oder die dritte klassische Methode nach dem Stand der Technik ist ebenso möglich, bei der die Phasenlage der beiden Gewebeanteile untereinander nicht berücksichtigt wurde. Beschränkt man sich bei der Aufnahme auf die Signale, bei denen die Fettprotonen in Phase mit den Wasserprotonen sind, kann aus den berechneten Bildern auch ein T2* Parameterbild berechnet werden, da in diesem Fall eine reine T2*-Wichtung vorliegt.
  • Weiterhin werden Phasenkodiergradienten zur Phasenkodierung der Gradientenechos geschaltet, wie sie üblicherweise zur Bilderzeugung notwendig sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird jeweils der Betrag der ausgelesenen Signale gebildet, wobei die ausgelesenen Signale zusammengesetzt werden durch Bilden der Quadratwurzel aus der Summe der Quadrate der einzelnen Signale (Gradientenechos), wobei bei der Summenbildung nur die Signale berücksichtigt werden, bei denen die Gradientenechos der beiden Gewebearten die gleiche Phasenlage haben. Dies bedeutet, dass bei der obigen Auswahl nur die erste Option gewählt wird, das heißt alle berechneten Bilder werden auf Grundlage von Signalen erzeugt, bei denen die Phasenlage der Wasser- und Fettprotonen identisch ist.
  • Ebenso ist es möglich, dass jeweils der Betrag der ausgelesenen Signale gebildet wird und die ausgelesenen Signale zusammengesetzt werden durch Bilden der Quadratwurzel aus der Summe der Quadrate der Signale, wobei bei der Summenbildung nur die Signale berücksichtigt werden, bei denen die Phasenlage der Gradientenechos der beiden Gewebearten entgegengesetzt ist. Dies bedeutet, dass nur die zweite Option gewählt wird, so dass nur so genannte opposedphase Bilder erzeugt werden.
  • Weiterhin kann das Verfahren gemäß einer weiteren Ausführungsform derart ausgebildet sein, dass anstelle der Erzeugung von nur opposed-phase Bildern bzw. von nur inphase Bildern beide Echos ausgelesen werden. So ist es beispielsweise möglich sowohl die Gradientenechos auszulesen, bei denen beide Gewebearten die gleiche Phasenlage haben, als auch die Gradientenechos, bei denen beide Gewebearten entgegengesetzte Phasenlage haben.
  • Dies ist auf effiziente Weise durch simultane Messung in einer Bildgebungssequenz möglich, wobei die Gradientenechos, bei der die beiden Gewebearten die gleiche Phasenlage haben, bei einer Polarität des Auslesegradienten ausgelesen werden, während die Gradientenechos, bei der die beiden Gewebearten die entgegengesetzte Phasenlage haben, bei der anderen entgegengesetzten Polarität des Auslesegradienten ausgelesen werden. Damit erhält die Bedienperson bzw. der diagnostizierende Arzt in einer kurzen Aufnahmezeit sowohl inphase Bilder als auch opposed-phase Bilder, wobei dann aus den unterschiedlichen Kontrasten medizinische Fragestellungen untersucht werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Auslesegradient so geschaltet, dass eine eventuelle Flussbewegung der untersuchten Spins mit konstanter Geschwindigkeit das Auslesesignal nicht beeinflusst. Diese als Flusskompensation bekannte Schaltung der Gradienten verhindert, dass die Phasenentwicklung der bewegten Spins zum Auslesezeitpunkt sich anders entwickelt als die Phasenentwicklung von nicht bewegten Spins.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Magnetresonanzanlage zur Untersuchung eines Gewebes mittels magnetischer Kernresonanz, welche eine Hochfrequenzanregungspulssende- und -empfangseinheit aufweist, eine Gradientenerzeugungseinheit zur Schaltung der verschiedenen Gradientenfelder, insbesondere zur Schaltung des Auslesegradienten wie oben beschrieben, um die verschiedenen Gradientenechos zu erzeugen. Weiterhin ist eine Auswahleinheit vorgesehen, mit der ausgewählt werden kann, ob MR Bilder erzeugt werden, bei denen die Phasenlage der beiden verschiedenen Gewebearten identisch ist, oder ob MR Bilder erzeugt werden, bei denen die Phasenlage des ersten Gewebes entgegengesetzt zu der Phasenlage des Gradientenechos des zweiten Gewebes ist, oder ob MR Bilder erzeugt werden, wobei die Phasenlage der beiden Gewebearten zueinander nicht berücksichtigt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 schematisch die Schaltungdegradenten bei einer MEDIC Sequenz, und
  • 2a2d die Phasenentwicklung zweier verschiedener Gewebearten sowie die Schaltung des Auslesegradienten.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Pulssequenz gezeigt, mit der mehrere Gradientenechos aufgenommen werden können. Hierbei wird wie bei einer herkömmlichen Gradientenechosequenz bei jeder Sequenzrepetition ein Anregungshochfrequenzpuls RF eingestrahlt, während ein Schichtselektionsgradient GS eingeschaltet ist. Hiermit wird eine bestimmte Schicht eines untersuchten Gewebes ausgewählt, wobei in diesem untersuchten Gewebe beispielsweise Fettprotonen und Wasserprotonen vorhanden sind. Wie bei der herkömmlichen Gradientenechosequenz folgen auf den positiven Schichtselektionsgradienten GS negative Schaltungen des Schichtselektionsgradienten GS und der Auslesegradienten GR sowie des Phasenkodiergradienten GP. In 1 ist weiterhin der Signalverlauf der Gradientenechos dargestellt, der sich durch die Schaltungen des Auslesegradienten GR ergeben. Im dargestellten Beispiel werden durch das wiederholte Schalten eines positiven Auslesegradienten und eines negativen Auslesegradienten insgesamt sechs Gradientenechos erzeugt. Nach dem letzten Gradientenecho wird der Phasenkodiergradient GP wieder zurückgesetzt und die Phasenkohärenz durch eine weitere Schaltung des Auslesegradienten zerstört.
  • Die Wiederholung des dargestellten Sequenzablaufs erfolgt mit einer Repetitionszeit TR, die so ausgewählt wird, dass sich ein Gleichgewichtszustand der Magnetisierung einstellt. Um eine Sättigung der Magnetisierung zu vermeiden, weisen die Hochfrequenzanregungspulse RF Kippwinkel α von deutlich kleiner als 90° auf.
  • Die in 1 gezeigte Bildgebungssequenz ist im Detail genauer in DE 198 08 662 A1 beschrieben, so dass auf eine genauere Beschreibung der Pulssequenz verzichtet wird.
  • Wenn das durch den Hochfrequenzpuls RF angeregte Gewebe nun Fett- und Wasserprotonen aufweist, so haben diese durch ihre unterschiedliche chemische Umgebung eine unterschiedliche Resonanzfrequenz. Durch die unterschiedliche Präzisionsfrequenz variiert auch die Phasenlage der beiden Gewebearten zueinander. Dies ist beispielsweise in 2a dargestellt. In 2 ist die resultierende Vektorsumme S vom Fettanteil λ und dem Wasseranteil (1-λ) im untersuchten Gewebe in Abhängigkeit von der Echozeit TE aufgetragen. Die resultierende Vektorsumme 5 ist eine Funktion der Repetitionszeit TR, der Echozeit TI, des Kippwinkels α, der Relaxationszeit T1 und T2, des Grundfeldes B0, des Fettanteils λ und der chemischen Verschiebung σ. Das Signal entwickelt sich nach der folgenden Formel:
    Figure 00080001
    wobei W das Gradientenechosignal des Wassers und F das Gradientenechosignal des Fetts beschreibt und Φ der Präzisionswinkel der nichtresonanten Komponente ist.
  • In 2a sind jeweils mit 21 die Echozeitpunkte dargestellt, bei denen die Gewebekomponenten des Wassers die gleiche Phasenlage haben wie die Gewebekomponenten des Fetts, so dass sich beide Signalanteile addieren. In 2a ist beispielhaft der Signalverlauf dargestellt, wobei für die Berechnung der verschiedenen Echozeiten ein Grundmagnetfeld B0 von 1,5 T angenommen wurde. Wie oben erwähnt, beträgt die chemische Verschiebung zwischen den Fett- und Wasserprotonen 3,3 ppm, der Kippwinkel α betrug 30°, die Repetitionszeit TR 700 ms. Der gewünschte zeitliche Abstand zwischen zwei Echos ΔTE ist abhängig von der chemischen Verschiebung σ, des Grundmagnetfeldes B0 und der effektiven Echozeit TEeff, wobei sich die effektive Echozeit berechnet nach: TEeff = der Zeitpunkt des letzten aufgenommenen Echos geteilt durch 2. Weiterhin ist der Echo-Echo-Abstand von dem Gesichtsfeld oder Field of View FoV und der gewählten Matrixgröße abhängig, als auch von der Bandbreite pro Bildpunkt, welche wiederum von der Länge des Ausleseintervalls abhängt, bei welchem das Signal ausgelesen wird.
  • In 2b ist beispielsweise die Schaltung des Auslesegradienten GR dargestellt, wenn alle Echos aufgenommen werden sollen, bei denen die so genannten inphase Bedingung vorliegt, das heißt die Phasenlage der Fett- und Wasserprotonen gleich ist. Bei der in 2b dargestellten Ausführungsform ist gleichzeitig der Auslesegradient so geschaltet, dass eine Flusskompensation der bewegten Spins vorgenommen wird. Aus diesem Grund kann das erste Echo nicht aufgenommen werden, da zu diesem Zeitpunkt der negative Auslesegradient zur Flusskompensation geschaltet wird. Die Signalauslese erfolgt während der positiven Auslesegradienten und sind in 2b mit ADC dargestellt. In 2b sind weiterhin beispielhaft die Gradientenechos 22 dargestellt, die während der Signalauslese ADC aufgenommen werden. Bei dem in 2a gewählten Beispiel bei einer Grundmagnetfeldstärke von 1,5 T ergibt sich ein erstes nutzbares Echo bei 9,49 s, das zweite bei 18,98 s und das dritte bei 28,47 s. Die effektive Echozeit TEeff für die inphase Bedingung beträgt damit 14,23 ms.
  • Wie aus den 2a und 2b zu erkennen ist, ist die Realisierung davon abhängig, welche Gradientenamplitude G zur Verfügung steht, und mit welcher Geschwindigkeit diese Gradientenamplitude aus- und angeschaltet werden kann. Die Formel zur Berechnung der Echozeit lautet wie folgt für die Inphase-Bedingungen: TEin(j) = j2/(γσB0)wobei γ das gyromagnetische Verhältnis beschreibt und σ die chemische Verschiebung. Hierdurch ergeben sich, wie in 2a dargestellt Echos mit der inphase Bedingung bei 4,74 ms, 9,49 ms, 14,23 ms, 18,98 ms, 23,72 ms und 28,47 ms. Aufgrund der Gradientenschaltung in Ausleserichtung können jedoch nur die Echos zu den Zeitpunkten bei 9,49, 18,98 und 28,47 ms zur Bildberechnung verwendet werden.
  • Wie aus den 2a und 2b zu erkennen ist, kann man in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern der Magnetresonanzanlage berechnen, wann eine inphase Bedingung der Fett- und Wasserprotonen vorliegt. Wenn nun der Auslesegradient GR der in 1 gezeigten Bildgebungssequenz so gewählt wird, wie es in 2b dargestellt ist, werden nur Gradientenechos aufgenommen, bei denen die Fett- und Wasserprotonen die gleiche Phasenlage haben.
  • In 2a sind weiterhin die Echozeitpunkte 23 dargestellt, bei denen die Phasenlage der Fettprotonen entgegengesetzt zur Phasenlage der Wasserprotonen ausgerichtet ist, so dass sich insgesamt eine Signalminderung ergibt. Die Echozeiten TE für diese opposed-phase Bedingung berechnet sich wie folgt: TEop(j) = (2j – 1)·skip/(2γσB0).
  • Für 1,5 T ergeben sich damit Echozeiten von 7,12; 11,86; 16,60; 21,35; 26,09 und 30,84 ms Echos mit entgegengesetzter Phasenlage. Wenn nun die Gradientenschaltung so wie in 2c erfolgt, verwendet wird, können die opposed-phase Echos zu den Zeitpunkten 7,12 ms, 16,61 ms und 26,09 ms verwendet werden. Diese Gradientenechos sind in 2c mit Bezugszeichen 24 beispielhaft dargestellt. Der Auslesegradient GR ist in 2c so geschaltet, dass die Signalauslese ADC zu den Zeitpunkten dieser Gradientenechos 24 erfolgt.
  • Wird nun der Auslesegradient wie in 2c dargestellt geschaltet, kann die Magnetresonanzanlage MR Bilder aufgrund von Signalen erzeugen, welche nur auf opposed-phase Signalanteilen beruhen. Die Bedienperson kann beispielsweise auswählen, dass sie beispielsweise nur an inphase oder an opposed-phase Bildern interessiert ist, wobei dann der Auslesegradient und die Signalauslese so gewählt werden, wie es in den 2b bzw. 2c dargestellt ist.
  • In 2d ist nun die Schaltung einer Bildgebungssequenz dargestellt, bei der gleichzeitig inphase Bilder und opposedphase Bilder aufgenommen werden. In 2d zeigen die Bezugszeichen 25 die Echos für die opposed-phase Bilder, die beispielsweise während der positiven Gradientenschaltungen ausgelesen werden können. Gleichzeitig können die Gradientenechos 26 während der negativen Schaltung des Auslesegradienten GR aufgenommen werden. Aus den inphase Signalanteilen kann dann ein MR Bild erzeugt werden, bei dem die Fett- und Wasserprotonen in die gleiche Richtung zeigen, während weiterhin Bilder aufgrund der opposed-phase Signalanteile erzeugt werden können, deren Fett- und Wasseranteile in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Wie in
  • 2d gezeigt, ist dies in einer sehr kurzen Zeit möglich, da sowohl während des positiven als auch während des negativen Auslesegradienten Signale ausgelesen werden.
  • Zusammenfassend ermöglicht die Erfindung die Bereitstellung einer Option, dass MR Bilder erzeugt werden, die nur mit Signalanteilen berechnet werden, bei denen Gewebe mit unterschiedlichen Resonanzfrequenzen die gleiche Phasenlage haben. Ebenso ist es möglich, MR Bilder aufgrund der Signale zu erzeugen, bei denen zwei unterschiedliche Gewebearten eine entgegengesetzte Phasenlage haben. Weiterhin ist selbstverständlich der übliche Fall möglich, dass die Phasenlage der beiden Gewebearten nicht berücksichtigt wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage mit den folgenden Schritten: – Einstrahlen von Hochfrequenzanregungspulsen (RF) in ein Gewebe, das zumindest zwei unterschiedliche Gewebearten aufweist, eine erste Gewebeart mit einer ersten Resonanzfrequenz und eine zweite Gewebeart mit einer zweiten Resonanzfrequenz, – Einschalten eines Auslesegradienten mit mindestens zweimal wechselnder Polarität zwischen zwei Hochfrequenzanregungspulsen, wobei durch jede bipolare Gradientenschaltung ein Gradientenecho des Gewebes erzeugt wird, wobei die Echozeit der Zeitdauer von einem Hochfrequenzanregungspuls bis zu einem Gradientenecho entspricht, – Auslesen der Signale der zumindest zwei Gradientenechos bei eingeschalteten Auslesegradienten zwischen zwei Hochfrequenzanregungspulsen, – Auswählen der Zeitpunkte der Signalauslese, wobei die Zeitpunkte so gewählt werden, dass – die Gradientenechos der beiden Gewebearten die gleiche Phasenlage haben, und/oder – die Phasenlage der Gradientenechos des ersten Gewebes entgegengesetzt zu der Phasenlage des Gradientenechos des zweiten Echos liegt, oder – die Phasenlage der Gradientenechos der beiden Gewebearten zueinander bei der Wahl der Signalauslese nicht berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Phasenkodiergradient GP zur Phasenkodierung der Gradientenechos geschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der Betrag der ausgelesenen Signale gebildet wird und dass die ausgelesenen Signale zusammengesetzt werden durch Bilden der Quadratwurzel aus der Summe der Quadrate der Signale, wobei bei der Summenbildung nur Signale berücksichtigt werden, bei denen die Gradientenechos der beiden Gewebearten die gleiche Phasenlage haben.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der Betrag der ausgelesenen Signale gebildet wird und dass die ausgelesenen Signale zusammengesetzt werden durch Bilden der Quadratwurzel aus der Summe der Quadrate der Signale, wobei bei der Summenbildung nur die Signale berücksichtigt werden, bei denen die Phasenlage der Gradientenechos der beiden Gewebearten entgegengesetzt ist.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Gradientenechos ausgelesen werden, bei denen beide Gewebearten die gleiche Phasenlage haben, oder, dass nur die Gradientenechos ausgelesen werden, bei denen die Phasenlage der beiden Gewebearten entgegengesetzt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Gradientenechos ausgelesen werden, bei denen beide Gewebearten die gleiche Phasenlage haben, als auch die Gradientenechos, bei denen beide Gewebearten eine entgegengesetzte Phasenlage haben.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gradientenechos, bei der die beiden Gewebearten die gleiche Phasenlage haben, bei einer Polarität des Auslesegradienten ausgelesen werden, während die Gradientenechos, bei denen die beiden Gewebearten die entgegengesetzte Phasenlage haben, bei der entgegengesetzten Polarität des Auslesegradienten ausgelesen werden.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslesegradienten so geschaltet werden, dass eine eventuelle Flussbewegung der Spins mit konstanter Geschwindigkeit das Auslesesignal nicht beeinflusst.
  9. Magnetresonanzanlage zur Untersuchung eines Gewebes mittels magnetischer Kernresonanz, wobei zumindest zwei unterschiedliche Gewebearten mit unterschiedlicher Resonanzfrequenz vorhanden sind, mit: – einer Hochfrequenzanregungspulssende- und -empfangseinheit, – einer Gradientenerzeugungseinheit zur Schaltung von Magnetfeldgradienten, und – mit einer Auswahleinheit zum Auswählen, ob MR Bilder erzeugt werden, bei denen die Phasenlage der Gradientenechos der beiden Gewebearten gleich ist, – ob MR Bilder erzeugt werden, bei denen die Phasenlage der Gradientenechos der beiden Gewebearten unterschiedlich ist, – ob MR Bilder erzeugt werden ohne Rücksicht auf die Phasenlage der beiden Gewebearten.
DE102005049587A 2005-10-17 2005-10-17 Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage sowie Magnetresonanzanlage Expired - Fee Related DE102005049587B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049587A DE102005049587B4 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage sowie Magnetresonanzanlage
US11/581,807 US7429861B2 (en) 2005-10-17 2006-10-17 MR system and operating method therefor allowing selection of points in time of signal readout

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049587A DE102005049587B4 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage sowie Magnetresonanzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005049587A1 true DE102005049587A1 (de) 2007-04-26
DE102005049587B4 DE102005049587B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=37905127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049587A Expired - Fee Related DE102005049587B4 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage sowie Magnetresonanzanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7429861B2 (de)
DE (1) DE102005049587B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003874A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Lokalisierung von eingeführten Objekten bei interventioneller MR
US8957681B2 (en) * 2012-02-20 2015-02-17 Wisconsin Alumni Research Foundation System and method for magnetic resonance imaging water-fat separation with full dynamic range using in-phase images
US10054653B2 (en) * 2016-05-03 2018-08-21 Siemens Healthcare Gmbh Magnetic resonance method and apparatus for quantitative simultaneous multi-slice assessment of tissue displacement, deformation, and related biomarker parameters
EP3511728A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-17 Koninklijke Philips N.V. Ein-punkt dixon verfahren zur fett-wasser trennung für magnetresonanzbildgebung mit chemischem austauschsättigungstransfer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745865A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Picker International, Inc. Ein Verfahren und Gerät für die Bilderzeugung durch magnetische Resonanz
DE19808662A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Siemens Ag Pulssequenz mit T2*- oder T1-Wichtung für den Betrieb eines Kernspintomographiegeräts
US6603990B2 (en) * 2001-08-10 2003-08-05 Toshiba America Mri, Inc. Separation and identification of water and fat MR images at mid-field strength with reduced T2/T2* weighting
EP1566652A2 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 GE Medical Systems Global Technology Company LLC Verfahren und Gerät zur Akquisition von MR-Daten von fettem Gewebe, entsprechendes Verfahren und Gerät zur Erstellung eines Bildes der Kernspintomographie
US20050215882A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 The Regents Of The University Of Michigan Noninvasive method to determine fat content of tissues using MRI

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745865A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Picker International, Inc. Ein Verfahren und Gerät für die Bilderzeugung durch magnetische Resonanz
DE19808662A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Siemens Ag Pulssequenz mit T2*- oder T1-Wichtung für den Betrieb eines Kernspintomographiegeräts
US6603990B2 (en) * 2001-08-10 2003-08-05 Toshiba America Mri, Inc. Separation and identification of water and fat MR images at mid-field strength with reduced T2/T2* weighting
EP1566652A2 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 GE Medical Systems Global Technology Company LLC Verfahren und Gerät zur Akquisition von MR-Daten von fettem Gewebe, entsprechendes Verfahren und Gerät zur Erstellung eines Bildes der Kernspintomographie
US20050215882A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 The Regents Of The University Of Michigan Noninvasive method to determine fat content of tissues using MRI

Also Published As

Publication number Publication date
US20070100230A1 (en) 2007-05-03
US7429861B2 (en) 2008-09-30
DE102005049587B4 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074022B1 (de) Kernspin-Tomograph
DE102015222833B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzbildgebungssystems zur simultanen Aufnahme von mehreren Teilvolumina
DE10040850C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kernspintomographiegerätes mit verbessertem Offresonanzverhalten einer True-Fisp-Meßsequenz in Gegenwart zweier Spinkollektive und Kernspintomographiegerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102008032155B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Anregung in einem Untersuchungsobjekt und Magnetresonanzanlage
DE102015221888B4 (de) Gleichzeitige MRT-Mehrschichtmessung
EP0695947A1 (de) MR-Verfahren zur Bestimmung der Kernmagnetisierungsverteilung mit einer Oberflächenspulen-Anordnung
EP0789251B1 (de) MR-Verfahren zur Bestimmung der Magnetfeldinhomogenität im Untersuchungsbereich und MR-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102005040540B4 (de) Verfahren und Gerät zur Nachweisverbesserung einer schwachsensitiven Atomkernart in der NMR-Spektroskopie
DE4024161A1 (de) Pulssequenz zur schnellen ermittlung von bildern der fett- und wasserverteilung in einem untersuchungsobjekt mittels der kernmagnetischen resonanz
DE19814677B4 (de) Korrektur einer durch Maxwell-Terme verursachten Verschlechterung eines Axial-Bild-Signals
DE102014219320B4 (de) Rekonstruktion eines MR-Bildes unter Berücksichtigung der chemischen Verschiebung
DE102010041450B4 (de) Automatische Erstellung eines selektiv Gewebearten darstellenden MR-Bildes
EP0404248A2 (de) Kernresonanzabbildungsverfahren
DE102005049587B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage sowie Magnetresonanzanlage
DE10132274B4 (de) Trennung von Fett- und Wasserbildern durch das Zwei-Punkt-Dixon-Verfahren unter Berücksichtigung einer integrierten 3D-Feld-Messung zur Aufnahme einer Karte der Grundfeldinhomogenität
EP0412602B1 (de) Kernresonanz-Spektroskopieverfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0199202B1 (de) Kernspinresonanzgerät
DE10119784B4 (de) Stufenlose Überblendung zwischen Darstellungen mehrerer Spinkollektive an der Benutzer-Schnittstelle mit einem Eingabegerät bei der Kernspintomographie
DE3739856A1 (de) Kernresonanz-spektroskopieverfahren
EP0357100A2 (de) Kernspintomographieverfahren und Kernspintomograph zur Durchführung des Verfahrens
DE3908392C2 (de)
WO1990013825A1 (de) Verfahren zur aufnahme von spinresonanzspektren
EP0369538B1 (de) Kernspintomographieverfahren zur Bestimmung der Kernmagnetisierung in einer Anzahl paralleler Schichten
EP0496447B1 (de) Kernresonanzspektroskopieverfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0478030B1 (de) Verfahren für die zweidimensionale Kernresonanzspektroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502