DE102005049220B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Zerfallszeit fester Prüflinge in Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Zerfallszeit fester Prüflinge in Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102005049220B4
DE102005049220B4 DE200510049220 DE102005049220A DE102005049220B4 DE 102005049220 B4 DE102005049220 B4 DE 102005049220B4 DE 200510049220 DE200510049220 DE 200510049220 DE 102005049220 A DE102005049220 A DE 102005049220A DE 102005049220 B4 DE102005049220 B4 DE 102005049220B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
rod
signal
specimen
test rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510049220
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005049220A1 (de
Inventor
Franz Jürgen Fähler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHARMA TEST APPARATEBAU GmbH
PHARMA TEST APPBAU GmbH
Original Assignee
PHARMA TEST APPARATEBAU GmbH
PHARMA TEST APPBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHARMA TEST APPARATEBAU GmbH, PHARMA TEST APPBAU GmbH filed Critical PHARMA TEST APPARATEBAU GmbH
Priority to DE200510049220 priority Critical patent/DE102005049220B4/de
Publication of DE102005049220A1 publication Critical patent/DE102005049220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005049220B4 publication Critical patent/DE102005049220B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/15Medicinal preparations ; Physical properties thereof, e.g. dissolubility

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Feststellen der Zerfallszeit eines festen Prüflings, insbesondere von Tabletten und lipophilen Suppositorien, in Flüssigkeiten mittels eines beheizbaren Flüssigkeitsbades eines mit einer Prüfflüssigkeit füllbaren Prüfrohres und eines in dem Prüfrohr geführten Prüfstabes, wobei das mit der Prüfflüssigkeit befüllte Prüfrohr und der Prüfstäb auf Prüftemperatur gebracht und bei dieser Temperatur gehalten werden, anschließend der Prüfling aus einem Depotbehälter in das Prüfrohr eingelegt wird und danach der Prüfstab auf den Prüfling aufgesetzt und im Moment des Aufsetzens der Spitze des Prüfstabes auf dem Boden des Prüfrohres ein Signal für das vollständige Auflösen des Prüflings ausgelöst und an eine Steuer- und Auswerteeinheit gegeben wird, die den Zerfall des Prüflings anzeigt und oder aus der Zeitspanne zwischen dem Signal aus einem manuell oder automatisch ausgelösten Start des Tests und dem Signal vom Moment des Auflösens des Prüflings eine Zeitdauer für dessen Zerfall generiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen der Zerfallszeit fester Prüflinge, insbesondere von Tabletten und lipophilen Suppositorien, in Flüssigkeiten und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Mit dem Verfahren und der Vorrichtung sollen insbesondere Tabletten und lipophile Suppositorien in ihrem Auflöseverhalten einem Test unter Bedingungen unterzogen werden, wie sie beispielsweise denen im Körper des Menschen entsprechen.
  • Derartige Testgeräte sind seit langem bekannt.
  • Aus dem DE-GM 86 15 404 geht ein Zerfallstestgerät hervor, das eine Trageeinrichtung mit einem auf- und abbeweglich gelagerten Träger für ein die zu testenden Bestandteile aufnehmendes Behältnis und ein Flüssigkeitsbad aufweist. in das Flüssigkeitsbad taucht das Behältnis ein. Das Testgerät ist mit einer durch einen Motor angetriebenen Hubvorrichtung versehen. Diese bewegt den Träger mit dem Behältnis zwischen zwei Extremlagen auf und ab. Eine zweite mit dem Träger gekoppelte Hubvorrichtung hebt nach Ablauf einer für den Test vorgegebenen Zeit selbsttätig das Behältnis aus dem Flüssigkeitsbad. Danach kann der Zerfallszustand des Testobjektes visuell festgestellt werden.
  • Der mit der zweiten Hubvorrichtung verhältnismäßig hohe Aufwand soll mit einem Zerfallstestgerät reduziert werden, wie es in der DE-OS 38 04 688 offenbart wird. Auch bei diesem Zerfallstestgerät ist das Ergebnis des Tests von der visuellen Wahrnehmung der das Gerät bedienenden Person abhängig.
  • Die DE-PS 24 09 222 und die DE-OS 25 30 065 offenbaren jeweils Vorrichtungen zum Bestimmen der Zerfallszeit von Tabletten, Dragees und ähnlichem, bei denen der Zerfallsprozess durch eine Hubbewegung des Gestells mit den darin angeordneten Prüfrohren in einer bestimmten Frequenz bewirkt wird. Eine auf der Tablette liegende Scheibe mit den daran angeordneten Kontaktelementen hebt sich auf Grund der Masseträgheit bei jedem Abwärtshub von der Tablette ab und bleibt bei jeder Aufwärtsbewegung auf ihr liegen. Unter dem Einfluss der Strömungsverhältnisse im Prüfrohr zerfällt die Tablette. Deren Zerfall wird durch einen Messfühler erfasst. Diese Vorrichtungen erfordern einen Synchronmotor und sind durch die sich ständig wiederholende Hubbewegung nicht frei von Störungen.
  • Bei den auf dem Markt befindlichen Zerfallstestgeräten des Typs ZT 500 der ERWEKA GmbH können Laufzeit- und Lösemediumtemperatur vorgewählt werden. Ein akustisches Signal am Ende der vorgegebenen Testzeit erinnert die Bedienperson, dass der Testkorb aus dem Lösemedium zu entnehmen ist. Der Zerfallsprozess ist bei diesem Gerät visuell zu beobachten und manuell zu dokumentieren. Bedien- und Beobachtungsfehler sind bei diesem Gerät in der Praxis nicht auszuschließen.
  • Ein unter der Typenbezeichnung ZT 300 auf dem Markt befindliches Gerät ermöglicht ein automatisches Senken des Testkorbes bei Beginn des Tests und dessen automatisches Herausheben bei Erreichen der vorgegebenen Testzeit. Durch visuelle Beobachtung des Zerfallsprozesses und dessen Ergebnis sind auch bei diesem Gerät subjektive Fehler nicht auszuschließen.
  • Mit dem unter der Bezeichnung ZT 70 angebotenen Testgerät kann die aktuelle Zerfallszeit eines Testobjektes durch ein System, bestehend aus einem Ringmagneten und einem Sensor, bestimmt werden, wobei der Sensor die jeweilige Feldstärke unter der jeweiligen Teststation misst.
  • Mit diesem Gerät verbindet sich jedoch das Problem, dass rein technisch betrachtet das vollständige Auflösen des Prüflings signalisiert wird, obwohl kleine Teilchen davon noch vorhanden sein können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine kostengünstig herstellbare Vorrichtung zum Testen der Zerfallszeit fester Prüflinge in Flüssigkeiten bereitzustellen, bei dem der Zeitpunkt des vollständigen Zerfalls des Prüflings mit hoher Genauigkeit festgestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 5.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe des weiteren durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 7 bis 14.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung verbindet sich der Vorzug, dass der Zeitpunkt des Zerfalls fester Prüflinge unter Ausschluss subjektiver Fehler der bedienenden Person mit hoher Genauigkeit festgestellt werden kann. Insbesondere ist es mit der Erfindung möglich, bei Einhaltung der Vorgaben des Europäischen Arzneibuches bezüglich der Apparatur zur Messung der Erweichungszeit von lipophilen Suppositorien Ergebnisse mit hoher Genauigkeit zu erzielen.
  • Im folgenden soll die Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 die Vorderansicht der Vorrichtung
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1 im Schnitt A-A
  • 3 die Vorrichtung gemäß 1 teilweise im Schnitt mit Prüfstäben in den Prüfrohren.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen eine Vorrichtung zum Testen der Zerfallszeit lipophiler Suppositorien in Wasser.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, besteht die Vorrichtung aus dem Flüssigkeitsbehälter 1 mit den aus Glas bestehenden Prüfrohren 9, der am Boden des Flüssigkeitsbehälters 1 gelagerten Zentriersäule 4 sowie dem Depotbehälter 2, der mittels des Arretierbolzens 5 an dem Prüfstabhalter 10 arretierbar ist. Die auf dem Flüssigkeitsbehälter 1 angeordnete Abdeckung besteht aus dem Unterteil 7 und dem zentrisch gelagerten Oberteil 8. Das Unterteil 7 der Abdeckung dient der Aufnahme der Prüfrohre 9, die durch die zwischen dem Unterteil 7 und dem Oberteil 8 angeordneten Niederhalter 16 in ihrer Position im Flüssigkeitsbehälter 1 gehalten werden. Vorzugsweise befinden sich sechs Prüfrohre 9 im Flüssigkeitsbehälter 1, denen der Depotbehälter 2 für die Zuführung der Prüflinge zugeordnet ist.
  • Am Prüfstabhalter 10 sind die für die einzelnen Prüfrohre 9 notwendigen Prüfstäbe 11 angeordnet. Die 3 zeigt die Prüfrohre 9 mit darin befindlichen Prüfstäben 11. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Geometrie der Prüfstabspitzen 12 und der Prüfrohre 9 der Vorschrift des Europäischen Arzneibuches für die Messung des Erweichungspunktes lipophiler Suppositorien in Wasser. Die Länge der Prüfstäbe 11 ist mittels der Einstellschraube 17 mit hoher Genauigkeit festlegbar. Die Prüfstäbe 11 sind über eine hier nicht dargestellte elektronische Verbindung mit einer Auswerte- und Steuereinheit verbunden.
  • Der Depotbehälter 2 und der Prüfstabhalter 10 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel manuell an der Zentriersäule 4 auf- und abbewegbar. Die Vertikalbewegung kann jedoch auch mittels eines Hubmotors erfolgen. Den Prüfstäben 11 sind zur Ermittlung des Zeitpunktes des Zerfalls des Prüflings jeweils zwei Kontaktstifte 14 zugeordnet, die aus dem Prüfstabhalter 10 herausragen.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 1 ist beheizbar und zu diesem Zweck mit einem in der Auswerte- und Steuereinheit angeordneten Thermostat über die Stutzen 19 und 20 verbunden.
  • Zum Testen der Zerfallszeit lipophiler Suppositorien wird die Länge der Prüfstäbe 11 an Hand der Einstellschraube 17 entsprechend der Länge des jeweiligen Suppositoriums so eingestellt, dass genau im Moment des vollständigen Zerfalls des Suppositoriums die Prüfstabmasse 13 auf die beiden Kontaktstifte 14 trifft und diese überbrückt.
  • Für die Durchführung des Tests ist der Flüssigkeitsbehälter 1 mit Wasser gefüllt. Zunächst befinden sich der Prüfstabhalter 10 mit den Prüfstäben 11 und der Depotbehälter 2 ohne Prüflinge auf der Zentriersäule 4 in der unteren Position. Der Depotbehälter 2 ist mittels des Arretierbolzens 5 am Prüfstabhalter 10 arretiert. Die Prüfstäbe 11 befinden sich jeweils in den Prüfrohren 9.
  • Die Prüfrohre 9 mit den dazugehörigen Prüfstäben 11 werden im Flüssigkeitsbehälter 1 auf die für das Auflösen von Suppositorien geforderte Prüftemperatur gebracht und in dieser gehalten. Nach Einhaltung der dafür vorgegebenen Zeit wird der Prüfstabhalter 10 mittels des Bolzens 3 entriegelt und zusammen mit dem Depotbehälter 2 in einer oberen Position der Zentriersäule 4 eingerastet. Die Prüfrohre 9 werden jetzt mit Prüfflüssigkeit, beispielsweise Wasser, befüllt. Der Depotbehälter 2 wird anschließend vom Prüfstabhalter 10 durch Betätigen des Arretierbolzens 5 entriegelt und nach unter gelassen. Die außen am Boden des Depotbehälters 2 angeordneten Scheiben 15 verschließen die über den Prüfrohren 9 befindlichen Öffnungen des Depotbehälters 2. Nach dem Erreichen der Prüftemperatur in den Prüfrohren 9 werden die Suppositorien in die Depotbehälter 2 eingelegt und zwar jeweils ein Suppositorium für ein Prüfrohr 9. Durch Betätigen der Scheiben 15 mittels des Drehknaufes 18 werden die am Boden des Depotbehälters 2 befindlichen Öffnungen freigegeben und die Suppositorien fallen in die mit Wasser oder einer anderen Prüfflüssigkeit gefüllten Prüfrohre 9.
  • Anschließend wird der Prüfstabhalter 10 durch Betätigen des Arretierbolzens 3 von der Zentriersäule 4 entriegelt und auf den Depotbehälter 2 aufgesetzt. Die Prüfstabspitze 12 sitzt nun auf dem oberen Ende des zu testenden Suppositoriums auf. Der Start des Tests wird in diesem Moment manuell durch Betätigen der Starttaste der hier nicht dargestellten Auswerte- und Steuereinheit ausgelöst. Durch das Eigengewicht des Prüfstabes 11 beginnt bei der vorgegebenen Temperatur der Zerfallsprozess des Suppositoriums. Der Prüfstab 11 rutscht im Prüfrohr 9 langsam nach unten. Sobald das Suppositorium vollständig zerfallen ist, trifft die Prüfstabspitze 12 auf den Boden des Prüfrohres 9 auf. In diesem Moment sitzt die Prüfstabmasse 13 auf den beiden Kontaktstiften 14 auf und überbrückt diese. Durch das Überbrücken der beiden Kontaktstifte 14 wird ein elektrisches Signal zur Auswerte- und Steuereinheit geleitet, die für jedes der Prüfrohre 9 den Zerfall des Suppositoriums anzeigt und die Zerfallszeit generiert.
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung sieht vor, den Start des Tests automatisch durch Überbrücken von an dem Kopf des Prüfstabes 11 und dem Depotbehälter 2 angeordneten Kontakten zum Zeitpunkt des Aufsetzens der Prüfstabspitze 12 auf dem Suppositorium auszulösen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung kann der Start des Tests auch manuell zum Zeitpunkt der Betätigung des Drehknaufes 18 zum Öffnen des Depotbehälters 2 oder automatisch durch Überbrücken von an dem Drehknauf 18 angeordneten Kontakten ausgelöst werden.
  • Das Signal für die Auswerte- und Steuereinheit, das den vollständigen Zerfall des Suppositoriums anzeigt, kann selbstverständlich auch noch auf eine andere Weise erzeugt werden, beispielsweise mittels einer Lichtschranke, eines optischen Sensors oder durch Betätigen eines Schalters mittels eines stempelförmig ausgebildeten Kopfes des Prüfstabes 11.
  • 1
    Flüssigkeitsbad
    2
    Depotbehälter
    3
    Arretierbolzen
    4
    Zentrierstab
    5
    Arretierbolzen
    6
    Diodenstecker
    7
    Abdeckungsunterteil
    8
    Abdeckungsoberteil
    9
    Prüfrohr
    10
    Prüfstabhalter
    11
    Prüfstab
    12
    Prüfstabspitze
    13
    Prüfstabmasse
    14
    Kontaktstifte
    15
    Verschlussscheibe
    16
    Niederhalter
    17
    Einstellschraube
    18
    Drehknauf
    19
    Stutzen
    20
    Stutzen

Claims (14)

  1. Verfahren zum Feststellen der Zerfallszeit eines festen Prüflings, insbesondere von Tabletten und lipophilen Suppositorien, in Flüssigkeiten mittels eines beheizbaren Flüssigkeitsbades eines mit einer Prüfflüssigkeit füllbaren Prüfrohres und eines in dem Prüfrohr geführten Prüfstabes, wobei das mit der Prüfflüssigkeit befüllte Prüfrohr und der Prüfstäb auf Prüftemperatur gebracht und bei dieser Temperatur gehalten werden, anschließend der Prüfling aus einem Depotbehälter in das Prüfrohr eingelegt wird und danach der Prüfstab auf den Prüfling aufgesetzt und im Moment des Aufsetzens der Spitze des Prüfstabes auf dem Boden des Prüfrohres ein Signal für das vollständige Auflösen des Prüflings ausgelöst und an eine Steuer- und Auswerteeinheit gegeben wird, die den Zerfall des Prüflings anzeigt und oder aus der Zeitspanne zwischen dem Signal aus einem manuell oder automatisch ausgelösten Start des Tests und dem Signal vom Moment des Auflösens des Prüflings eine Zeitdauer für dessen Zerfall generiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Start des Tests manuell durch Betätigen einer Taste der Auswerte- und Steuereinheit oder automatisch im Moment des Aufsetzens des Prüfstabes auf dem Prüfling ausgelöst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Start des Tests manuell durch Betätigen einer Taste der Auswerte- und Steuereinheit oder automatisch im Moment der Öffnung des Depotbehälters ausgelöst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal für den Moment des vollständigen Auflösens des Prüflings durch Überbrücken von zwei Kontaktstiften durch eine Prüfstabmasse am Kopf des Prüfstabes ausgelöst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal für den Moment des vollständigen Auflösens des Prüflings mittels eines optischen Sensors, einer Lichtschranke oder durch eine Schalterbetätigung mittels eines stempelförmig ausgebildeten Kopfes des Prüfstabes ausgelöst wird.
  6. Vorrichtung zum Testen der Zerfallszeit eines festen Prüflings, insbesondere von Tabletten und lipophilen Suppositorien, in einer Prüfflüssigkeit mit einem Depotbehälter (2) für den Prüfling, einem beheizbaren Flüssigkeitsbad (1), mindestens einem Prüfrohr (9) und einem darin geführten Prüfstab (11), mit Mitteln zum Auslösen eines Signals für ein Ende des Zerfalls des Prüflings sowie einer Verbindung zu einer Auswerte- und Steuereinheit, wobei an einer Abdeckung des thermostatisierten Flüssigkeitsbades (1) das in die Flüssigkeit eintauchende und mit Prüfflüssigkeit füllbare Prüfrohr (9) angeordnet ist, mit einem Prüfstabhalter (10) der Prüfstab (11) in das Prüfrohr (9) einführbar ist, an einer Zentriersäule (4) der Depotbehälter (2) und der Prüfstabhalter (10) mit dem daran angeordneten Prüfstab (11) zum Einlegen des Prüflings in das Prüfrohr und zum Aufsetzen des Prüfstabes auf den Prüfling auf- und abbewegbar angeordnet sind und manuell durch Betätigen der Auswerte- und Steuereinheit oder automatisch durch dafür vorgesehene Mittel ein Signal an die Auswerte- und Steuereinheit für den Beginn des Tests in Gestalt einer Abwärtsbewegung des Prüfstabes (11) durch sein Eigengewicht auslösbar ist und das Aufsetzen einer Prüfstabspitze (12) des Prüfstabes (11) auf dem Boden des Prüfrohres (9) ein Signal für den Zerfall des Prüflings auslöst und die Auswerte- und Steuereinheit mit diesem Signal den Zerfall des Prüflings anzeigt und/oder dessen Zerfallszeit generiert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein optischer Sensor, eine Lichtschranke oder ein Überbrücken von Kontaktstiften (14) mittels einer am Prüfstab (11) angeordneten Prüfstabmasse (13) oder ein Betätigen eines Schalters mittels eines stempelförmig ausgebildeten Kopfes des Prüfstabes (11) das Signal für den Zerfall des Prüflings anzeigt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung des Flüssigkeitsbades (1) aus einem Abdeckungsunterteil (7) und einem Abdeckungsoberteil (8) besteht, wobei ein zwischen dem Abdeckungsunterteil (7) und Abdeckungsoberteil (8) angeordneter Niederhalter (16) das Prüfrohr (9) in seiner Position im Flüssigkeitsbad (1) hält.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Depotbehälter (2) und der Prüfstabhalter (10) mittels eines Hubmotors oder manuell zusammen oder einzeln auf- und abbewegbar und an der Zentriersäule (4) arretierbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstabhalter (10) nach Betätigung eines Arretierbolzens (3) bis auf den Depotbehälter (2) abbewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Prüfstabes (11) mittels einer Schraube (17) einstellbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Depotbehälter (2) mindestens eine mit einer Scheibe (15) verschließbare über der Öffnung des Prüfrohres (9) angeordnet Öffnung aufweist und die Scheibe (15) mittels eines Drehknaufes (18) bedienbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Start des Tests automatisch durch Überbrücken von an dem Kopf des Prüfstabes (11) und dem Depotbehälter (2) angeordneten Kontakten zum Zeitpunkt des Aufsetzens der Prüfstabspitze (12) auf dem Prüfling auslösbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Start des Tests automatisch bei Betätigung des Drehknaufes (18) zum Öffnen des Depotbehälters (2) durch Überbrücken von an dem Drehknauf (18) angeordneten Kontakten auslösbar ist.
DE200510049220 2005-10-10 2005-10-10 Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Zerfallszeit fester Prüflinge in Flüssigkeiten Active DE102005049220B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510049220 DE102005049220B4 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Zerfallszeit fester Prüflinge in Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510049220 DE102005049220B4 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Zerfallszeit fester Prüflinge in Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005049220A1 DE102005049220A1 (de) 2007-04-19
DE102005049220B4 true DE102005049220B4 (de) 2010-11-25

Family

ID=37896382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510049220 Active DE102005049220B4 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Zerfallszeit fester Prüflinge in Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005049220B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190027965A (ko) 2014-08-06 2019-03-15 헥살 아게 필름-형상의 약학적 투여 형태의 분해 시간을 확인하기 위한 방법 및 디바이스

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530065A1 (de) * 1975-07-05 1977-03-24 Madaus & Co Dr Vorrichtung zur bestimmung der zerfallszeit von tabletten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530065A1 (de) * 1975-07-05 1977-03-24 Madaus & Co Dr Vorrichtung zur bestimmung der zerfallszeit von tabletten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005049220A1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015091T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von hämostase
DE10214925A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Ausreißfestigkeit von Befestigungselementen
EP0779506B1 (de) Dissolutionstestgerät
DE102005049220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Zerfallszeit fester Prüflinge in Flüssigkeiten
WO2015039767A1 (de) Härtemesseinrichtung sowie ein härtemessverfahren
DE2950074A1 (de) Kuevetten-reinigungsvorrichtung
DE202005016152U1 (de) Vorrichtung zum Testen der Zerfallszeit fester Prüflinge in Flüssigkeiten
DE2932288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur festigkeitspruefung von pharmazeutischen granulaten, mikrokapseln, tabletten, dragees und suppositorien
DE10249767B4 (de) Probentisch für die Messung lateraler Kräfte und Verschiebungen
DE19719201C1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Zerfallszeit von verpreßten Arzneiformkörpern wie Tabletten und Kapseln sowie Verfahren hierzu
DE2754075C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Theologischen Eigenschaften von zumindest unter Krafteinwirkung fließfähigen Stoffen
DE19751377A1 (de) Prüfvorrichtung
DE2450872A1 (de) Vorrichtung zur pruefung der naeheigenschaften von stoffen
DE3325739C2 (de) Automatisches Zerfallszeit-Meßgerät für die pharmazeutische Qualitäts- und Produktionskontrolle von Tabletten und Dragees
DE19644617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung
DE2704599C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Gießpfannenschiebers
DE1698211C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Höhe und der Festigkeitseigenschaften des Bodensatzes bei Flüssigkeiten
DE69907593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Stabilität einer Schaumschicht
DE1843034U (de) Pruefgeraet fuer tabletten.
DE494458C (de) Verfahren zur Pruefung von Fluessigkeiten auf Bodensatz
DE1996278U (de) Verfahren und geraet zur wasserstoffversproedungspruefung
DE685699C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Gerinnung oder Gallertebildung von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch
DE2603182A1 (de) Verfahren und anordnung zum pruefen mechanischer eigenschaften von festen kunstsotffen
DE431926C (de) Einrichtung zum Pruefen der Haerte
DE10233696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Benetzungseigenschaften der Oberfläche eines Materials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R082 Change of representative

Representative=s name: HUMBOLDT-PATENT HUEBNER NEUMANN RADWER WENZEL, DE