DE102005048636A1 - Ziegelprodukte mit Abschirmeigenschaften gegen elektromagnetische Strahlung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Ziegelprodukte mit Abschirmeigenschaften gegen elektromagnetische Strahlung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005048636A1
DE102005048636A1 DE102005048636A DE102005048636A DE102005048636A1 DE 102005048636 A1 DE102005048636 A1 DE 102005048636A1 DE 102005048636 A DE102005048636 A DE 102005048636A DE 102005048636 A DE102005048636 A DE 102005048636A DE 102005048636 A1 DE102005048636 A1 DE 102005048636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
engobe
powder
product according
brick product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005048636A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Lucke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005048636A priority Critical patent/DE102005048636A1/de
Publication of DE102005048636A1 publication Critical patent/DE102005048636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/16Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0001Rooms or chambers
    • H05K9/0003Shielded walls, floors, ceilings, e.g. wallpaper, wall panel, electro-conductive plaster, concrete, cement, mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B2001/925Protection against harmful electro-magnetic or radio-active radiations, e.g. X-rays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0286Building elements with coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ziegelprodukt, bestehend aus einer Funktionsschicht, die zumindest teilweise die Oberfläche eines Ziegelscherbens bedeckt, wobei die Funktionsschicht mit dem Ziegelscherben durch Sintern verbunden ist und die Funktionsschicht eine gebrannte Engobe mit guter Schirmdämpfung gegenüber elektromagnetischen Feldern ist. Die gebrannte Engobe kann bevorzugt Teilchen eines Ferritpulvers enthalten. Das Ziegelprodukt besitzt die bekannten ziegeltypischen mechanischen und thermischen Eigenschaften und kann bauseitig mit bekannten Verfahren verarbeitet werden.

Description

  • Der Schutz von Räumen innerhalb von Gebäuden vor elektromagnetischen Feldern, wie sie beispielsweise durch Hochspannungsleitungen, drahtlose Kommunikation, Richtfunkstrecken, hochfrequente Positionierungssysteme und andere elektrotechnische Anwendungen entstehen, erlangt immer größere Bedeutung. Dabei spielt, je nach den örtlichen Gegebenheiten und den Erfordernissen, die Abschirmung des Dach-, Decken-, Wand- oder Bodenbereichs der Gebäude oder mehrerer dieser Bereiche gleichzeitig, eine zentrale Rolle.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 35 39 509 A1 ist eine EMI-Abschirmzusammensetzung bekannt, die in einer Verbundfolie realisiert wird, die aus einer kontinuierlichen Matrix aus einem synthetischen Harzmaterial besteht, in die als Füllstoff leitende oder halbleitende Teilchen, etwa aus Graphit, Stahl, Nickel oder metallisiertem Glas, eingebracht sind.
  • In der Offenlegungsschrift DE 2 132 378 wird für eine Glättungsdrossel ein Verbundmaterial vorgeschlagen, das aus Eisenteilchen besteht, die mit einem Zementgemisch vergossen werden.
  • Bekannte Abschirmungen werden nach dem Errichten eines Gebäudes an Dächern, Decken, Wänden und/oder Böden in weiteren Arbeitsschritten angebracht. Es ist wünschenswert, den Arbeitsaufwand zum Erreichen einer effektiven Abschirmung von Gebäuden oder einzelnen Räumen vor elektromagnetischen Feldern zu verringern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ziegelprodukt anzugeben, das neben den von Baustoffen bekannten, beispielsweise mechanischen und thermischen Eigenschaften, zusätzlich Schirmdämpfungs-Eigenschaften gegenüber elektromagnetischen Feldern besitzt und das mit den bekannten Verfahren zur Fertigung von Ziegelprodukten herstellbar ist; darüber hinaus soll die bauseitige Verarbeitung dieser Ziegelprodukte mit den bekannten Verfahren möglich sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der keramische Scherben, aus dem etwa Dachziegel, Klinker, Decken- oder Bodenplatten bestehen, mit einer flüssigen Suspension, auch Engobe genannt, beschichtet wird. Die flüssige Suspension enthält zur Erzielung der Schirmdämpfungs-Eigenschaften gegenüber elektromagnetischen Feldern elektrisch leitende und/oder halbleitende Teilchen eines Pulvers sowie gegebenenfalls Stabilisatoren, um eine gute Verarbeitbarkeit zu realisieren. Die Teilchen bestehen vorzugsweise aus Ferrit, da Ferrit als keramisches Material besonders gut mit den Herstellungsverfahren von Ziegelprodukten kompatibel ist. Unter den Ferritmaterialien sind besonders bevorzugt Mangan-Zink- und Nickel-Zink-Ferrit. Durch eine Sinterung wird der Ziegelscherben mit der gebrannten Engobe, die als Funktionsschicht mit guten Schirmdämpfungs-Eigenschaften gegenüber elektromagnetischen Feldern wirkt, fest und dauerhaft verbunden. Dadurch werden die speziell für Ziegelprodukte geforderten Eigenschaften, beispielsweise hinsichtlich der Witterungs- und Frostbeständigkeit eingehalten. Am bauseitigen Verarbeitungsverhalten der Ziegelprodukte gegenüber bekannten Ziegelprodukten ändert sich nichts. Bevorzugt sind Schichtdicken der gebrannten Engobe zwischen 0,1 und 6 mm; besonders bevorzugt sind Schichtdicken zwischen 0,5 und 2 mm. Kleinere Schichtdicken der gebrannten Engobe führen zu einer zu geringen Schirmdämpfung, größere Schichtdicken zu einem nicht ausreichenden Verbund zwischen Engobe und Ziegelscherben nach der Sinterung.
  • Die Suspension enthält bevorzugt zwischen 50 und 99 Gew-% der oben beschriebenen Pulverteilchen, mehr bevorzugt zwischen 85 und 95 Gew-% der oben beschriebenen Pulverteilchen. Kleinere Gewichtsanteile des Pulvers führen zu einer unzureichenden Schirmdämpfung, größere Anteile zu einer unzureichenden Verarbeitbarkeit der Suspension.
  • Abbildungen
  • 1a zeigt einen Dachziegel in seiner Draufsicht.
  • 1b zeigt einen Dachziegel im Längsschnitt mit der erfindungsgemäßen Engobe beschichtet.
  • Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung ohne sie zu beschränken.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein keramischer Dachziegel 1 wird vor seinem Brand mit einer flüssigen Suspension (Engobe 2), bestehend aus einem Pulver, einer Flüssigkeit und gegebenenfalls Stabilisatoren, auf seiner Außenseite beschichtet. Dabei ist das Pulver ein Nickel-Zink-Ferritpulver. Über die Schichtdicke der aufgebrachten Engobe, die Konzentration des Ferritpulvers in der Suspension und die Teilchengröße im Pulver und deren Größenverteilung lässt sich die Schirmdämpfung auf ein gewünschtes Maß einstellen. Der Anteil des Pulvers am Gesamtfeststoff in der Suspension beträgt 90 Gew-%. Nach dem Beschichten wird die Engobe sorgfältig getrocknet, um Rissbildung bzw. ein Ablösen von der Ziegeloberfläche zu vermeiden. Nachfolgend wird der getrocknete Werkstoffverbund gesintert, so dass Dachbeläge mit ziegeltypischen mechanischen und thermischen Eigenschaften sowie zusätzlich mit guten Schirmdämpfungs-Eigenschaften gegen elektromagnetische Felder entstehen. Alternativ kann die Beschichtung auch nach einem ersten Brand der Dachziegel erfolgen, wobei dann ein zweiter Brand zum Aufsintern der Funktionsschicht, also der Engobe, mit elektromagnetischer Schirmdämpfung notwendig wird. Auch eine Beschichtung auf mehreren oder allen Seiten des Dachziegel-Scherbens ist möglich zur weiteren Verbesserung der Schirmdämpfungs-Eigenschaften. Die bauseitige Verarbeitung der so erhaltenen Dachziegel unterscheidet sich nicht von der konventioneller Dachziegel-Produkte.

Claims (10)

  1. Ziegelprodukt bestehend aus einem Ziegelscherben sowie einer Funktionsschicht, die zumindest teilweise die Oberfläche des Ziegelscherbens bedeckt, dadurch gekenn zeichnet, dass die Funktionsschicht mit dem Ziegelscherben durch Sintern verbunden ist und die Funktionsschicht eine gebrannte Engobe mit guter Schirmdämpfung gegenüber elektromagnetischen Feldern ist.
  2. Ziegelprodukt gemäß Anspruch 1, wobei die gebrannte Engobe elektrisch leitende und/oder halbleitende Teilchen eines Pulvers enthält.
  3. Ziegelprodukt gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Engobe Teilchen eines Ferritpulvers enthält.
  4. Ziegelprodukt gemäß Anspruch 3, wobei das Ferritpulver Pulverteilchen aus Mangan-Zink-Ferrit enthält.
  5. Ziegelprodukt gemäß Anspruch 3, wobei das Ferritpulver Pulverteilchen aus Nickel-Zink-Ferrit enthält.
  6. Ziegelprodukt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schichtdicke der Engobe nach dem Sintern zwischen 0,1 und 6 mm beträgt.
  7. Ziegelprodukt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schichtdicke der Engobe nach dem Sintern zwischen 0,5 und 2 mm beträgt.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Ziegelprodukts, das die folgenden Schritte umfasst: (A) Bereitstellen einer Engobe die zumindest eine Flüssigkeit und ein Pulver aus leitenden und/oder halbleitenden Teilchen umfasst, (B) Aufbringen der Engobe auf zumindest einen Teil der Oberfläche eines Ziegelscherbens, (C) Sintern des mit der Engobe versehenen Ziegelscherbens.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem die Engobe Ferritpulver enthält.
  10. Verwendung eines Ziegelprodukts gemäß einem der Ansprüche 1–7 oder eines nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 8 oder 9 erhaltenen Ziegelprodukts zur Abschirmung eines Gebäudes oder von Teilen eines Gebäudes oder anderen abgegrenzten Raumbereichen gegenüber elektromagnetischen Feldern.
DE102005048636A 2005-10-11 2005-10-11 Ziegelprodukte mit Abschirmeigenschaften gegen elektromagnetische Strahlung und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102005048636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048636A DE102005048636A1 (de) 2005-10-11 2005-10-11 Ziegelprodukte mit Abschirmeigenschaften gegen elektromagnetische Strahlung und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048636A DE102005048636A1 (de) 2005-10-11 2005-10-11 Ziegelprodukte mit Abschirmeigenschaften gegen elektromagnetische Strahlung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005048636A1 true DE102005048636A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37887084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048636A Withdrawn DE102005048636A1 (de) 2005-10-11 2005-10-11 Ziegelprodukte mit Abschirmeigenschaften gegen elektromagnetische Strahlung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005048636A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2541001C2 (ru) * 2013-11-22 2015-02-10 Закрытое акционерное общество "НТК" Способ защиты от излучений
CN110498654A (zh) * 2019-05-29 2019-11-26 天一瑞邦环境工程有限公司 一种gf型辐射防护涂料

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510147U1 (de) * 1995-06-22 1995-08-24 Siemens Ag Solardachpfanne
EP0919347A1 (de) * 1997-11-12 1999-06-02 Bayerische Dachziegelwerke Bogen GmbH Verfahren zum Herstellen von engobierten und/oder glasierten Bauplatten aus gebranntem Ton
DE19911304A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-14 New Materials Establishment Va Anstrich oder Folie zur elektromagnetischen Abschirmung in einem breiten Frequenzbereich
DE20213832U1 (de) * 2002-09-05 2002-11-07 Ludl Walter Gebäude oder Raum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510147U1 (de) * 1995-06-22 1995-08-24 Siemens Ag Solardachpfanne
EP0919347A1 (de) * 1997-11-12 1999-06-02 Bayerische Dachziegelwerke Bogen GmbH Verfahren zum Herstellen von engobierten und/oder glasierten Bauplatten aus gebranntem Ton
DE19911304A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-14 New Materials Establishment Va Anstrich oder Folie zur elektromagnetischen Abschirmung in einem breiten Frequenzbereich
DE20213832U1 (de) * 2002-09-05 2002-11-07 Ludl Walter Gebäude oder Raum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2541001C2 (ru) * 2013-11-22 2015-02-10 Закрытое акционерное общество "НТК" Способ защиты от излучений
CN110498654A (zh) * 2019-05-29 2019-11-26 天一瑞邦环境工程有限公司 一种gf型辐射防护涂料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083522B1 (de) Baustofftrockenmischung und daraus erhältlicher wärmedämmputz
WO2018130699A1 (de) Baustoffmischung zur abschirmung elektromagnetischer strahlung
EP1981826A1 (de) Bauplatte
CH708688A2 (de) Stabile Formkörper oder Platten als Leichtbaumaterial, zur Wärmedämmung und zur Verwendung als Brandschutz, das Verfahren zur ihrer Herstellung, ihre Verwendung, und ein damit ausgerüstetes Bauwerk.
EP3253722B1 (de) Baustoffmischung
EP2426096B1 (de) Trockenmörtel aus Lehmtrockenmörtel und einem Naturgraphit, expandierten Graphit und/oder Ruß beinhaltenden Zuschlagstoff
EP3812354A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten betonfertigteils
DE102005048636A1 (de) Ziegelprodukte mit Abschirmeigenschaften gegen elektromagnetische Strahlung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19653807A1 (de) Mineralischer Dämmkörper, insbesondere Schall- oder Wärmedämmplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2159208A1 (de) Wärmedämmkörper mit Haftvermittler
EP3489206B1 (de) Baustoffgemisch zur verwendung als elektrisches heizungswerkstoffgemisch sowie heizkörper mit einem solchen baustoffgemisch
EP2939991B1 (de) Schüttfähige mischung zur bildung einer thermischen dämmschicht
DE102005032557B4 (de) Bauelement, insbesondere für Hochbauwerke
EP1767078A2 (de) Baumaterial mit einer vor elektrosmog schützenden und/oder wärmedämmenden ausrüstung, und sein herstellungsverfahren
DE3731993C2 (de)
WO2009065521A1 (de) Baustein und verfahren zur herstellung eines bausteins
DE19708991C2 (de) Verfahren zur Herstellung von platten- oder profilförmigen Bauelementen zur Befestigung an Gebäudewänden sowie deren Verwendungen
DE202005021073U1 (de) Flächenartiges Brandschutzelement geringer Dichte
EP0950033A1 (de) Verfahren zur herstellung von umhüllten zuschlagstoffen für konstruktionsbeton zur verbesserung der frisch- und/oder festbetoneigenschaften
DE102012105975A1 (de) Betonprodukt mit Klinkersteinoptik
DE3939139A1 (de) Estrich-, moertel- oder betonmischung, insbesondere fuer fussboden-, wand- oder deckenflaechenheizsysteme oder sonnenwaermekollektoren
DE2257551A1 (de) Isoliermaterialmischungen
EP1835086B1 (de) Mauerstein mit zweischaligem Aufbau
DE4111190A1 (de) Kohlenstoffkoerper mit siliziumkarbid-beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
RU2093356C1 (ru) Способ получения защитно-декоративного покрытия

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501