DE102005047790A1 - Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Volumen- oder Massedurchflusses eines Mediums durch eine Rohrleitung - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Volumen- oder Massedurchflusses eines Mediums durch eine Rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102005047790A1
DE102005047790A1 DE102005047790A DE102005047790A DE102005047790A1 DE 102005047790 A1 DE102005047790 A1 DE 102005047790A1 DE 102005047790 A DE102005047790 A DE 102005047790A DE 102005047790 A DE102005047790 A DE 102005047790A DE 102005047790 A1 DE102005047790 A1 DE 102005047790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
pipeline
measuring tube
medium
ultrasonic sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005047790A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Wiest
Andreas Berger
Oliver Brumberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE102005047790A priority Critical patent/DE102005047790A1/de
Priority to US12/083,215 priority patent/US8104359B2/en
Priority to PCT/EP2006/066122 priority patent/WO2007039394A2/de
Priority to EP06793318.4A priority patent/EP1931948B1/de
Publication of DE102005047790A1 publication Critical patent/DE102005047790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/667Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Zumindest ein Ultraschallsensor (1up, 2up, 3up; 8) ist in einem ersten Bereich der Rohrleitung (5) bzw. des Messrohres (5) angeordnet; zumindest zwei Ultraschallsensoren (1dn, 2dn, 3dn) sind in einem zweiten Bereich der Rohrleitung (5) bzw. des Messrohres (5) derart angeordnet, so dass die Ultraschall-Messsignale die Rohrleitung (5) oder das Messrohr (5) in bzw. entgegengesetzt zur Strömungsrichtung (S) des Mediums (4) auf Schallpfaden (SP) mit unterschiedlicher Länge (L) durchlaufen. Eine Sendestufe (10) regt den Ultraschallsensor (8) bzw. die Ultraschallsensoren (1up, 2up, 3up; 1dn, 2dn, 3dn) des ersten oder des zweiten Bereichs zeitgleich zur Aussendung der Ultraschall-Messsignale an. Aufgrund der unterschiedlichen Länge (L) der Schallpfade (SP) detektiert die Empfangsstufe (11) die an den Ultraschallsensoren (1dn, 2dn, 3dn; 1up, 2up, 3up) des zweiten oder des ersten Bereichs zeitlich versetzt ankommenden Ultraschall-Messsignale. Die Auswertestufe (12) ermittelt anhand der Laufzeitdifferenz der Ultraschall-Messsignale in Strömungsrichtung (S) und entgegen der Strömungsrichtung (S) auf den einzelnen Schallpfaden (SP) den Volumen- und/oder den Massedurchfluss des Mediums (4) in der Rohrleitung (5) bzw. in dem Messrohr (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massedurchflusses eines Mediums, das eine Rohrleitung bzw. ein Messrohr mit einem Innendurchmesser Di in einer Strömungsrichtung S durchfließt, mit mehreren Ultraschallsensoren, die die Ultraschall-Messsignale entlang definierter Schallpfade in Strömungs-richtung des Mediums und entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des Mediums aussenden und/oder empfangen, und mit einer Regel-/Auswerteeinheit mit einer Sendestufe, einer Empfangsstufe und einer Auswertestufe.
  • Ultraschall-Durchflussmessgeräte werden vielfach in der Prozess- und Automatisierungstechnik zur Detektion des Volumen- und/oder Massedurchflusses eines Mediums durch eine Rohrleitung eingesetzt. Bei dem Medium kann es sich um ein gasförmiges, dampfförmiges oder um ein flüssiges Medium handeln.
  • Im Hinblick auf die Montagemöglichkeiten gibt es zwei Typen von Ultraschall-Durchflussmessgeräten: Inline-Ultraschall-Durchflussmessgeräte, die üblicherweise über Flansche in die Rohrleitung montiert werden, und Clamp-On-Durchflussmessgeräte, die von außen auf der Rohrleitung aufgebracht werden und den Volumen- bzw. Massedurchfluss durch die Rohrwand hindurch – also nicht-invasiv – messen. Clamp-On-Durchflussmessgeräte sind beispielsweise in der EP 0 686 255 B1 , der US-PS 4,484,478 , DE 43 35 369 C1 , DE 298 03 911 U1 , DE 4336370 C1 oder der US-PS 4,598,593 beschrieben.
  • Hinsichtlich der Messmethoden lassen sich zwei Prinzipien unterscheiden: Durchflussmessgeräte, die den Durchfluss über die Laufzeitdifferenz von Ultraschall-Messsignalen in Strömungsrichtung und entgegen der Strömungsrichtung bestimmen, und Durchflussmessgeräte, die die Durchfluss-Information aus der Dopplerverschiebung der Ultraschall-Messsignale gewinnen. Im Falle von Ultraschall-Messgeräten, die nach der Laufzeit differenzmethode arbeiten, werden die Ultraschall-Messsignale unter einem vorgegebenen Winkel über ein Koppelelement in die Rohrleitung, in der das Medium strömt, eingestrahlt bzw. aus der Rohrleitung ausgestrahlt. Hierbei sind die Ultraschallsensoren üblicherweise so angeordnet, dass die durchlaufenen Schallpfade durch den Zentralbereich der Rohrleitung bzw. des Messrohres geführt sind. Der ermittelte Durchflussmesswert spiegelt somit den mittleren Durchfluss des Mediums in der Rohrleitung.
  • Bei vielen Anwendungen, insbesondere bei Durchflussmessungen in Rohrleitungen mit großen Nennweiten, ist diese einfache Mittelung jedoch zu ungenau. Alternativ ist es daher bekannt geworden, mehrere Paare von Ultraschallsensoren über den Umfang verteilt an dem Messrohr bzw. an der Rohrleitung vorzusehen, wodurch Durchflussinformation aus verschiedenen segmentierten Winkelbereichen des Messrohres bzw. der Rohrleitung zur Verfügung steht.
  • Die wesentliche Komponente eines Ultraschallsensors ist ein piezoelektrisches Element. Die wesentliche Komponente eines piezoelektrischen Elements ist eine piezokeramische, in zumindest einem Teilbereich metallisierte Schicht. Insbesondere handelt es sich bei der piezokeramischen Schicht um eine Folie oder um eine Membran. Durch Anlegen eines elektrischen Anregungssignals wird die piezokeramische Schicht in Schwingung versetzt und strahlt über ein Einkoppelelement ein Ultraschall-Messsignal mit einer definierten Signalform unter einem Einstrahlwinkel in die Rohrleitung. Das Empfangen des Ultraschall-Messsignals nach Durchlaufen der Rohrleitung erfolgt in umgekehrter Art und Weise.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Fertigungskosten für ein mehrkanaliges Durchflussmessgerät erheblich über den Kosten für ein einkanaliges Durchflussmessgerät liegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges mehrkanaliges Ultraschall-Durchflussmessgerät vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zumindest ein Ultraschallsensor in einem ersten Bereich der Rohrleitung bzw. des Messrohres angeordnet ist, dass zumindest zwei Ultraschallsensoren in einem zweiten Bereich der Rohrleitung bzw. des Messrohres derart angeordnet sind, dass die Ultraschall-Messsignale die Rohrleitung oder das Messrohr in bzw. entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des Messmediums auf Schallpfaden mit unterschiedlicher Länge durchlaufen, dass die Sendestufe den Ultraschallsensor bzw. die Ultraschallsensoren des ersten oder des zweiten Bereichs zeitgleich zur Aussendung der Ultraschall-Messsignale anregt, dass die Empfangsstufe die aufgrund der unterschiedlichen Länge der Schallpfade an den Ultraschallsensoren des zweiten oder des ersten Bereichs zeitlich versetzt ankommenden Ultraschall-Messsignale detektiert und dass die Auswertestufe anhand der Laufzeitdifferenz der Ultraschall-Messsignale in Strömungsrichtung und entgegen der Strömungsrichtung auf den einzelnen Schallpfaden den Volumen- und/oder den Massedurchfluss des Mediums in der Rohrleitung bzw. in dem Messrohr ermittelt. Erfindungsgemäß wird also ein mehrkanaliges Ultraschall-Durchflussmessgerät mit paralleler Anregung von Ultraschall-Messsignalen vorgeschlagen, die das Messrohr bzw. die Rohrleitung auf unterschiedlichen Schallpfaden durchlaufen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass es sich im Fall der Verwendung eines Ultraschallsensors im ersten Bereich um einen Ultraschallsensor mit einer Abstrahlcharakteristik handelt, die so aufgefächert ist, dass die von dem Ultraschallsensor ausgesendeten Ultraschall-Messsignale von den Ultraschallsensoren im zweiten Bereich empfangen werden.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass es sich im Fall der Verwendung eines Ultraschallsensors im ersten Bereich um einen Ultraschallsensor handelt, bei dem eine Vielzahl von Sende-/Empfangseinheiten in einem Array angeordnet sind, die so ansteuerbar sind, dass sie gleichzeitig Ultraschall-Messsignale unter unterschiedlichen Einstrahlwinkeln in die Rohrleitung bzw. in das Messrohr aussenden, die nachfolgend von den Ultraschallsensoren im zweiten Bereich empfangen werden. Nachfolgend wird dann zwecks Laufzeitdifferenzmessung der Prozess umgekehrt.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei Ultraschallsensoren in einer Einheit angeordnet sind, wobei die Einheit in einer Öffnung im ersten Bereich des Messrohres und/oder im zweiten Bereich des Messrohres montiert ist. Eine entsprechende Vorrichtung ist in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 102005003398.7 beschrieben. Der Inhalt dieser Patentanmeldung ist dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung zuzurechnen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung schlägt für den Fall, dass mehrere Ultraschallsensoren im ersten Bereich der Rohrleitung bzw. des Messrohres vorhanden sind, vor, diese auf einer zur Längsachse der Rohrleitung bzw. des Messrohres parallelen Geraden anzuordnen.
  • Bevorzugt ist der Ultraschallsensor bzw. sind die Ultraschallsensoren im ersten Bereich der Rohrleitung bzw. des Messrohres derart positioniert, dass er bzw. dass sie die Ultraschall-Messsignale unter verschiedenen Abstrahlwinkeln in die Rohrleitung bzw. in das Messrohr abstrahlen.
  • Als besonders vorteilhaft wird die Ausgestaltung angesehen, dass zwei Ultraschallsensoren derart angeordnet oder ausgerichtet/angesteuert sind, dass sie die Ultraschall-Messsignale in radialer Richtung in die Rohrleitung einstrahlen und/oder aus der Rohrleitung empfangen, und dass die Regel-/Auswerteeinheit anhand der Laufzeit der Ultraschall-Messsignale auf dem diametralen Schallpfad die Schallgeschwindigkeit des Messmediums ermittelt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen die Ultraschallsensoren in einer Ebene; die Ultraschall-Messsignale werden simultan unter unterschiedlichen Einstrahlwinkeln in die Rohrleitung eingestrahlt und/oder aus der Rohrleitung empfangen.
  • Bevorzugt liegen die Ultraschallsensoren in einer Ebene, wodurch eine Messung des Strömungsprofils des Mediums in der Rohrleitung näherungsweise zeitgleich möglich ist. Außerdem wird von dem erfindungsgemäßen Durchflussmessgerät eine präzisere Information als bei herkömmlich sequenziell arbeitenden Durchflussmessgeräten bereitgestellt. Dies gilt selbst im Falle von sehr unterschiedlichen Strömungsverhältnissen in der Rohrleitung.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung, insbesondere im Falle von Ultraschall-Durchflussmessgeräten mit kleinen Nennweiten, ist darin zu sehen, dass jedem Ultraschallsensor ein eigener Empfangsverstärker zugeordnet. Insbesondere bei Ultraschall-Durchflussmessgeräten mit kleinen Nennweiten ist die Laufzeit der Messsignale klein im Vergleich zur Nachschwingzeit des Ultraschallsensors, so dass die Messperformance erheblich verbessert wird, wenn die Ultraschall-Messsignale erst nach der Verstärkung zusammengefasst werden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ultraschall-Aufnehmers,
  • 2: eine schematische Darstellung einer zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ultraschall-Aufnehmers,
  • 3: ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Verwendung des in 2 gezeigten Ultraschall-Aufnehmers,
  • 4: eine schematische Darstellung einer dritten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ultraschall-Aufnehmers und
  • 5: ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Verwendung des in 4 gezeigten Ultraschall-Aufnehmers.
  • Bevor die Figuren näher erläutert werden, folgen einige allgemeine Anmerkungen: Mehrkanalige Ultraschall-Durchflussmessgeräte, die nach dem Laufzeitdifferenz-Verfahren arbeiten, basieren auf einem Vergleich der Laufzeit tup in Strömungsrichtung S und der Laufzeit tdn entgegen der Strömungsrichtung S. Weiter spielt der Innendurchmesser Di über die Fläche A der Rohrleitung 5 bzw. des Messrohres 5 eine Rolle. Ebenso ist der Winkel α – in den Figuren 1 und 3 beträgt der Einstrahl- bzw. Ausstrahlwinkel α = 30° bzw. α = 60° – des Schallstrahles zum Durchfluss Q und die Länge L30 bzw. L60 des Schallpfades SP in dem mit der Geschwindigkeit v strömenden Medium 4 zu berücksichtigen. Der Korrekturfaktor k ist vom relativen radialen Abstand rA des Schallstrahls zur Mitte der Rohrleitung 5 bzw. des Messrohrs 5 abhängig.
  • Mathematisch beschreiben lässt sich der Durchfluss Q durch die folgende Gleichung:
    Figure 00060001
  • Für die Berechnung des Durchflusses Q ist es bei bekanntem Winkel α in erster Näherung egal, ob mit einem Winkel α von 30° oder 60° zur Strömungsrichtung S des Mediums 4 eingestrahlt bzw. ausgestrahlt wird. Der Korrekturfaktor k des Verhältnisses von gemessener Geschwindigkeit v auf dem Schallpfad SP zur mittleren Geschwindigkeit über den Querschnitt A der Rohrleitung 5 ändert sich dabei nicht. Um z.B. mit zwei Schallstrahlen, wie beim PROline Prosonic Flow 93 C – Inline – ein Gerät das von der Anmelderin angeboten und vertrieben wird – zu messen, ist es möglich, ein Sensorpaar (1up, 1dn) mit 30° und das andere Sensorpaar (2up, 2dn) mit 60° zur Strömungsrichtung S zu montieren. Der Korrekturfaktor k ist bei einem turbulenten Strömungsprofil und einem radialen Abstand der Ultraschallsensoren von 52 % näherungsweise 1. Für den Schallpfad mit α = 30° bzw. α = 60° benötigen die Ultraschall-Messsignale bei einem Innendurchmesser Di der Rohrleitung 5 von z.B. 1000 mm somit:
    Figure 00060002
  • Bei einer Schallgeschwindigkeit cM von z.B. 1500 m/s bei dem Medium 4' 'Wasser' beträgt die Laufzeit T der Ultraschall-Messsignale in der Rohrleitung 5:
    Figure 00070001
  • Ein Ultraschall-Messsignal erreicht bei einer Erregerfrequenz von 1 MHz eine typische Abklingzeit von ca. 100 μsec bzw. ca. 1‰ des Maximums. Bei spezieller Anpassung bzw. Erregung der Ultraschallsensoren 1up, 2up, 3up; 1dn, 2dn, 3dn sind auch noch wesentlich kürzere Abklingzeiten erreichbar. Der Hauptgedanke der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, ein Array oder zumindest zwei sendende Ultraschallsensoren 8; 1up, 2up über eine Parallelschaltung mit einem Sendeimpuls U(t) anzuregen. In den in den Figuren 3 und 5 dargestellten Ausgestaltungen handelt es sich bei dem Sendeimpuls U(t) um einen Rechteckpuls.
  • Diese sendenden Ultraschallsensoren 8; 1up, 2up befinden sich z.B. an der Rohrleitung 5 in Richtung des Einlasses, während die empfangenden Ultraschallsensoren 1dn, 2dn; 8 in Richtung des Auslasses der Rohrleitung 5 angeordnet sind. Die Empfangssignale der beiden Ultraschallsensoren 1dn, 2dn; 8 werden parallel auf einen Summenverstärker 11 geleitet.
  • Da die Dauer des Empfangssignals klein ist im Vergleich zu dem zeitlichen Abstand der beiden Laufzeiten T30 – T60 = 482 μsec, (7)fassen sich die unterschiedlichen Schallpfade SP bei 30° und 60° sehr gut über Ihre Laufzeiten T30, T60 unterschieden. Somit ist es möglich, mit einer Sendestufe 10, die parallel auf alle sendenden Ultraschallsensoren 1up, 2up, 3up, 8 wirkt, und mit einer Empfangsstufe 11, die die Summe aller Ultraschall- Messsignale der empfangenden Ultraschallsensoren 1dn, 2dn, 3dn; 8 bildet, zu arbeiten. Über eine entsprechende Auswertung können die Zeiten tup30 bzw. tup60 für die entsprechenden Schallpfade SP in einfacher Weise dadurch ermittelt werden, dass mit Zeitfenstern gearbeitet wird, die für einen bestimmten, winkelabhängigen Schallpfad SP und für eine bestimmte Schallgeschwindigkeit errechnet sind. Beispielsweise liegen die Zeitfenster zwischen 600 ... 700 μsec und zwischen 1100 ... 1200 μsec.
  • Das vorgenannte Beispiel bezieht sich auf zwei Paare von Ultraschallsensoren 1up, 2up; 1dn, 2dn. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Anzahl der Paare von Ultraschallsensoren 1up, 2up; 1dn, 2dn zu erhöhen. Dabei ist zu beachten, dass die Abklingzeit stets kleiner ist als zeitliche Abstand der Laufzeiten ist, die in Gleichung 7 beispielhaft aufgeführt sind.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass ein Schallpfad SP das Medium 4 senkrecht zur Strömungsrichtung S quert. Über die Laufzeit der Ultraschall-Messsignale auf diesem senkrechten Schallpfad SP lässt sich die aktuelle Schallgeschwindigkeit cM des Mediums 4 exakt bestimmen und bei der genauen Berechnung des Volumen- bzw. Massedurchflusses des Mediums 4 durch die Rohrleitung 5 berücksichtigen.
  • Nachfolgend werden die Figuren 1 bis 5 im Detail beschrieben. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ultraschall-Aufnehmers 6, wobei sich ein Ultraschall-Durchflussmessgerät aus einem Aufnehmer 6 bzw. Sensor und einem sog. Transmitter 7, der den Elektronikteil umfasst, zusammensetzt. Der Aufnehmer 6 hat zwei Ultraschallsensoren 1up, 2up, die in Richtung des Einlasses der Rohrleitung 5 angeordnet sind, und zwei Ultraschallsensoren 1dn, 2dn, die in Richtung des Auslasses der Rohrleitung 5 positioniert sind. Die beiden Ultraschallsensoren 1up, 2up werden parallel mit einem Sendeimpuls U(t) beaufschlagt. Aufgrund der unterschiedlichen Laufzeiten T30, T60 auf den beiden die Rohrleitung 5 querenden Schallpfaden SP1, SP2 mit den Längen L30, L60 werden die entsprechenden Ultraschall-Messsignale von den beiden Ultraschallsensoren 1dn, 2dn zeitlich versetzt detektiert. Analog erfolgt die Aussenden und das Empfangen der Ultraschall-Messsignale in der umgekehrten Richtung, also entgegen der Strömungsrichtung S.
  • Die in 2 gezeigte schematische Darstellung einer zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ultraschall-Aufnehmers 6 unterscheidet sich von der in 1 gezeigten in der speziellen Ausführung des in Richtung des Einlasses der Rohrleitung 5 angeordneten Sensorarrays 8. Dieses Sensorarray 8 wird so angesteuert, dass es die Ultraschall-Messsignale gleichfalls parallel unter unterschiedlichen Winkeln α in die vom Medium 4 durchströmte Rohrleitung 5 einstrahlt bzw. aus der Rohrleitung 4 zeitversetzt unter den unterschiedlichen Winkeln α empfängt.
  • In 3 ist ein Blockschaltbild des Transmitters 7 der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit dem in 2 gezeigten Ultraschall-Aufnehmer 6 zu sehen. Durch Schließen des Schalters 13 wird der Sendeimpuls U(t) an den Ultraschallsensor 8 gelegt. Bei dem Ultraschallsensor 8 handelt es sich beispielsweise um ein elektronisch ansteuerbares Sensorarray, das die Ultraschall-Messsignale unter zwei verschiedenen Winkeln α30, α60 in die Rohrleitung 5 einstrahlt. Die Schalter 13, 14 stellen eine einfache Ansteuerschaltung für die piezoelektrischen Elemente der Ultraschallsensoren 1, 2, 3 dar. Die jeweilige Schalterstellung wird in der Zähler und Ansteuerlogik 9 generiert. Auf diese Art kann mit wenigen Bauteilen ein beliebiges Rechtecksignalerzeugt werden. Simultan mit dem Schließen des Schalters 13 wird auch der Zähler 9 aktiviert. Über den Zähler 9, der im gezeigten Fall in die Auswertestufe 12 integriert ist, wird die Empfangsstufe 11 über entsprechendes Schließen des Schalters 16 in gewissen Zeitfenstern aktiviert und die beiden auf den unterschiedlichen Schallpfaden SP1, SP2 laufenden Ultraschall-Messsignale werden von den beiden Ultraschallsensoren 1dn, 2dn detektiert. Die Laufzeiten T30, T60 werden von der Auswertestufe 12 über das Auslesen des Zählers 9 in Strömungsrichtung S ermittelt. Zur Ermittlung der Laufzeitdifferenz, die ein Maß für den Volumendurchfluss des Mediums 4 durch die Rohrleitung 5 darstellt, wird der Prozess nachfolgend umgekehrt. Da im in 3 gezeigten Fall die Laufzeiten T30, T60 der Ultraschall-Messsignale auf den beiden Schallpfaden SP1, SP2 einen ausreichend großen Abstand voneinander aufweisen, ist ein Empfangsverstärker 11a in der Auswertestufe 11 zur Detektion der beiden empfangenen Ultraschall-Messsignale ausreichend.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ultraschall-Aufnehmers 6; in 5 ist ein Blockschaltbild eines Transmitters 7 bzw. Umformers zusehen, der in Verbindung mit dem in 4 gezeigten Ultraschall-Aufnehmer 7 bevorzugt zur Anwendung kommt. Das in den Figuren 4 und 5 beschriebene Ultraschall-Durchflussmessgerät weist drei Ultraschallsensoren 1up, 2up, 3up auf, die in Richtung des Einlasses der Rohrleitung 5 angeordnet sind, und drei Ultraschallsensoren 1dn, 2dn, 3dn, die in Richtung des Auslasses der Rohrleitung 5 positioniert sind. Die Anordnung der Ultraschallsensoren 1up, 2up, 3up; 1dn, 2dn, 3dn ist so gewählt, dass diese in einer Ebene liegen. Der Verlauf der entsprechenden Schallpfade SP1, Sp2, Sp3 ist in der 4 gleichfalls zeichnerisch dargestellt. Aufgrund der unterschiedlichen Laufzeiten auf den einzelnen Schallpfaden SP1, SP2, SP3 werden die Ultraschall-Messsignale von den Ultraschallsensoren 1dn, 2dn, 3dn zeitversetzt detektiert. Im gezeigten Fall ist jedem der Ultraschallsensoren 1dn, 2dn, 3dn bzw. im umgekehrten Fall 1up, 2up, 3up ein Empfangsverstärker 11a, 11b, 11c zugeordnet. Infolge der parallelen Abfrage anstelle der sequentiellen Abfrage der Ultraschallsensoren 1up, 2up, 3up; 1dn, 2dn, 3dn, lassen sich selbst schnell aufeinanderfolgende Ultraschall-Messsignale an den als Empfängern agierenden Ultraschallsensoren 1dn, 2dn, 3dn bzw. im umgekehrten Fall 1up, 2up, 3up mit der hinreichenden Genauigkeit detektieren.
  • 1
    Ultraschallsensor (up, down)
    2
    Ultraschallsensor (up, down)
    3
    Ultraschallsensor (up, down)
    4
    Medium
    5
    Rohrleitung bzw. Messrohr
    6
    Messaufnehmer
    7
    Transmitter
    8
    Sensorarray
    9
    Zähler und Ansteuerlogik
    10
    Sendestufe
    11
    Empfangsstufe bzw. Empfangsverstärker
    11a
    Empfangsverstärker
    11b
    Empfangsverstärker
    11c
    Empfangsverstärker
    12
    Auswertestufe
    13
    Schalter
    14
    Schalter
    15
    Schalter
    16
    Schalter
    17
    Schalter
    18
    Schalter
    19
    Schalter
    20
    Schalter
    21
    Schalter
    22
    Schalter
    23
    Längsachse

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massedurchflusses eines Mediums (4), das eine Rohrleitung (5) bzw. ein Messrohr (5) mit einem Innendurchmesser (Di) in einer Strömungsrichtung (S) durchfließt, mit mehreren Ultraschallsensoren (1up, 2up, 3up; 1dn, 2dn, 3dn), die die Ultraschall-Messsignale entlang definierter Schallpfade (SP) in Strömungsrichtung (S) des Mediums (4) und entgegengesetzt zur Strömungsrichtung (S) des Mediums (4) aussenden und/oder empfangen, und mit einer Regel-/Auswerteeinheit (7) mit einer Sendestufe (10), einer Empfangsstufe (11) und einer Auswertestufe (12), dadurch gekennzeichnet, wobei zumindest ein Ultraschallsensor (1up, 2up, 3up; 8) in einem ersten Bereich der Rohrleitung (5) bzw. des Messrohres (5) angeordnet ist, wobei zumindest zwei Ultraschallsensoren (1dn, 2dn, 3dn) in einem zweiten Bereich der Rohrleitung (5) bzw. des Messrohres (5) derart angeordnet sind, dass die Ultraschall-Messsignale die Rohrleitung (5) oder das Messrohr (5) in bzw. entgegengesetzt zur Strömungsrichtung (S) des Mediums (4) auf Schallpfaden (SP) mit unterschiedlicher Länge (L) durchlaufen, wobei die Sendestufe (10) den Ultraschallsensor (8) bzw. die Ultraschallsensoren (1up, 2up, 3up; 1dn, 2dn, 3dn) des ersten oder des zweiten Bereichs zeitgleich zur Aussendung der Ultraschall-Messsignale anregt, wobei die Empfangsstufe (11) die aufgrund der unterschiedlichen Länge (L) der Schallpfade (SP) an den Ultraschallsensoren (1dn, 2dn, 3dn; 1up, 2up, 3up) des zweiten oder des ersten Bereichs zeitlich versetzt ankommenden Ultraschall-Messsignale detektiert und wobei die Auswertestufe (12) anhand der Laufzeitdifferenz der Ultraschall-Messsignale in Strömungsrichtung (S) und entgegen der Strömungsrichtung (S) auf den einzelnen Schallpfaden (SP) den Volumen- und/oder den Massedurchfluss des Mediums (4) in der Rohrleitung (5) bzw. in dem Messrohr (5) ermittelt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, wobei es sich im Fall der Verwendung eines Ultraschallsensors (8) im ersten Bereich um einen Ultraschallsensor (8) mit einer Abstrahlcharakteristik handelt, die so aufgefächert ist, dass die von dem Ultraschallsensor (8) ausgesendeten Ultraschallsignale von den Ultraschallsensoren (1dn, 2dn, 3dn) im zweiten Bereich empfangen werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, wobei es sich im Fall der Verwendung eines Ultraschallsensors (8) im ersten Bereich um einen Ultraschallsensor (8) handelt, bei dem eine Vielzahl von Sende-/Empfangseinheiten in einem Array angeordnet sind, die so ansteuerbar sind, dass sie gleichzeitig Ultraschall-Messsignale unter unterschiedlichen Einstrahlwinkeln (α) in die Rohrleitung (5) bzw. in das Messrohr (5) aussenden, die von den Ultraschallsensoren im zweiten Bereich (1dn, 2dn, 3dn) empfangen werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Ultraschallsensoren (1up, 2up, 3up; 1dn, 2dn, 3dn) in einer Einheit angeordnet sind, wobei die Einheit in einer Öffnung im ersten Bereich des Messrohres (5) und/oder im zweiten Bereich des Messrohres (5) montiert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, oder 4, dadurch gekennzeichnet, wobei für den Fall, dass mehrere Ultraschallsensoren (1up, 2up, 3up) im ersten Bereich der Rohrleitung (5) bzw. des Messrohres (5) vorgesehen sind, diese auf einer zur Längsachse (23) der Rohrleitung (5) bzw. des Messrohres (5) parallelen Geraden angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallsensor (8) bzw. die Ultraschallsensoren (1up, 2up, 3up) im ersten Bereich der Rohrleitung (5) bzw. des Messrohres (5) derart positioniert sind, dass sie die Ultraschall-Messsignale unter verschiedenen Einstrahlwinkeln (α) in die Rohrleitung (5) bzw. in das Messrohr (5) einstrahlen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, wobei zwei Ultraschallsensoren (1up, 1dn) derart angeordnet oder ausgerichtet/angesteuert sind, dass sie die Ultraschall-Messsignale in radialer Richtung in die Rohrleitung (5) bzw. in das Messrohr (5) einstrahlen und/oder aus der Rohrleitung (5) bzw. aus der Rohrleitung (5) empfangen, und wobei die Regel-/Auswerteeinheit (7) anhand der Laufzeit (Td) der Ultraschall-Messsignale auf dem diametralen Schallpfad (SPd) die Schallgeschwindigkeit (cM) des Mediums (4) ermittelt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallsensoren in einer Ebene liegen und simultan unter unterschiedlichen Einstrahlwinkeln die Ultraschall-Messsignale in die Rohrleitung einstrahlen und/oder aus der Rohrleitung empfangen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallsensoren (1up, 2up, 3up; 1dn, 2dn, 3dn) in einer Ebene liegen, wodurch eine Messung des Strömungsprofils des Mediums (4) in der Rohrleitung (5) bzw. in dem Messrohr (5) näherungsweise zeitgleich erfolgt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Ultraschallsensor (1up, 2up, 3up; 1dn, 2dn, 3dn) ein Empfangsverstärker (11a, 11b, 11c) zugeordnet ist.
DE102005047790A 2005-10-05 2005-10-05 Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Volumen- oder Massedurchflusses eines Mediums durch eine Rohrleitung Withdrawn DE102005047790A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047790A DE102005047790A1 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Volumen- oder Massedurchflusses eines Mediums durch eine Rohrleitung
US12/083,215 US8104359B2 (en) 2005-10-05 2006-09-07 Ultrasonic mass flow rate monitoring device with ultrasonic sensor transmitting/receiving signals along defined sound paths of different lengths
PCT/EP2006/066122 WO2007039394A2 (de) 2005-10-05 2006-09-07 Vorrichtung zur bestimmung oder überwachung des volumen- oder massedurchflusses eines mediums durch eine rohrleitung
EP06793318.4A EP1931948B1 (de) 2005-10-05 2006-09-07 Vorrichtung zur bestimmung oder überwachung des volumen- oder massedurchflusses eines mediums durch eine rohrleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047790A DE102005047790A1 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Volumen- oder Massedurchflusses eines Mediums durch eine Rohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005047790A1 true DE102005047790A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37845274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047790A Withdrawn DE102005047790A1 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Volumen- oder Massedurchflusses eines Mediums durch eine Rohrleitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8104359B2 (de)
EP (1) EP1931948B1 (de)
DE (1) DE102005047790A1 (de)
WO (1) WO2007039394A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055031A1 (de) * 2008-12-19 2010-09-09 Endress + Hauser Flowtec Ag Messsystem mit mindestens einem Ultraschallsender und mindestens zwei Ultraschallempfängern
EP2386835A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-16 SICK Engineering GmbH Ultraschallmessung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einer Rohrleitung
DE102012109234A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Durchflussmessgerät, sowie Verwendung dieses Durchflussgerätes und Verfahren zur Ermittlung der Fließgeschwindigkeit
DE102012109237A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Durchflussmessgerät, sowie Verwendung dieses Durchflussgerätes und Verfahren zur Ermittlung der Fließgeschwindigkeit
DE102014109772B3 (de) * 2014-07-11 2015-09-24 Flexim Flexible Industriemesstechnik Gmbh Messkopfanklemmung für Ultraschall-Durchflussmess-Messköpfe
DE102014115203B3 (de) * 2014-10-20 2016-03-24 Flexim Flexible Industriemesstechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Ultraschall-Clamp-on-Durchflussmessung und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Ultraschall-Clamp-on-Durchflussmessung
WO2017004887A1 (zh) * 2015-07-03 2017-01-12 中国矿业大学 一种时差式超声波流量测量方法及装置
EP3521774B1 (de) * 2018-02-06 2020-04-01 SICK Engineering GmbH Ultraschall-durchflussmessvorrichtung und verfahren zum bestimmen der strömungsgeschwindigkeit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029772A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren und Messsystem zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
WO2013079074A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Kamstrup A/S Ultrasonic flow meter with digitally under-sampled flow measurements
JP2017211484A (ja) * 2016-05-25 2017-11-30 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
USD851524S1 (en) 2018-01-18 2019-06-18 Norgas Metering Technologies, Inc. Ultrasonic flow meter
JP2023527143A (ja) * 2020-05-22 2023-06-27 ケイピーアール ユーエス エルエルシー 流れ制御装置用検出システム

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940985A (en) * 1975-04-18 1976-03-02 Westinghouse Electric Corporation Fluid flow measurement system for pipes
US4162630A (en) * 1976-09-20 1979-07-31 University Of Utah Measurement and reconstruction of three-dimensional fluid flow
US4432243A (en) * 1979-02-28 1984-02-21 Ocean Research Equipment, Inc. Flow calculator with velocity curve fitting circuit means
US5987997A (en) * 1995-11-22 1999-11-23 Krohne A.G. Ultrasound flow measurement method
FR2781047A1 (fr) * 1998-07-10 2000-01-14 Faure Herman Debitmetre a ultrasons multicorde
US6026693A (en) * 1997-06-04 2000-02-22 Baumoel; Douglas S. Pipe spool section having square or rectangular cross-section for clamp on transducer and method for flow measurement
DE4430223C2 (de) * 1993-08-25 2000-05-25 Chang Min Tech Co Ultraschallströmungs-Meßverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10105962A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Hydrosonic Internat Co Ultraschall-Durchflussmessverfahren
DE10107292A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Hydrosonic Internat Co Mehrkanal-Ultraschall-Durchflussmessverfahren
DE10145565A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Sick Ag Messaufnehmer und Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids
DE10158947A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-12 Sick Ag Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids
DE19722140C2 (de) * 1996-05-27 2003-07-03 Changmin Co Ultraschall-Mehrkanal-Durchflußraten-Meßvorrichtung
US20040011141A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 Lynnworth Lawrence C. Method of and system for determining the mass flow rate of a fluid flowing in a conduit
DE10328294A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-20 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Verfahren zum Kalibrieren eines Ultraschall-Durchflußmeßgeräts

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103551A (en) 1977-01-31 1978-08-01 Panametrics, Inc. Ultrasonic measuring system for differing flow conditions
DE2926173A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-15 Siemens Ag Verfahren zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung mit ultraschallimpulsen
DE3100354A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von 2,2-dimethyl-3-vinyl-cyclopropancarbonsaeuren und deren estern
US5437194A (en) * 1991-03-18 1995-08-01 Panametrics, Inc. Ultrasonic transducer system with temporal crosstalk isolation
US5515733A (en) * 1991-03-18 1996-05-14 Panametrics, Inc. Ultrasonic transducer system with crosstalk isolation
US5719329B1 (en) * 1995-12-28 1999-11-16 Univ Ohio Ultrasonic measuring system and method of operation
DE10012395B4 (de) * 2000-03-15 2010-04-29 Abb Research Ltd. Durchflussmesser
US6854338B2 (en) * 2000-07-14 2005-02-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fluidic device with integrated capacitive micromachined ultrasonic transducers
DE10312034B3 (de) * 2003-03-06 2004-03-18 Krohne Ag Ultraschalldurchflußmeßverfahren
US8214168B2 (en) * 2004-09-07 2012-07-03 Transonic Systems, Inc. Noninvasive testing of a material intermediate spaced walls

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940985A (en) * 1975-04-18 1976-03-02 Westinghouse Electric Corporation Fluid flow measurement system for pipes
US4162630A (en) * 1976-09-20 1979-07-31 University Of Utah Measurement and reconstruction of three-dimensional fluid flow
US4432243A (en) * 1979-02-28 1984-02-21 Ocean Research Equipment, Inc. Flow calculator with velocity curve fitting circuit means
DE4430223C2 (de) * 1993-08-25 2000-05-25 Chang Min Tech Co Ultraschallströmungs-Meßverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5987997A (en) * 1995-11-22 1999-11-23 Krohne A.G. Ultrasound flow measurement method
DE19722140C2 (de) * 1996-05-27 2003-07-03 Changmin Co Ultraschall-Mehrkanal-Durchflußraten-Meßvorrichtung
US6026693A (en) * 1997-06-04 2000-02-22 Baumoel; Douglas S. Pipe spool section having square or rectangular cross-section for clamp on transducer and method for flow measurement
FR2781047A1 (fr) * 1998-07-10 2000-01-14 Faure Herman Debitmetre a ultrasons multicorde
DE10105962A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Hydrosonic Internat Co Ultraschall-Durchflussmessverfahren
DE10107292A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Hydrosonic Internat Co Mehrkanal-Ultraschall-Durchflussmessverfahren
DE10145565A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Sick Ag Messaufnehmer und Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids
DE10158947A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-12 Sick Ag Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids
US20040011141A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 Lynnworth Lawrence C. Method of and system for determining the mass flow rate of a fluid flowing in a conduit
DE10328294A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-20 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Verfahren zum Kalibrieren eines Ultraschall-Durchflußmeßgeräts

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055031A1 (de) * 2008-12-19 2010-09-09 Endress + Hauser Flowtec Ag Messsystem mit mindestens einem Ultraschallsender und mindestens zwei Ultraschallempfängern
EP2386835A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-16 SICK Engineering GmbH Ultraschallmessung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einer Rohrleitung
US8234934B2 (en) 2010-05-12 2012-08-07 Sick Engineering Gmbh Ultrasound measurement of the flow speed of a fluid in a conduit
DE102012109234A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Durchflussmessgerät, sowie Verwendung dieses Durchflussgerätes und Verfahren zur Ermittlung der Fließgeschwindigkeit
DE102012109237A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Durchflussmessgerät, sowie Verwendung dieses Durchflussgerätes und Verfahren zur Ermittlung der Fließgeschwindigkeit
WO2014060175A1 (de) 2012-09-28 2014-04-24 Endress+Hauser Flowtec Ag DURCHFLUSSMESSGERÄT, SOWIE VERWENDUNG DIESES DURCHFLUSSGERÄTES UND VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER FLIEßGESCHWINDIGKEIT
US10281316B2 (en) 2012-09-28 2019-05-07 Endress + Hauser Flowtec Ag Flow measuring device, as well as use of such device and method for ascertaining flow velocity
US9581477B2 (en) 2014-07-11 2017-02-28 Flexim Flexible Industriemesstechnik Gmbh Measuring head clamp-on device for ultrasonic flow-measuring heads
DE102014109772B3 (de) * 2014-07-11 2015-09-24 Flexim Flexible Industriemesstechnik Gmbh Messkopfanklemmung für Ultraschall-Durchflussmess-Messköpfe
EP2966416A2 (de) 2014-07-11 2016-01-13 Flexim Flexible Industriemesstechnik Gmbh Messkopfanklemmung für ultraschall-durchfluss-messköpfe
DE102014115203B3 (de) * 2014-10-20 2016-03-24 Flexim Flexible Industriemesstechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Ultraschall-Clamp-on-Durchflussmessung und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Ultraschall-Clamp-on-Durchflussmessung
CN107076602A (zh) * 2014-10-20 2017-08-18 弗莱克森柔性工业计量有限公司 用于外夹式超声波流量测量的方法和布置系统以及用于控制外夹式超声波流量测量的电路布置系统
RU2660011C1 (ru) * 2014-10-20 2018-07-04 Флексим Флексибл Индустримесстехник Гмбх Способ и устройство для ультразвукового измерения расхода накладным методом и схемное устройство для управления ультразвуковым измерением расхода накладным методом
WO2016062668A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-28 Flexim Flexible Industriemesstechnik Gmbh Verfahren und anordnung zur ultraschall-clamp-on-durchflussmessung und schaltungsanordnung zur steuerung einer ultraschall-clamp-on-durchflussmessung
US10330509B2 (en) 2014-10-20 2019-06-25 Flexim Flexible Industriemesstechnik Gmbh Method and arrangement for an ultrasound clamp-on flow measurement and circuit arrangement for control of an ultrasound clamp-on flow measurement
CN107076602B (zh) * 2014-10-20 2020-04-17 弗莱克森柔性工业计量有限公司 用于外夹式超声波流量测量的方法和布置系统以及用于控制外夹式超声波流量测量的电路布置系统
WO2017004887A1 (zh) * 2015-07-03 2017-01-12 中国矿业大学 一种时差式超声波流量测量方法及装置
EP3521774B1 (de) * 2018-02-06 2020-04-01 SICK Engineering GmbH Ultraschall-durchflussmessvorrichtung und verfahren zum bestimmen der strömungsgeschwindigkeit
US10718646B2 (en) 2018-02-06 2020-07-21 Sick Engineering Gmbh Ultrasound flow measurement apparatus and method for determining the flow rate

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007039394A2 (de) 2007-04-12
WO2007039394A3 (de) 2007-06-07
US20100024570A1 (en) 2010-02-04
EP1931948B1 (de) 2017-11-22
EP1931948A2 (de) 2008-06-18
US8104359B2 (en) 2012-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047790A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Volumen- oder Massedurchflusses eines Mediums durch eine Rohrleitung
EP1554549B1 (de) Durchflussmessgerät
EP2872857B1 (de) Ultraschall-durchflussmessgerät
DE102011005170B4 (de) Verfahren zur Ultraschall-Clamp-on-Durchflussmessung und Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens
EP3298359B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer rohrwandresonanzfrequenz, sowie clamp-on-ultraschall-durchflussmessgerät
EP1807680A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- und/ oder massendurchflusses eines mediums
DE102015107750A1 (de) Meßsystem zum Messen wenigstens eines Parameters eines Fluids
DE10361763A1 (de) Ultraschallströmungssensor mit verschränkten Sende- und Empfangselementen
WO2007104708A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- oder des massedurchflusses eines mediums in einer rohrleitung
EP1722221A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massedurchflusses eines Messmediums
EP1754025A2 (de) Bestimmung des empfangszeitpunkts eines ultraschallsingals mittels pulsformerfassung
DE102014115203B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Ultraschall-Clamp-on-Durchflussmessung und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Ultraschall-Clamp-on-Durchflussmessung
EP3486630B1 (de) Messeinrichtung zur ermittlung eines drucks in einem messvolumen
DE102009028847A1 (de) Messgerät und Verfahren zum Messen einer Messgröße
EP0566859A1 (de) Ultraschall-Durchflussmesser mit schneckenförmigem Messkanal
EP3492878A1 (de) Verfahren zur bestimmung der laufzeit eines ultraschallsignals in einem strömenden medium sowie ultraschalldurchflussmesser
DE19535848C1 (de) Vorrichtung zur Messung der akustischen Impedanz von flüssigen Medien
EP3867636B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nichtinvasiven bestimmung von eigenschaften eines multiphasenstroms
EP3894799B1 (de) Ultraschallwandleranordnung einer clamp-on-ultraschall-durchflussmessstelle, und eine clamp-on-ultraschall-durchflussmessstelle sowie verfahren zur inbetriebnahme der clamp-on-ultraschall-durchflussmessstelle
DE19633558C2 (de) Ultraschall-Durchflußmeßverfahren
EP3910295B1 (de) Messeinrichtung zur ermittlung einer fluidgrösse
EP1504242A1 (de) Ultraschallwandler für ein ultraschall-durchflussmessgerät
DE102005035265A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Mediums durch eine Rohrleitung
EP3855134B1 (de) Vorrichtung zur messung der flussgeschwindigkeit eines fluids
WO2005031369A2 (de) Ultraschallsensor und verfahren zur messung von strömungsgeschwindigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee