DE102005047658A1 - Vorrichtung zur Positionsbestimmung - Google Patents

Vorrichtung zur Positionsbestimmung Download PDF

Info

Publication number
DE102005047658A1
DE102005047658A1 DE102005047658A DE102005047658A DE102005047658A1 DE 102005047658 A1 DE102005047658 A1 DE 102005047658A1 DE 102005047658 A DE102005047658 A DE 102005047658A DE 102005047658 A DE102005047658 A DE 102005047658A DE 102005047658 A1 DE102005047658 A1 DE 102005047658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical sensor
sensor element
marks
sensor
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005047658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005047658B4 (de
Inventor
Martin Tippmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE102005047658A priority Critical patent/DE102005047658B4/de
Publication of DE102005047658A1 publication Critical patent/DE102005047658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005047658B4 publication Critical patent/DE102005047658B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales
    • G01D5/34792Absolute encoders with analogue or digital scales with only digital scales or both digital and incremental scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • G01V8/22Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers using reflectors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (16) mit einem von einer Anordnung von Marken gebildeten Positionsmaßsystem (17) und mit einem optischen Sensor (1) zur Erfassung der Marken des Positionsmaßsystems (17). Der optische Sensor (1) und das Positionsmaßsystem (17) sind relativ zueinander beweglich angeordnet. Dem optischen Sensor (1) ist ein Sensorelement (18) fest zugeordnet, mittels dessen die Marken des Positionsmaßsystems (17) oder Markierungen (25) eines dem Positionsmaßsystem (17) fest zugeordneten Maßsystems (24) erfassbar ist. Die vom optischen Sensor (1) und vom Sensorelement (18) generierten Signale werden in einem Auswertesystem (23) ausgewertet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Positionsbestimmung.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 102 11 779 B1 bekannt. Die dort beschriebene Vorrichtung weist einen optischen Sensor mit einem Sendelichtstrahlen emittierenden Sender, einem Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger, Mitteln zur Führung der Sendelichtstrahlen innerhalb eines Abtastbereichs und einer Auswerteeinheit zur Auswertung der am Ausgang des Empfängers anstehenden Empfangssignale auf. Mit dem optischen Sensor erfolgt die Erfassung von Marken, welche ein Positionsmaßsystem bilden. Durch die Erfassung von Marken des Positionsmaßsystems zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten wird zudem die Geschwindigkeit des optischen Sensors relativ zum Positionsmaßsystem bestimmt.
  • Der optische Sensor ist besonders vorteilhaft an einem Fahrzeug angebracht, wobei das Positionsmaßsystem stationär an der Fahrbahn angeordnet ist, entlang derer das Fahrzeug bewegt wird. Prinzipiell kann auch ein Positionsmaßsystem bezüglich einer stationär angeordneten optoelektronischen Vorrichtung bewegt werden. Durch die fortlaufende Erfassung der Marken des Positionsmaßsystems werden in dem optischen Sensor kontinuierlich die aktuellen Geschwindigkeits- und Positionsmesswerte ermittelt und an die Steuerung des Fahrzeuges übermittelt. In der Steuerung können diese Messwerte ohne weitere Auswertung und insbesondere ohne jeden Synchronisationsaufwand direkt zur Steuerung des Fahrzeugs verwendet werden. Insbesondere kann in der Steuerung die Einhaltung von vorgegebenen Geschwindigkeitsprofilen für das Fahrzeug fortlaufend kontrolliert werden. Zusammen mit den aktuellen Informatio nen über die Position des Fahrzeugs kann dieses reproduzierbar und punktgenau auf vorgegebene Sollpositionen eingefahren werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass diese in sicherheitstechnischen Anwendungen einsetzbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein von einer Anordnung von Marken gebildetes Positionsmaßsystem sowie einen optischen Sensor zur Erfassung der Marken des Positionsmaßsystems. Der optische Sensor und das Positionsmaßsystem sind relativ zueinander beweglich angeordnet. Dem optischen Sensor ist ein Sensorelement fest zugeordnet, mittels dessen die Marken des Positionsmaßsystems oder Markierungen eines dem Positionsmaßsystem fest zugeordneten Maßsystems erfassbar ist. Die vom optischen Sensor und vom Sensorelement generierten Signale werden in einem Auswertesystem ausgewertet.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass mit dem zusätzlich zum optischen Sensor eingesetzten Sensorelement zur Erfassung des Positionsmaßsystems oder eines zusätzlichen Maßsystems ein zweikanaliges, diversitäres Sensorsystem geschaffen wird, mittels dessen eine fehlersichere Generierung von Positionsinformationen ermöglicht wird. Durch diese zweikanalige Sensorstruktur ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für Positionieraufgaben in sicherheitstechnischen Bereichen einsetzbar.
  • Je nach gefordertem Sicherheitsniveau erfolgt in dem Auswertesystem eine fehlersichere Auswertung gemäß einer vorgegebenen Sicherheitskategorie, wobei das Auswertesystem hierzu bevorzugt einen redundanten Aufbau aufweist.
  • Insbesondere kann das Auswertesystem von einer sicheren SPS Steuerung gebildet sein.
  • Da der optische Sensor und das Sensorelement einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen und dadurch ein diversitäres Sensorsystem bilden, ist gewährleistet, dass sich Fehler im optischen Sensor einerseits und im Sensorelement andererseits unterschiedlich auswirken und somit im Auswertesystem aufgedeckt werden können.
  • Generell werden hierzu die von dem optischen Sensor und dem Sensorelement generierten Signale zeitlich synchron und damit mit einem definierten zeitlichen Bezug in das Auswertesystem eingegeben und dort ausgewertet. Dabei werden die Signale des optischen Sensors und des Sensorelements miteinander in Bezug gebracht. Bei Generierung gleichartiger Signale des optischen Sensors und des Sensorelements erfolgt dies durch einen Signalvergleich.
  • In einer ersten Ausführungsform erfolgt sowohl mit dem optischen Sensor als auch dem Sensorelement die Erfassung der Marken des Positionsmaßsystems, wobei in den Marken deren Absolutpositionen innerhalb des Positionsmaßsystems kodiert sind. In diesem Fall sind beide Systeme als optische Sensorsysteme ausgebildet, wobei sich deren Ausführungen jedoch unterscheiden. Der optische Sensor ist dabei bevorzugt als scannendes System ausgebildet, mittels dessen die Marken innerhalb eines vorgegebenen Abtastbereichs detektiert werden. Hier ergeben sich die Absolutpositionen aus Erfassung der Kodierungen der Marken sowie deren Positionen innerhalb des Abtastbereichs. Das Sensorelement kann von einem optischen Lesegerät gebildet sein, welches mittels eines feststehenden Lichtstrahls punktuell die Marken abtastet. Die komplette Erfassung einer Marke erfolgt hier durch die Relativbewegung zwischen Sensorelement und Positionsmaßsystem, durch welche der Lichtstrahl des Sensorelements entlang der Marke bewegt wird.
  • In diesem Fall werden mit dem optischen Sensor und dem Sensorelement gleichartige Signale generiert, die in dem Auswertesystem verglichen werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird mit dem optischen Sensor das Positionsmaßsystem und mit dem Sensorelement ein weiteres, vorzugsweise inkrementelles Maßsystem abgetastet. Die mit dem Sensorelement erhaltenen inkrementellen Signale werden zeitlich synchron zu den die Absolutpositionsinformationen des optischen Sensors generiert und mit diesen in Beziehung gesetzt, um eventuelle Fehler in der Signalerfassung aufzudecken. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass das Maßsystem und das zugeordnete Sensorelement mit geringem Aufwand zusätzlich zu dem optischen Sensor und dem Positionsmaßsystem installierbar sind um die Vorrichtung für den Einsatz in sicherheitstechnischen Anwendungen tauglich zu machen.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung sind der optische Sensor und das Sensorelement auf einem Fahrzeug angeordnet, wobei das Positionsmaßsystem und gegebenenfalls das Maßsystem stationär an einer Fahrbahn angeordnet sind. Prinzipiell können auch der optische Sensor und das Sensorelement stationär angeordnet sein und das Positionsmaßsystem und gegebenenfalls das Maßsystem an einem mobilen System angeordnet sein.
  • In jedem Fall sind der optische Sensor und das Sensorelement raumfest zueinander angeordnet, wobei besonders vorteilhaft das Sensorelement im optischen Sensor integriert sein kann, was den Installationsaufwand des Gesamtsystems reduziert.
  • Das Maßsystem ist raumfest zum Positionsmaßsystem angeordnet, wobei besonders vorteilhaft das Positionsmaßsystem von einer ersten Linearanordnung von Marken und das Maßsystem von einer zweiten, parallel zur ersten verlaufenden Linearanordnung von Markierungen gebildet sind. Die beiden Linearanordnungen können von dem optischen Sensor und dem Sensorelement simul tan abgetastet werden, so dass auf einfache Weise ein zeitlich definierter Bezug der von diesen Einheiten generierten Signale hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung des Aufbaus eines optischen Sensors zur Erfassung von Marken.
  • 2: Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Positionsbestimmung mit einem optischen Sensor gemäß 1 und einem Sensorelement auf einem Fahrzeug, welches entlang einer Fahrbahnbegrenzung mit einem Positionsmaßsystem verfahrbar ist.
  • 3: Detaildarstellung des Positionsmaßsystems gemäß 2.
  • 4a, b, c: Unterschiedliche Ausführungsformen einer Schaltungsanordnung zum Anschluss des optischen Sensors und des Sensorelements an ein Auswertesystem.
  • 5: Zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Positionsbestimmung.
  • In 1 ist der prinzipielle Aufbau eines optischen Sensors 1 zur Erfassung von Marken dargestellt. Der optische Sensor 1 ist im vorliegenden Beispiel als Barcodelesegerät ausgebildet. Entsprechend sind die Marken, die allgemein definierte Kontrastmuster aufweisen, im vorliegenden Fall als Barcodes 2 ausgebildet, welche aus einer Folge von dunklen und hellen Strichelementen definierter Länge und Breite bestehen.
  • Der optische Sensor 1 besteht im Wesentlichen aus einer Sendeeinheit 3, einer Empfangseinheit 4 sowie einer Auswerteeinheit 5.
  • Die Sendeeinheit 3 besteht aus einem Sender 6, vorzugsweise einer Laserdiode, sowie aus einer dem Sender 6 vorgeordneten Sendeoptik 7. Die Sendeoptik 7 dient zur Fokussierung der vom Sender 6 emittierten Sendelichtstrahlen 8. Die fokussierten Sendelichtstrahlen 8 werden über einen Umlenkspiegel 9 auf eine Ablenkeinheit 10, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem rotierenden Polygonspiegelrad gebildet ist, geführt. Das Polygonspiegelrad weist eine vorgegebene Anzahl von identisch ausgebildeten Spiegelflächen 11 auf. Die Sendelichtstrahlen 8 werden an den Spiegelflächen 11 abgelenkt und von dort auf den zu detektierenden Barcode 2 geführt. Die Drehachse des Polygonspiegelrads ist senkrecht zur in 1 dargestellten Äquatorialebene des Polygonspiegelrads angeordnet.
  • Die Sendelichtstrahlen 8 werden am Barcode 2 reflektiert und als Empfangslichtstrahlen 12 über das Polygonspiegelrad zur Empfangseinheit 4 geführt. Die Empfangseinheit 4 besteht aus einem Empfänger 13, in der die Empfangslichtstrahlen 12 in ein elektrisches Empfangssignal gewandelt werden. Der Empfänger 13 ist vorzugsweise von einer Photodiode gebildet. Zur Verstärkung der Empfangssignale am Ausgang des Empfängers 13 ist ein Verstärker 14 vorgesehen. Zur Fokussierung der Empfangslichtstrahlen 12 ist dem Empfänger 13 eine Empfangsoptik 15 vorgeschaltet.
  • Die am Ausgang des Empfängers 13 anstehenden Empfangssignale werden der Auswerteeinheit 5 zugeführt. Die Auswerteeinheit 5 weist eine Schwellwerteinheit auf, mittels derer die Empfangssignale in binäre Signalfolgen gewandelt und anschließend zur Erfassung des Barcodes 2 dekodiert werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Polygonspiegelrad acht Spiegelflächen 11 auf. Dementsprechend wird ein Öffnungswinkel des Barcodelesegeräts von 90° erhalten. Durch die Rotation des Polygonspiegelrades werden die an diesem reflektierten Sendelichtstrahlen 8 periodisch innerhalb eines Abtastbereichs A geführt. Während einer Abtastperiode werden die Sendelichtstrahlen 8 innerhalb des Öffnungswinkels entlang einer Abtastebene geführt, welche senkrecht zur Drehachse des Polygonspiegelrades orientiert ist. Der Öffnungswinkel ist in 1 mit α bezeichnet. Der Öffnungswinkel α definiert den Abtastbereich A, der mit den Sendelichtstrahlen 8 periodisch überstrichen wird.
  • Der optische Sensor 1 gemäß 1 ist Bestandteil einer Vorrichtung 16 zur Positionsbestimmung. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem mit einer derartigen Vorrichtung 16 ein Positionsmaßsystem 17 abgetastet wird.
  • Die Vorrichtung 16 umfasst neben dem optischen Sensor 1 ein Sensorelement 18. Das Sensorelement 18 ist im vorliegenden Fall als Barcodeleser ausgebildet, welcher einen im Wesentlichen mit dem optischen Sensor 1 identischen Aufbau aufweist. Im Unterschied zum optischen Sensor 1 weist das Sensorelement 18 jedoch keine Ablenkeinheit 10 auf, so dass das Sensorelement 18 Lichtstrahlen 19 in eine fest vorgegebene Raumrichtung emittiert. Das Sensorelement 18 bildet somit nicht wie der optische Sensor 1 einen Scanner sondern einen sogenannten Barcodelesestift, mittels dessen Marken, insbesondere Barcodes 2 nur dadurch detektierbar sind, in dem diese durch den Bereich der Lichtstrahlen 19 hindurchgeführt werden.
  • Die Vorrichtung 16 mit dem optischen Sensor 1 und dem Sensorelement 18 ist auf einem Fahrzeug 20 montiert, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem spurgeführten Verschiebewagen gebildet ist. Alternativ kann das Fahrzeug 20 von einer Hängebahn, einem Regalbediengerät, einem Kran oder dergleichen gebildet sein.
  • Die Fahrbahn ist seitlich von einer Fahrbahnbegrenzung 21, wie zum Beispiel einer Leitplanke, begrenzt. Das Positionsmaßsystem 17 ist auf der Vorrichtung 16 zugewandten Frontseite der Fahrbahnbegrenzung 21 aufgebracht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Positionsmaßsystem 17 als Maßband ausgebildet, welches auf eine Unterlage aufgeklebt werden kann. Damit kann bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 das Positionsmaßsystem 17 auch dann auf die Leitplanke aufgebracht werden, wenn diese in einer Kurve längs einer gekrümmten Bahn verläuft.
  • Wie insbesondere aus 3 ersichtlich, besteht das Maßband aus einer Folge von in Längsrichtung des Positionsmaßstabs 17 hintereinander angeordneten Barcodes 2. Jeder Barcode 2 ist auf ein separates Segment S des Maßbandes aufgebracht, wobei benachbarte Segmente S jeweils durch eine Schneidelücke L getrennt sind. Die Segmente S weisen jeweils eine identische Breite auf. Die Breiten der Schneidelücken L zwischen den einzelnen Segmenten S sind ebenfalls konstant.
  • Die einzelnen Segmente S bilden somit identische Maßstabsmodule, so dass eine vorgegebene Länge des Maßbandes durch die Anzahl der Segmente S multipliziert mit der Breite der Segmente S und der Breite der jeweils anschließenden Schneidelücke L vorgegeben ist. Die Segmente S innerhalb des Maßbandes sind fortlaufend nummeriert, so dass jede Nummer eines Segmentes S die Position innerhalb des Maßbandes kodiert. Die Nummer eines Segments S ist in dem jeweiligen Barcode 2 kodiert und zudem unterhalb des Barcodes 2 als Ziffernfolge Z unterhalb des Barcodes 2 auf das Segment S aufgedruckt. Anhand der Ziffernfolge Z kann die jeweilige Nummer eines Segments S von dem Bedienpersonal abgelesen werden. Je nach Länge der Leitplanke wird das Maßband in der entsprechenden Länge zugeschnitten und auf die Leitplanke aufgeklebt.
  • Wie aus 2 ersichtlich, verläuft die Längsachse des Maßbandes auf der Leitplanke in horizontaler Richtung und damit in Fahrtrichtung des Fahrzeuges 20. Die Vorrichtung 16 ist auf dem Fahrzeug 20 in der Höhe so montiert, so dass die Abtastebene des optischen Sensors 1 sowie die Lichtstrahlen 19 des Sensorelements 18 auf der Höhe des Maßbandes liegen.
  • Im vorliegenden Fall ist dabei das Sensorelement 18 im Gehäuse des optischen Sensors 1 integriert. Wie aus 2 ersichtlich, liegt die Strahlachse der Lichtstrahlen 19 im Zentrum des von den Sendelichtstrahlen 8 des optischen Sensors 1 überstrichenen Abtastbereichs A. Wie aus 3 ersichtlich, liegt der von den Lichtstrahlen 19 auf dem Positionsmaßsystem 17 generierte Lichtfleck LF dicht oberhalb des Abtastbereichs A der Sendelichtstrahlen 8 des optischen Sensors 1. Somit können die Marken des Positionsmaßsystems 17 mit dem optischen Sensor 1 und dem Sensorelement 18 simultan erfasst werden.
  • Zur aktuellen Positionsbestimmung mittels des optischen Sensors 1 wird wenigstens einer der im Abtastbereich A liegenden Barcodes 2 ausgewertet. Dabei wird einerseits die Kodierung des Barcodes 2 erfasst, in welcher die Position des dem Barcode 2 zugeordneten Segments S innerhalb des Maßbandes enthalten ist. Zudem wird die Lage des Barcodes 2 innerhalb des Abtastbereichs A erfasst.
  • Hierzu ist dem optischen Sensor 1 ein Bezugspunkt definiert, der im vorliegenden Fall von der Mitte des Abtastbereiches A gebildet ist.
  • Zur Positionsbestimmung wird der dem Bezugspunkt am nächsten liegende Barcode 2 herangezogen. Dabei erfolgt zum einem die Dekodierung dieses Barcodes 2 und zum anderen die Bestimmung des Abstands des Barcodes 2 zum Bezugspunkt. Bei bekanntem Leseabstand des optischen Sensors 1 zum Maßband kann dieser Abstand in einen Distanzwert umgerechnet werden, um welchen der Barcode 2 versetzt zur Mittelachse des Abtastbereichs A liegt. Damit ist die Position des optischen Sensors 1 relativ zum Maßband exakt bestimmt.
  • Der Leseabstand selbst wird vorzugsweise ebenfalls während der Abtastung des Maßbandes bestimmt. Bei bekannten und als Parameterwerten in dem optischen Sensor 1 abgespeicherten Geometriedaten des Maßbands, insbesondere der Muster und Abmessungen der Barcodes 2 sowie der Breiten der Segmente S, kann aus der Anzahl und den Lagen der Barcodes 2 innerhalb des Abtastbereichs A über trigonometrische Beziehungen der Leseabstand berechnet werden.
  • Auch mit dem Sensorelement 18 erfolgt eine Positionsbestimmung der Vorrichtung 16 relativ zum Positionsmaßsystem 17. Dabei werden die Barcodes 2 des Maßbands dadurch erfasst, dass durch die Fahrbewegung des Fahrzeugs 20 die Barcodes 2 an den in eine fest vorgegebene Richtung emittierten Lichtstrahlen 19 des Sensorelements 18 kontinuierlich vorbei bewegt werden. Aus den so erfassten Kodierungen der Barcodes 2 werden die in diesen enthaltenen Positionsinformationen ausgewertet.
  • 4a zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 16 gemäß 2 mit den erforderlichen Komponenten zur Auswertung der Signale des optischen Sensors 1 und des Sensorelements 18.
  • Wie aus 4a ersichtlich, bilden der optische Sensor 1 und das Sensorelement 18 eine Baueinheit. Weiterhin ist eine Anschalteinheit 22 Bestandteil dieser Baueinheit, in welche die Signale des optischen Sensors 1 und des Sensorelements 18 eingelesen werden. Die Anschalteinheit 22 bildet eine Sicherheitsschalteranordnung, in welcher mittels einer sicheren Ausgangsbeschaltung aus den Signalen des optischen Sensors 1 und des Sensorelements 18 sichere Ausgangssignale generiert werden.
  • Diese sicheren Ausgangssignale werden in ein redundant aufgebautes Auswertesystem 23 eingelesen, welches im vorliegenden Fall von einer sicheren SPS-Steuerung gebildet ist.
  • Die Ausgangssignale der Anschalteinheit 22 und damit die Signale des optischen Sensors 1 und des Sensorelements 18 werden synchron, das heißt mit einem definierten zeitlichen Bezug in das Auswertesystem 23 eingelesen. Im vorliegenden Fall erfolgt das Einlesen der Signale derart, dass jeweils zeit gleich die Signale des optischen Sensors 1 und des Sensorelements 18, die bei Detektion derselben Barcodes 2 erhalten werden, in das Auswertesystem 23 eingelesen werden.
  • In dem Auswertesystem 23 erfolgt eine zweikanalige, sichere Auswertung der Signale des optischen Sensors 1 und des Sensorelements 18 zur sicheren Bestimmung der Position der Vorrichtung 16 relativ zum Positionsmaßsystem 17. Da mit dem optischen Sensor 1 und dem Sensorelement 18 gleichartige Signale generiert werden, erfolgt in dem Auswertesystem 23 ein Vergleich der Signale des optischen Sensors 1 und des Sensorelements 18, wodurch eventuell auftretende Fehler im optischen Sensor 1 oder Sensorelement 18 aufgedeckt werden können.
  • 4b zeigt eine Variante der Vorrichtung 16, bei welcher der optische Sensor 1 und das Sensorelement 18 separate Einheiten bilden. Ansonsten entspricht diese Vorrichtung 16 der Ausführungsform gemäß 4a.
  • 4c zeigt eine Variante der Vorrichtung 16, bei welcher der optische Sensor 1 und das Sensorelement 18 wieder separate Einheiten bilden. Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen gemäß den 4a, b werden hier die Signale des optischen Sensors 1 und des Sensorelements 18 ohne Anschalteinheit 22 direkt in das Auswertesystem 23 eingelesen. Prinzipiell kann diese Variante derart abgewandelt sein, dass der optische Sensor 1 und das Sensorelement 18 eine Baueinheit bilden.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 16 zur Positionsbestimmung. In Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 weist die Vorrichtung 16 wiederum einen optischen Sensor 1 mit integriertem Sensorelement 18 auf, wobei die Vorrichtung 16 auf einem Fahrzeug 20 angeordnet ist, welches entlang einer Fahrbahn fährt, die von einer Fahrbahnbegrenzung 21 begrenzt ist.
  • An der Fahrbahnbegrenzung 21 ist wiederum das Positionsmaßsystem 17 angeordnet, wobei dieses ein Maßband bildet, welches auf die Fahrbahnbegrenzung 21 aufgeklebt werden kann. Das Positionsmaßsystem 17 besteht wiederum aus einer Linearanordnung von Barcodes 2. Zudem ist auf die Fahrbahnbegrenzung 21 ein inkrementelles Maßsystem 24 aufgebracht, welches aus einer äquidistanten Folge von identischen Markierungen 25, im vorliegenden Fall von dunklen Strichelementen auf hellem Hintergrund, gebildet ist. Auch das Maßsystem 24 ist als Maßband ausgebildet, welches auf die Fahrbahnbegrenzung 21 aufgeklebt werden kann. Die Markierungen 25 bilden eine parallel zum Positionsmaßsystem 17 laufende Linearanordnung.
  • Das Maßsystem 24 wird mittels des Sensorelements 18 abgetastet, welches im vorliegenden Fall als optischer Taster ausgebildet ist. Der Taster emittiert Lichtstrahlen 19 entlang einer fest vorgegebenen Strahlachse. Die Abtastung erfolgt synchron zur Abtastung des Positionsmaßsystems 17 mittels des optischen Sensors 1, die entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 erfolgt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 5 kann prinzipiell dahingehend abgewandelt sein, dass das Sensorelement 18 von einem induktiven, kapazitiven oder Ultraschall-Sensorelement gebildet ist, wobei dann das Maßsystem 24 entsprechend modifiziert ist.
  • Der Aufbau der Vorrichtung 16 entspricht wiederum der Ausführungsform gemäß 4b, das heißt, die Signale des optischen Sensors 1 und des Sensorelements 18 werden zeitlich synchron über die Anschalteinheit 22 in das Auswertesystem 23 eingelesen, in welchem die Positionsbestimmung des Fahrzeugs 20 durchgeführt wird. Zur gegenseitigen Kontrolle des optischen Sensors 1 und des Sensorelements 18 werden deren Signale in dem Auswertesystem 23 miteinander in Beziehung gesetzt.
  • Im einfachsten Fall werden mit dem Sensorelement 18 rein inkrementelle Messwerte als Signale generiert. Bei einer definierten, bekannten Geschwindigkeit des Fahrzeugs 20 wird dann in einem definierten Zeitintervall eine bestimmte Anzahl von Markierungen registriert. In dem Auswertesystem 23 kann daher abgeprüft werden, ob bei Registrierung eines Barcodes 2 des Positionsmaßsystems 17 mittels des optischen Sensors 1, welche eine vorgegebene Zeitdauer beansprucht, im Sensorelement 18 zeitgleich die korrekte Anzahl von Markierungen des Maßsystems registriert wird.
  • Die gegenseitige Überprüfung von optischem Sensor 1 und Sensorelement 18 kann prinzipiell dann erweitert werden, wenn mittels des Sensorelements 18 bei Abtastung des Maßsystems auch Positionsinformationen gewonnen werden. Dies ist für den Fall möglich, dass bei Fahrt des Fahrzeugs 20 mit bekannter, vorgegebener Geschwindigkeit mittels eines Synchronisationssignals ein definierter Startpunkt bei Detektion des Maßsystems festgelegt wird. Dann kann ausgehend von diesem Startpunkt durch Zählen der erfassten Markierungen eine Information über die Position des Fahrzeugs 20 gewonnen werden, die dann im Auswertesystem 23 mit den Positionsinformationen des optischen Sensors 1 verglichen werden kann.
  • 1
    Optischer Sensor
    2
    Barcode
    3
    Sendeeinheit
    4
    Empfangseinheit
    5
    Auswerteeinheit
    6
    Sender
    7
    Sendeoptik
    8
    Sendelichtstrahlen
    9
    Umlenkspiegel
    10
    Ablenkeinheit
    11
    Spiegelflächen
    12
    Empfangslichtstrahlen
    13
    Empfänger
    14
    Verstärker
    15
    Empfangsoptik
    16
    Vorrichtung
    17
    Positionsmaßsystem
    18
    Sensorelement
    19
    Lichtstrahlen
    20
    Fahrzeug
    21
    Fahrbahnbegrenzung
    22
    Anschalteinheit
    23
    Auswertesystem
    24
    Maßsystem
    24
    Markierung
    A
    Abtastbereich
    S
    Segment
    L
    Schneidelücke
    Z
    Ziffernfolge

Claims (16)

  1. Vorrichtung mit einem von einer Anordnung von Marken gebildeten Positionsmaßsystem und mit einem optischen Sensor zur Erfassung der Marken des Positionsmaßsystems, wobei der optische Sensor und das Positionsmaßsystem relativ zueinander beweglich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem optischen Sensor (1) ein Sensorelement (18) fest zugeordnet ist, mittels dessen die Marken des Positionsmaßsystems (17) oder Markierungen (25) eines dem Positionsmaßsystem (17) fest zugeordneten Maßsystems (24) erfassbar sind, und dass die vom optischen Sensor (1) und vom Sensorelement (18) generierten Signale in einem Auswertesystem (23) ausgewertet werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionsmaßsystem (17) von einer Linearanordnung von Marken gebildet ist, wobei in jeder Marke deren Absolutposition innerhalb des Positionsmaßsystems (17) als Kodierung enthalten ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (1) einen Sendelichtstrahlen (8) emittierenden Sender (6), einen Empfangslichtstrahlen (12) empfangenden Empfänger (13) und Mittel zur Führung der Sendelichtstrahlen (8) innerhalb eines Abtastbereiches (A) aufweist, und dass zur Positionsbestimmung des optischen Sensors (1) relativ zum Positionsmaßsystem (17) mittels des optischen Sensors (1) die Kodierung einer Marke und deren Lage innerhalb des Abtastbereichs (A) erfassbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Sensorelement (18) ein inkrementelles Maßsystem (24) abtastbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das inkrementelle Maßsystem (24) eine Linearanordnung von äquidistanten Markierungen (25) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das inkrementelle Maßsystem (24) parallel zu dem Positionsmaßsystem (17) verläuft.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (25) des inkrementellen Maßsystems (24) mittels eines optischen, kapazitiven, induktiven oder Ultraschall-Sensorelements abtastbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (1) und das Sensorelement (18) auf einem Fahrzeug (20) angeordnet sind, welches gegenüber dem stationär angeordneten Positionsmaßsystem (17) bewegbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (18) innerhalb des optischen Sensors (1) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des optischen Sensors (1) und des Sensorelements (18) einer dem Auswertesystem (23) vorgeordneten Anschalteinheit (22) zur Generierung sicherer Ausgangssignale zugeführt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschalteinheit (22) eine Baueinheit mit dem optischen Sensor (1) und dem Sensorelement (18) bildet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Auswertesystem (23) eine fehlersichere Auswertung der Signale des optischen Sensors (1) und des Sensorelements (18) erfolgt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswertesystem (23) redundant aufgebaut ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, das Auswertesystem (23) von einer sicheren SPS-Steuerung gebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zu entsprechenden Zeiten registrierten Signale des optischen Sensors (1) und des Sensorelements (18) in dem Auswertesystem (23) miteinander in Beziehung gesetzt werden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Auswertesystem (23) die Signale des optischen Sensors (1) und des Sensorelements (18) miteinander verglichen werden.
DE102005047658A 2005-10-05 2005-10-05 Vorrichtung zur Positionsbestimmung Revoked DE102005047658B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047658A DE102005047658B4 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Vorrichtung zur Positionsbestimmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047658A DE102005047658B4 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Vorrichtung zur Positionsbestimmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005047658A1 true DE102005047658A1 (de) 2007-04-12
DE102005047658B4 DE102005047658B4 (de) 2008-03-20

Family

ID=37886897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047658A Revoked DE102005047658B4 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Vorrichtung zur Positionsbestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005047658B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206851A1 (de) * 2014-04-09 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Erfassung einer eindimensionalen Position und Geschwindigkeit eines Objekts mit einer Kamera
EP3399336A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-07 Leuze electronic GmbH + Co. KG Positioniervorrichtung
EP3680624A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-15 Leuze electronic GmbH + Co. KG Sensoranordnung
EP4328738A1 (de) 2022-08-26 2024-02-28 Leuze electronic GmbH + Co. KG Sensoranordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100689U1 (de) 2014-02-17 2015-06-01 Sick Ag Optoelektronische Vorrichtung zur Positionsbestimmung
EP3270114B1 (de) 2016-07-15 2021-04-14 Leuze electronic GmbH + Co KG Sensoranordnung
DE102017100506A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Sick Ag Optoelektronisches Positionserfassungssystem und Verfahren zur Positionsbestimmung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952106C2 (de) * 1979-12-22 1982-11-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Lichtelektrische inkrementale Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE9212302U1 (de) * 1991-10-01 1993-02-11 Baumer Electric Ag, Frauenfeld, Ch
AT401820B (de) * 1991-11-22 1996-12-27 Rsf Elektronik Gmbh Längen- oder winkelmesssystem
DE19614654C1 (de) * 1996-04-13 1997-08-21 Leuze Electronic Gmbh & Co Sensor-Aktor-Bussystem
EP1040039B1 (de) * 1997-12-18 2002-03-27 Takata-Petri AG Adaptiver absoluter lenkwinkelsensor
DE10126154A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-19 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
DE10211779B4 (de) * 2002-03-16 2005-03-31 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952106C2 (de) * 1979-12-22 1982-11-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Lichtelektrische inkrementale Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE9212302U1 (de) * 1991-10-01 1993-02-11 Baumer Electric Ag, Frauenfeld, Ch
AT401820B (de) * 1991-11-22 1996-12-27 Rsf Elektronik Gmbh Längen- oder winkelmesssystem
DE19614654C1 (de) * 1996-04-13 1997-08-21 Leuze Electronic Gmbh & Co Sensor-Aktor-Bussystem
EP1040039B1 (de) * 1997-12-18 2002-03-27 Takata-Petri AG Adaptiver absoluter lenkwinkelsensor
DE10126154A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-19 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
DE10211779B4 (de) * 2002-03-16 2005-03-31 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206851A1 (de) * 2014-04-09 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Erfassung einer eindimensionalen Position und Geschwindigkeit eines Objekts mit einer Kamera
EP3399336A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-07 Leuze electronic GmbH + Co. KG Positioniervorrichtung
EP3399336B1 (de) 2017-05-05 2022-03-16 Leuze electronic GmbH + Co. KG Positioniervorrichtung
EP3680624A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-15 Leuze electronic GmbH + Co. KG Sensoranordnung
EP3680624B1 (de) 2019-01-11 2022-09-07 Leuze electronic GmbH + Co. KG Sensoranordnung
EP4328738A1 (de) 2022-08-26 2024-02-28 Leuze electronic GmbH + Co. KG Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005047658B4 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586866B1 (de) Optoelektronisches Verfahren zur Bestimmung der Position eines Sensors zur Kompensation von Justage-Fehlern
DE102005047658B4 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung
DE10211779B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE10312972B3 (de) Optischer Sensor
EP1035044A2 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Fahrzeugs
DE102006025045B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer optoelektronischen Vorrichtung
EP3270114B1 (de) Sensoranordnung
DE10014194A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Kolbenstange
EP1770375B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
DE10113641B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19508397C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung zum Erkennen von Marken
DE19702072C1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Gleisverzweigungen
DE10225546B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE4424008C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung zum Erkennen von Marken
DE3203720C2 (de) Gerät zur Erkennung von auf Gegenständen angebrachten, optischen Codemarken
EP1927933B1 (de) Barcodelesegerät
DE10207180B4 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Gegenständen mittels Strichcodes und Vorrichtung zum Lesen von Strichcodes
DE4111873A1 (de) Standortbestimmungs-vorrichtung
EP1310849A1 (de) Optoelektronische Positionierungsvorrichtung
EP3399336B1 (de) Positioniervorrichtung
EP3680624B1 (de) Sensoranordnung
EP3367128B1 (de) Überwachungsanordnung
DE10222518B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP1916617A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE10218665A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20140624

R107 Publication of grant of european patent cancelled

Effective date: 20140911