DE102005047441A1 - Luftmischklappe - Google Patents

Luftmischklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102005047441A1
DE102005047441A1 DE102005047441A DE102005047441A DE102005047441A1 DE 102005047441 A1 DE102005047441 A1 DE 102005047441A1 DE 102005047441 A DE102005047441 A DE 102005047441A DE 102005047441 A DE102005047441 A DE 102005047441A DE 102005047441 A1 DE102005047441 A1 DE 102005047441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
pivot axis
guiding element
air mixing
mix door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005047441A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Hackl
Thorsten Dipl.-Ing. Möllert (BA)
Thomas Dipl.-Ing. Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102005047441A priority Critical patent/DE102005047441A1/de
Publication of DE102005047441A1 publication Critical patent/DE102005047441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2014Shaping of the valve member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00685Damper doors moved by rotation; Grilles the door being a rotating disc or cylinder or part thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2042Special features or arrangements of the sealing
    • F16K1/205Special features or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00714Details of seals of damper doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00721Air deflecting or air directing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftmischklappe (5), insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage (1), mit einem an der Luftmischklappe (5) vorgesehenen Luftleitelement (15), welches von einer Fläche der Luftmischklappe (5) absteht, wobei die Luftmischklappe (5) als eine teilzylindrische Klappe oder im Querschnitt zur Schwenkachse (6) bogenförmig ausgebildete Klappe ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftmischklappe für Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlagen in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 198 42 875 A1 ist eine Luftmischklappe für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs bekannt. Dabei umfasst die Klimaanlage einen Verdampfer und einen Heizkern, die etwa horizontal angeordnet sind. In der Klimaanlage ist eine Luftmischklappe zum Einstellen des Strömungsverhältnisses zwischen der durch den Heizkern hindurchtretenden Luft und der durch einen Bypasskanal hindurchtretenden Luft angeordnet. An einer Fläche der Luftmischklappe, die an der Seite des Bypasskanals angeordnet ist, sind Luftführungsplatten zum Führen von Luft ausgebildet. Hierbei handelt es sich um im Wesentlichen flach ausgebildete Luftmischklappen, von deren einen, in Richtung des Bypasskanals im denselben verschließenden Zustand gerichteten Seite die Luftführungsplatten senkrecht abstehen. Ein Gebläse ist so angeordnet, dass die Luft in der Luftblasrichtung etwa horizontal geblasen wird und hiernach nach oben in Richtung zum Heizkern strömt. Die Luftführungsplatten führen die Luft von der Vorderseite aus in Richtung zu der Rückseite der Luftblasrichtung. Somit können in der Klimaanlage die Strömungsverteilung und die Temperaturverteilung der in Richtung zu dem Fahrgastraum hin zu blasenden Luft vergleichmäßigt werden. Derartige Luftmischklappen lassen jedoch noch Wünsche offen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Luftmischklappe zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Luftmischklappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Luftmischklappe, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, vorgesehen, mit einem an der Luftmischklappe vorgesehenen Luftleitelement, welches von einer Fläche der Luftmischklappe absteht, wobei die Luftmischklappe als eine im Wesentlichen teilzylindrische Klappe oder im Querschnitt zur Schwenkachse bogenförmig ausgebildete Klappe ist. Dabei fällt bevorzugt die Schwenkachse mit der Mittelachse des entsprechenden Zylinders zusammen. Eine derartige Luftmischklappe ist bevorzugt in der Kraftfahrzeug-Klimaanlage zwischen dem vom Heizer kommenden Luftkanal und dem direkt vom Verdampfer kommenden Bypasskanal vor dem Luftmischbereich der Klimaanlage angeordnet, wobei die Luftmischklappe beide Luftströme regelt, so dass im Gegensatz zur o.g. DE 198 42 875 A1 nur eine Luftmischklappe erforderlich ist.
  • Durch das Luftleitelement, das an der gekrümmten Luftmischklappe angebracht oder ausgebildet ist, lässt sich das Regelverhalten linearisieren, so dass die Regelung vereinfacht wird und eine direkte Stellbewegungsübertragung – ohne winkelabhängige Übersetzung mit Hilfe beispielsweise eines Kurvengetriebes – möglich ist. Dies hat unter anderem auch Vorteile in Hinblick auf die Regelkurven von Rechts- und Linkslenkervarianten, welche durch das Vorsehen eines Luftleitelements einen vergleichbaren Verlauf erhalten.
  • Das Luftleitelement ist bevorzugt in einem Winkel von 5° bis 45°, insbesondere 10° bis 40° und besonders bevorzugt von 15° bis 35°, zur radialen Richtung – bezogen auf die Schwenkachse – geneigt. Durch die entsprechende schräge Ausbildung wird die Linearität des Verhältnisses von Temperaturdifferenz und Verstellweg der Luftmischklappe optimiert, so dass sich das Regelverhalten vereinfacht.
  • Das Luftleitelement ist bevorzugt auf der Teilzylinderinnenfläche der Luftmischklappe angeordnet, wobei bei der Luftmischklappe bei Betrieb bevorzugt die Schwenkachse in Strömungsrichtung nach dem Teilzylinder angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das Luftleitelement parallel zur Schwenkachse der Luftmischklappe verlaufend angeordnet, jedoch ist auch ein schräger Verlauf entlang der Fläche der Luftmischklappe möglich, welcher gegebenenfalls zusätzliche positive Einflüsse auf eine gezielte Luftverteilung oder -verwirbelung im Mischbereich haben kann.
  • Der Übergang von Luftmischklappe zu Luftleitelement ist bevorzugt im Fußbereich abgerundet ausgebildet, was die Luftleitfunktion etwas verbessert und zudem die Festigkeit erhöht.
  • Das Luftleitelement ist vorzugsweise – gegebenenfalls abgesehen vom Fußbereich – gerade ausgebildet, jedoch ist auch ein leicht gekrümmter Verlauf des Luftleitelements möglich, um die Luft optimal zu leiten.
  • Bevorzugt ist das Luftleitelement zwischen zwei senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Verbindungsflächen der Luftmischklappe verlaufend ausge bildet, wobei mindestens eine der Verbindungsflächen gegebenenfalls auch beabstandet vom entsprechenden Ende der Luftmischklappe angeordnet sein kann. Dabei dienen die Verbindungsflächen der Erhöhung der Stabilität, so dass das Luftleitelement beispielsweise etwas dünner ausgelegt werden kann, wodurch Material- und somit auch Gewichtseinsparungen möglich sind.
  • Das Luftleitelement ist bevorzugt außermittig angeordnet, wobei es im eingebauten Zustand bevorzugt leicht in Richtung Warmluftkanal verschoben angeordnet ist, jedoch ist die exakte Anordnung auch abhängig vom Warmluftkanal- und Kaltluftkanalverlauf und der Ausgestaltung des anschließenden Mischbereichs.
  • Das Luftleitelement ist bevorzugt zum Warmluftkanal hin gegenüber der radialen Richtung verlaufend angeordnet, jedoch ist auch in diesem Fall die exakte Anordnung abhängig vom Warmluftkanal- und Kaltluftkanalverlauf und der Ausgestaltung des anschließenden Mischbereichs und zudem von der mittigen oder außermittigen Anordnung des Luftleitelements.
  • Das Luftleitelement weist vorzugsweise eine Länge von maximal der Hälfte und minimal einem Fünftel des Radius des Teilzylinders bei aufeinander fallender Mittel- und Schwenkachse auf, um das Regelverhalten optimal zu linearisieren. Die Länge beträgt zudem bevorzugt +/– 50%, insbesondere +/– 20%, des Abstands des Luftleitelements in gerader Linie vom näher liegenden in Schwenkachsenrichtung verlaufenden Ende der Luftmischklappe.
  • Bevorzugt ist, insbesondere bei langen Luftleitelementen, eine Rippe zwischen der Innenmantelfläche der bogenförmigen oder teilzylindrischen Klappe und einer Seite des Luftleitelements vorgesehen. Diese Rippe verläuft bevorzugt in einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse und verhindert ein Einfallen des Luftleitelements nach dem Spritzgießen. Die Rippe endet be vorzugt im Wesentlichen in radialer Richtung bezüglich er Schwenkachse der Klappe.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird die erfindungsgemäße Luftmischklappe in einer Heizungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug eingesetzt, die zumindest eines der folgenden Bauteile umfasst: Wärmetauscher, Heizkörper, Verdampfer, Filter, Mischkammer, einen oder mehrere Strömungskanäle und eine oder mehrere Steuerklappen zur Verteilung der Luft auf die Austrittskanäle
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen ausschnittsweise dargestellten Schnitt durch eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit erfindungsgemäßer Luftmischklappe gemäß dem Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Luftmischklappe gemäß dem Ausführungsbeispiel, und
  • 3 einen Schnitt quer zur Schwenkachse der Luftmischklappe von 2,
  • 4 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Linearisierung durch ein an einer teilzylindrischen Luftmischklappe, wie beim Ausführungsbeispiel beschrieben, vorgesehenes Luftleitelement in Vergleich mit einer herkömmlichen Luftmischklappe ohne Luftleitelement, wobei die Temperaturdifferenzen über dem Klappenverstellweg jeweils für den linken und rechten Fußraum bei einer Klappenstellung Defrost/Fußraum dargestellt sind,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Luftmischklappe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine andere perspektivische Ansicht der Luftmischklappe von 5,
  • 7 eine seitliche Ansicht der Luftmischklappe von 5,
  • 8 einen Schnitt entlang Linie VIII-VIII in 7,
  • 9 eine andere seitliche Ansicht der Luftmischklappe von 5,
  • 10 einen Schnitt entlang Linie X-X in 9,
  • 11 einen Schnitt entlang Linie XI-XI in 9,
  • 12 eine weitere Seitenansicht, und
  • 13 einen Schnitt entlang Linie XIII-XIII in 12.
  • Eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage 1 weist ein Luft von der Umgebung und/oder aus dem Fahrzeuginnenraum ansaugendes und dem Fahrzeuginnenraum temperiert über ein Luftkanalsystem, welches durch mehrere mittels Klappen regelbare Öffnungen 2 im Luftverteilergehäuse 3 angedeutet ist, zuführendes Gebläse (nicht dargestellt), einen Verdampfer 4 und einen Heizer (nicht dargestellt) auf, wobei zur Temperierung der dem Fahrzeuginnenraum zuführenden Luft eine teilzylindrische Luftmischklappe 5 vorgesehen ist, welche in 1 in einer Stellung dargestellt ist, in welcher der vom Verdampfer 4 kommende Kaltluftstrom K und der vom Heizer kommende Warmluftstrom W gemischt werden.
  • Die Luftmischklappe 5 ist um eine Schwenkachse 6 verschwenkbar, welche etwa in Strömungsrichtung in Verlängerung der den Kaltluftstrom K und den Warmluftstrom W trennenden Wand 7, parallel zu und beabstandet von derselben angeordnet ist. Die Schwenkachse 6 bildet die Mittelachse des fiktiven Zylinders, von welchem die Luftmischklappe 5 ein Segment ist, und der entsprechende Teil im Folgenden als Teilzylinder bezeichnet wird. Vorliegend hat der Teilzylinder einen Radius von ca. 75 mm, wobei der Segmentwinkel ca. 70° beträgt.
  • An der Teilzylinderaußenfläche sind parallel zur Schwenkachse 6 verlaufend zwei in radialer Richtung nach außen überstehende, Dichtflächen bildende Ränder 8 vorgesehen, welche mit Anlageflächen am Luftverteilergehäuse 3 zusammenwirken und im Bedarfsfall dafür sorgen, dass der Kaltluft- oder Warmluftkanal K bzw. W vollständig abgedichtet ist, und keine kalte oder warme Luft in den nachfolgenden Mischraum 9 und zu den Öffnungen 2 gelangt. Vorliegend ist der warmluftkanalseitige Rand 8W direkt am Ende der Teilzylinderaußenfläche ausgebildet, während der kaltluftkanalseitige Rand 8K beabstandet von dem entsprechenden anderen Ende der Teilzylinderaußenfläche angeordnet ist, so dass eine Nase 10 übersteht, welche der Unterstützung der Luftschichtung dient. Zusätzlich können an den Rändern 8 Dichtlippen, beispielsweise angespritzt, ausgebildet sein.
  • Zwischen der Schwenkachse 6 der Luftmischklappe 5 und dem Teilzylinder sind zwei Verbindungsflächen 11 und 12 ausgebildet, wobei die in 2 untere Verbindungsfläche 11 etwa am unteren Ende des Teilzylinders angeordnet ist, während die obere Verbindungsfläche 12 beabstandet, vorliegend etwa 25% der Gesamtlänge der Luftmischklappe 5, vom oberen Ende des Teilzylinders angeordnet ist. Dabei ist oberhalb der oberen Verbindungsfläche eine Wand 13 parallel zur Schwenkachse 6 in einem äußeren Bereich bis zur Nase 10 verlaufend ausgebildet (vgl. 2), wobei die Wand 13 nicht in radialer Richtung ausgerichtet ist, sondern zur tangentialen Ebene des Teilzylinders im Bereich des Zusammentreffens von Teilzylinder und Wand 13 in einem Winkel von unter 90° geneigt ausgerichtet ist. Die untere Verbindungsfläche 11 weist einen Ausschnitt 14 auf, welcher nasenseitig angeordnet ist.
  • Auf der Teilzylinderinnenfläche ist ein Luftleitelement 15 zwischen der oberen und der unteren Verbindungsfläche 12 und 11 ausgebildet, welches parallel zur Schwenkachse 6 verläuft und in einem Winkel α von 15° zur radialen Richtung in Richtung Warmluftkanal W geneigt ausgebildet ist. Die Länge beträgt vorliegend ca. 30 mm, also etwas weniger als die Hälfte des Radius des Teilzylinders und etwa dem Abstand in gerader Linie zum näheren Ende des Teilzylinders entsprechend. Das Luftleitelement 15 ist etwa mittig zwischen den beiden Rändern 8K und 8W angeordnet.
  • In 4 ist ein Diagramm zur Verdeutlichung der Linearisierung durch ein an einer teilzylindrischen Luftmischklappe, wie beim Ausführungsbeispiel zuvor beschrieben, vorgesehenes Luftleitelement in Vergleich mit einer herkömmlichen Luftmischklappe ohne Luftleitelement dargestellt, wobei die Temperaturdifferenzen über dem Klappenverstellweg jeweils für den linken und rechten Fußraum bei einer Klappenstellung der Klappen an den regelbaren Öffnungen 2 „Defrost/Fußraum" dargestellt sind. Wie aus dem Diagramm deutlich zu erkennen, ist der Kurvenverlauf der Temperaturdifferenz über dem Klappenverstellweg der Luftmischklappen mit Luftleitelement (graues Dreieck mit durchgezogener Linie: Fußraum links, graues großes Quadrat mit X mit gestrichelter Linie: Fußraum rechts) deutlich linearer als der Kurvenverlauf der Luftmischklappen ohne Luftleitelement (schwarze kleine Raute mit durchgezogener Linie: Fußraum links, schwarzes kleines Quadrat mit gestrichelter Linie: Fußraum rechts), so dass sich ein einfachere Zusammenhang zwischen Verstellweg und Temperatur und somit eine einfachere Regelbarkeit ergibt.
  • Die 5 bis 13 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Luftmischklappe 105. Hierbei sind mit dem ersten Ausführungsbeispiel gleiche oder gleichwirkende Teile mit um 100 höheren Bezugszeichen versehen.
  • Die Luftmischklappe 105 ist um ihre Schwenkachse 106 verschwenkbar in einem Luftverteilergehäuse (nicht dargestellt) angeordnet, welches im Wesentlichen dem des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, so dass hierauf nicht näher eingegangen wird.
  • Die Schwenkachse 106 bildet – entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel – die Mittelachse eines fiktiven Zylinders, von welchem die Luftmischklappe 105 ein Segment ist, und der entsprechende Teil im Folgenden als Teilzylinder bezeichnet wird. Vorliegend hat der Teilzylinder einen Radius von ca. 76 mm, wobei der Segmentwinkel ca. 70° beträgt.
  • An der Teilzylinderaußenfläche sind, parallel zur Schwenkachse 106 verlaufend, zwei in radialer Richtung nach außen überstehende, Dichtflächen bildende Ränder 108 und ein weiterer an der einen Seitenfläche in axialer Richtung überstehender, Dichtflächen bildender Rand 108 vorgesehen, die aus einem weicheren Material an der Luftmischklappe 105 angespritzt sind. Diese Ränder 108 wirken mit Anlageflächen am Luftverteilergehäuse zusammen und sorgen im Bedarfsfall dafür, dass der Kaltluft- oder Warmluftkanal K bzw. W vollständig abgedichtet ist, und keine kalte oder warme Luft in den nachfolgenden Mischraum und zu den Öffnungen gelangt. Vorliegend ist der warmluftkanalseitige Rand 108W direkt am Ende der Teilzylinderaußenfläche ausgebildet (in 8 unteren angeordneter Rand 108W, der in den 10 und 11 im Detail dargestellt ist), während der kaltluftkanalseitige Rand 108K beabstandet von dem entsprechenden anderen Ende der Teilzylinderaußenfläche angeordnet ist, so dass wiederum eine Nase 110 übersteht, welche der Unterstützung der Luftschichtung dient. Zusätzlich sind an den Rändern 108 Dichtlippen 108' vorgesehen. Die Dichtlippen 108' verlaufen etwa parallel zur Außenfläche des Luftmischklappe 105, wobei vorliegend die nach außen ragende Dichtlippe 108'a deutlich kürzer ausgebildet ist als die nach innen ragende Dichtlippe 108'i.
  • Auf einer der Seitenflächen der Luftmischklappe 105, gebildet durch die Verbindungsflächen 111, ist ferner der zuvor genannte, weitere Rand 108S ausgebildet, welcher in 13 im Detail dargestellt ist. Der weitere Rand 108S verläuft in Umfangsrichtung der Luftmischklappe 105 und endet gekrümmt, wobei das Ende des Randes 108S etwa parallel zur Seitenfläche verläuft und der Überstand etwa der Dicke des Randes 108S entspricht.
  • Zwischen der Schwenkachse 106 der Luftmischklappe 105 und dem Teilzylinder sind zwei Verbindungsflächen 111 und 112 ausgebildet, wobei die in 5 links dargestellte Verbindungsfläche 111 etwa am Ende des Teilzylinders angeordnet ist, während die obere Verbindungsfläche 112 beabstandet, vorliegend etwa 25% der Gesamtlänge der Luftmischklappe 105, vom anderen Ende des Teilzylinders angeordnet ist. Dabei ist – entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel – endseitig der Verbindungsfläche 112 eine Wand 113 parallel zur Schwenkachse 106 in einem äußeren Bereich bis zur Nase 110 verlaufend ausgebildet (vgl. 5), wobei die Wand 113 nicht in radialer Richtung ausgerichtet ist, sondern zur tangentialen Ebene des Teilzylinders im Bereich des Zusammentreffens von Teilzylinder und Wand 113 in einem Winkel von unter 90° geneigt ausgerichtet ist.
  • Auf der Teilzylinderinnenfläche ist ein Luftleitelement 115 zwischen den beiden Verbindungsflächen 112 und 111 ausgebildet, welches parallel zur Schwenkachse 106 verläuft und in einem Winkel α von 30° zur radialen Richtung in Richtung Warmluftkanal W geneigt ausgebildet ist. Die Länge beträgt vorliegend ca. 40 mm, also etwa die Hälfte des Radius des Teilzylin ders. Das Luftleitelement 115 ist etwas nach außen versetzt vom Rand 108K auf der Zylinderinnenseite angeordnet (siehe 8).
  • Über die Länge des Luftleitelements 115 sind zwei sich in radialer Richtung erstreckende Stützrippen 116 verteilt in Längsrichtung der Schwenkachse zwischen den beiden Verbindungsflächen 111 und 112 angeordnet. Die Stützrippen 116 enden im Bereich des freien Endes des Luftleitelements 115, wobei sie beabstandet vom Luftleitelement 115 in radialer Richtung bezüglich der Schwenkachse 106, d.h. senkrecht zum Teilzylinder enden.

Claims (17)

  1. Luftmischklappe, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage (1), die um eine Schwenkachse (6; 106) verschwenkbar ist, mit einem an der Luftmischklappe (5; 105) vorgesehenen Luftleitelement (15; 115), welches von einer Fläche der Luftmischklappe (5; 105) absteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmischklappe (5; 105) als eine im Wesentlichen teilzylindrische Klappe oder im Querschnitt zur Schwenkachse (6; 106) bogenförmig ausgebildete Klappe ist.
  2. Luftmischklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (15; 115) einen Winkel (α) von 5° bis 45°, insbesondere 10° bis 40°, zur radialen Richtung bezüglich der Schwenkachse (6; 106) aufweist.
  3. Luftmischklappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (15; 115) auf der Teilzylinderinnenfläche der Luftmischklappe (5; 105) angeordnet ist, wobei bei der Luftmischklappe (5; 105) die Schwenkachse (6; 106) in Strömungsrichtung nach dem Teilzylinder angeordnet ist.
  4. Luftmischklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (15; 115) parallel zur Schwenkachse (6; 106) der Luftmischklappe (5; 105) verlaufend angeordnet ist.
  5. Luftmischklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von Luftmischklappe (5; 105) zu Luftleitelement (15; 115) im Fußbereich abgerundet ausgebildet ist.
  6. Luftmischklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (15; 115) abgesehen vom Fußbereich gerade ausgebildet ist.
  7. Luftmischklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (15; 115) abgesehen vom Fußbereich eine konstante Dicke aufweist.
  8. Luftmischklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (15; 115) zwischen zwei senkrecht zur Schwenkachse (6; 116) verlaufenden Verbindungsflächen (11, 12; 111, 112) der Luftmischklappe (5; 105) verlaufend ausgebildet ist.
  9. Luftmischklappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Verbindungsflächen (12; 112) beabstandet vom entsprechenden Ende der Luftmischklappe (5; 105) angeordnet ist.
  10. Luftmischklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (15; 115) außermittig angeordnet ist.
  11. Luftmischklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (15; 115) zum Warmluftkanal (W) hin gegenüber der radialen Richtung verlaufend angeordnet ist.
  12. Luftmischklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (15; 115) eine Länge von maximal der Hälfte des Radius des Teilzylinders bei aufeinanderfallender Mittel- und Schwenkachse (6; 106) aufweist.
  13. Luftmischklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (15; 115) eine Länge von minimal einem Fünftel des Radius des Teilzylinders bei aufeinanderfallender Mittel- und Schwenkachse (6; 106) aufweist.
  14. Luftmischklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (15) eine Länge aufweist, welche +/– 50%, insbesondere +/– 20%, dem Abstand des Luftleitelements (15) in gerader Linie vom näherliegenden in Richtung der Schwenkachse (6) verlaufenden Ende der Luftmischklappe (5) entspricht.
  15. Luftmischklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bogenfläche der Klappe und dem Luftleitelement (115) mindestens eine Rippe (116) angeordnet ist.
  16. Heizungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungs- und/oder Klimaanlage eine Luftmischklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 15 enthält.
  17. Heizungs- und/oder Klimaanlage, nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungs- und/oder Klimaanlage zumindest eines der folgenden Bauteile umfasst: Wärmetauscher, Heizkörper, Verdampfer, Filter, Mischkammer, einen oder mehrere Strömungskanäle und eine oder mehrere Steuerklappen zur Verteilung der Luft auf die Austrittskanäle.
DE102005047441A 2004-10-01 2005-09-30 Luftmischklappe Withdrawn DE102005047441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047441A DE102005047441A1 (de) 2004-10-01 2005-09-30 Luftmischklappe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048344 2004-10-01
DE102004048344.2 2004-10-01
DE102005047441A DE102005047441A1 (de) 2004-10-01 2005-09-30 Luftmischklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005047441A1 true DE102005047441A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36089070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047441A Withdrawn DE102005047441A1 (de) 2004-10-01 2005-09-30 Luftmischklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005047441A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929558A1 (fr) * 2008-04-03 2009-10-09 Valeo Systemes Thermiques Organe de mixage d'air du type volet-tambour et installation de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation equipee d'un tel organe de mixage d'air.
DE102012211669A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage
DE102007036824B4 (de) 2007-08-03 2020-06-18 Mahle International Gmbh Klappenanordnung, insbesondere für eine Fahrzeug-Klimaanlage, zur Regelung eines Luftstroms

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036824B4 (de) 2007-08-03 2020-06-18 Mahle International Gmbh Klappenanordnung, insbesondere für eine Fahrzeug-Klimaanlage, zur Regelung eines Luftstroms
FR2929558A1 (fr) * 2008-04-03 2009-10-09 Valeo Systemes Thermiques Organe de mixage d'air du type volet-tambour et installation de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation equipee d'un tel organe de mixage d'air.
DE102012211669A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage
US10272734B2 (en) 2012-07-04 2019-04-30 Mahle International Gmbh Air conditioning system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817187B1 (de) Luftmischklappe
EP1902876B1 (de) Luftführungsgehäuse, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit einer Verteilerklappe und Verfahren zur Regelung einer derartigen Verteilerklappe
EP1930191B1 (de) Fahrzeugheizungs- und/oder Klimaanlage mit kombinierter Luftmisch- und -verteilerklappe
DE102006009805A1 (de) Kabine für Arbeitsfahrzeug
EP1682367B1 (de) Trommelklappe
DE19744276A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1526977B1 (de) Kilmagehäuse
EP1641642B1 (de) Kraftfahrzeug-klimaanlage
EP1641643B1 (de) Klimatisierungseinrichtung für fahrzeuge
EP1792760B1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005047441A1 (de) Luftmischklappe
DE102012102098B3 (de) Lufteinlass eines Klimatisierungssystems für ein Kraftfahrzeug
EP2048009B1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung
EP2086777B1 (de) Fahrzeugheizungs- und/oder klimaanlage mit kombinierter luftmisch- und -verteilerklappe
DE10261036A1 (de) Klimagehäuse
EP1522434B1 (de) Klimaanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP1930193B1 (de) Vorrichtung zur Luftmengenregelung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP1747107B1 (de) Heizungs- und/oder klimatisierungseinrichtung für fahrzeuge
EP1738941A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP1641644B1 (de) Klimatisierungseinrichtung für fahrzeuge sowie verfahren zum betreiben einer klimatisierungseinrichtung
EP1319537A2 (de) Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2316676B1 (de) Luftführungsgehäuse
DE10147111B4 (de) Luftzuführvorrichtung für ein Radialgebläse
EP1526015A1 (de) Klappe, insbesondere für den Fussraum für ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
EP1510378B1 (de) Trommelklappe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee