DE102005046830A1 - Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102005046830A1
DE102005046830A1 DE102005046830A DE102005046830A DE102005046830A1 DE 102005046830 A1 DE102005046830 A1 DE 102005046830A1 DE 102005046830 A DE102005046830 A DE 102005046830A DE 102005046830 A DE102005046830 A DE 102005046830A DE 102005046830 A1 DE102005046830 A1 DE 102005046830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soot particles
graphitized
internal combustion
combustion engine
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005046830A
Other languages
English (en)
Inventor
Britta Sliwinski
Jürgen Schnitzler
Andreas Wiartalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102005046830A priority Critical patent/DE102005046830A1/de
Priority to PCT/EP2006/009357 priority patent/WO2007036351A1/de
Publication of DE102005046830A1 publication Critical patent/DE102005046830A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/029Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/80Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
    • B01D46/84Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning by heating only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/08Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing
    • F01N2430/085Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing at least a part of the injection taking place during expansion or exhaust stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter, in dem bei der Kraftstoffverbrennung entstehende, im wesentlichen graphitisierte Rußpartikel zur Abgasreinigung gesammelt werden, wobei an die sich bildende Rußpartikelschicht durch entsprechende Änderung der Steuerung des Betriebs der Brennkraftmaschine unvollständig graphitisierte Rußpartikel mit einer Zündtemperatur etwa zwischen 300 und 550 DEG C angelagert werden und zum Regenerieren des Partikelfilters zyklisch ein Abbrennen der Rußpartikel durch Zünden mittels Temperaturerhöhung auf Zündtemperatur der unvollständig graphitisierten Rußpartikel initiiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter.
  • Beim Betrieb von Brennkraftmaschinen in Form von Dieselmotoren oder Ottomotoren mit Direkteinspritzung enthält das Abgas auch Partikel im wesentlichen in Form von graphitisiertem Ruß. Es ist bekannt, diese Partikel im wesentlichen mittels eines Partikelfilters herauszufiltern. Bekannte Dieselpartikelfilter führen zu einer Reduzierung der Partikelemission um bis zu 90%. Da allerdings die Beladungsmenge an Partikeln im Filter begrenzt ist, müssen diese in bestimmten Abständen regeneriert werden.
  • Diese Regeneration kann bei relativ niedriger Temperatur katalytisch durch Zusatz von Additiven in Form von sauerstoffabgebenden Metallkomplexen (etwa Cer-/Platin- oder auch Eisenorganyle) erfolgen, die allerdings zu einer Aschenbildung im Filter führen. Damit die Ascherückstände nicht an die Umwelt abgegeben werden, muß die Filteroberfläche und damit der gesamte Filter entsprechend groß sein, um auch mit zunefimender Aschebeladung noch genügend freie Filterfläche zur Verfügung zu stellen.
  • Weiter ist es bekannt, die Regeneration thermisch vorzunehmen, indem die im Filter angesammelten Partikel bei einer Temperatur von über 600°C durch im Abgas der Brennkraftmaschine enthaltenen Sauerstoff oxidiert werden, beispielsweise über einen Zeitraum von ca. 15 min bei 650°C. Um eine sichere thermische Regeneration unter allen Fahrbedingungen zu gewährleisten, muß diese Regenerationstemperatur am Filter im gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine darstellbar sein, abgesehen davon, daß sich eine entsprechende Temperaturbelastung etwa eines Turboladers oder eines dem Partikelfilter vorgeschalteten Oxidationskatalysators als auch ein Anstieg des Kraftstoffverbrauchs ergibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter zu schaffen, das es ermöglicht, ohne Additive eine Regeneration des Partikelfilters bei relativ niedriger Temperatur durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dementsprechend ist ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter vorgesehen, in dem bei der Kraftstoffverbrennung entstehende, im wesentlichen graphitisierte Rußpartikel zur Abgasreinigung gesammelt werden, wobei an die sich bildende Rußpartikelschicht durch entsprechende Änderung der Steuerung des Betriebs der Brennkraftmaschine unvollständig graphitisierte Rußpartikel mit einer Zündtemperatur etwa zwischen 300 und 550°C angelagert werden und zum Regenerieren des Partikelfilters zyklisch ein Abbrennen der Rußpartikel durch Zünden mittels Temperaturerhöhung auf Zündtemperatur der unvollständig graphitisierten Rußpartikel initiiert wird.
  • Unvollständig graphitisierte Rußpartikel mit einer Zündtemperatur etwa zwischen 300 und 550°C haben eine amorphe Struktur und enthalten noch Wasserstoffatome aus der Kohlenwasserstoffkette des Kraftstoffs, d.h. reaktive Komponenten wie H2 oder HC-. Sie werden durch Änderung des Betriebszustands der Brennkraftmaschine erzeugt, indem die innermotorische Prozeßführung geändert wird, indem motorische Parameter wie Anpassung des Luftpfades, etwa Androsselung der Luftmasse (etwa durch Verstellung des Abgasrückführungsventils, der Drosselklappe, der Turbinengeometrie des Turboladers) und/oder Einspritzzeitpunkte und -mengen (etwa über Mehrfacheinspritzung, Nacheinspritzung, Einspritzung ins Abgas) beeinflußt werden, so daß sich eine entsprechende, bei niedriger Temperatur zündende Partikelphase ergibt, die durch eine entsprechend verlangsamte bzw. verschleppte innermotorische Verbrennung bewirkt wird.
  • Der Betrieb der Brennkraftmaschine kann dementsprechend in vier Phasen erfolgen, nämlich der normalen Betriebsphase mit überstöchiometrischer Verbrennung des Kraftstoffs in der Brennkraftmaschine, gefolgt von einer nachfolgenden kurzzeitigen Betriebsphase zur Erzeugung der hochreaktiven Partikelphase, einer Betriebsphase mit erhöhter Abgastemperatur und einer Abbrandphase bei überstöchiometrischer Verbrennung des Kraftstoffs in der Brennkraftmaschine, die nach dem Abbrand in der ersten Phase mündet.
  • Zur Bildung einer hochreaktiven Partikelphase ist es zweckmäßig, wenn die Verbrennung mit λ < 1 vorgenommen wird, während bei dem normalerweise vorgesehenen Betriebszustand mit λ > 1 nur praktisch vollständig graphitisierter Ruß erzeugt wird. Die unterstöchiometrische Verbrennung mit λ < 1 wird beispielsweise durch Änderung der innermotorischen Verbrennungsprozeßführung bewirkt. Zum Zünden ist ein entsprechender Sauerstoffüberschuß entweder über das Abgas der Brennkraftmaschine oder über eine separate Quelle, z.B. Sekundärluftzufuhr, bereit zu stellen. Diese Partikelphase liefert aufgrund der unvollständigen Graphitisierung die Energie für den Abbrand der im Partikelfilter angesammelten, im wesentlichen graphitisierten Rußpartikel liefert. Hierdurch wird nicht nur die Temperaturbelastung erniedrigt, sondern auch der Kraftstoffmehrverbrauch zur Regeneration, der auf mehr als die Hälfte gegenüber thermischer Regeneration gesenkt werden kann, gesenkt und kein Additiv benötigt.
  • Der motorische Betrieb der Brennkraftmaschine kann bereits während der Regenerationsphase vor Ende einer vollständigen Regeneration in den normalen Betriebszustand mit überstöchiometrischer bzw. stöchiometrischer Verbrennung des Kraftstoffs zurückgeführt werden, da die Regeneration nach Zündung der hochreaktiven Partikelphase selbständig praktisch bis zur im wesentlichen vollständigen Entleerung des Partikelfilters weiterläuft. Üblicherweise liegt der Regenerationsbetrieb für den Partikelfilter im Bereich weniger Sekunden.
  • Bei entsprechend ausreichendem Sauerstoffgehalt ergeben sich im allgemeinen bei einem Sprung vom Fettbetrieb (unterstöchiometrische Verbrennung) zum Magerbetrieb (überstöchiometrische Verbrennung) hohe lokale Temperaturen durch Zünden der hochreaktiven Phase, die die umliegenden, im wesentlichen graphitisierten Rußpartikel auf ihre Zündtemperatur bringen und somit einen effektiven Abbrand der Partikel im Partikelfilter ermöglichen.
  • Die hochreaktive Partikelphase benötigt aber nicht unbedingt eine unterstöchiometrische Verbrennung zu ihrer Erzeugung, sondern kann auch durch verschleppte Verbrennung durch Änderung der Einspritzzeitpunkte und -mengen (etwa über Nach- bzw. Mehrfacheinspritzung) gegebenenfalls in Kombination mit unterstöchiometrischer Verbrennung erzeugt werden.
  • Durch Einstellung des Massenverhältnisses von hochreaktiver Partikelphase zu im wesentlichen graphitisiertem Ruß im Partikelfilter, die zweckmäßigerweise in abwechselnden Schichten eingelagert werden, und durch Einstellung der einzelnen Schichtdicken kann die Abbrandgeschwindigkeit sowie die Vollständigkeit des Abbrands beeinflußt werden. Beide Parameter werden durch die Frequenz der Einbringung und die Dauer der hochreaktiven Partikelphase beeinflußt. Diese Parameter lassen sich einerseits modellhaft in einer Motorsteuerung darstellen und regeln oder andererseits über eine geeignete Sensortechnik, beispielsweise Druck- oder Lambdasensoren, regeln.
  • Die bevorzugt angestrebte Schichtstruktur der im Partikelfilter gesammelten Partikel wird durch intervallartiges Umschalten auf unterstöchiometrische und/oder verschleppte Verbrennung erzeugt. – Jedoch kann auch quasikontinuierlich abgebrannt werden, indem während bzw. nach jedem Intervall, in dem die hochreaktive Partikelphase erzeugt wird, für eine entsprechende Sauerstoffzufuhr gesorgt wird, die zum Zünden der hochreaktiven Partikelphase führt.
  • Eine Steuerung der unterschiedlichen Betriebsintervalle zum Aufbau der Schichtstruktur hängt im Detail vom jeweiligen Motor, dem Brennverfahren im Normalbetrieb und der jeweiligen Betriebsphase des zugehörigen Fahrzeugs ab. Im Fahrbetrieb kann die jeweilige Strategie über Kennfelder, geeignete Sensoren und Überwachen der Betriebsarten bzw. Simulationsmodelle gesteuert bzw. der jeweiligen Betriebsart angepaßt werden, um einen möglichst geringen Schadstoffausstoß zu erreichen.
  • Zwar führt die Bildung der reaktiven Partikelphase zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, dieser wird jedoch überkompensiert durch den sehr geringen Kraftstoffverbrauch während des Zündens und Abbrennens der im Partikelfilter gesammelten Partikel, da nicht das gesamte Abgas zum Zünden aufgeheizt werden muß, sondern die Energie zum Abbrennen der im wesentlichen graphitisierten Rußteilchen von der hochreaktiven Partikelphase geliefert wird.
  • Gegebenenfalls kann ein NOx-Adsorptionskatalysator dem Partikelfilter nachgeschaltet sein, wobei der Abbrand des Partikelfilterinhalts über die Sauerstoffzufuhr so gesteuert wird, daß beide nicht zu hohen Temperaturen ausgesetzt, aber sicher regeneriert werden. Auch andere Katalysatoren wie Oxi-KAT oder 3-Wege-Katalysatoren lassen sich entsprechend dem in der Brennkraftmaschine verwendeten Brennverfahren mit dem Partikelfilter kombinieren.
  • 1 zeigt zwei Diagramme, in denen Lambda bzw. die Temperatur im Filter gegenüber der Zeit aufgetragen ist. Wie sich aus dem Lambda-Zeit-Diagramm dieses Ausführungsbeispiels ergibt, wird in regelmäßigen Intervallen (kurzzeitig, beispielsweise im Bereich weniger Sekunden (z.B. zwischen 1 bis 10 s) gegenüber den dazwischen liegenden Normalbetriebsintervallen, Fettzeit t2 << Magerzeit t1) von einem Normalbetrieb mit λ > 1 (=1,6) (Magerbetrieb) kurzzeitig auf einen Betrieb mit λ < 1 (=0,9) (Fettbetrieb) umgeschaltet. Im Fettbetrieb wird die Temperatur im Filter von unter etwa 300°C bis auf etwas über 500°C nach dem Ende des Intervalls erhöht und bei entsprechender Sauerstoffzufuhr nach Zurückschalten vom Fett- auf Magerbetrieb erhöht, wodurch sich jeweils ein effektiver und damit quasikontinuierlicher Partikelabbrand im Partikelfilter ergibt. Hierdurch kann erreicht werden, daß die maximale Partikelbeladung des Partikelfilters ein extrem niedriges Niveau nicht überschreitet.
  • 2 zeigt beispielhaft anhand eines Diagramms die Abhängigkeit der Partikelbeladung im Partikelfilter nach definierter, konstanter Beladungsdauer gegenüber der Zunahme der Fettzeit bei konstanter Magerzeit im Mager/Fett-Zyklus. Hieraus ist entnehmbar, daß bei einem höheren Anteil von reaktiver Partikelphase im Partikelfilter die Gesamtpartikelmasse im Partikelfilter abnimmt und somit eine Verbesserung des Abbrandverhaltens erreicht werden kann.
  • Wird die Temperatur im Partikelfilter nicht während oder nach jedem Fettbetrieb erhöht, wird die Partikelbeladung mit jedem Intervall ansteigen. Dann kann das Abbrennen in vorgegebenen Zeitabständen vorgenommen werden. Wird jedoch während eines solchen Zeitintervalls eine vorgegebene Grenzbeladung detektiert, kann das Abbrennen initiiert werden und das Zeitintervall hiertür verkürzt und/oder die Phasen t2 des Fettbetriebs verlängert werden und/oder durch Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge während des Fettbetriebs erfolgen.
  • Da die hochreaktive Partikelphase nur benötigt wird, um durch ihre Zündung die im wesentlichen graphitisierten Rußpartikel zu zünden, genügt hierzu eine relativ geringe Menge von etwa 0,5 Gew.-% hochreaktiver Partikelphase bezogen auf die Gesamtrußmenge. Es wird jedoch eine Menge von etwa 1 Gew.%, insbesondere mehr als 2 Gew.-% hochreaktiver Partikelphase bezogen auf die Gesamtrußmenge bevorzugt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter, in dem bei der Kraftstoffverbrennung entstehende, im wesentlichen graphitisierte Rußpartikel zur Abgasreinigung gesammelt werden, wobei an die sich bildende Rußpartikelschicht durch entsprechende Änderung der Steuerung des Betriebs der Brennkraftmaschine unvollständig graphitisierte Rußpartikel mit einer Zündtemperatur etwa zwischen 300 und 550°C angelagert werden und zum Regenerieren des Partikelfilters zyklisch ein Abbrennen der Rußpartikel durch Zünden mittels Temperaturerhöhung auf Zündtemperatur der unvollständig graphitisierten Rußpartikel initiiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sauerstoffüberschuß zum Initiieren des Zündens bereit gestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffüberschuß zum Initiieren des Zündens durch das Abgas der Brennkraftmaschine geliefert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffüberschuß zum Initiieren des Zündens durch eine separate Sauerstoffquelle geliefert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unvollständig graphitisierten Rußpartikel mit einer Zündtemperatur etwa zwischen 300 und 550°C in abwechselnden Schichten in die im wesentlichen graphitisierten Rußpartikel eingelagert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd eine Schicht aus im wesentlichen graphitisierten Rußpartikeln und eine Schicht aus unvollständig graphitisierten Rußpartikeln mit einer Zündtemperatur etwa zwischen 300 und 550°C erzeugt werden und anschließend die Zündung initiiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unvollständig graphitisierten Rußpartikel mit einer Zündtemperatur etwa zwischen 300 und 550°C durch Umschalten des Betriebs der Brennkraftmaschine von einer überstöchiometrischen Verbrennung auf eine unterstöchiometrische Verbrennung erzeugt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die unvollständig graphitisierten Rußpartikel mit einer Zündtemperatur etwa zwischen 300 und 550°C durch Umschalten des Betriebs der Brennkraftmaschine auf eine verschleppte Verbrennung erzeugt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die unvollständig graphitisierten Rußpartikel mit einer Zündtemperatur etwa zwischen 300 und 550°C durch intervallartig vorgenommenes kurzzeitiges Umschalten des Betriebs der Brennkraftmaschine auf die unterstöchiometrische Verbrennung im Bereich weniger Sekunden erzeugt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die unvollständig graphitisierten Rußpartikel mit einer Zündtemperatur etwa zwischen 300 und 550°C in einer Menge von etwa 0,5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 Gew.-% und insbesondere mehr als 2 Gew.-% bezogen auf die Gesamtrußmenge erzeugt werden.
DE102005046830A 2005-09-29 2005-09-29 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter Ceased DE102005046830A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046830A DE102005046830A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter
PCT/EP2006/009357 WO2007036351A1 (de) 2005-09-29 2006-09-26 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit einem partikelfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046830A DE102005046830A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046830A1 true DE102005046830A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=37499460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046830A Ceased DE102005046830A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005046830A1 (de)
WO (1) WO2007036351A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826969A1 (de) 2013-07-16 2015-01-21 MAN Truck & Bus AG Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Brennkraftmaschine mit Partikelfilter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928176B1 (fr) * 2008-02-29 2016-12-23 Faurecia Systemes D'echappement Procede de regeneration d'un filtre a particules pour moteur a essence et ensemble d'echappement associe
GB2528681B (en) * 2014-07-28 2018-09-12 Jaguar Land Rover Ltd Exhaust after-treatment system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799508B1 (fr) * 1999-10-08 2002-09-13 Renault Procede d'injection de carburant pour un moteur a combustion
DE10048511A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Omg Ag & Co Kg Verfahren zur Verminderung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Partikel im mageren Abgas von Verbrennungsmotoren
JP3707395B2 (ja) * 2001-04-26 2005-10-19 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化装置
WO2004048757A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-10 Volkswagen Ag Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit partikelfilter
FR2853009B1 (fr) * 2003-03-28 2007-07-13 Renault Sa Procede de regeneration d'un filtre a particules et dispositif de mise en oeuvre d'un tel procede
AT6752U1 (de) * 2003-06-05 2004-03-25 Avl List Gmbh Regeneration eines abgasnachbehandlungssystems
JP4203730B2 (ja) * 2003-04-22 2009-01-07 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE10341930A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-21 Audi Ag Verfahren zur Aufheizung eines in einer Abgasanlage einer Diesel-Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, angeordneten Katalysators und/oder Partikelfilters auf Desulfatisierungs- und/oder Entrußungstemperatur sowie Katalysator, insbesondere Stickoxid-Speicherkatalysators für Abgasanlagen von Brennkraftmaschinen
DE10361220B4 (de) * 2003-12-24 2015-01-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826969A1 (de) 2013-07-16 2015-01-21 MAN Truck & Bus AG Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Brennkraftmaschine mit Partikelfilter
DE102013011806A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Brennkraftmaschine mit Partikelfilter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007036351A1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000369B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102008050169B4 (de) Anlage, Verfahren und Vorrichtung zum Steuern zu hoher Abgastemperaturen
DE102010039020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102010046762B4 (de) System und Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters
EP1336037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
EP3683414B1 (de) Abgasanlage für einen verbrennungsmotor und verfahren zum betreiben derselben
WO1995015431A1 (de) Verfahren zur verminderung des schadstoffausstosses eines dieselmotors mit nachgeschaltetem oxidationskatalysator
DE10023439A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Rußpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors und Abgasreinigungssystem hierfür
DE102017127049A1 (de) Verfahren zur senkung einer übertemperatur 7während der regeneration der partikelfiltervorrichtung eines abgassystems
DE102010039013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters
AT521448B1 (de) Verfahren und Ottomotoranordnung mit verbesserter Partikelfilterung II
DE102010037019A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor und Entschwefelungsverfahren für dasselbe
DE102011007364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Y-Abgassystem
DE10040554A1 (de) Abgasreinigungsanlage mit Partikelfilter und Stickoxidspeicher sowie Betriebsverfahren hierfür
EP1394373B1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Russfilters bei einem Abgasanlagensystem eines Verbrennungsmotors-insbesondere eines Dieselmotors-mit wenigstens einem Katalysator und einem diesem in Strömungsrichtung nachgeordneten Russfilter zum Speichern des Russes
DE102017209693A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters in der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
DE102016214951A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftmaschine
EP3584418B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur regeneration eines partikelfilters
DE102005046830A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter
EP1584809B1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102020215289A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Abgas-Brenners
DE10204073A1 (de) Abgasanlage und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102016210897B4 (de) Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last
DE10043613A1 (de) Regenerierbare Filteranordnung zur Reinigung von Abgasen einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102017101610A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Kaltstart-Emissionen bei einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120126

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20120126

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120114

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140611