DE102005044467B3 - Getriebe für Verstelleinrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Getriebe für Verstelleinrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102005044467B3
DE102005044467B3 DE102005044467A DE102005044467A DE102005044467B3 DE 102005044467 B3 DE102005044467 B3 DE 102005044467B3 DE 102005044467 A DE102005044467 A DE 102005044467A DE 102005044467 A DE102005044467 A DE 102005044467A DE 102005044467 B3 DE102005044467 B3 DE 102005044467B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
drive
tread
drive screw
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005044467A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Hoch
Stéphane Birker
Michael WÖHRLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMS Gear SE and Co KGaA
Original Assignee
IMS Gear SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMS Gear SE and Co KGaA filed Critical IMS Gear SE and Co KGaA
Priority to DE102005044467A priority Critical patent/DE102005044467B3/de
Priority to ES06014561.2T priority patent/ES2523949T3/es
Priority to EP06014561.2A priority patent/EP1764257B1/de
Priority to US11/514,205 priority patent/US8555742B2/en
Priority to CNB200610151365XA priority patent/CN100554729C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102005044467B3 publication Critical patent/DE102005044467B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/929Positioning and locking mechanisms linear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • F16H2055/065Moulded gears, e.g. inserts therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19953Worm and helical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe 1, insbesondere für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen, mit einer Antriebsschnecke 10 aus Kunststoff. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Antriebsschnecke 10 eine senkrecht zur Schneckenachse umlaufende, ringförmige ebene Lauffläche 27 aufweist sowie eine Anzahl an Entformungstaschen 22 in Form von Vertiefungen, die zwischen Lauffläche 27 und Schneckenachse axial in die Antriebsschnecke 10 eingreifen und dabei in einer zur Ebene der Lauffläche 27 vertieften Ebene 29 angeordnet sind, wobei im Übergangsbereich von der Ebene 29 der Entformungstaschen 22 zur Ebene der ringförmigen Lauffläche 27 eine umlaufende Fase 23 ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen.
  • Ein Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen ist aus der DE 198 61 100 A1 bekannt. Eine derartige Verstelleinrichtung besteht aus einem Getriebemotor, der vorzugsweise über eine flexible Welle zunächst eine Antriebsschnecke antreibt, die wiederum eine auf einer drehfest gelagerten Gewindespindel angeordnete Spindelmutter antreibt. Dabei werden die direkt oder indirekt mit der Antriebsschnecke oder Spindelmutter verbundenen Teile entlang der Spindel relativ zum Rest des Fahrzeugs verschoben. Derartige Verstelleinrichtungen sind besonders geeignet als Sitzverstelleinrichtungen für Kraftfahrzeuge, als Fensterheber oder als Verstelleinrichtung für Schiebedächer.
  • Antriebsschnecke und Spindelmutter sind üblicherweise in einem Getriebegehäuse gelagert, das dann an seiner Außenkontur von einer Haltevorrichtung erfasst wird. Die Haltevorrichtung dient beispielsweise zur Verbindung des zu verstellenden Teils des Kraftfahrzeugs mit dem Getriebe der Verstelleinrichtung.
  • Getriebe nach dem Stand der Technik für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen sind üblicherweise mit Getriebeelementen aus Metall ausgerüstet. So werden beispielsweise Antriebsschnecken aus verschleißfestem Metall aufwändig aus einem Metallstück gefräst, wobei aufgrund der gewünschten Geometrie hohe Anforderungen an die Bearbeitungsmaschine gestellt werden. Dies führt zu entsprechend hohen Stückkosten. Ein weiterer Nachteil beim Einsatz derartiger Getriebeelemente aus Metall ist die Neigung des Metalls zur Geräuschentwicklung. Die se Geräuschentwicklung kann zwar durch entsprechendes Schmieren verhindert werden, jedoch sind derartige Getriebe für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen nach dem Einbau nicht ohne weiteres zugänglich, so dass es bei nachlassender Schmierwirkung zu unerwünschten Geräuschentwicklungen kommen kann.
  • Ein weiterer Nachteil bei metallischen Antriebsschnecken kann sich dadurch ergeben, dass beim Antrieb über eine flexible Welle zwischen dem Innenvierkant, der die flexible Welle aufnimmt, und der flexiblen Welle ein Spiel auftritt, wodurch der Rundlauf der flexiblen Welle verschlechtert wird. Auch dies führt zu einer Beeinträchtigung der optimalen Funktion der Verstelleinrichtung.
  • Versuche, die Nachteile der Metallantriebsschnecken durch den Einsatz von Antriebsschnecken aus Kunststoff auszugleichen, waren teilweise erfolgreich. So wurden vom Anmelder der vorliegenden Erfindung in der Vergangenheit bereits Antriebsschnecken aus Hochleistungskunststoffen eingesetzt, wodurch die Geräuschentwicklung reduziert werden konnte. Ein weiterer Vorteil dieser Antriebsschnecken aus Kunststoff gegenüber den Metallschnecken sind die niedrigen Fertigungskosten.
  • Als geeignete Kunststoffe für die Fertigung von derartigen Antriebsschnecken haben sich Hochleistungskunststoffe, wie z. B. Polyetheretherketon (PEEK), Polyamid (PA), Polyphenylensulfid (PPS) oder auch Polyoxymethylen (POM) erwiesen. Besonders vorteilhaft kann Polyetheretherketon eingesetzt werden, das aufgrund seiner hohen Festigkeit, hohen Steifigkeit, guten Chemikalienbeständigkeit, seines günstigen Gleit- und Abriebverhaltens sowie seiner sonstigen thermischen und chemischen Eigen schaften als hervorragenden Werkstoff für Funktionsteile im Kraftfahrzeugbau eingesetzt wird.
  • PEEK wird bei einer Werkzeugtemperatur (Temperatur der Spritzform) von ca. 185°C eingesetzt. Die Einspritztemperatur des Werkstoffes beträgt ca. 380°C. Nachteilig ist bei diesen Bedingungen die hohe Haftung des Werkstoffs am Werkzeug. So werden bei der Fertigung von Kunststoffschnecken Stifte als Hilfen für das Herausdrehen des Werkstücks aus dem Werkzeug eingesetzt, um nach der Formgebung ein schnelles Herausnehmen der Antriebsschnecke aus der noch warmen Form zu ermöglichen. Dabei greifen diese Stifte in sogenannte Entformungstaschen ein, die in Form von Vertiefungen im Werkstück angeordnet sind. Auf diese Weise können auch bei größeren PEEK-Kunststoffschnecken die Taktzeiten soweit gesenkt werden, dass eine kostengünstige Fertigung der Kunststoffschnecken ermöglicht wird. Bei dieser Vorgehensweise hat sich jedoch die hohe Elastizität des Werkstoffes bis zu seiner endgültigen Plastifizierung als Nachteil herausgestellt. So kann es beim Eingriff der Hilfsstifte in die Entformungstaschen und dem anschließenden Herausdrehen aus der Form zur Deformierung des Werkstückes kommen. Besonders kritisch für solche Verformungen ist die Lauffläche an der Stirnseite der Antriebsschnecke. Deformationen an der Lauffläche der Antriebsschnecke führen zu Vibrationen beim Betrieb des Getriebes und zu einer unbefriedigenden Funktion der Verstelleinrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Getriebe zur Verfügung zu stellen, das die oben geschilderten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Getriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungen und Weiterentwicklungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht darauf, die Nachteile des Standes der Technik durch Einsatz eines Getriebes mit einer Antriebsschnecke aus Kunststoff zu vermeiden, wobei bestimmte geometrische Voraussetzungen bei der Antriebsschnecke erfüllt werden.
  • Erfindungsgemäß muss die Antriebsschnecke eine senkrecht zur Schneckenachse umlaufende, ringförmige, ebene Lauffläche aufweisen, um einen vibrationsfreien Betrieb des Getriebes zu ermöglichen. Eine absolut ebene Lauffläche wird erhalten, wenn man das Werkstück in der Spritzform vor dem Herausnehmen lange genug abkühlen lässt. Da jedoch nicht nur die technische Funktion der Antriebsschnecke entscheidend ist, sondern auch die Fertigungskosten eine große Rolle spielen, muss ein genügend schnelles Herausholen der Antriebsschnecke aus der Spritzform (dem Werkzeug) gewährleistet sein. Dies geschieht mit Hilfe einer Anzahl von Entformungstaschen, die in Form von Vertiefungen axial in die Antriebsschnecke eingreifen und dabei bevorzugt symmetrisch über den Umfang der Antriebsschnecke verteilt sind, wobei die Anzahl der Entformungstaschen vorteilhaft zwischen 3 und 15, besonders vorteilhaft zwischen 6 und 10, beträgt. Beim Herausdrehen der Antriebsschnecke aus der Form greifen Hilfsstifte in die Entformungstaschen ein. Die Entformungstaschen sind vorteilhaft zwischen Lauffläche und Schneckenachse in einer zur Ebene der Lauffläche vertieften Ebene angeordnet. Die Vertiefung der Ebene der Entformungstaschen ist eine erste Maßnahme zur Vermeidung von Deformierungen im Bereich der Lauffläche, da auf diese Weise die Kraft beim Herausdrehen nicht direkt auf die Lauffläche übertragen wird.
  • Jedoch insbesondere bei größeren Kunststoffschnecken reicht diese Maßnahme allein nicht aus, um eine Verformung der Lauffläche beim Herausdrehen des thermoelastischen Werkstückes aus der Werkzeugform sicher zu vermeiden. Es kommt nämlich durch ungünstige Kraftübertragung überwiegend dort, wo die Stege, die die einzelnen Entformungstaschen voneinander trennen, auf den Bereich der Lauffläche treffen, zu Verformungen auf der Lauffläche.
  • Solche Deformationen der Lauffläche können erfindungsgemäß durch die Ausbildung einer Fase im Übergangsbereich von der Ebene der ringförmigen Lauffläche zur Ebene der Entformungstaschen sicher vermieden werden. Mit Hilfe dieser umlaufenden Fase wird die Kraft, die beim Herausdrehen der Antriebsschnecke aus dem Werkzeug, auftritt, nicht mehr bis zur Lauffläche übertragen, sondern eventuelle Verformungen treten nun innerhalb der Fase auf, wo sie nicht weiter stören.
  • Der Winkel zwischen umlaufender Fase und ringförmiger Lauffläche beträgt zwischen 20 und 60°. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform beträgt der Winkel etwa 30 bis etwa 45°.
  • Um einen ausreichenden Schutz der umlaufenden Lauffläche zu gewährleisten, beträgt die Vertiefung zwischen der Ebene der Entformungstaschen und der Ebene der ringförmigen Lauffläche, die von der umlaufenden Fase überbrückt wird, zwischen 0,1 bis 2mm. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der Abstand zwischen den beiden Ebenen bei etwa 0,5mm liegt.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsschnecke weist in axialer Richtung einen Innenvierkant zur Aufnahme einer flexiblen Welle auf. Dabei weisen bei einer vorteilhaften Ausführungsform die Flächen des Innenvierkants axial verlaufende Schlitze auf, die zusätzlich zu den Entformungstaschen als Eingriffsmöglichkeiten für ein entsprechendes Gegenstück zur besseren Entformung des Werkstückes aus dem Werkzeug herangezogen werden. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist mindestens einer der Schlitze konisch ausgelegt, so dass beim Ausstoßen der Schnecke eine Vakuumbildung vermieden wird.
  • Zusätzlich ergeben sich besondere Vorteile, wenn insgesamt acht Schlitze asymmetrisch auf den Innenflächen des Vierkants angeordnet sind und dabei vorzugsweise jede Innenfläche jeweils zwei parallel verlaufende zentrierte Schlitze aufweist. Dadurch kann bei entsprechendem Abstand der parallel verlaufenden Schlitze auf den vier Innenflächen des Innenvierkants jeweils eine Quetschrippe ausgebildet werden, die eine spielfreie Befestigung der flexiblen Antriebswelle ermöglicht.
  • Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Getriebes für eine Verstelleinrichtung in Kraftfahrzeugen treibt eine über eine flexible Welle von einem Antriebsmotor angetriebene Antriebsschnecke eine Spindelmutter an, die auf einer Spindel angeordnet ist. Je nachdem, ob die Spindel drehfest oder drehend angeordnet ist, werden die mit dem Getriebe direkt oder indirekt verbundenen Teile entlang der Spindel bzw. bei einer drehenden Spindel die an der Spindel angeordneten Teile relativ zum Fahrzeug verschoben. Besonders geeignet ist ein Getriebe der oben geschilderten Art für eine Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge. Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Getriebe anhand von beispielhaften Figuren ausführlich erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Getriebes mit Gewindespindel einschließlich Halterung,
  • 2 eine Explosivdarstellung des Getriebes mit Gewindespindel und Halterungen,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Antriebsschnecke,
  • 4 eine Draufsicht der Antriebsschnecke,
  • 5 einen Längsschnitt der Antriebsschnecke,
  • 5a einen Ausschnitt aus dem Längsschnitt (5) der Antriebsschnecke.
  • In den 1 bis 5a wird die Erfindung beispielhaft anhand eines Teilstückes einer Verstelleinrichtung für Sitze in Kraftfahrzeugen ausführlich erläutert.
  • In 1 ist das Getriebe 1 mitsamt Gewindespindel 12 sowie der Halterung 2 für das Getriebe 1 als auch den Halterungen 3 für die Gewindespindel 12 perspektivisch dargestellt. Die Gewindespindel 12 ist drehfest auf den Halterungen 3 befestigt. Das Getriebe 1 kann, angetrieben über eine flexible Welle (die in der Abbildung nicht zu sehen ist), mitsamt der Halterung 2 entlang der Spindel 12 bewegt werden. Die Spindel 12 selber ist fix über die Halterungen 3 mit der Fahrzeugkarosserie oder anderen Fahrzeugteilen verbunden, so dass die über die Halterung 2 mit dem Getriebe 1 verbundenen Teile in Relation zum Rest des Fahrzeuges zusammen mit dem Getriebe 1 entlang der Spindel verschoben werden.
  • Die 2 zeigt eine Explosivdarstellung des in der 1 dargestellten Getriebes 1 mitsamt Gewindespindel 12 und Halterungen 2, 3. Als Funktionselemente des Getriebes 1 sind dabei die Antriebsschnecke 10, die Spindelmutter 11, die Lagerbuchsen 13, 15, die Anlaufscheibe 14, das Spindelgehäuse 17 mitsamt Befestigungsschrauben 18 sowie die Entkopplungselemente 16 zu erkennen. Die auf der Gewindespindel 12 gelagerte Spindelmutter 11 wird von der Antriebsschnecke 10 angetrieben und entlang der Spindel 12 bewegt. Zwischen den Funktionselementen des Getriebes 1 und den Gehäuseteilen 17 bzw. Entkopplungselementen 16 sind jeweils Lagerbuchsen 13, 15 sowie Anlaufscheiben 14 angeordnet, um den Gleichlauf des Getriebes 1 zu gewährleisten. Die Lagerbuchse 15 sitzt dabei direkt auf der Lauffläche 27 der Antriebsschnecke 10. Zusammengehalten wird das Getriebe durch die Befestigungsschrauben 18, über die die beiden Gehäuseteile 17 miteinander verbunden werden. Das Getriebe 1 wird mit Hilfe der Halterung 2 auf der Spindel befestigt.
  • Die 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der Antriebsschnecke 10. Die senkrecht zur Schneckenachse umlaufende ringförmige ebene Lauffläche 27 ist gestrichelt gekennzeichnet. Zwischen Lauffläche 27 und Schneckenachse sind Entformungstaschen 22 angeordnet, die axial in die Antriebsschnecke 10 eingreifen. Dabei sind die Entformungstaschen 22 in einer zur Ebene der Lauffläche 27 vertieften Ebene 29 angeordnet und voneinander durch Stege 28 getrennt. Der Übergangsbereich von der Ebene der Lauffläche 27 zur Ebene 29 der Entformungstaschen 22 mit den Stegen 28 wird von einer umlaufenden Fase 23 gebildet, die dabei einen Winkel zwischen 20 und 60° zur Lauffläche 27 ausbildet. Die Vertiefung von der Ebene der Lauffläche 27 zur Ebene 29 der Entformungstaschen 22 beträgt zwischen 0,1 und 2mm.
  • In axialer Richtung weist die Antriebsschnecke 10 einen Innenvierkant 24 auf, der axial aus der Antriebsschnecke 10 herausragt und geeignet ist, beispielsweise eine flexible Antriebswelle aufzunehmen. Die Innenflächen 20 des Innenvierkants 24 weisen im vorliegenden Fall jeweils zwei parallele, axial verlaufende Schlitze 25 auf, die so angeordnet sind, dass sie jeweils gleichzeitig in der Mitte einer Innenfläche 20 eine Quetschrippe 26 ausbilden, mit deren Hilfe eine spielfreie Befestigung beispielsweise einer flexiblen Welle möglich ist. Die axial verlaufenden Schlitze 25 selber können zusätzlich zu den Entformungstaschen 22 als Eingriffsmöglichkeit für entsprechend geformte Gegenstücke beim Herausdrehen der Antriebsschnecke 10 aus dem Werkzeug herangezogen werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Schlitze 25 konisch ausgebildet, wodurch die Ausbildung eines Vakuums beim Herausdrehen des Werkstücks aus der Form vermieden werden kann.
  • Bei der Draufsicht in axialer Richtung auf die Antriebsschnecke in 4 ist die zwischen der Ebene 29 der Entformungstaschen 22 und der Ebene der Lauffläche 27 ausgebildete Fase 23 deutlich zu erkennen.
  • In der 5a, die einen Ausschnitt aus dem Längsschnitt der Antriebsschnecke (5) bildet, wird die Vertiefung der Ebene 29 der Entformungstaschen 22 gegenüber der Ebene der Lauffläche 27 deutlich. Die Ausbildung der Fase 23 zwischen den beiden Ebenen ist dabei ebenfalls zu erkennen.
  • Mit Hilfe der 1 bis 5a wird die Erfindung lediglich beispielhaft für eine Verstelleinrichtung für Sitze in Kraftfahrzeugen erläutert. Darin ist jedoch keine Einschränkung des Erfindungsbereichs zu sehen, der allein durch die nachfolgend formulierten Ansprüche definiert ist.
  • 1
    Getriebe
    2
    Halterung
    3
    Halterung
    10
    Antriebsschnecke
    11
    Spindelmutter
    12
    Spindel
    13
    Lagerbuchse
    14
    Anlaufscheibe
    15
    Lagerbuchse
    16
    Entkopplungselement
    17
    Gehäuse
    18
    Befestigungsschraube
    20
    Vierkantinnenfläche
    21
    Schneckenverzahnung
    22
    Entformungstasche
    23
    Fase
    24
    Innenvierkant
    25
    Schlitz
    26
    Quetschrippe
    27
    Lauffläche
    28
    Steg
    29
    Ebene der Entformungstaschen

Claims (15)

  1. Getriebe (1) mit einer Antriebsschnecke (10) aus Kunststoff, wobei die Antriebsschnecke (10) eine senkrecht zur Schneckenachse umlaufende, ringförmige, ebene Lauffläche (27) sowie eine Anzahl an Entformungstaschen (22) in Form von Vertiefungen, die zwischen Lauffläche (27) und Schneckenachse axial in die Antriebsschnecke (10) eingreifen und von einer zur Ebene der Lauffläche (27) vertieften Ebene (29) in das Innere der Antriebsschnecke (10) hineinragen, aufweist und wobei im Übergangsbereich von der Ebene (29) der Entformungstaschen (22) zur Ebene der ringförmigen Lauffläche (27) eine umlaufende Fase (23) ausgebildet ist.
  2. Getriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsschnecke (10) aus einem thermostabilen Hochleistungskunststoff, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyetheretherketon (PEEK), Polyamid (PA), Polyphenylensulfid (PPS) und Polyoxymethylen (POM), gefertigt ist.
  3. Getriebe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsschnecke (10) aus PEEK gefertigt ist.
  4. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Entformungstaschen (22) 3 bis 15, bevorzugt 6 bis 10, beträgt.
  5. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der umlaufenden Fase (23) zur ringförmigen Lauffläche zwischen 20° und 60° beträgt.
  6. Getriebe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der umlaufenden Fase (23) etwa 30° bis etwa 45° beträgt.
  7. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung zwischen der Ebene (29) der Entformungstaschen (22) und der Ebene der ringförmigen Lauffläche (27) 0,1 bis 2 mm, bevorzugt 0,5 bis 1 mm, beträgt.
  8. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsschnecke (10) in axialer Richtung einen Innenvierkant (24) zur Aufnahme einer flexiblen Welle aufweist.
  9. Getriebe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (20) des Innenvierkants (24) axial verlaufende Schlitze (25) aufweisen.
  10. Getriebe (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Schlitze (25) konisch ausgebildet ist.
  11. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt 8 Schlitze (25) asymmetrisch auf den Innenflächen (20) des Vierkants (24) angeordnet sind, wobei vorzugsweise jede Innenfläche (20) jeweils zwei parallel verlaufende, zentrierte Schlitze (25) aufweist.
  12. Getriebe (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei parallel verlaufenden Schlitzen (25) auf den Flächen (20) des Innenvierkants (24) jeweils eine Quetschrippe (26) zur spielfreien Befestigung einer flexiblen Welle ausgebildet ist.
  13. Verwendung eines Getriebes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für eine Verstelleinrichtung in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass eine über eine flexible Welle angetriebene Antriebsschnecke (10) eine Spindelmutter (11), die auf einer drehfest gelagerten Spindel (12) angeordnet ist, antreibt, wobei die mit dem aus Antriebsschnecke (10) und Spindelmutter (11) bestehenden Getriebe (1) verbundenen Fahrzeugteile in Relation zum Rest des Fahrzeugs verschoben werden.
  14. Verwendung eines Getriebes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für eine Verstelleinrichtung in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass eine über eine flexible Welle angetriebene Antriebsschnecke (10) eine Spindelmutter (11), die auf einer sich drehenden Spindel (12) angeordnet ist, antreibt, wobei die mit der Spindel (12) verbundenen Fahrzeugteile in Relation zum Rest des Fahrzeugs verschoben werden.
  15. Verwendung eines Getriebes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für den Einsatz in einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE102005044467A 2005-09-16 2005-09-16 Getriebe für Verstelleinrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE102005044467B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044467A DE102005044467B3 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Getriebe für Verstelleinrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
ES06014561.2T ES2523949T3 (es) 2005-09-16 2006-07-13 Engranaje para dispositivos de regulación, en particular en automóviles
EP06014561.2A EP1764257B1 (de) 2005-09-16 2006-07-13 Getriebe für Verstelleinrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
US11/514,205 US8555742B2 (en) 2005-09-16 2006-09-01 Gearbox for adjustment devices, especially in motor vehicles
CNB200610151365XA CN100554729C (zh) 2005-09-16 2006-09-07 用于汽车中的调整装置的传动机构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044467A DE102005044467B3 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Getriebe für Verstelleinrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044467B3 true DE102005044467B3 (de) 2007-03-08

Family

ID=37487616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044467A Expired - Fee Related DE102005044467B3 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Getriebe für Verstelleinrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8555742B2 (de)
EP (1) EP1764257B1 (de)
CN (1) CN100554729C (de)
DE (1) DE102005044467B3 (de)
ES (1) ES2523949T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9139110B2 (en) 2009-02-11 2015-09-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindle drive for longitudinally adjusting a motor vehicle seat
US10486554B2 (en) 2016-09-08 2019-11-26 Fisher & Company, Inc. Power seat length adjuster assembly and method of manufacture
US10843591B2 (en) 2016-01-19 2020-11-24 Fisher & Company, Incorporated Gear assembly for a seat adjuster
US10953772B2 (en) 2016-09-08 2021-03-23 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US11273506B2 (en) 2016-09-08 2022-03-15 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US20220107015A1 (en) * 2019-01-16 2022-04-07 Minebea Mitsumi Inc. Worm and rotating device
US11485255B2 (en) 2020-05-01 2022-11-01 Fisher & Company, Incorporated Gearbox for vehicle seat adjustment mechanism
US11529892B2 (en) 2020-05-01 2022-12-20 Fisher & Company, Incorporated Gearbox for vehicle seat adjustment mechanism
US11584261B2 (en) 2019-01-09 2023-02-21 Fisher & Company, Incorporated Power seat track assembly
DE102017008036B4 (de) 2016-09-08 2023-04-27 Fisher & Company, Inc. Sitzverstell-Baugruppe
US11760233B2 (en) 2019-02-20 2023-09-19 Fisher & Company, Incorporated Ultra-compact power length adjuster with anti-back drive capability and pinion-rack output for a vehicle seat
US11766956B2 (en) 2016-09-08 2023-09-26 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054826A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Elektromotor, insbesondere für einen Scheibenwischerantrieb
JP2013204668A (ja) * 2012-03-28 2013-10-07 Shiroki Corp ギヤボックス
ES2676374T3 (es) * 2012-11-07 2018-07-19 Ims Gear Se & Co. Kgaa Accionamiento de un dispositivo de regulación de asiento para automóviles
EP2730456B1 (de) * 2012-11-07 2017-04-26 IMS Gear SE & Co. KGaA Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
CN204004259U (zh) * 2014-04-24 2014-12-10 沈阳延锋江森座椅有限责任公司 汽车座椅的电动水平调节装置中的塑料蜗杆
EP3274211B1 (de) * 2015-03-24 2021-04-21 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Einstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
CN105438023B (zh) * 2015-11-24 2018-12-28 大连楼兰科技股份有限公司 一种碰撞时可自动调节的座椅及其工作方法
ES2739482T3 (es) * 2016-04-22 2020-01-31 Ims Gear Se & Co Kgaa Engranaje para un dispositivo de regulación en vehículos para regular dos piezas de vehículo que pueden regularse entre sí
CN105972158A (zh) * 2016-05-31 2016-09-28 中国电子科技集团公司第四十研究所 无油蜗轮蜗杆减速器
CN106065935A (zh) * 2016-08-11 2016-11-02 苏州星诺奇科技股份有限公司 蜗杆及该蜗杆的生产方法
DE102016219104A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung einer Lordosenstütze oder eines Seitenwangenverstellers mit Spindelantrieb für ein Sitzelement eines Fahrzeugsitzes
DE102018200299A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung mit einem Verzahnungsteil aus einem aufgeschäumten Thermoplast

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106103A (en) * 1961-07-03 1963-10-08 Jay R Sheesley Worm
US4699017A (en) * 1984-10-10 1987-10-13 Compagnie Industrielle De Mecanismes En Abrege C.I.M. Electric motor-speed reducer unit for driving accessories of motor vehicles, such as window glasses
DE19647139A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Faure Bertrand Equipements Sa Kompaktes Untersetzungsgetriebe mit zwei Untersetzungsstufen
DE19861100A1 (de) * 1998-04-06 2000-02-03 Brose Fahrzeugteile Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE10223676A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Verstärkung dünnwandiger Kunststoffbauteile
JP2005094919A (ja) * 2003-09-17 2005-04-07 Asmo Co Ltd ウォーム、ウォームの保持構造、及びアクチュエータ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434093A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Getriebeanordnung, insbesondere schneckengetriebeanordnung
US5222402A (en) * 1991-09-05 1993-06-29 Rockwell International Corporation Horizontal seat position adjuster
JP2927426B2 (ja) * 1996-06-14 1999-07-28 住友電気工業株式会社 歯 車
US6576177B2 (en) * 1997-12-29 2003-06-10 Ricoh Company, Ltd. System and method for molding a plastic gear suppressing shrinkage
DE19815283C2 (de) * 1998-04-06 2000-07-13 Brose Fahrzeugteile Spindelantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE19957440A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Stirnrad für ein Schneckengetriebe und eine Form zur Herstellung eines solchen Stirnrads
JP4331863B2 (ja) * 2000-05-09 2009-09-16 株式会社ショーワ 樹脂製歯車の製造方法
JP3991301B2 (ja) * 2000-05-25 2007-10-17 株式会社エンプラス モールドギヤ
EP1253275B1 (de) * 2001-04-25 2005-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zu deren Herstellung
JP4557243B2 (ja) * 2002-08-28 2010-10-06 株式会社エンプラス 射出成形樹脂ギヤ,射出成形樹脂回転体及び射出成形体
JP4492842B2 (ja) * 2003-04-04 2010-06-30 株式会社エンプラス 樹脂ギヤ及び樹脂製回転動力伝達部材
JP2004332794A (ja) * 2003-05-02 2004-11-25 Ooka Giken Kk 変速機用歯車およびその製造方法
DE10327103B4 (de) * 2003-06-12 2007-12-06 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
CN2631825Y (zh) * 2003-08-08 2004-08-11 宁波双林集团股份有限公司 汽车座椅水平驱动器
DE10337475A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellgetriebe für ein Kraftfahrzeug
JP2005265169A (ja) 2004-03-22 2005-09-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd ウォームギヤ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106103A (en) * 1961-07-03 1963-10-08 Jay R Sheesley Worm
US4699017A (en) * 1984-10-10 1987-10-13 Compagnie Industrielle De Mecanismes En Abrege C.I.M. Electric motor-speed reducer unit for driving accessories of motor vehicles, such as window glasses
DE19647139A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Faure Bertrand Equipements Sa Kompaktes Untersetzungsgetriebe mit zwei Untersetzungsstufen
DE19861100A1 (de) * 1998-04-06 2000-02-03 Brose Fahrzeugteile Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE10223676A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Verstärkung dünnwandiger Kunststoffbauteile
JP2005094919A (ja) * 2003-09-17 2005-04-07 Asmo Co Ltd ウォーム、ウォームの保持構造、及びアクチュエータ

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9139110B2 (en) 2009-02-11 2015-09-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindle drive for longitudinally adjusting a motor vehicle seat
US9371012B2 (en) 2009-02-11 2016-06-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindle drive for longitudinally adjusting a motor vehicle seat
US10843591B2 (en) 2016-01-19 2020-11-24 Fisher & Company, Incorporated Gear assembly for a seat adjuster
US10486554B2 (en) 2016-09-08 2019-11-26 Fisher & Company, Inc. Power seat length adjuster assembly and method of manufacture
US10953772B2 (en) 2016-09-08 2021-03-23 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US11273506B2 (en) 2016-09-08 2022-03-15 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US11766956B2 (en) 2016-09-08 2023-09-26 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
DE102017008036B4 (de) 2016-09-08 2023-04-27 Fisher & Company, Inc. Sitzverstell-Baugruppe
US11584261B2 (en) 2019-01-09 2023-02-21 Fisher & Company, Incorporated Power seat track assembly
US11719324B2 (en) * 2019-01-16 2023-08-08 Minebea Mitsumi Inc. Worm and rotating device
US20220107015A1 (en) * 2019-01-16 2022-04-07 Minebea Mitsumi Inc. Worm and rotating device
US11760233B2 (en) 2019-02-20 2023-09-19 Fisher & Company, Incorporated Ultra-compact power length adjuster with anti-back drive capability and pinion-rack output for a vehicle seat
US11529892B2 (en) 2020-05-01 2022-12-20 Fisher & Company, Incorporated Gearbox for vehicle seat adjustment mechanism
US11485255B2 (en) 2020-05-01 2022-11-01 Fisher & Company, Incorporated Gearbox for vehicle seat adjustment mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP1764257A3 (de) 2009-05-27
CN100554729C (zh) 2009-10-28
ES2523949T3 (es) 2014-12-02
US8555742B2 (en) 2013-10-15
EP1764257A2 (de) 2007-03-21
EP1764257B1 (de) 2014-09-03
CN1932339A (zh) 2007-03-21
US20070068301A1 (en) 2007-03-29
US20080087122A2 (en) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044467B3 (de) Getriebe für Verstelleinrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP2244927B1 (de) Lenksäule mit kunststoffgleithülse
DE102006027345B4 (de) Wischanlage für Fahrzeugscheiben
DE102017205721B4 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3235679B1 (de) Getriebe für eine verstelleinrichtung in fahrzeugen zum verstellen zweier zueinander verstellbarer fahrzeugteile
EP0994795B1 (de) Scheibenwischeranlage
DE102006049808B4 (de) Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung
EP2512879A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP4257832A2 (de) Justageelement zum positionieren eines anbauteils
EP1075402B1 (de) Wischerlager
DE102009058450B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz mit Spindel und Spindelhalter
DE112011100784T5 (de) Wischervorrichtung
DE102009057589B4 (de) Wischervorrichtung
EP1137558A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines wischarms auf einer antriebswelle
DE19925292B4 (de) Wischeranlage
DE102022106373B4 (de) Linearantrieb
DE102005002606B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
EP1735196A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP1697646B1 (de) Anordnung zur befestigung eines wärmeübertragers, insbesondere eines kühlmoduls in einem kraftfahrzeug
WO2005063515A1 (de) Wankstabilisator
DE102019131246A1 (de) Zahnstangengetriebe, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE10208538B4 (de) Wischeranlage mit einer Platine
DE102007017129B4 (de) Schraubentrieb
DE10300942B3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Verstellen eines Halters für einen Kraftfahrzeugaußenspiegel
DE102019209036B3 (de) Kopplungselement zur Anbringung an einer Gewindespindel, Gewindespindel mit einem Kopplungselement, Spindeltrieb mit einer Gewindespindel und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug mit einem Spindeltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IMS GEAR GMBH, 78166 DONAUESCHINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMS GEAR SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: IMS GEAR GMBH, 78166 DONAUESCHINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee