DE102005044166A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005044166A1 DE102005044166A1 DE102005044166A DE102005044166A DE102005044166A1 DE 102005044166 A1 DE102005044166 A1 DE 102005044166A1 DE 102005044166 A DE102005044166 A DE 102005044166A DE 102005044166 A DE102005044166 A DE 102005044166A DE 102005044166 A1 DE102005044166 A1 DE 102005044166A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rainwater
- cleaning
- flow
- partial flow
- volume
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0012—Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0024—Inlets or outlets provided with regulating devices, e.g. valves, flaps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/003—Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0039—Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0039—Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
- B01D21/0042—Baffles or guide plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/02—Settling tanks with single outlets for the separated liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2405—Feed mechanisms for settling tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2405—Feed mechanisms for settling tanks
- B01D21/2411—Feed mechanisms for settling tanks having a tangential inlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/30—Control equipment
- B01D21/34—Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2221/00—Applications of separation devices
- B01D2221/12—Separation devices for treating rain or storm water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/001—Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/38—Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/40—Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/001—Runoff or storm water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2301/00—General aspects of water treatment
- C02F2301/04—Flow arrangements
- C02F2301/043—Treatment of partial or bypass streams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/34—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
- C02F3/348—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used characterised by the way or the form in which the microorganisms are added or dosed
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Sewage (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Reinigen von Regenabwasser, insbesondere von Straßenabwasser,
bei dem der Volumenstrom des Regenabwassers im Falle ausreichend
großer
Regenspende zeitlich in einen früher
fließenden
ersten Teilstrom und einen zeitlich folgenden Teilstrom getrennt
wird, wobei der überwiegende
Teil des ersten Teilstroms des Regenabwassers in zumindest ein Auffangvolumen
geleitet wird, das hydraulisch stark vom Durchfluss des folgenden
Teilstroms abgekoppelt ist, beide Teilströme einer Reinigung zugeführt werden
und zumindest der aufgefangene Teilstrom durch ein Reinigungsverfahren
von Verschmutzung getrennt wird, das leistungsfähiger ist als eine reine gravitative
Trennung.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Regenabwasser, insbesondere von Strassenabwasser, in dem Teilströme des Volumenstroms einer Regenspende zeitweise durch Zwischenspeicherung zurückgehalten und verzögert wieder freigegeben werden. Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, in der ein Teilstrom der Regenspende durch Zwischenspeicherung zurückgehalten und erst verzögert wieder freigegeben wird. Ein solches Verfahren und zugehörige Vorrichtungen sind bekannt zum Beispiel aus der Schrift
EP 1 108 455 A1 . Auch die SchriftEP 1 129 756 A2 offenbart solche Technik. Schliesslich werden ähnliche Verfahren eingesetzt in Strassenkanalisationen, wo insbesondere bei starken Regenereignissen Teilströme zum Beispiel in Regenrückhaltebecken im Nebenschluss oder im Hauptschluss, in Fangbecken, Regenüberlaufbecken oder z. B. in Kanalstauräumen zurückgehalten werden. - Es ist bekannt, dass Regenwasser an sich sehr reines Wasser ist und erst durch den Abtransport der auf der vom Regenwasser überströmten Fläche abgelagerten Schmutzrückstände zu mehr oder weniger stark verschmutztem Abwasser wird. Es ist ferner bekannt, dass Regenabwasserströme den wesentlichen Anteil an Schmutzfracht zumeist mit dem ersten Spülschwall von der überströmten Fläche abspülen, der nachfolgende Regenabwasservolumenstrom somit über abgespülte Flächen fliesst und folglich weitgehend sauber bleibt. Ungünstige Topologien der überströmten Fläche, wie z. B. Gelände mit sehr geringem Gefälle und/oder sehr lange Fliessstrecken, können dafür sorgen, dass sich dieser Effekt der Trennbarkeit des Regenabwassers in einen zeitlich ersten Teilstrom mit hoher Schmutzfracht und einen zeitlich folgenden Teilstrom geringer Verschmutzung insofern abmindert, als sich die Trennung von Volumenstrom mit und ohne Schmutzfracht zeitlich dehnt und unschärfer darstellt.
- Die Technik aus der Schrift
EP 1 108 455 A1 macht sich den Sachverhalt des Spülschwalls zu Nutze, speichert den zeitlich ersten Teilstrom des verschmutzten Spülschwalls und lässt den zeitlich folgenden saubereren Teilstrom passieren. Da der spätere Teilstrom keiner Reinigung zugeführt wird, weist dieses Verfahren und zugehörige Technik dann deutliche Nachteile auf, wenn z. B. ungünstige Topologien dafür sorgen, dass auch zeitlich später anfallende Teilströme Schmutzfracht transportieren Diese wird mit dieser Technik in der Folge unbehandelt freigegeben. Eine Massnahme zur starken hydraulischen Trennung von aufgefangenem Volumen und nachfolgendem Volumenstrom ist bei dieser Technik nicht gegeben. Bei Vollfüllung des Auffangvolumens und Überstau des Trennraums kann sich der nachfolgende Volumenstrom auf einfache Weise mit dem aufgefangenen Volumen vermischen und somit grosse Anteile bereits aufgefangener Schmutzfracht wieder mobilisieren und abtransportieren. - Technik gemäss der Schrift
EP 1 129 756 A2 reinigt den gesamten Volumenstrom, sofern die Intensität des Regenereignisses die hydraulische Leistungsfähigkeit der Technik nicht übersteigt. Da hier aber sämtliche Teilströme durch ein und das selbe Rückhaltevolumen fliessen, vermischen sich der stark belastete erste Teilstrom und der zeitlich folgende viel sauberere Teilstrom. Eine zeitliche Umkehr von Anfallszeitpunkt und Zeitpunkt der Reinigung der Teilvolumenströme ist hier nicht gegeben, denn der nachfolgende Volumenstrom verdrängt den Spülschwall aus dem Auffangvolumen und fördert ihn mit seiner hohen Schmutzfracht zeitlich zuerst in die Behandlung. - Andere bekannte Techniken, wie z. B. das Regenrückhaltebecken, teilen Volumenströme nicht nach zeitlichen Kriterien des Abflusses, sondern nach dessen Intensität. Ist die Intensität des ersten Spülschwalls geringer als die Auslegungsintensität für den Betriebsfall solcher Rückhaltetechnik, wird der Spülschwall in dieser Technik nicht zurückgehalten und fliesst mitsamt seiner hohen Schmutzfracht vollständig am Rückhaltevolumen vorbei. Und selbst, wenn der erste Teilstrom mit hoher Intensität anfällt, wird allenfalls der Teil zurückgehalten, der die Auslegungsintensität überschreitet.
- Sehr häufig werden zur Strassenabwasserreinigung Verfahren der gravitativen Trennung, also Schwerstoffabscheidung durch Sedimentation und Leichtstoffabscheidung durch Aufrieb, eingesetzt. Um hohe Reinigungswirkung bei grossem Volumenstrom zu erzielen, bräuchten solche Verfahren enorm grosse Rückhaltevolumina, die in der Praxis nicht realisierbar sind. Daraus resultierend ist der Wirkungsgrad im Rückhalt der relevanten Schmutzstoffe für regelmässig viel zu klein zu realisierende Anlagen mit gravitativer Trennung bekanntermassen sehr schlecht und genügt in keiner Weise mehr heutigen Ansprüchen. Immer häufiger werden daher Verfahren höherer Reinigungsleistung, z. B. Siebung oder Filtration, gefordert.
- Im Gegensatz zu Schwerkraftverfahren haben Filtrationsverfahren aber nicht nur die hydraulische Belastung als limitierenden Faktor; sie sind zusätzlich auch noch und insbesondere sehr empfindlich bezüglich hoher Schmutzstoffbelastung pro Zeit. Die Kombination hoher hydraulischer Belastungen mit gleichzeitig hoher Schmutzfrachtbelastung, die bei Eintreffen des Spülschwalls an der Reinigung vorliegt, kann nur unter erheblichem Aufwand behandelt werden. Werden Verfahren höherer Reinigungsleistung eingesetzt, so müssen diese daher häufig mit aufwendigen Vorbehandlungsverfahren gekoppelt werden, um die Schmutzstoffbelastung vor dem eigentlichen Reinigungsverfahren zu reduzieren.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die diversen Nachteile vorbekannter Technik zu überwinden und auf vereinfachtem Weg die Behandlung des gesamten Regenabwasseranfalls mit einem gegenüber gravitativer Trennung leistungsfähigeren Verfahren zu ermöglichen. Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, in dem zumindest der überwiegende Teil des hoch mit Schmutzfracht belasteten zeitlich ersten Teilstroms jeder einzelnen Regenspende aufgefangen und zwischengespeichert wird, der zeitlich folgende Teilstrom hydraulisch so stark vom früheren Teilstrom abgekoppelt wird, dass er sich nicht wesentlich mit dem frühen Teilstrom vermischen kann, der zeitlich dem Spülschwall folgende Teilstrom somit gesichert zeitlich vor dem Spülschwall der weitergehenden Reinigung zugeführt wird, beide Teilströme mit einem leistungsfähigeren Verfahren als der gravitativen Trennung behandelt werden und schliesslich der vollständige Spülschwall zeitlich nach dem ihm in der Zuleitung noch zeitlich folgenden Teilstrom stark gedrosselt behandelt werden kann.
- Mit diesem Verfahren wird die zeitliche Reihenfolge der Behandlung von Spülschwall mit hoher Schmutzfracht und ggf. hohem Volumenstromanfall und folgendem Volumenstrom, ggf. auch mit hohem Volumenstromanfall, aber mit deutlich reduzierter Schmutzfracht, getauscht, wobei sich die beiden Teilströme im Wesentlichen nicht mischen und somit jeweils getrennt einer Behandlung zugeführt werden können, die der gravitativen Trennung überlegen ist. Da die Behandlung des Spülschwallvolumens mit diesem Verfahren nach Abfluss beliebiger Regenspenden hoher hydraulischer Intensität sehr stark gedrosselt erfolgen kann, kann der stark limitierende Fall der gleichzeitigen Belastung des Behandlungsverfahrens mit hoher hydraulischer Belastung und hoher Schmutzfrachtbelastung auf einfache Weise vermieden werden. Nur für den Fall, dass die ingenieursgemäss ausgelegte Behandlungsanlage bei einem aussergewöhnlichen Regenereignis hydraulisch überlastet wäre, muss in einer Entlastungseinrichtung ein Teil des nachfliessenden, wenig verschmutzten Volumenstroms unbehandelt an der Anlage vorbeigeführt werden. Auch im Überlastfall werden der Spülschwall mit seiner höheren Schmutzfracht komplett sowie die wesentlichen Anteile des folgenden Volumenstroms der Reinigung zugeführt. Ist die Regenspende hingegen kleiner als das Auffangvolumen für den Spülschwall, findet eine Auftrennung nicht statt, sondern die gesamte Regenspende wird durch das Auffangvolumen aufgenommen und sodann stark verzögert behandelt. Eine Trennung in einen zeitlich in früher fliessenden ersten Teilstrom und einen zeitlich folgenden Teilstrom erfolgt also nur für den Fall ausreichend grosser Regenspende. Diese Aufteilung ermöglicht vorteilhaft, den Spülschwall intensiver zu reinigen als das restliche Regenabwasser.
- Die zur Vermeidung von Vermischungen notwendige hydraulische Entkopplung der beiden Teilströme kann durch technische Einrichtungen wie z. B. Rückschlagventile oder Rückschlagklappen erfolgen. Aber auch durch einfache Einrichtungen ohne jegliche bewegten Teile, die einer Vermischung einen in eine Fliessrichtung hohen hydraulischen Widerstand entgegenbringen, kann die Entkopplung erfolgen. Technik ohne bewegte Teile ist sehr störungs-unempfindlich und wartungsarm und somit z. B. für Strassenabwasserbehandlungen in entlegenen Gebieten besonders vorteilhaft. Einen einseitig hohen hydraulischen Widerstand ohne bewegte Teile kann man z. B. erzielen, indem die Befüllung des Speichervolumens für den Spülschwall über ein teilgefülltes Rohr erfolgt, das mit zunehmender Füllung des Speichervolumens immer stärker eingestaut wird und mit vollem Speichervolumen selbst vollgefüllt ist. Durch die dann deutlich grössere benetzte Fläche steigt der hydraulische Widerstand stark an, ein starker Austausch-Fluss durch dieses Rohr kann nicht stattfinden. Und z. B. auch geeignet geformte Blenden und Düsen können zur starken hydraulischen Entkopplung ohne bewegte Teile eingesetzt werden.
- Auffangvolumina können im Falle günstiger Druckhöhenverhältnisse selbstentleerend ausgeführt werden oder bei ungünstigen Druckhöhenverhältnissen automatisch über Pumpen entleert werden. Manuelle oder halbautomatische Eingriffe zur Entleerung sind somit nicht notwendig.
- Eine vorteilhafte Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe ergibt sich, wenn das Verfahren so realisiert wird, dass am Eintritt eines Auffangbehälters eine Trenneinrichtung als Kammer mit zumindest einem Zulauf und zumindest zwei Abläufen angeordnet ist. Sind die Abläufe der Trennkammer in ausreichendem Abstand übereinander liegend angeordnet, so wird zunächst nur der untere Ablauf durchströmt, der obere Ablauf bleibt zunächst trocken. Der untere Ablauf mündet in ein Ablaufrohr und dieses in das Auffangvolumen für den zeitlich früher fliessenden Teilstrom. Zunächst wird das Ablaufrohr teilgefüllt durchströmt und der gesamte Spülschwall im Auffangvolumen gespeichert. Mit zunehmender Füllung des Auffangvolumens staut sich Wasser im Ablaufrohr zurück. Erreicht der Rückstau die Trenneinrichtung und der Wasserspiegel darin steigt über die Sohlenkote des oberen Ablaufs, ist die Phase des Auffangens des Spülschwalls beendet. Dieser befindet sich nun, nur durch das vollgefüllte Rohr mit hohem Fliesswiderstand mit der Trenneinrichtung verbunden, hydraulisch stark entkoppelt in seinem Auffangvolumen. Der zeitlich folgende Teilstrom mit deutlich geringe rer Schmutzfracht fliesst sodann über den oberen Ablauf aus der Trenneinrichtung heraus zeitlich vor dem zwischengespeicherten Spülschwall der Behandlung zu, die aufgrund der kleineren Schmutzfracht mit einer deutlich höheren hydraulischen Beschickung belastet werden kann. Erst wenn die Regenspende beendet ist, entleert sich das Auffangvolumen bei deutlich gedrosseltem Abfluss über dieselbe Reinigungseinrichtung oder über eine zusätzliche Reinigungseinrichtung.
- Eine besonders vorteilhafte Lösung ergibt sich, wenn die Reinigung des ersten Teilstroms mit Verfahren hoher Reinigungsleistung kombiniert wird, so zum Beispiel mit Koaleszenztechnik und/oder Adsorptionstechnik und/oder mit Materialien, die Leichtstoffe aufsaugen und ggf. mittels geeigneter Mikroorganismen biologisch abbauen können.
- Bestehende Vorrichtungen zum Auffangen von Regenabwasser oder bestehende Becken zur Schwerkrafttrennung können vorteilhaft mit Bauteilen nachgerüstet werden, welche die erfindungsgemässe Aufgabe lösen. Einsparbarer Raum kann für weitergehende Reinigungsvorrichtungen genutzt werden.
- Vorteilhaft und kostengünstig kann das Auffangbecken als abgedichtetes Erdbecken ausgeführt werden.
- Die Erfindung ist unabhängig davon, in welcher Form notwendige Bauwerke umgesetzt werden, also ob rund, mehreckig oder in beliebig anderer Form und in welcher Ausführung, ob also z. B. mit Auffangvolumina in Stahl-, Beton, Erd- oder beliebiger anderer Bauweise. Die Erfindung ist ferner unabhängig davon, ob notwendige Bauwerke mit einem oder mit mehreren zusammenhängenden oder getrennten Auffangvolumina ausgeführt werden.
-
1 zeigt eine mögliche technische Umsetzung der Erfindung in Querschnitt und Draufsicht,2 die zeitliche Abfolge des Reinigungsvorganges. Die Vorrichtung wird durch drei konzentrische ringförmige Wände1 ,2 und3 aufgeteilt in die Kammern A, B und C. Durch die Leitung4 fliesst das Regenabwasser in Kammer B der Vorrichtung zu. Über zwei düsenförmige Schlitze5a und5b gelangt zunächst der Spülschwall aus Kammer A in Kammer B (t1 in2 ). Der Wasserspiegel11 in Kammer A steht dabei etwas höher als der Wasserspiegel12 in Kammer B (t12 ). In Kammer A befindet sich die Reinigungsvorrichtung6 für den Spülschwall, die über die sehr stark gedrosselte Ablaufleitung7 entwässert. Übersteigt der Wasserspiegel11 in Kammer A die Oberkante der Trennwand3 , fliesst das zufliessende Wasser nicht mehr in Kammer B, sondern überströmt die Wand3 und fliesst in Kammer C (t2 in2 ). Die düsenförmigen Schlitze5a und5b weisen in Fliessrichtung von Kammer B nach Kammer A einen sehr viel höheren Fliesswiderstand auf als in umgekehrte Richtung, der Spülschwall ist somit in Kammer A gefangen und hydraulisch sehr stark vom nachfolgenden Teilvolumenstrom getrennt. Ein Ausspülen des Spülschwalls aus Kammer B in Kammer C ist dem nachfolgenden Teilvolumenstrom nicht möglich. Die Drosselung des Abflusses7 kann so eingestellt sein, dass sich die Entleerung von Kammer B viele Stunden bis hin zu mehreren Tagen hinzieht. Kammer C entleert ungedrosselt über Reinigungsvorrichtung8 und Leitung9 , sodass beim erfindungsgemässen Reinigungsverfahren die zeitliche Reihenfolge der Teilvolumenströme im Ablauf umgekehrt ist. Kammer C, während des Regenereignisses vom zeitlich später zufliessenden Teilvolumenstrom durchströmt, fällt nach Ende des Regenereignisses trocken (t3 in2 ), während sich Kammer B erst anfängt zu entleeren. In der Draufsicht nicht dargestellt befindet sich in Kammer B ein schwimmfähiges Pad10 , das mit Material gefüllt ist, das Leichtstoffe einsaugen und binden kann und das auch mit Mikroorganismen zum biologischen Abbau der Leichtstoffe versehen sein kann. -
3 zeigt dieselbe Einrichtung, hier beispielhaft ausgeführt in rechteckiger Bauform. -
4 zeigt eine alternative Verteilerkammer A. Diese verfügt über einen Zulauf4 und über zwei Abläufe14 und15 . Diese Verteilerkammer ist in oberer Höhenlage an einer Reinigungseinrichtung anzuordnen. Zunächst fliesst der Spülschwall der Verteilerkammer zu und ungestört wieder über den unteren Ablauf14 durch ein hier teilgefülltes Rohr ab (Zeitpunkt t1) und einer Kammer B zu. Mit zunehmendem Füllgrad der Kammer B staut sich Regenabwasser in die Verteilerkammer zurück, der Wasserspiegel11 in der Verteilerkammer steig t über die oberste Kote des unteren Ablaufs an, die Ablaufleitung unterstrom Ablauf14 ist vollgefüllt. Sobald der Wasserspiegel11 in der Verteilerkammer die Sohlenkote15a des oberen Ablaufs15 erreicht, springt Ablauf15 an und der dem Spülschwall zeitlich folgende Volumenstrom fliesst nicht mehr aus Ablauf14 , sondern aus Ablauf15 heraus einer Reinigungsvorrichtung zu. -
5 zeigt in Querschnitt und Draufsicht die Umnutzung eines Beckens mit vorheriger Nutzung mit einem Verfahren reiner gravitativer Trennung. Die Kammer für den Spülschwall ist in diesem Becken beispielhaft aufgeteilt in zwei Kammern B und B2, die beispielhaft jeweils über eine eigene Reinigungsvorrichtung6 verfügen. Die hydraulische Trennung erfolgt hier beispielhaft mechanisch mittels Schwimmer-gesteuerter Klappen17a und b. Durch die gegenüber gravitativer Trennung deutlich höhere Reinigungsleistung pro Bauvolumen frei werdender Raum in Kammer D wird für weitere Reinigungsstufen genutzt, so z. B. für einen Koaleszenzabscheider20 und für schwimmfähige Pads10 , die mit Material gefüllt sind, das Leichtstoffe einsaugen und binden kann und das auch mit Mikroorganismen zum biologischen Abbau der Leichtstoffe versehen sein kann. -
6 zeigt in Querschnitt und Draufsicht eine weitere Ausführungsmöglichkeit einer Beckenausrüstung. Das Becken ist beispielhaft aufgeteilt in drei Kammern (A, B, C). Die beiden Kammern B und C verfügen jeweils über eine eigene Reinigungsvorrichtung. Kammer A ist die Verteilkammer. - Durch die Leitung
4 fliesst das Regenabwasser in die Kammer A der Vorrichtung zu. Die hydraulische Trennung erfolgt hier beispielhaft mittels düsenförmiger Öffnung5 bei der Trennwand18a mit Zulauf zur Kammer B. Zum Zeitpunkt t3, wenn die Kammern A und B gefüllt sind überläuft das weiter zufliessende Wasser die Trennwand18b über eine Überfallkante23b in die Kammer C. In Cross-flow Technik wird die trockenliegende Reinigungsvorrichtung6b überströmt und somit permanent freigespült. - Die Befüllung der Kammer B mit dem ersten Abwasserschwall erfolgt beim Zeitpunkt t2 über die Überfallkante
23a . Der Filter6a wird dabei ebenfalls permanent überströmt und damit freigespült. Der Schlamm sammelt sich im Schlammraum22 . Der Schlamm kann bedarfsweise, oder laufend mit Pumpen abgezogen werden. Über die Leitungen26 können alle Kompartimente entleert werden. Die Tauchwände24a + b verhindern den Rücklauf von Leichtstoffen auf den Filter6a und die Kammer A + C. - Die Reinigungsvorrichtung
6 ist beispielhaft dargestellt. Sie kann ebenfalls in anderer Ausformung ausgeführt werden, z.B. als freistehende Vorrichtung in der Kammer B, C, wie in5 dargestellt. Die Filter Können kastenförmig, plattenartig oder in frei gewählter Ausformung ausgebildet sein. Anstelle der freistehenden Konstruktion, ist die Integration an oder in die Seitenwände möglich. Bei Platzmangel können die Filtereinrichtungen in seitlich des Beckens angeordneten Schächten die mit Leitungen angeschlossen sind, untergebracht sein. -
- A
- Verteilerkammer
- B
- Kammer für Spülschwall
- B2
- Zusätzliche Kammer für Spülschwall
- C
- Kammer für Reinigungsvorrichtung
- D
- Umzunutzendes Volumen bei Nachrüstung von Becken
- t1, t2, t3
- Zeitpunkte
- 1
- Aussenwand gesamtes Becken
- 2
- Trennwand zwischen Kammer für Spülschwall und Verteilerkammer
- 3
- Trennwand zwischen Verteilerkammer und Kammer für Reinigungsvorrichtung
- 4
- Zulaufrohr,
4a : Durchdringung Zulaufrohr und Verteilerkammer - 5
- a/b düsenförmige Öffnungen
- 6
- Vorrichtung zur Reinigung des Spülschwalls
- 7
- gedrosselter Ablauf gereinigter Spülschwall
- 8
- Reinigungsvorrichtung für im Zulauf dem Spülschwall zeitlich folgenden, aber im Verfahren zuerst zu reinigenden Teilstrom
- 9
- Ablauf der Vorrichtung
- 10
- Schwimmfähige Vorrichtung mit Materialien, welche Leichtstoffe aufsaugen kön
- nen und ggf. angereichert mit Mikroorganismen
- 11
- Wasserspiegel in Verteilerkammer
- 12
- Wasserspiegel in Auffangvolumen Spülschwall
- 13
- Zulauföffnung der Verteilerkammer
- 14
- Unterer Ablauf der Verteilerkammer (führt in Rohr zum Auffangvolumen Spül schwall)
- 15
- Oberer
Ablauf der Verteilerkammer (führt in
Rohr zur Kammer für
Reinigungsvorrichtung).
15a : Sohlenkote des oberen Ablaufs - 16
- Rückschlagklappen
- 17
- Trennvorrichtung a) und b) Schwimmergesteuerte Ventile c) und d) Schwimmer
- 18
- Trennwand zwischen erster und zweiter Kammer für Spülschwall
- 19
- Ablaufleitung aus Reinigungsvorrichtung
- 20
- Koaleszenztechnik im Ablauf des Spülschwallfilters
- 21
- Trennvorrichtung zum Schlammraum
- 22
- Schlammraum
- 23
- Überfallkante
- 24
- Tauchwand
- 25
- Raum für Koaleszenz- oder Adsorbentien
- 26
- Schlammentleerungsrohr mit Rückschlagklappe oder Ventil
Claims (10)
- Verfahren zum Reinigen von Regenabwasser, insbesondere von Strassenabwasser, bei dem der Volumenstrom des Regenabwassers im Falle ausreichend grosser Regenspende zeitlich in einen früher fliessenden ersten Teilstrom und einen zeitlich folgenden Teilstrom getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest der überwiegende Teil des ersten Teilstroms des Regenabwassers in zumindest ein Auffangvolumen geleitet wird, das hydraulisch stark vom Durchfluss des folgenden Teilstroms abgekoppelt ist, – dass beide Teilströme einer Reinigung zugeführt werden, – dass zumindest der aufgefangene Teilstrom durch ein Reinigungsverfahren von Verschmutzung getrennt wird, das leistungsfähiger ist als reine gravitative Trennung
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest für den zeitlich ersten Teilstrom mit einem Verfahren noch höherer Reinigungsleistung als der Siebung oder der Filtration kombiniert wird.
- Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser, insbesondere von Strassenabwasser, gemäss des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher der Volumenstrom des Regenabwassers im Falle ausreichend grosser Regenspende zeitlich in einen früher fliessenden ersten Teilstrom und einen zeitlich folgenden Teilstrom getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest der überwiegende Teil des ersten Teilstroms des Regenabwassers in zumindest ein Auffangvolumen geleitet wird, das hydraulisch stark vom Durchfluss des folgenden Teilstroms abgekoppelt ist, – dass beide Teilströme einer Reinigung zugeführt werden, – dass zumindest der aufgefangene Teilstrom durch ein höherwertigeres Reinigungsverfahren als Sedimentation von Verschmutzung getrennt wird
- Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser gemäss eines der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mindestens einem Bauteil besteht, mit dem eine Vorrichtung zum Auffangen von Regenabwasser oder ein Becken zur Schwerkrafttrennung so ausgerüstet werden kann, dass in Kom bination mit der Vorrichtung das Reinigen von Abwasser gemäss einem der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 möglich ist.
- Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser gemäss eines der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Auffangvolumen als Erdbecken ausgeführt wird.
- Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser gemäss eines der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest für den zeitlich ersten Teilstrom mit einem Verfahren noch höherer Reinigungsleistung als der Siebung oder der Filtration kombiniert wird.
- Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die höhere Reinigungsleistung durch zumindest eine Vorrichtung mit Wirkungsweise nach dem Prinzip der Koaleszenztechnik erzielt wird.
- Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die höhere Reinigungsleistung durch zumindest eine Vorrichtung zur Adsorption von Verschmutzung erzielt wird.
- Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die höhere Reinigungsleistung durch zumindest eine Vorrichtung erzielt wird, die Materialien enthält, welche Leichtstoffe aufsaugen können.
- Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass geeignete Mikroorganismen in die Vorrichtung eingebracht werden, die aufgesaugten Leichtstoffe abbauen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005044166A DE102005044166A1 (de) | 2005-03-05 | 2005-09-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser |
EP06705379A EP1855775A1 (de) | 2005-03-05 | 2006-03-03 | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von regenabwasser |
PCT/CH2006/000139 WO2006094422A1 (de) | 2005-03-05 | 2006-03-03 | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von regenabwasser |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005011353.2 | 2005-03-05 | ||
DE102005011353 | 2005-03-05 | ||
DE102005044166A DE102005044166A1 (de) | 2005-03-05 | 2005-09-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005044166A1 true DE102005044166A1 (de) | 2006-09-07 |
Family
ID=36848252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005044166A Withdrawn DE102005044166A1 (de) | 2005-03-05 | 2005-09-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005044166A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2659944B1 (de) * | 2012-05-04 | 2018-08-15 | Heinrich Meier Eisengiesserei GmbH & Co. KG | Filteranordnung und verfahren zum einbauen der filteranordnung |
CN110393955A (zh) * | 2019-08-13 | 2019-11-01 | 青岛思普润水处理股份有限公司 | 一种新型高效竖流沉淀池、mbbr一体化设备及运行方法 |
CN112704942A (zh) * | 2019-10-24 | 2021-04-27 | 海德鲁国际有限公司 | 分离器 |
-
2005
- 2005-09-15 DE DE102005044166A patent/DE102005044166A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2659944B1 (de) * | 2012-05-04 | 2018-08-15 | Heinrich Meier Eisengiesserei GmbH & Co. KG | Filteranordnung und verfahren zum einbauen der filteranordnung |
CN110393955A (zh) * | 2019-08-13 | 2019-11-01 | 青岛思普润水处理股份有限公司 | 一种新型高效竖流沉淀池、mbbr一体化设备及运行方法 |
CN112704942A (zh) * | 2019-10-24 | 2021-04-27 | 海德鲁国际有限公司 | 分离器 |
EP3812025A1 (de) * | 2019-10-24 | 2021-04-28 | Hydro International Limited | Separator |
US11617975B2 (en) | 2019-10-24 | 2023-04-04 | Hydro International Ltd | Separator |
CN112704942B (zh) * | 2019-10-24 | 2024-08-23 | 海德鲁国际有限公司 | 分离器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69402620T2 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwasser, insbesondere von Regenwasser | |
DE19539537A1 (de) | Wasseraufbereitungsanlage | |
EP0595359B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser | |
DE202005005946U1 (de) | Regenwasserbehandlungsanlage | |
DE202008012099U1 (de) | Verbesserter Schmutzwassereinlauf | |
DE19533935C2 (de) | Vorrichtung für die Reinigung von Abwasser | |
DE102005044166A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser | |
DE202005016136U1 (de) | Schachtanordnung | |
DE202007014331U1 (de) | Schmutzwassereinlauf | |
WO2006094422A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von regenabwasser | |
DE3918803C2 (de) | Einrichtung zum Reinigen von Oberflächenwasser | |
EP3730706B1 (de) | Speicher-/versickerungssystem | |
DE19632911C2 (de) | Flüssigkeitsabscheider mit Separationsvorrichtung | |
DE202013007533U1 (de) | Straßeneinlauf und Einsatz für einen solchen | |
DE4422496A1 (de) | Inverses Bio-Filter | |
EP1741845A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser | |
DE102004042390A1 (de) | Vorrichtung und Schacht zur dezentralen Behandlung von Wasser sowie Verfahren hierzu | |
DE4123618A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum auffangen und klaeren von an baustellen anfallenden waessrigen suspensionen, insbesondere von kuehlwasser fuer saege- und bohrvorrichtungen | |
DE102017108820A1 (de) | Filteranlage | |
EP0105225B1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage | |
DE2818729C3 (de) | Rückspülbare Schnellfilteranlage | |
DE102014002171A1 (de) | Kombiniertes Speicher- und Behandlungssystem für die Mischwasserentlastung | |
EP1522525B1 (de) | Vorrichtung und Schacht zur dezentralen Behandlung von Wasser sowie Verfahren hierzu | |
DE102005008743A1 (de) | Abscheider | |
DE19622727C1 (de) | Anlage zur Reinigung von Niederschlagswasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |