DE102005043314B4 - Verfahren zum Dämpfen von Störschall und entsprechende Hörvorrichtung - Google Patents
Verfahren zum Dämpfen von Störschall und entsprechende Hörvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005043314B4 DE102005043314B4 DE200510043314 DE102005043314A DE102005043314B4 DE 102005043314 B4 DE102005043314 B4 DE 102005043314B4 DE 200510043314 DE200510043314 DE 200510043314 DE 102005043314 A DE102005043314 A DE 102005043314A DE 102005043314 B4 DE102005043314 B4 DE 102005043314B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output signal
- hearing
- envelope
- height
- level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 13
- 238000010025 steaming Methods 0.000 claims description 8
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 5
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 17
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 2
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- 208000037656 Respiratory Sounds Diseases 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008904 neural response Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/20—Automatic control
- H03G3/30—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
- H03G3/3005—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in amplifiers suitable for low-frequencies, e.g. audio amplifiers
- H03G3/301—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in amplifiers suitable for low-frequencies, e.g. audio amplifiers the gain being continuously variable
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/35—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
- H04R25/356—Amplitude, e.g. amplitude shift or compression
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
Abstract
Verfahren zum Dämpfen von Störschall in einer Hörvorrichtung durch
– Erfassen einer Hüllkurve (H, HT, HN) eines Eingangssignals,
– Ermitteln der Steilheit und/oder Höhe einer Flanke (SF) der Hüllkurve (H, HT, HN) und
– Dämpfen des Ausgangssignals der Hörvorrichtung in Abhängigkeit von der ermittelten Steilheit und/oder Höhe der Flanke (SF),
dadurch gekennzeichnet, dass
– eine Absenkung des Pegels des Ausgangssignals erst in unmittelbarer Nähe des nächsten Nulldurchgangs des Eingangssignals erfolgt.
– Erfassen einer Hüllkurve (H, HT, HN) eines Eingangssignals,
– Ermitteln der Steilheit und/oder Höhe einer Flanke (SF) der Hüllkurve (H, HT, HN) und
– Dämpfen des Ausgangssignals der Hörvorrichtung in Abhängigkeit von der ermittelten Steilheit und/oder Höhe der Flanke (SF),
dadurch gekennzeichnet, dass
– eine Absenkung des Pegels des Ausgangssignals erst in unmittelbarer Nähe des nächsten Nulldurchgangs des Eingangssignals erfolgt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dämpfen von Störschall in einer Hörvorrichtung, insbesondere in einem Hörgerät. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Hörvorrichtung.
- Bei Hörgeräteträgern besteht ein großes Problem darin, dass transiente Störschalle, die nur von kurzer Dauer sind, wie beispielsweise Geschirrklappern, knisterndes Papier und Ähnliches, zu einem verhältnismäßig hohen Pegel verstärkt werden. Daher werden diese transienten Störschalle meist als überlaut und sehr störend wahrgenommen.
- Derzeit sind auf dem Markt keine Hörgeräte verfügbar, die einen Algorithmus besitzen, der speziell solche transienten Störschalle bekämpft. Die Gründe dafür sind, dass bei der Hörgeräteanwendung eine äußerst schnelle und starke Dämpfung des transienten Störschalls erfolgen muss. Außerdem muss die Dämpfung in Echtzeit, d. h. ohne dass das Ausgangssignal merklich verzögert wird, realisiert werden. Dies ist in der Regel jedoch mit hörbaren Artefakten verbunden, da die Geschwindigkeit der Regelung in den Bereich unterhalb einzelner Perioden des Zeitsignals von z. B. der Sprache fällt.
- Die Dämpfung transienter Störschalle erfolgt durch Hörgeräte mit AGC (Automatic Gain Control) nur in unzureichender Weise. Mit einer AGC wird zwar eine schnelle, eingangspegelabhängige Regelung realisiert, aber diese greift umso stärker in das Signal ein, je höher der Pegel ist. Für kurze Signale, wie transiente Störschalle, ist dies jedoch nicht praktikabel.
- Aus der Druckschrift
DE 37 33 983 A1 ist ein Verfahren zum Dämpfen von Störschall in von Hörgeräten übertragenen Schallsignalen bekannt. Dabei werden Spektralverteilungen der Sig nale durch Fourieranalyse gewonnen. Die jeweilige Spektralverteilung wird über Filter in unterschiedliche Frequenzfenster aufgeteilt. Anschließend wird die zeitliche Veränderung der Spektralverteilung in dem jeweiligen Frequenzfenster festgestellt. Für die einzelnen Frequenzfenster wird somit die Hüllkurve der Spektralverteilungen über der Zeit überwacht. Abhängig von Steuersignalen in den einzelnen Frequenzfenstern werden die Amplituden der Störsignale in der jeweiligen Spektralverteilung abgesenkt. Die so „gereinigte" Spektralverteilung wird wieder in die Zeitebene zurückgeführt. - Darüber hinaus ist in der Druckschrift
DE 694 17 445 T2 ein Verfahren zur Detektion und Erzeugung von Übergangsbedingungen in Tonsignalen beschrieben. Um Informationen aus der Form der Energieänderungen zu extrahieren, werden die Formen der Energieänderungen durch die Form eines Transientenimpulses des Signals dargestellt. Vorzugsweise wird eine Hüllkurvenerfassung verwendet. Weiterhin werden Steigung und/oder Steigungsänderung eines Teils der Vorderflanke registriert. - Ferner offenbart die Druckschrift
DE 600 10 273 T2 ein mehrkanaliges cochleares Implantat mit neuraler Antworttelemetrie. Dabei wird die Hüllkurve eines Eingangssignals in dem cochlearen Implantat detektiert. - Des Weiteren ist aus der Druckschrift
WO 01/52242 A1 - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren vorzuschlagen, das es erlaubt, dass transiente Störschalle weniger störend wahrgenommen werden. Darüber hinaus soll eine entsprechende Hörvorrichtung angegeben werden.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Dämpfen von Störschall in einer Hörvorrichtung, insbesondere in einem Hörgerät, durch Erfassen einer Hüllkurve eines Eingangssignals, Ermitteln der Steilheit und/oder Höhe einer Flanke der Hüllkurve und Dämpfen des Ausgangssignals der Hörvorrichtung in Abhängigkeit von der ermittelten Steilheit und/oder Höhe der Flanke. Eine Absenkung des Pegels des Ausgangssignals wird erst in unmittelbarer Nähe der nächsten Nulldurchgänge des Eingangssignals durchgeführt. Auf diese Weise lassen sich Unstetigkeitsstellen vermeiden, die zu einem hörbaren „Knacks" führen.
- Alternativ oder zusätzlich zum Absenken des Pegels in der Nähe des nächsten Nulldurchgangs wird das Dämpfen in Abhängigkeit von dem momentanen oder mittleren Pegel des Ausgangssignals der Hörvorrichtung begrenzt. Dadurch kann eine zu starke Regelung vermieden werden, bei der die Höhe der durchzuführenden Absenkung überschätzt wird.
- Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt eine Hörvorrichtung, insbesondere ein Hörgerät, mit einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Hüllkurve eines Eingangssignals, einer Datenverarbeitungseinrichtung zum Ermitteln der Steilheit und/oder Höhe der Flanke der Hüllkurve und einer Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen des Ausgangssignals der Hörvorrichtung in Abhängigkeit von der durch die Datenverarbeitungseinrichtung ermittelten Steilheit und/oder Höhe der Flanke. Auch hier erfolgt das Absenken des Pegels des Ausgangssignals erst in unmittelbarer Nähe eines Nulldurchgangs des Eingangssignals und/oder das Dämpfen in Abhängigkeit von dem momentanen der mittleren Pegel des Ausgangssignals.
- In vorteilhafter Weise ist es damit möglich, sehr konkret einzelne transiente Störschalle zu dämpfen. Mit Hilfe der Hüllkurve lassen sich diese transienten Störschalle sicher erkennen und entsprechend gezielt dämpfen. Die vorliegende Erfindung grenzt sich dahingehend von einer AGC ab, als dass nicht das Ergebnis einer Pegelmessung ausgewertet wird, sondern dass zunächst allein das bloße Auftreten einer Hüllkurvenflanke, die steil genug ansteigt (und damit praktisch verzögerungsfrei gemessen werden kann) ausreicht, um den Vorgang des Absenkens des Eingangssignals auszulösen.
- Ein weiterer Unterschied zu einer AGC besteht darin, dass der nach dem Auftreten der Flanke sich einstellende Singalpegel irrelevant ist, da zu diesem Zeitpunkt (nämlich nach der Flanke) schon keine Dämpfung mehr erfolgen soll, während bei einer AGC über eine Pegel Ein-/Ausgangskennlinie üblicherweise eine Abbildung lauter Pegel auf leisere („Dynamikkompression") stattfindet.
- Vorzugsweise wird das Ausgangssignal umso stärker gedämpft, je steiler und/oder höher die Flanke ist. Nachgewiesenermaßen werden sehr steile und hohe Flanken als unangenehm empfunden, so dass es günstig ist, diese umso stärker zu dämpfen, je steiler und höher sie sind.
- Zusätzlich zu der Steilheit und Höhe der Flanke kann ein mittlerer Grundpegel des Eingangssignals erfasst werden, so dass das Ausgangssignal auch in Abhängigkeit von dem Grundpegel gedämpft werden kann. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Ausgangssignal umso weniger gedämpft wird, je höher dieser Grundpegel ist. Dadurch kann vermieden werden, dass beim Auftreten eines transienten Störschalls der Grundpegel kurzfristig stark abgesenkt wird.
- Das erfindungsgemäße Dämpfen des Störschalls kann in unterschiedlichen Frequenzbändern separat anhand der jeweiligen Hüllkurven durchgeführt werden.
- Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
-
1 den Zeitverlauf eines ersten Eingangssignals; -
2 die Verstärkung zu dem Eingangssignal von1 ; -
3 das Ausgangssignal zu den Signalverläufen von1 und2 ; -
4 den Zeitverlauf eines zweiten Eingangssignals; -
5 eine zu dem Eingangssignal von4 gehörende Verstärkung; und -
6 das Ausgangssignal zu den Signalverläufen von4 und5 . - Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
- In einem Hörgerät wird entsprechend
1 das dort dargestellte Eingangssignal registriert. Zu diesem Eingangssignal wird die Hüllkurve H durch einen entsprechenden Hüllkurvendetektor ermittelt. Der Verlauf der Hüllkurve H des Eingangssignals wird ständig hinsichtlich Steilheit und Höhe von aufsteigenden Flanken analysiert. Sobald die Hüllkurve H eine gewisse Steilheit überschreitet, kann sie nicht zu einem Sprachsignal gehören, da Sprachsignale üblicherweise keine extrem steil aufsteigenden Flanken enthalten. -
1 zeigt eine derartige steile Flanke SF, deren Steilheit einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Wird dieses Überschreiten bei der fortlaufenden Analyse registriert, so wird auch die Höhe dieser Flanke festgestellt. - Ausgelöst durch die steile Flanke SF wird gemäß
2 die Verstärkung des Signals reduziert. Mit anderen Worten, das Signal nach der steilen Flanke wird entsprechend gedämpft. Die Dämpfung erfolgt umso stärker, je steiler und höher die Flanke ist. Anderseits wird umso weniger gedämpft, je höher der momentane Grundpegel ohne Störimpuls des Signals ist. Bei hohem Grundpegel ist nämlich im Allgemeinen ein transienter Störimpuls auch weniger störend. Im vorliegenden Fall ist der Grundpegel verhältnismäßig gering, so dass die Dämpfung im Anschluss an die steile Flanke relativ hoch ist. Aus der maximalen Dämpfung ergibt sich die in2 wiedergegebene minimale Verstärkung VM, die dazu führt, dass das Ausgangssignal zum Störzeitpunkt im Wesentlichen den über einen längeren Zeitraum gemittelten Pegel bzw. Langzeitpegel besitzt. - Aus dem Eingangssignal gemäß
1 und der Verstärkung gemäß2 ergibt sich das in3 dargestellte Ausgangssignal. Es ist zu erkennen, dass zum Zeitpunkt der steilen Flanke SF des Eingangssignals im Ausgangssignal keine derartige Flanke auftritt, sondern der Pegel dort im Wesentlichen auf dem Niveau des Langzeitpegels LP gehalten wird. - In
4 ist ein weiteres Eingangssignal dargestellt, das im Wesentlichen aus einem kurzen transienten Störschall TS und einem Nutzsignal NS mit gleichem Maximalpegel besteht. Für beide Schallanteile sind gestrichelt die jeweiligen Hüllkurven HT und HN eingezeichnet. Das Nutzsignal NS besitzt im Wesentlichen die gleiche steile Flanke wie das transiente Signal TS. Daher erfolgt bei beiden Signalen zum Zeitpunkt des Auftretens der steilen Flanke eine entsprechende Dämpfung, wie dies in5 dargestellt ist. Die durch die Flanke hervorgerufene Dämpfung ist wie auch in2 nur von geringer Dauer. - In
6 ist wiederum das resultierende Ausgangssignal dargestellt. Die Dämpfung des transienten Störschalls TS führt dazu, dass ein transientes Ausgangssignal TA von geringem Pegel entsteht. Bei dem plötzlich auftretenden Signal NS wird der Anfang stark gedämpft und nach kurzer Zeit erfolgt keine weitere Dämpfung, so dass das in6 dargestellt Nutzausgangssignal NA entsteht. Das anfänglich kurz gedämpfte Ausgangssignal wirkt sich jedoch für den Hörgeräteträger nicht störend aus. - Bei der vorgestellten Regelung bzw. Steuerung des Ausgangssignalpegels können zwei Probleme auftreten: Eine zu schnelle Regelung und eine zu starke Regelung. Eine zu schnelle Regelung macht sich insbesondere dann bemerkbar, wenn beispielsweise aufgrund eines hochfrequenten transienten Störimpulses eine Absenkung eines Signals herbeigeführt wird, das auch noch niederfrequente Anteile enthält. Dies kann dazu führen, dass genau bei einem Maximum der sinusartigen niederfrequenten Schwingung innerhalb weniger Abtastungen (Samples) eine Absenkung erfolgt. Eine Unstetigkeitsstelle („Sprung") im Signalverlauf wäre die Folge, welche als „Knacks" hörbar wäre. Dieses Problem lässt sich dadurch entschärfen, dass eine Absenkung erst in der Nähe der nächsten auftretenden Nulldurchgänge des Signals zugelassen wird. Die gesamte Absenkung kann in mehreren Schritten jeweils bei einem Nulldurchgang erfolgen. Dadurch erhält man statt eines großen Sprunges an der Stelle eines Signalmaximums mehrere Knicke in der Signalform in der Nähe der folgenden Nulldurchgänge, die wesentlich weniger hörbar sind.
- Eine zu starke Regelung führt darüber hinaus zu folgender Problematik: Da die Absenkung des Pegels extrem schnell vonstatten gehen muss, muss zunächst die Stärke der Absenkung im Voraus geschätzt werden. Das kann dazu führen, dass die Höhe der Absenkung überschätzt wird. Die Folge wären sogenannte „Löcher" in der Hüllkurve des Signals, die dadurch entstehen, dass über zu lange Zeit zu stark abgesenkt wird.
- Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, dass die anzuwendende Dämpfung auf das Ausgangssignal begrenzt wird, und zwar abhängig vom momentanen Pegel des Ausgangssignals. Dies bedeutet, dass, wie in
2 dargestellt ist, ein minimaler Verstärkungspegel VM bestehen bleibt. Das Ausgangssignal wird also nur soweit gedämpft, dass sein Wert nicht unterhalb eines Pegels fällt, der einem Mittel über eine vergleichsweise längere Messzeit entspricht.
Claims (10)
- Verfahren zum Dämpfen von Störschall in einer Hörvorrichtung durch – Erfassen einer Hüllkurve (H, HT, HN) eines Eingangssignals, – Ermitteln der Steilheit und/oder Höhe einer Flanke (SF) der Hüllkurve (H, HT, HN) und – Dämpfen des Ausgangssignals der Hörvorrichtung in Abhängigkeit von der ermittelten Steilheit und/oder Höhe der Flanke (SF), dadurch gekennzeichnet, dass – eine Absenkung des Pegels des Ausgangssignals erst in unmittelbarer Nähe des nächsten Nulldurchgangs des Eingangssignals erfolgt.
- Verfahren zum Dämpfen von Störschall in einer Hörvorrichtung durch – Erfassen einer Hüllkurve (H, HT, HN) eines Eingangssignals, – Ermitteln der Steilheit und/oder Höhe einer Flanke (SF) der Hüllkurve (H, HT, HN) und – Dämpfen des Ausgangssignals der Hörvorrichtung in Abhängigkeit von der ermittelten Steilheit und/oder Höhe der Flanke (SF), dadurch gekennzeichnet, dass – das Dämpfen in Abhängigkeit von dem momentanen oder mittleren Pegel des Ausgangssignals der Hörvorrichtung begrenzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ausgangssignal umso stärker gedämpft wird, je steiler und/oder höher die Flanke (SF) ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei zusätzlich ein mittlerer Grundpegel (LP) des Eingangssignals erfasst wird, und das Ausgangssignal umso weniger gedämpft wird, je höher dieser Grundpegel ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das in mehreren Frequenzbändern separat durchgeführt wird.
- Hörvorrichtung mit – einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Hüllkurve (H, HT, HN) eines Eingangssignals, – einer Datenverarbeitungseinrichtung zum Ermitteln der Steilheit und/oder Höhe einer Flanke (SF) der Hüllkurve (H, HT, HN) und – einer Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen des Ausgangssignals der Hörvorrichtung in Abhängigkeit von der durch die Datenverarbeitungseinrichtung ermittelten Steilheit und/oder Höhe der Flanke (SF), dadurch gekennzeichnet, dass – durch die Dämpfungseinrichtung eine Absenkung des Pegels des Ausgangssignals bis zum Erreichen eines Nulldurchgangs des Eingangssignals verzögerbar ist.
- Hörvorrichtung mit – einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Hüllkurve (H, HT, HN) eines Eingangssignals, – einer Datenverarbeitungseinrichtung zum Ermitteln der Steilheit und/oder Höhe einer Flanke (SF) der Hüllkurve (H, HT, HN) und – einer Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen des Ausgangssignals der Hörvorrichtung in Abhängigkeit von der durch die Datenverarbeitungseinrichtung ermittelten Steilheit und/oder Höhe der Flanke (SF), dadurch gekennzeichnet, dass – durch die Dämpfungseinrichtung das Dämpfen in Abhängigkeit von dem momentanen oder mittleren Pegel des Ausgangssignals der Hörvorrichtung begrenzbar ist.
- Hörvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Ausgangssignal durch die Dämpfungseinrichtung umso stärker dämpfbar ist, je steiler und/oder höher die Flanke (SF) ist.
- Hörvorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei mit der Erfassungseinrichtung zusätzlich ein mittlerer Grundpegel (LP) des Eingangssignals erfassbar ist und mit der Dämpfungseinrichtung das Ausgangssignal umso weniger dämpfbar ist, je höher dieser Grundpegel ist.
- Hörvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, mit der in verschiedenen Frequenzbändern jeweils die Steilheit und/oder Höhe einer Flanke einer Hüllkurve ermittelbar und eine entsprechende Dämpfung durchführbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510043314 DE102005043314B4 (de) | 2005-09-12 | 2005-09-12 | Verfahren zum Dämpfen von Störschall und entsprechende Hörvorrichtung |
US11/991,830 US8175307B2 (en) | 2005-09-12 | 2006-09-11 | Method for attenuating interfering noise and corresponding hearing device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510043314 DE102005043314B4 (de) | 2005-09-12 | 2005-09-12 | Verfahren zum Dämpfen von Störschall und entsprechende Hörvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005043314A1 DE102005043314A1 (de) | 2007-03-15 |
DE102005043314B4 true DE102005043314B4 (de) | 2009-08-06 |
Family
ID=37763065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510043314 Expired - Fee Related DE102005043314B4 (de) | 2005-09-12 | 2005-09-12 | Verfahren zum Dämpfen von Störschall und entsprechende Hörvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005043314B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9498626B2 (en) | 2013-12-11 | 2016-11-22 | Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh | Automatic selection of reduction or enhancement of transient sounds |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2389773B1 (de) * | 2009-01-20 | 2017-05-03 | Widex A/S | Hörgerät und verfahren zum detektieren und dämpfen von transienten |
US10251002B2 (en) | 2016-03-21 | 2019-04-02 | Starkey Laboratories, Inc. | Noise characterization and attenuation using linear predictive coding |
DE102022207373A1 (de) | 2022-07-19 | 2024-01-25 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren zum Betreiben eines binauralen Hörgeräts |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3733983A1 (de) * | 1987-10-08 | 1989-04-20 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum daempfen von stoerschall in von hoergeraeten uebertragenen schallsignalen |
DE69417445T2 (de) * | 1993-04-22 | 1999-11-25 | Frank Uldall Leonhard | Verfahren und system zur detektion und erzeugung von übergangsbedingungen in tonsignalen |
WO2001052242A1 (en) * | 2000-01-12 | 2001-07-19 | Sonic Innovations, Inc. | Noise reduction apparatus and method |
DE60010273T2 (de) * | 1999-07-21 | 2005-04-21 | Med El Elektromed Geraete Gmbh | Mehrkanaliges cochleares implantat mit neuraler antworttelemetrie |
-
2005
- 2005-09-12 DE DE200510043314 patent/DE102005043314B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3733983A1 (de) * | 1987-10-08 | 1989-04-20 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum daempfen von stoerschall in von hoergeraeten uebertragenen schallsignalen |
DE69417445T2 (de) * | 1993-04-22 | 1999-11-25 | Frank Uldall Leonhard | Verfahren und system zur detektion und erzeugung von übergangsbedingungen in tonsignalen |
DE60010273T2 (de) * | 1999-07-21 | 2005-04-21 | Med El Elektromed Geraete Gmbh | Mehrkanaliges cochleares implantat mit neuraler antworttelemetrie |
WO2001052242A1 (en) * | 2000-01-12 | 2001-07-19 | Sonic Innovations, Inc. | Noise reduction apparatus and method |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9498626B2 (en) | 2013-12-11 | 2016-11-22 | Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh | Automatic selection of reduction or enhancement of transient sounds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005043314A1 (de) | 2007-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3133703C2 (de) | ||
EP1919257A2 (de) | Pegelabhängige Geräuschreduktion | |
DE102006029194B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Schrittweitensteuerung eines adaptiven Filters | |
DE102005019677A1 (de) | Verbesserungen für oder in Bezug auf eine Signalverarbeitung | |
DE102005043314B4 (de) | Verfahren zum Dämpfen von Störschall und entsprechende Hörvorrichtung | |
DE102005040192A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Quietschgeräuschen | |
DE3726585C2 (de) | ||
DE3525472A1 (de) | Anordnung zum detektieren impulsartiger stoerungen und anordnung zum unterdruecken impulsartiger stoerungen mit einer anordnung zum detektieren impulsartiger stoerungen | |
EP1401242B1 (de) | Feedbackkompensation für Hörgeräte mit Systemabstandsschätzung | |
EP1563266B1 (de) | Verfahren zur bewertung von störgeräuschen | |
EP0475188B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung von Störungen beim FM- oder PM-Empfang | |
DE102014211922A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines gültigen Ultraschallsignals in einem Ultraschallsystem eines Fahrzeugs | |
DE19854341A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sprachpegelmessung in einem Sprachsignalverarbeitungssystem | |
EP1655997B1 (de) | Verfahren zur Verstärkung eines Akustiksignals und entsprechendes Akustiksystem | |
DE60315522T2 (de) | Klickgeräusch-erkennung in einem digitalen audiosignal | |
DE69706392T2 (de) | Schaltungsanordnung zur beeinflussung des frequenzgangs eines digitalen audiosignals | |
DE3810068C2 (de) | ||
DE2914092A1 (de) | Anordnung zum ueberwachen der uebersteuerung eines hochfrequenz-empfaengers, insbesondere messempfaengers | |
EP0161423B1 (de) | Verfahren zur Erfassung der Grenzen von Signalen, die vor einem Hintergrundsignalgemisch auftreten | |
DE19963648B4 (de) | Übersteuerungsschutz in einer Signalverarbeitungseinheit | |
DE19948172B4 (de) | Aussteuerungsregelung in einer Signalverarbeitungseinheit | |
DE2617118A1 (de) | Verfahren zur laufzeitabhaengigen regelung der echoanzeige bei ultraschalluntersuchungen nach dem impuls-echoverfahren | |
DE10148584A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Unterdrückung von kurzzeitigen Störpulsen in Signalen mit Bursts | |
WO2024046534A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur erkennung von schock- und vibrationszuständen in einem magnetostriktiven wandler | |
EP2805181A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der position und/oder bewegung von objekten in der umgebung eines bewegungshilfsmittels mittels von schallsignalen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |