DE102005042965A1 - Leuchtmittel mit integrierter Helligkeitssteuerung - Google Patents

Leuchtmittel mit integrierter Helligkeitssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102005042965A1
DE102005042965A1 DE102005042965A DE102005042965A DE102005042965A1 DE 102005042965 A1 DE102005042965 A1 DE 102005042965A1 DE 102005042965 A DE102005042965 A DE 102005042965A DE 102005042965 A DE102005042965 A DE 102005042965A DE 102005042965 A1 DE102005042965 A1 DE 102005042965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illuminant
interruption
control electronics
control
power system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005042965A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Wieler
Thomas Kohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005042965A priority Critical patent/DE102005042965A1/de
Publication of DE102005042965A1 publication Critical patent/DE102005042965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B35/00Electric light sources using a combination of different types of light generation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um ein Leuchtmittel mit integrierter Helligkeitssteuerung zum Einsatz am Lichtstromnetz in den vorhandenen und üblichen Schraub- oder Steckfassungen das ohne jegliche Modifikationen oder Erweiterung an der Elktroinstallation den Komfort einer stufenlos regelbaren Lichtintensität ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel mit integrierter Helligkeitssteuerung zum Einsatz am Lichtstromnetz in den vorhandenen und üblichen Schraub- oder Steckfassungen
  • Insbesondere in Wohnräumen wird es als großer Vorteil angesehen, wenn sich die Beleuchtungsstärke von elektrischen Lampen regulieren lässt und die Lichtintensität den aktuellen Bedürfnissen angepasst werden kann.
  • Elektronische Dimmer die anstelle von Lichtschaltern in die Hauselektrik eingebaut werden sind seit langem bekannt und es existieren mittlerweile viele unterschiedliche Varianten um die unterschiedlichen Leuchtmittel in ihrer Leuchtstärke regulieren zu können.
  • Der Einbau eines solchen Dimmers bedeutet aber immer einen Eingriff in die Elektroinstallation, die nur von einem sachkundigen Fachmann durchgeführt werden kann. Insbesondere bei Lichtstromkreisen bei dem mehrere Lichtschalter für eine einzige Lampe vorhanden sind, ist der nachträgliche Einbau von Dimmern an allen Schalterstellen nur schwierig möglich.
  • Ziel der Erfindung ist ein Leuchtmittel mit integrierter Steuerungselektronik zur Helligkeitssteuerung, das einfach im Austausch gegen die bisherigen Leuchtmittel in die vorhandenen Schraubfassungen oder Stecksockel der Lampen eingesetzt wird und ohne jegliche Veränderung an der Elektroinstallation bequem eine Regulierung der Lichtintensität von allen Schaltern für die Lampe erlaubt.
  • Diese erfindungsgemäße Aufgabe wird wie folgt gelöst:
    In das Gehäuse des Leuchtmittels wird eine kleine Steuerelektronik integriert, die kurze Unterbrechungen in der Stromversorgung von längeren Ausschaltzeiten unterscheiden kann und diese Unterbrechungen als Steuerinformation für die Helligkeitsregulierung umsetzt.
  • Für eine praxisgerechte Ausführung einer solchen Lampe könnte die Dauer einer Unterbrechung, die als Steuersignal erkannt wird beispielsweise im Bereich von 0,2–2 Sekunden liegen. Eine Mindestzeitwert von beispielsweise 0,2 Sekunden für die Unterbrechungsdauer ist zweckmäßig, damit sehr kurze Störungen im Lichtnetz nicht als Steuerungsinformation für das Leuchtmittel interpretiert werden.
  • Eine konkrete Ablaufsteuerung für ein solches Leuchtmittel könnte wie folgt vorgesehen werden. Beim Einschalten des Leuchtmittels nach längerer Auszeit wird die Helligkeit langsam und gleichmäßig innerhalb einer Zeit von beispielsweise 4 Sekunden bis zum maximal möglichen Helligkeitswert gesteigert. Wird eine geringere Helligkeit gewünscht, kann während der Aufdimmphase über den Lichtschalter eine kurze Unterbrechung als Signal an das Leuchtmittel gesendet werden und die Helligkeit von unmittelbar vor dem Unterbrechungssignal wird nach der Unterbrechung beibehalten.
  • Um die Helligkeit wieder zu reduzieren, kann durch eine weitere kurze Unterbrechung ein langsames Herunterregeln der Lichtintensität gestartet werden und auch dieser Vorgang kann wieder durch eine Unterbrechung im gewünschten Zustand angehalten werden.
  • Es ist zweckmäßig, die Unterbrechungen alternierend als Befehle zur Helligkeitssteigerung und Helligkeitsverminderung zu werten um damit eine einfache Handhabung zu ermöglichen.
  • Häufig ist eine sehr schwache aber energieeffiziente Minimalbeleuchtung als Nachtlicht erwünscht was sich sich gut mit der vorgestellten Erfindung realisieren lässt, wenn eine zusätzliche Lichtquelle wie beispielsweise eine Neonglimmlampe oder eine LED vorhanden ist und beim Herab regeln der Lichtintensität als unterste Stufe auf diese Zusatzlichtquelle umgeschaltet wird. Die Leistungsaufnahme einer LED oder einer Glimmlampe liegt im Milliwattbereich, während eine gerade noch sichtbar leuchtende Glühfadenlampe eine Leistung von mehreren Watt benötigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das insbesondere für Kinder als Einschlaf- und Nachtlicht verwendet werden kann startet mit einer Steuersequenz von beispielsweise zwei kurzen Unterbrechungen in kurzem Abstand einen langsamen Abregelvorgang über eine Zeitspanne von beispielsweise 15 Minuten und schaltet dann um auf Nachtlichtfunktion.
  • Der große Vorteil der Erfindung besteht darin, dass keinerlei Modifikationen an einer vorhandenen Elektroinstallation vorgenommen werden muss, aber dennoch der Komfort einer dimmbaren Beleuchtung genutzt werden kann.

Claims (8)

  1. Leuchtmittel zum Betrieb am Lichtstromnetz in einer gebräuchlichen Schraub oder Steckfassungen mit eingebauter Steuerelektronik gekennzeichnet dadurch, dass die Steuerelektronik vorübergehende Unterbrechungen in der Versorgung über das Lichtstromnetz erkennt und als Steuerinformation für eine Helligkeitsregelung des Leuchtmittels umsetzt.
  2. Leuchtmittel nach Patentanspruch 1, bei dem die Steuerelektronik die Leuchtstärke des Leuchtmittels nach nach dem Anlegen der Netzspannung langsam auf den Maximalwert steigert.
  3. Leuchtmittel nach Patentanspruch 1, bei dem durch eine kurze Unterbrechung der Stromversorgung durch die Steuerelektronik alternierend ein langsames Auf- oder Abdimmen der Helligkeit gestartet wird und dieser Dimmvorgang durch eine weitere kurze Unterbrechung gestoppt und die aktuelle Helligkeit beibehalten wird.
  4. Leuchtmittel nach Patentanspruch 1, bei dem der aktuelle Helligkeitswert in von der Steuerungselektronik in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt wird und dieser Helligkeitswert nach eine langen Abschaltpause wiederhergestellt wird.
  5. Leuchtmittel nach Patentanspruch 1, bei dem zur Lichterzeugung eine Glühfadenlampe wie beispielsweise eine austauschbare Stiftsockel-Halogenlampe verwendet wird.
  6. Leuchtmittel nach Patentanspruch 1, bei der zur Lichterzeugung eine Leuchtstoffröhre verwendet wird, die entweder fest mit der Steuerelektronik verbunden oder über einen Stecksockel austauschbar ist.
  7. Leuchtmittel nach Patentanspruch 1, bei dem zusätzlich eine schwache Lichtquelle mit niedriger Energieaufnahme wie beispielsweise eine Neon-Glimmlampen oder eine LED vorhanden ist und die Steuerelektronik beim Abdimmen für die niedrigste Helligkeitsstufe auf diese Zusatzlichtquelle umschaltet.
  8. Leuchtmittel nach Patentanspruch 1, bei dem mit einem Unterbrechungssignal ein besonders langsamer Abregelvorgang gestartet werden kann und das Leuchtmittel so als Einschlaflicht für Kinder geeignet ist.
DE102005042965A 2005-09-09 2005-09-09 Leuchtmittel mit integrierter Helligkeitssteuerung Withdrawn DE102005042965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042965A DE102005042965A1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Leuchtmittel mit integrierter Helligkeitssteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042965A DE102005042965A1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Leuchtmittel mit integrierter Helligkeitssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042965A1 true DE102005042965A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37775662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042965A Withdrawn DE102005042965A1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Leuchtmittel mit integrierter Helligkeitssteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042965A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002355A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts
DE112011102274B4 (de) 2010-07-06 2023-01-12 Tridonic Gmbh & Co Kg Steuerung von Betriebsparametern von Betriebsgeräten für LED

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002355A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts
DE112011102274B4 (de) 2010-07-06 2023-01-12 Tridonic Gmbh & Co Kg Steuerung von Betriebsparametern von Betriebsgeräten für LED

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9451682B2 (en) Light bulb system for providing a wall or lamp fixture switch with dimmer capability
EP2614688A1 (de) Energie-effiziente beleuchtungsanlage
DE102005042965A1 (de) Leuchtmittel mit integrierter Helligkeitssteuerung
DE10151732A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Dunstabzugshaube
DE19842761C2 (de) Verfahren zum tageslichtabhängigen Dimmen von mehrflammigen Leuchten
DE102006052901A1 (de) Verfahren und System zur Dimmung oder Schaltung einer Entladungslampe
DE112011102274B4 (de) Steuerung von Betriebsparametern von Betriebsgeräten für LED
EP2587897A1 (de) Steuerung für eine Fluoreszenzlampe
DE102010002400A1 (de) Leuchte mit zumindest einer Lampe und einem elektronischen Betriebsgerät
DE202005002012U1 (de) Digital gesteuertes Leuchtmittel
KR200277057Y1 (ko) 타이머가 내장된 엘이디집합 조명등
EP2636948A1 (de) LED-Lampe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Lampe
EP2187710A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Leuchtmittelsystem
DE102009032804A1 (de) LED-Röhrenlampe mit Sicherheitsschaltung
WO2010121925A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer zeitlich veränderlichen beleuchtungsfunktion
DE102005035429A1 (de) Beleuchtungssystem
DE2905598A1 (de) Leuchtenvorschaltgeraet
CN201008226Y (zh) 灯泡组的亮度控制装置
WO2006007836A1 (de) Strassenleuchtenanordnung und verfahren zum steuern einer strassenleuchtenanordnung
DE19947692A1 (de) Helligkeitsverstärkende, dimmerfähige Stromsparlampe für 230 Volt Wechselstromanschluss
CH700124B1 (de) Steuerung für Stehlampen mit paarweiser Lichtquellenregulierung.
DE202007015882U1 (de) LED-Leuchtmittel
EP2629588A1 (de) Starterersatzmittel umfassend einen Kondensator, für eine Leuchtstofflampenfassung
DE20309604U1 (de) Leuchtenkombination mit einer Glühlampe und einer Energiesparlampe
DE202009001707U1 (de) Elektrische Versorgungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee