DE102005042955A1 - Plasmaschweiß- und Schneidbrenner mit einem Kühlsystem - Google Patents

Plasmaschweiß- und Schneidbrenner mit einem Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005042955A1
DE102005042955A1 DE200510042955 DE102005042955A DE102005042955A1 DE 102005042955 A1 DE102005042955 A1 DE 102005042955A1 DE 200510042955 DE200510042955 DE 200510042955 DE 102005042955 A DE102005042955 A DE 102005042955A DE 102005042955 A1 DE102005042955 A1 DE 102005042955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
plasma
cutting torch
plasma welding
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510042955
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Dr. Bürkner
Thomas Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TBI Industries GmbH
Original Assignee
TBI Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TBI Industries GmbH filed Critical TBI Industries GmbH
Priority to DE200510042955 priority Critical patent/DE102005042955A1/de
Priority to PCT/DE2006/001449 priority patent/WO2007025505A2/de
Publication of DE102005042955A1 publication Critical patent/DE102005042955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/28Cooling arrangements

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Plasmaschweiß- und Schneidbrenner mit einem Kühlsystem, wobei insbesondere Wasser das Kühlmittel ist. DOLLAR A Erfindungswesentlich ist, das der Plasmaschweiß- und Schneidbrenner mit mehreren voneinander unabhängigen Kühlkreisläufen ausgerüstet ist, wobei die Kühlkreisläufe in voneinander elekrrisch getrennten Einheiten angeordnet sind. Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist die Anordnung mit einem dritten Kühlkreislauf in der Schutzgasdüse. Der Kühlwasserstrom in jedem Kühlkreislauf sollte 0,6 l/min. nicht unterschreiten. DOLLAR A Der Plasmaschweiß- und Schneidbrenner ist besonders geeignet für Schweißverfahren mit hohen Stromleistungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plasmaschweiß- und Schneidbrenner, im folgenden als Plasmabrenner bezeichnet, mit einem Kühlsystem, wobei als Kühlmittel bevorzugt Wasser eingesetzt wird. Plasmabrenner bestehen aus zwei untereinander angeordneten Bauteileinheiten mit unterschiedlichen elektrischen Potentialen, die elektrisch voneinander getrennt sind. Im oberen Bauteil ist die Wolframelektrode angeordnet. Zwischen der Wolframelektrode und dem Werkstück brennt der Hauptlichtbogen. Die Wolframelektrode ist daher extrem temperaturbelastet. Die extreme Temperaturbelastung beeinflusst die Standzeit der Wolframelektrode negativ. Im unteren Bauteil ist die Plasmagasdüse angeordnet. Zwischen der Plasmagasdüse und der Wolframelektrode brennt der Pilotlichtbogen. Die Plasmagasdüse schnürt den Hauptlichtbogen ein, wobei ein Teil der Energie des Hauptlichtbogens auf die Plasmagasdüse übertragen wird. Dadurch ist auch das untere Bauteil eines Plasmabrenners einer extremen Temperaturbelastung ausgesetzt. Um eine lange Lebensdauer von Wolframelektrode und Plasmagasdüse zu erhalten, ist es wichtig, die sich bildende Wärme an der Wolframelektrode und der Plasmadüse aus dem Plasmabrenner abzuleiten. Bekannte Kühlsysteme führen Kühlwasser an die Plasmagasdüse, wo das Kaltwasser des Kühlkreislaufes die an der Plasmagasdüse entstandene Wärmeenergie aufnimmt und das nun bereits vorgewärmte Wasser weiter an die Wolframelektrode geführt wird, um von der Wolframelektrode weitere Wärmeenergie aufzunehmen. Das angewärmte Kühlwasser wird aus dem Kreislauf entfernt und kontinuierlich durch neues Kaltwasser ersetzt. Das Abführen der Prozesswärme mittels einem gemeinsamen Kühlkreislaufes für Plasmagasdüse und Wolframelektrode hat auch einige Nachteile. Der Kühlwasserkreislauf zwischen den elektrisch unterschiedlich geladenen Brennerteilen, Wolframelektrode und Plasmagasdüse, wird durch Dichtungen voneinander getrennt, wobei Undichtigkeit nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Zum Instandsetzen müssen die Plasmabrenner zerlegt werden, dabei kann der Austritt von Kühlwasser auch nicht vollständig verhindert werden. Das austretende Kühlwasser kann in die Plasma-, Schutz- oder Fördergaskanäle eindringen und führt beim späteren Schweißprozess zur Porenbildung. Porenbildung in einer Schweißnaht hat hohe Nacharbeitskosten zur Folge. Außerdem kommt es über das Kühlwasser leicht zum Stromfluss zwischen den unterschiedlichen Potentialen, da das Kühlwasser nur bei Verwendung von destilliertem Wasser nicht leitfähig ist. Der Vollständigkeit halber sei an der Stelle darauf hingewiesen, dass die Verwendung von destilliertem Wasser die Korrosion am Brenner außerdem nicht gänzlich verhindern kann. Ein Stromfluss im Brenner ist aber ein Prozesskriterium, das die Lebensdauer der Plasmabrenner drastisch reduziert. Lange Isolierwege sind zwar eine Möglichkeit, Stromflüsse zu verringern oder zu vermeiden, machen den Plasmabrenner in seinen Abmessungen jedoch auch größer.
  • Vor diesem technischen Hintergrund stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Lösung zur Verlängerung der Standzeit der Wolframelektrode und der gesamten Lebensdauer des Plasmabrenners zu entwickeln.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Zwei voneinander getrennte Kühlkreisläufe führen eine höhere Wärmemenge ab und eliminieren damit eine Potentialverschleppung zwischen den unterschiedlichen Potentialen der Wolframelektrode und Plasmadüse des Plasmabrenners. Auf diese Weise wird die Temperaturbelastung des Plasmabrenners wesentlich reduziert und die Standzeit der Wolframelektrode sowie die Lebensdauer des Plasmabrenners wird erhöht. Die voneinander getrennt angeordneten Kühlwasserkreisläufe gewährleisten eine wesentlich intensivere Kühlung des Plasmabrenners. Der Druckverlust im einzelnen Kühlwasserkreislauf ist erheblich niedriger, so dass eine höhere Kühlwassermenge zur Kühlung der Wolframelektrode und der Plasmagasdüse zur Verfügung steht. Die Kühlwassertemperaturen sind insgesamt auf einem weit abgesenktem Niveau. Durch zwei voneinander getrennt angeordnete Kühlwasserkreisläufe ist ein Plasmabrenner bei gleicher Baugröße deutlich höher strombelastbar bei gleichzeitig längerer Lebensdauer der Wolframelektrode und Plasmagasdüse. Der Wegfall von Dichtungen erhöht die Servicefreundlichkeit und macht den Plasmabrenner anwenderfreundlicher. Die intensive Kühlung nach der Erfindung vermindert natürlich auch das Anhaften oder Anbacken von Schweißspritzern, deswegen ist der erfindungsgemäße Plasmabrenner für den Einsatz von Pulver auf Nickelbasis besonders geeignet. Von der Erfindung werden auch Plasmabrenner mit mehr als zwei voneinander getrennt angeordneten Kühlwasserkreisläufen umfasst, da das Bauprinzip erweiterbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 Schnitt des Plasmabrenners mit zwei Kühlwasserkreisläufen
  • 2 Schnitt des Plasmabrenners mit drei Kühlwasserkreisläufen
  • Der Plasmabrenner ist zweiteilig aufgebaut und besteht aus einem Oberteil 1, indem der Elektrodenhalter 4 unlösbar angeordnet ist. Im Elektrodenhalter 4 nimmt die Wolframelektrode 5 in bestimmter Position auf. Oberteil 1 ist mit einem Kühlwasserkreislauf ausgerüstet. Über die Kaltwasserzufuhr 1.1 fließt das Kühlwasser in die Kühlkammer 1.3, die den Elektrodenhalter ringförmig umschließt und dem Wärmeaustausch zwischen Wolframelektrode und Kühlwasser dient. Das aufgewärmte Kühlwasser wird über die Warmwasserabfuhr 1.2 dem Kühlkreislauf entzogen, so dass ein kontinuierlicher Kühlprozess im Oberteil 1 gewährleistet ist. Im Unterteil 3 sind die Pulverzuführung 3.3 und ein zweiter Kühlwasserkreislauf angeordnet. Oberteil 1 und Unterteil 3 sind über das Isolierteil 2 miteinander elektrisch isoliert verbunden. Im Isolierteil 2 ist die Plasmagaszuführung 2.1, die in den Plasmakanal 2.2 mündet, angeordnet. Die Wolframelektrode 5 ragt in den Plasmakanal 2.2 ein und endet mit der Spitze in der Plasmagasdüse 3.6, die das Plasmagas fokussiert. Das Unterteil 3 des Plasmabrenners wird überdeckt von der Gasdüse 6, die mit dem Schutzgas den Lichtbogen vor atmosphärischen Einflüssen abschirmt. Für den zweiten Kühlwasserkreislauf sind im Unterteil 3 die Kaltwasserzuführung 3.1, Kühlkammer 3.4 und Warmwasserabfuhr 3.2 angeordnet. Das Isolierteil 2 wirkt auch als Wärmeisolation zwischen Oberteil 1 und Unterteil 3 und gewährleistet mit dieser Anordnung eine strenge separate Kühlung der einzelnen Bauelemente. Im unteren Bereich wird das Unterteil 3 des Plasmaschweißbrenners mit der Schutzgasdüse 6 abgedeckt, wobei das aus dem Schutzgasaustritt 6.2 strömende Schutzgas den Plasmalichtbogen vor atmosphärischen Einflüssen schützt und eine gute Qualität der Schweißnaht gewährleistet. Die Kühlung des Plasmabrenners mit zwei voneinander unabhängigen Kühlwasserkreisläufen verbessert die Strombelastbarkeit wesentlich und verlängert damit die Lebensdauer des Plasmabrenners deutlich.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der vorliegenden Erfindung zeigt 2. Hier ist auch die Gasdüse 6 mit einem Kühlwasserkreislauf ausgerüstet, über die Kühlwasserzufuhr 6.3 wird das Kaltwasser in die Kühlkammer 6.4 geleitet und nimmt die Wärmeenergie der Gasdüse 6 auf. Das angewärmte Kühlwasser wird über die Warmwasserabfuhr 6.4 dem Kühlwasserkreislauf entzogen. Die dadurch kompliziertere Gestaltung des Plasmaschweißbrenners wird durch die hohe Leistungsfähigkeit kompensiert und ist insbesondere für Schweißprozesse, die einen Schweißstrom > 250 A erfordern, geeignet. So hohe Schweißströme entwickeln eine stärkere Erwärmung der Schutzgasdüse durch die Strahlungswärme des Schmelzbades und meist auch das zusätzliche Vorwärmen des Grundwerkstoffes. Dabei kann die Vorwärmtemperatur bis 600° C betragen.
  • Der dadurch wärmebedingten Verzunderung der Schutzgasdüse wird mit dieser Ausführung sehr effektiv entgegen gewirkt.
  • Damit die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers im Kühlwasserkreislauf den Wärmeaustausch im erforderlich Maß auch garantiert, ist darauf zu achten, dass 0,6 l/min. nicht unterschritten werden.
  • Die Lehre der Erfindung umfasst natürlich neben Wasser alle Kühlmittel, alle Kühlmittel die sich zur Wärmeübertragung in einem Kreislauf eignen.

Claims (5)

  1. Plasmaschweiß- und Schneidbrenner mit einem Kühlsystem, wobei insbesondere Wasser das Kühlmittel ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem mehrere voneinander unabhängige Kühlkreisläufe hat.
  2. Plasmaschweiß- und Schneidbrenner mit einem Kühlsystem, wobei insbesondere Wasser das Kühlmittel ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem mind. zwei voneinander unabhängige Kühlkreisläufe hat, wovon jeder in einem der beiden voneinander elektrisch getrennten Einheiten angeordnet ist.
  3. Plasmaschweiß- und Schneidbrenner nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdüse (6) mit einem Kühlwasserkreislauf ausgerüstet ist.
  4. Plasmaschweiß- und Schneidbrenner nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlwasserstrom in jedem Kühlwasserkreislauf mind. 0,6 l/min. beträgt.
  5. Plasmaschweiß- und Schneidbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Pulverzuführung vorgesehen ist.
DE200510042955 2005-09-01 2005-09-01 Plasmaschweiß- und Schneidbrenner mit einem Kühlsystem Withdrawn DE102005042955A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042955 DE102005042955A1 (de) 2005-09-01 2005-09-01 Plasmaschweiß- und Schneidbrenner mit einem Kühlsystem
PCT/DE2006/001449 WO2007025505A2 (de) 2005-09-01 2006-08-09 Plasmaschweiss- und schneidbrenner mit einem kühlsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042955 DE102005042955A1 (de) 2005-09-01 2005-09-01 Plasmaschweiß- und Schneidbrenner mit einem Kühlsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042955A1 true DE102005042955A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37591710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510042955 Withdrawn DE102005042955A1 (de) 2005-09-01 2005-09-01 Plasmaschweiß- und Schneidbrenner mit einem Kühlsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005042955A1 (de)
WO (1) WO2007025505A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032496B3 (de) * 2007-07-12 2009-01-29 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
DE102007046695B4 (de) * 2006-10-18 2016-06-09 Komatsu Ltd. Plasmaschneidvorrichtung, Plasmabrenner und Kühlvorrichtung für Plasmabrenner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106269332B (zh) * 2016-08-19 2019-01-22 四川中物红宇科技有限公司 等离子体喷枪

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH607540A5 (de) * 1976-02-16 1978-12-29 Niklaus Mueller
DE2839485C2 (de) * 1978-09-11 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Brenner zum Mikroplasmaschweißen
US4445021A (en) * 1981-08-14 1984-04-24 Metco, Inc. Heavy duty plasma spray gun

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046695B4 (de) * 2006-10-18 2016-06-09 Komatsu Ltd. Plasmaschneidvorrichtung, Plasmabrenner und Kühlvorrichtung für Plasmabrenner
DE102007032496B3 (de) * 2007-07-12 2009-01-29 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007025505A3 (de) 2007-11-22
WO2007025505A2 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834732C2 (de) Plasmastrahlbrennerkopf
DE3430383A1 (de) Plasmaspritzbrenner fuer innenbeschichtungen
DE2719572A1 (de) Speiserrinne fuer schmelzfluessiges glas zur vergleichmaessigung der temperatur der schmelze
DE102005042955A1 (de) Plasmaschweiß- und Schneidbrenner mit einem Kühlsystem
EP0446238A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter plasmabrenner mit übertragenem lichtbogen.
DD145359A1 (de) Nichtschmelzende elektrode
EP1613131A1 (de) Elektrodensystem für Glas-Schmelzöfen
DE2542582C2 (de) Stromzuführungsvorrichtung für einen Elektrodenbadofen
DE2412529C3 (de) Anordnung mit drei Kathoden für ein Elektronenstrahlerzeugersystem
DE3419681A1 (de) Gleichstrom-lichtbogen-heizvorrichtung
DE102007041329A1 (de) Plasmabrenner mit axialer Pulvereindüsung
DE10128774A1 (de) Plattenwärmeaustauscher mit anodischem Korrosionsschutz
DE2345182C3 (de) Kühlwasserleitung im Düsenstock einer elektrischen LjchtbogenschutzgasschweiBpistole
DD283845A5 (de) Elektrolytische zelle von diaphragmatyp
DE202007010299U1 (de) Lichtbogenschweißbrenner nach dem Plasmaschweißverfahren
DE4223109C1 (de)
DE3135960A1 (de) Axial verschiebbarer elektrodenhalter zum einsatz bei der elektrostahlerzeugung
EP0074567B1 (de) Axial verschiebbare Elektrodenhalter zum Einsatz bei der Schmelzflusselektrolyse
DE19953928B4 (de) Plasmaerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von thermischen Lichtbogenplasmen
DE1950290A1 (de) Hochleistungs-Strahlerzeugungssystem fuer Elektronenstrahlen,insbesondere fuer Elektronenstrahloefen
AT103632B (de) Vakuumröhre mit Glühkathode.
DE703547C (de) Funkenstreckenanordnung, insbesondere Lichtbogenstromrichter
DE1934267A1 (de) Hochdruck-Entladungslampe mit gekuehlten Elektroden
DE3307308A1 (de) Elektrodenanordnung zur plasmaerzeugung
DE2364610C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Heizleistung von elektrisch geheizten Glasfaser-Düsenrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal