DE102005042794A1 - Automatisches Kalibrierverfahren für ein Zündaussetzererfassungssystem eines Motors - Google Patents

Automatisches Kalibrierverfahren für ein Zündaussetzererfassungssystem eines Motors Download PDF

Info

Publication number
DE102005042794A1
DE102005042794A1 DE102005042794A DE102005042794A DE102005042794A1 DE 102005042794 A1 DE102005042794 A1 DE 102005042794A1 DE 102005042794 A DE102005042794 A DE 102005042794A DE 102005042794 A DE102005042794 A DE 102005042794A DE 102005042794 A1 DE102005042794 A1 DE 102005042794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rpm
coefficients
signal
engine
misfire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005042794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005042794B4 (de
Inventor
Zhijian James Rochester Hills Wu
Anson St. Clair Lee
Min Troy Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCA US LLC
Original Assignee
DaimlerChrysler Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler Co LLC filed Critical DaimlerChrysler Co LLC
Publication of DE102005042794A1 publication Critical patent/DE102005042794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005042794B4 publication Critical patent/DE102005042794B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/002Automatic recalibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/11Testing internal-combustion engines by detecting misfire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren und ein System zum systematischen Kalibrieren eines Erfassungssystems für Motorzündaussetzer einer Brennkraftmaschine bereit. Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zum Sammeln einer Mehrzahl von Gruppen von Beispieldatenpunkten. Jede der Gruppen der Beispieldatenpunkte repräsentiert ein Zylinderzündereignis. Optional können Zündaussetzerereignisse während des Sammelns der Gruppen von Beispieldatenpunkten induziert werden. Unter Verwendung der gesammelten Datenpunkte wird dann eine Mehrzahl von Kompensationsparametern erzeugt und iterativ auf die Beispieldatenpunkte angewandt, um im Allgemeinen die Erfassung von Zündaussetzerereignissen zu optimieren. Die Kompensationsparameter, die eine hochgenaue Zündaussetzererfassung erzeugen, werden ausgewählt und können von dem Kalibriersystem zur Übertragung zu einer Motorsteuerung in einer Brennkraftmaschine exportiert werden. Die Kompensation der Rand-zu-Rand-Fehler in Motorgeschwindigkeitsdaten, von Motorrauschen, der Zündaussetzer-Signalgrößenordnung und von Filterzonengrenzenkoeffizienten verbessert die Signalqualität und erhöht weiter die Zündaussetzererfassung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Brennkraftmaschinen und insbesondere ein Verfahren zum Kalibrieren eines Zündaussetzererfassungssystems eines Kraftfahrzeugmotors.
  • Zündaussetzer von Kraftfahrzeugmotoren steigern die Menge unverbrannter Verbrennungsnebenprodukte, die den Katalysator passieren. Verbrennungsaussetzer von Motoren sind eine Folge des Fehlens eines Zündfunkens in einem Zylinder, einer schlechten Kraftstoffzumessung, einer schlechten Kompression oder anderer ähnlicher Bedingungen. Regelmäßige Verbrennungsaussetzer in einer bestimmten Zeit können zu Schädigungen des Katalysators und folglich zu einer gesteigerten Menge unverbrannter Nebenprodukte führen, die an die Atmosphäre abgegeben werden.
  • Viele Kraftfahrzeuge mit einem Kraftstoffregelungssystem sind mit einer Anzeige für eine Emissionsfehlfunktion ausgestattet, die einen aussetzenden Motor und die spezielle, schlecht arbeitende bzw. versagende Komponente oder die Komponenten identifiziert. Daher kann sich ein Nutzer eines Kraftfahrzeugs aufgrund des aktivierten Fehlfunktionsindikators zu einer qualifizierten Kraftfahrzeugwerkstatt begeben, damit die schlecht arbeitende Komponente repariert oder ersetzt wird, bevor eine übermäßige Menge von Abgasnebenprodukten durch das Fahrzeug an die Luft abgegeben wird.
  • Während konventionelle Ansätze zum Erfassen von Verbrennungsaussetzern effektiv sind, ist im Stand der Technik immer noch Raum für Verbesserungen vorhanden. Im Speziellen erfordert die Kalibrierung von Zündaussetzererfas sungssystemen wichtige Zeit und kann zudem teuer sein. Zusätzlich ist es schwierig, eine optimale Kalibrierung zu erzielen, wenn man die Kalibrierung manuell durchführt. Infolgedessen ist die Notwendigkeit für ein systematisches Kalibrieren der Zündaussetzererfassungssysteme erforderlich, um das Erfassen von Aussetzern zu optimieren und das Lesen oder Erkennen von falschen bzw. unechten Aussetzern zu minimieren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Kalibrieren eines Zündaussetzererfassungssystems einer Brennkraftmaschine bereit. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Sammeln einer Mehrzahl von Gruppen von Abtastdatenpunkten bereit. Jede der Gruppen der Abtastdatenpunkte repräsentiert ein Zylinderzündereignis. Optional können Aussetzerereignisse während des Sammelns der Gruppen der Abtastdatenpunkte erzeugt werden. Unter Verwendung der gesammelten Datenpunkte wird dann eine Mehrzahl von Ausgleichsparametern erzeugt und iterativ auf die Abtastdatenpunkte angewandt, um allgemein das Erfassen von Aussetzerereignissen zu optimieren. Ausgleichsparameter, die eine hohe Genauigkeit bei der Aussetzererfassung erzeugen, werden ausgewählt und können aus dem Kalibriersystem derart exportiert werden, um an eine Motorsteuerung in einer Brennkraftmaschine weitergegeben zu werden.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung gehen aus der hiernach bereitgestellten detaillierten Beschreibung hervor. Man sollte verstehen, dass die detaillierte Beschreibung die spezifischen Beispiele, die die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen, ausschließlich zu Zwecken der Illustration und nicht zur Einschränkung des Rahmens der Erfindung gedacht sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gehen sowohl aus der detaillierten Beschreibung als auch aus den Zeichnungen und Ansprüchen hervor. Man wird die vorliegende Erfindung auf Grundlage der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verstehen, die Folgendes zeigen:
  • 1 stellt eine seitliche Ansicht eines funkengezündeten Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs im Querschnitt, eine dem Motor zugeordnete Kurbelwelle und ein Blockdiagramm einer elektronischen Steuereinheit des Motors dar, in der das Aussetzererfassungssystem der vorliegenden Erfindung implementiert ist.
  • 2 ist eine vergrößerte Vorderansicht des Kurbelwellensensorrads und des Kurbelwellensensors, die in 1 gezeigt sind.
  • 3 stellt das Kalibriersystem und das Aussetzererfassungssystem des Kraftfahrzeugs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 4 ist ein Blockdiagramm des bei der Kalibrierung des Aussetzererfassungssystems genutzten Verfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das die Schritte darstellt, die bei einer Kalibrierung des Motorgeschwindigkeitsausgleichs durchgeführt werden.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das die Schritte darstellt, die bei einer On-line-Kalibrierung des Motorgeschwindigkeitsausgleichs durchgeführt werden.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das die Schritte darstellt, die bei einer Rauschen-Kompensationskalibrierung ausgeführt werden.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das die Schritte darstellt, die in einer Kalibrierung für die Aussetzerstärkenabgleichung bzw. für den Abgleich der Zündaussetzergrößenordnung ausgeführt werden.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das die Schritte darstellt, die in einer Kalibrierung für eine Zonengrenze eines Bandpassfilters ausgeführt werden.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das die möglichen Schritte von Kalibrierungsiterationen darstellt.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das eine für mehrere Fahrzeuge gültige Kalibrierung darstellt.
  • 12A12D sind graphische Darstellungen, die die Wirkung des in 3 gezeigten Vorverarbeitungsblocks auf das erfasste Kurbelwellensignal und das MAP-Signal für einen ersten Satz von Motorbetriebszustand und Aussetzermuster darstellen.
  • 13 ist ein Graph, der die Wirkung des in 3 dargestellten Blocks zur Abgleichung der Aussetzerstärke auf das erfasste Kurbelwellensignal darstellt.
  • 14 ist ein Graph, der die Wirkung des in 3 gezeigten Bandpassfilterblocks auf das erfasste Kurbelwellensignal darstellt.
  • 15 ist ein Graph, der die Wirkung des in 3 gezeigten Dezimationsblocks auf das erfasste Kurbelwellensignal darstellt.
  • 16 ist ein Graph, der die Wirkung des in 3 gezeigten Resonanzbeseitigungsblocks auf das erfasste Kurbelwellensignal darstellt.
  • 17 ist ein Graph, der die Wirkung des in 3 gezeigten Abgleichungsblocks für normale Zündung auf das erfasste Kurbelwellensignal darstellt.
  • 18 ist ein Graph, der die Wirkung des in 3 gezeigten Dritte Potenzgesetz-Verarbeitungsblocks auf das erfasste Kurbelwellensignal darstellt.
  • 19 ist ein Graph, der die verarbeiteten normalen Zünddatenpunkte und die Aussetzerdatenpunkte zusammen mit dem dynamischen Schwellenwert zeigt, der mit dem in 3 gezeigten dynamischen Schwellenwert- und Entscheidungsblock zum Bestimmen des Auftretens von Motor- bzw. Verbrennungsaussetzern erzeugt worden ist.
  • 20A20D und 2127 sind Graphen jeweils entsprechend den 12 bis 19 für einen zweiten Satz von Motorbetriebszustand und Zündaussetzermuster.
  • 28 ist ein Graph eines gemessenen Drehzahlsignals und des gleichen Drehzahlsignals, das durch die Koeffizienten des Motorgeschwindigkeitsausgleichs kompensiert worden ist.
  • 29 ist eine graphische Darstellung von Koeffizienten des Motorgeschwindigkeitsausgleichs entsprechend den in 28 enthaltenen Daten.
  • 30 ist eine graphische Darstellung von Datensätzen, die für eine Kalibrierung eines Zündaussetzergrößenordnungsabgleichs gesammelt worden sind.
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en) ist lediglich beispielhafter Natur und sie ist in keiner Weise dazu gedacht, die vorliegende Erfindung, ihre Anwendung oder ihren Nutzen zu beschränken.
  • Nehmen wir nun Bezug auf 1, ist ein Blockdiagramm des Motorsystems allgemein am Bezugszeichen 10 gezeigt, in dem das durch das System der vorliegenden Erfindung kalibrierte Zündaussetzer- bzw. Aussetzererfassungssystem implementiert ist. Das System 10 umfasst eine teilweise im Querschnitt gezeigte und durch Funken gezündete Brennkraftmaschine 12, die dem Typ der in gewöhnlichen Kraftfahrzeugen (nicht gezeigt) eingesetzten Brennkraftmaschine entspricht. Die Brennkraftmaschine bzw. der Motor enthält eine Mehrzahl von Zylindern, die durch den Zylinder 14 repräsentiert wird, während jeder Zylinder einen durch den Kolben 16 repräsentierten Kolben aufweist, der betriebsbereit im Zylinder angeordnet ist. Jeder Zylinder ist durch eine Pleuelstange 18 mit einer Kurbelwelle 20 verbunden. Eine gewöhnliche Motornockenwelle 22 ist ebenfalls wirksam zum Öffnen und Schließen der Einlass- und Auslassventile innerhalb des Motors angeordnet, wie beispiels weise das dem Zylinder 14 zugeordnete Einlassventil 24, um dem Zylindern in bekannter Weise während des Ansaugens durch den Kolben eine Kraftstoff/Luft-Mischung zuzuführen. Ein Saugrohr 25 ist ebenfalls wirksam mit dem Einlassventil 24 zum Zuführen von Luft aus der Umgebung des Motors in den Zylinder 14 verbunden, um Luft für das dem Zylinder über das Ventil zugeführte Kraftstoff/Luft-Gemisch bereitzustellen.
  • Der Motor 12 ist beispielsweise ein konventioneller Viertaktmotor mit einem Ansaugtakt, in dem ein Kraftstoff-Luft-Gemisch über das Einlassventil 24 in den Zylinder 14 eingebracht wird, mit einem Verdichtungstakt, in dem das Kraftstoff-Luft-Gemisch durch den Kolben 16 komprimiert wird, mit einem Arbeits- bzw. Expansionstakt, in dem ein durch eine Zündkerze 26 gelieferter Funke das Kraftstoff-Luft-Gemisch zündet, und mit einem Ausstoßtakt, währenddessen Gase des verbrannten Kraftstoffs aus dem Zylinder durch ein Abgassystem 28 ausgestoßen werden, das einen katalytischen Umwandler bzw. Katalysator 29 mit einem zugeordneten chemischen Katalysator 30 aufweist. Obwohl die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf die Kalibrierung eines eingebauten Vier-, Sechs- oder Achtzylinder-Vier-Takt-Motors gerichtet ist, wie beispielsweise der Motor am Bezugszeichen 12, sollte man erkennen, dass die vorliegende Erfindung auf jedes bekannte Motorsystem, wie beispielsweise ein Zwei-Takt-Motorsystem, oder jedes funkengezündete oder Dieselmotorsystem angewandt werden kann.
  • Immer noch Bezug nehmend auf 1 ist ein Kurbelwellensensorrad bzw. – geberrad 32 wirksam an einem Befestigungsansatz 33 für ein Sensorrad durch Schrauben oder ähnliche Befestigungsmittel befestigt. Der Befestigungsansatz für das Sensorrad ist hingegen punktgeschweißt oder auf eine andere Weise wirksam mit der Kurbelwelle verbunden. Bezug nehmend auf 2 umfasst das Kurbelwellensensorrad 32 eine Mehrzahl von Zähnen 34, die zwischen sich die Schlitze 36 definieren. Die Schlitze 36 arbeiten als Kurbelwellenwinkelgeschwindigkeitserfassungspunkte zum Messen der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle und somit der Motorgeschwindigkeit. Man sollte verstehen, dass die Begriffe Motorgeschwindigkeit und Kurbelwellenwinkelgeschwindigkeit innerhalb der Beschreibung austauschbar verwendet werden können.
  • Wieder Bezug nehmend auf 2 ist ein Schlitz 36a im Kurbelwellenrad 32 an einer Position ausgebildet, die bevorzugt einer Kolbenposition von ungefähr 0°-Oberer Totpunkt (TDC = Oberer Totpunkt) am Ende des Kolbenverdichtungstakts entspricht. Zumindest ein Schlitz 36b ist in dem Rad 32 angrenzend an den Schlitz 38a ausgebildet und bevorzugt an einer Position entsprechend einer Kolbenanordnung von 40° nach dem oberen Totpunkt, d.h. nach TDC, angeordnet. Man sollte jedoch erkennen, dass andere Schlitze in dem Kurbelwellensensor zwischen den Schlitzen 36a, 36b ausgebildet sein können, um die Zündzeitsteuerung zu starten oder für andere Zeitsteuerungszwecke. Die erste und die zweite Kante 37a, 37b sind mit dem ersten und dem zweiten Schlitz 36a, 36b verbunden. Die erste Kante entspricht der Einleitung der Winkelgeschwindigkeitsmessungen der Kurbelwelle für die Zylinder Nr. 1 und 4 in der Vier-Zylinder-Motoranordnung, während die zweite Kante der Beendigung dieser Messungen entspricht. Zwei Schlitze 36c, 36d sind ebenfalls in dem Kurbelwellensensorrad 32 ausgebildet, um dritte und vierte Kanten 37c, 37d zu bilden, während die dritte Kante 20° von der zweiten Kante 37b entfernt auf dem Kurbelwellensensorrad angeordnet ist und während die dritte und die vierte Kante ungefähr 60° voneinander beabstandet sind. In Ergänzung dazu ist ein Schlitz 36e im Kurbelwellensensorrad 32 ausgebildet, um eine fünfte Kante 37e zu bilden, während die vierte und die fünfte Kante ungefähr 60° voneinander beabstandet sind.
  • Man sollte erkennen, dass die Motorzylinder 1 bis 4 für einen Vierzylindermotor in einer bekannten Reihenkonfiguration orientiert sind. Als ein Ergebnis weist jeder Zylinder einen 180° Verdichtungstakt mit einer Zylinderzündfolge von 1-3-4-2 auf. Winkelgeschwindigkeitsmessungen für die Kurbelwelle 20 werden durchgeführt, in dem die Zeitspanne für eine Kurbelwellenwinkelver stellung θ wie folgt bestimmt wird. Die anfängliche Geschwindigkeitsmessung wird für einen 40° Intervall für jeden der vier Zylinder durchgeführt, nachdem der Kolben den oberen Totpunkt (TDC) am Ende des Verdichtungstakts erreicht hat. Dieser 40° Intervall beginnt bevorzugt am Ende des Kolbenverdichtungstakts. Nachfolgend wird eine zweite Winkelgeschwindigkeitsmessung für einen 60°-Verdichtungstaktintervall für jeden der vier Zylinder nach ungefähr einer 20°-Winkelverstellung ab dem Ende des anfänglichen 40°-Intervalls aufgenommen. Eine dritte Winkelgeschwindigkeitsmessung wird für einen 60°-Arbeitstaktintervall für jeden der vier Zylinder unmittelbar nachfolgend der zweiten Messung durchgeführt. Durch Messen der Zeitspanne für jeden der obigen drei ungleichen Winkelversatzintervalle wird eine Abtastung mit mittlerer Datenrate (medium data rate = MDR = mittlere Datenrate) der Kurbelwelle erzielt.
  • Man sollte erkennen, dass das Kalibriersystem der vorliegenden Erfindung auf ein Zündaussetzererfassungssystem gerichtet ist, das über eine Kurbelwellenabtastung mit mittlerer Datenrate realisiert wird, während zwei oder drei Intervalle der Kurbelweilensensorraddrehungen pro Zylinder-Zündereignis gemessen werden. Die Datenabtastrate kann jedoch alternativ jede Zahl von Abtastintervallen zwischen z.B. 2 und 18 Abtastintervallen umfassen, die durch die Leistungsfähigkeit der Datenerfassung und -verarbeitung pro Zylinder-Zündereignis begrenzt ist. Der Winkelversatz des Kurbelwellensensorrads in Verbindung mit jedem Abtastintervall kann ebenfalls gemäß den spezifischen Systemimplementierungen variieren.
  • Wieder Bezug nehmend auf 1 umfasst das System 10 ebenfalls einen Kurbelwellensensor 38 in Verbindung mit dem Sensorrad 32 und einen Nockenpositionssensor 40 in Verbindung mit der Nockenwelle 22. Sowohl der Kurbelwellensensor 38 als auch der Nockenwellensensor 40 erzeugen Signale, die durch das Kalibriersystem der vorliegenden Erfindung zur Zündaussetzererfassung in einer unten detaillierter diskutierten Weise verwendet werden. Der Kurbelwellensensor 38 misst die Zeit, die zwischen der Drehung der Schlitzkanten bzw. Schlitzränder 37a, 37b und der nachfolgenden Ränder 37c, 37d und 37d, 37e an dem Kurbelwellensensor 38 vorbei vergeht. Der Kurbelwellensensor erzeugt nachfolgend ein analoges Signal entsprechend der Drehungszeitspanne, das zum Bestimmen der Kurbelwellengeschwindigkeit und daher der Motordrehzahl genutzt wird, wie unten detaillierter beschrieben wird.
  • Der Nockenwellensensor 40 wird zur Identifizierung von spezifischen Zylinderzündereignissen genutzt und er ist basierend auf der Tatsache implementiert, dass sich die Nockenwelle 22 um 360° bei jeder 720°-Drehung der Kurbelwelle 20 dreht. Die Identifikation von Zylinderzündereignissen ermöglicht dem Zündaussetzererfassungssystem ein Angeben, welcher Zylinder oder welche Zylinder Zündaussetzer bzw. einen Zündausfall zeigen. Das Motorsystem 10 nutzt bevorzugt einen Stock-Nockensensor und eine damit in Verbindung stehende Zylinderidentifikationstechnik, um den TDC des Zylinders Nr. 1 zu bestimmen. Es können jedoch andere Zylinderidentifikationstechniken gemäß dem spezifischen Motorsystem verwendet werden.
  • Das System 10 umfasst zusätzlich einen Sensor 42 für den Absolutladedruck bzw. Saugrohrdruck (manifold absolute pressure =MAP) zum Messen der Luftdruckschwankungen im Saugrohr 25. Weitere Motorsystemkomponenten und Sensoren sind nicht gezeigt, wie beispielsweise konventionelle Komponenten und Sensoren und jene, die dem Fachmann bekannt sind. Man sollte an diesem Punkt verstehen, dass der Kurbelwellensensor 38 und der Nockenwellensensor 40 Hall-Effekt Sensoren, optische Sensoren, veränderliche Reluktanzsensoren oder jeder andere Typ eines Positionssensors sein können. Der MAP-Sensor 42 ist ein typischer piezoelektrischer Drucksensor. Jeder der Sensoren 38, 40 und 42 erzeugt ein für den erfassten Zustand repräsentatives elektrisches Signal und sendet dieses Signal an eine elektronische Steuereinheit (electronic control unit = ECU) 50, die zusätzliche Steuerschaltungen (nicht gezeigt) innerhalb des Kraftfahrzeugs aufweist.
  • Die ECU 50 umfasst einen Mikro-Controller 52 mit einem zugeordneten Speicher 54 und einem Analog-Digital-Wandler 56 zum Umwandeln analoger Signale des Sensors 42 in digitale Signale. Der Speicher 54 ist ein Speicher eines in der Fachwelt bekannten Typs und umfasst einen Direktzugriffsspeicher (RAM = randdom access memory), einen Festspeicher (ROM = read-only memory) und/oder jeden anderen ähnlichen Typ eines konventionellen Computerspeichers. Eine Zeitprozessoreinheit (time processor unit = TPU) 58, die ebenfalls in der ECU 50 implementiert ist, verarbeitet Ausgaben der Sensoren 38 und 40 zur Verwendung in dem Aussetzererfassungssystem der vorliegenden Erfindung und stellt Zeitsignale und andere Datenverarbeitung bereit. Die ECU 50 umfasst ebenfalls einen Leuchtentreiber 60, der über das geeignete Ausgabesignal, das durch den Mikrocontroller 52 erzeugt wird, ein Ausgabedisplay, wie beispielsweise eine Warnlampe 62 für den Fahrer, antreibt. Die elektronische Steuereinheit umfasst weiterhin zusätzliche Zeitschalter, Zähler und ähnliche Komponenten, die typischerweise mit einem konventionellen Mikrocontroller in Verbindung stehen.
  • Bezug nehmend auf 3 sind das Fahrzeug-Zündaussetzererfassungssystem und das Kalibriersystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein Fahrzeug 69e ist mit einem Motorcontroller 50 zur Datenerfassung ausgestattet, der in dem MDR-Zündaussetzer-Erfassungs- und -Kalibriersystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Die Daten werden gesammelt, während das Fahrzeug in einer Vielzahl von Motorbetriebszuständen betrieben wird, die eine Vielzahl von Motorgeschwindigkeiten (rounds per minute = RPM) und Absolutladedruck-Bedingungen (MAP) aufweist. Zusätzlich können Zündaussetzerereignisdaten von induzierten Zündaussetzern während des Fahrzeugbetriebs gesammelt werden.
  • Der Motorcontroller 50 des Fahrzeugs 69e umfasst ein Zündaussetzererfassungssystem und kann optional ein Zündaussetzererfassungs-Kalibriersystem der vorliegenden Erfindung aufweisen. Das in dem Fahrzeug implementierte System ist bevorzugt über konventionelle Controller, wie beispielsweise die kommerziell erhältlichen Chrysler SBEC III-Controller mit einem konventionellen 68HC 16 Mikrocontroller realisierbar.
  • Ein Berechnungssystem 69a umfasst ein Zündaussetzer-Kalibriersystem und ein unabhängiges Zündaussetzer-Erfassungssystem. Die im Kraftfahrzeug gesammelten Motorbetriebsdaten können unter Verwendung einer Schnittstelle 69d für Motorsteuerhardware und -software übersetzt bzw. umgewandelt, über ein Speichermedium oder eine Netzwerkschnittstelle 69b übertragen und in das Rechnersystem 69a zur Kalibrierungsverarbeitung gemäß dem System der vorliegenden Erfindung importiert werden. Die erzeugten Kalibrierkoeffizienten können dann aus dem Kalibriersystem exportiert, zum Fahrzeug über ein Speichermedium oder eine Netzwerkschnittstelle 69c transportiert und in den Motorcontroller 50 über die Schnittstelle 69d der Motorcontrollerhardware und – software eingelesen bzw. geladen werden.
  • Bezugnehmend auf 4 ist ein Blockdiagramm des Zündaussetzer-Erfassungs- und -Kalibriersystems mit mittlerer Datenrate (MDR) am Bezugszeichen 70 gezeigt. Die Kästen mit den durchgezogenen Linien (72, 73b, 73d, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90) repräsentieren MDR-Zündaussetzer-Erfassungsverarbeitungsblöcke, die bevorzugt im Controller 50 über bekannte Softwareprogrammiertechniken implementiert sind, wie beispielsweise Assemblersprachen von Motorola HC16 Mikrocontrollern oder DSP-Prozessoren. Alternativ können die Verarbeitungsblöcke über Hardware-Implementierungen, wie beispielsweise programmierbare logische Vorrichtungen, oder über eine Kombination von Hardware und Software realisiert sein.
  • Die Kästen mit gestrichelten Linien (73a, 73c, 75, 77) repräsentieren MDR-Kalibrierverarbeitungsblöcke, die bevorzugt zusammen mit off-line Kopien der MDR-Zündaussetzer-Erfassungsverarbeitungsblöcke in ein externes Rechner system 69a über konventionelle Softwareprogrammiertechniken implementiert sind. Die Verarbeitungsblöcke könnten ebenfalls in Hardware oder Kombinationen von Hardware und Software implementiert sein. Wie oben diskutiert worden ist, können optional die MDR-Kalibrierverarbeitungsblöcke als ein Teil der gesamten MDR-Zündaussetzer-Erfassungsarchitektur in dem Motorcontroller 50 im Kraftfahrzeug 69e implementiert sein. Die Kalibrierblöcke würden optional nur während der Kalibrierverarbeitung laufen und während der Standard-Zündaussetzer-Erfassungsverarbeitung umgangen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Motorgeschwindigkeitskalibrierblock 73a für eine on-line bzw. rechnerabhängige Kalibrierung in dem Motorcontroller 50 und für eine off-line bzw. unabhängige Kalibrierung in dem externen Rechnersystem 69a implementiert sein. Die rechnerabhängige Verarbeitung von Block 73a würde während der on-line-Lernkalibrierzyklen ausgeführt werden, die unten ausführlicher erläutert sind.
  • Das System 70 umfasst einen Sensor- und Datenerfassungsblock 72, der das Sammeln von Daten von dem Kurbelwellensensorrad 32 und dem Kurbelwellensensor 38 repräsentiert, der, wie oben beschrieben, Daten in Verbindung mit der Kurbelwellenwinkelgeschwindigkeit erzeugt und überträgt. In Ergänzung dazu steht der Block 72 in Verbindung mit dem Nockenpositionssensor 40 und dem MAP-Sensor 42. Die Sensoren und der Datenerfassungsblock 72 können ebenfalls mit jeder anderen Datenerzeugungsvorrichtung verbunden sein, die in den Organen zur Kraftübertragung des Kraftfahrzeugs zum Erzeugen von Daten in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung enthalten sind. Wenn in der vorliegenden Erfindung die Kalibrierblöcke in einem externen Rechnersystem 69a bezogen auf das Kraftfahrzeug 69e implementiert sind, kann man den Block 72 als eine Instrumentierung des Kraftfahrzeugs anerkennen, die ein Sammeln von Daten in Bezug auf die Motorgeschwindigkeit, den Absolutladedruck und die induzierten Zündaussetzerereignisse zusammen mit anderen Mo torbetriebszuständen gewährleistet, die zur Kalibrierung der Zündaussetzererfassung erforderlich sind.
  • Die Signale, die bei dem Erfassungsverfahren und -system der vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfassen die Motorgeschwindigkeit RPM, wie sie durch das Sensorrad 32 gemessen wird, und den Absolutladedruck (MAP), wie er durch den MAP-Sensor 42 gemessen wird. Ergänzend dazu wird das Nockensignal, wie es mit dem Nockenpositionssensor 40 gemessen wird, für die Systemsynchronisation und für die Identifikation der Motorzylinder verwendet, wie oben beschrieben ist. Wenn sich das Sensorrad mit der Kurbelwelle dreht, werden die oben identifizierten Zahnränder erfasst und durch den Kurbelwellensensor 38 in ein elektrisches Signal umgewandelt. Die Zeitspanne zwischen den Flanken des elektrischen Signals wird durch den Controller gemessen und die Motorgeschwindigkeit bzw. Motordrehzahl bzw. Motor-RPM wird dann über diesen gemessenen Zeitintervall berechnet.
  • Sobald die Daten empfangen werden, gibt der Block 72 die Daten in einen Motorgeschwindigkeitskalibrierblock 73a ein, wenn eine Kalibrierung durchgeführt werden soll. Andernfalls gibt der Block 72 die Daten direkt in den Motorgeschwindigkeitskompensationsblock 73b ein. Der Motorgeschwindigkeitskalibrierblock 73a bestimmt im Allgemeinen die optimalen Kompensationskoeffizienten bzw. Ausgleichskoeffizienten, um die Drehzahlmessfehler zu minimieren, die durch den Zahn-zu-Zahn-Randfehler des Kurbelwellensensorrads bewirkt werden. Der Randfehler kann unter anderem durch eine Schwankung in der Massenherstellung des Rades, durch eine Hochgeschwindigkeitsverzerrung oder einen abgebrochenen fehlenden Zahn erzeugt werden. Die kalibrierten Koeffizienten aus Block 73a werden in einem Speicher zur Verwendung in dem Motorgeschwindigkeitskompensationsblock 73b gespeichert. Block 73b wendet die Kalibrierkoeffizienten auf das RPM-Signal an, um die Signalqualität zu verbessern, bevor das Signal in die Rauschen-Kalibrierung 73c und den Rauschen-Kompensationsblock 73d eingegeben wird.
  • Wenn eine Rauschen-Kalibrierung in einem gegebenen Vorgang durchgeführt werden soll, werden die Daten in den Block 73c eingegeben. Der Block 73b erzeugt Kompensationskoeffizienten, um auf andere, das RPM-Signal verfälschende Faktoren einzustellen umfassend Rauschen durch Motorverbrennung, wodurch das Signal-zu-Rauschen-Verhältnis des RPM-Signals erhöht wird. Die Rauschen-Kompensationskoeffizienten werden in einem Speicher zur Verwendung in dem Rauschen-Kompensationsblock 73d gespeichert, der die Koeffizienten zum weiteren Erhöhen des RPM-Signals anwendet und der es in den Signalvor-verarbeitungsblock 74 eingibt. Beim Ausführen seiner Funktion gibt der Signalvorverarbeitungsblock 74 die vorverarbeiteten Kurbelwellengeschwindigkeits- und Absolutladedruckdaten in einen Zündaussetzer-Größenordnung-Kalibrierblock 75 ein, wenn eine weitere Kalibrierung durchgeführt werden soll, oder die Signale werden direkt in den Zündaussetzer-Größenordnung-Ausgleichsblock 76 eingegeben.
  • Die verarbeiteten Signale, die von dem Signalvorverarbeitungsblock 74 zugeführt worden sind, besitzen ein hohes Trennungsverhalten zwischen normaler Zündung und Zündaussetzern, während die Signale jedoch deutlich andere Signalwerte in unterschiedlichen Motorbetriebszuständen zeigen. Der Zündaussetzer-Größenordnungs-Kalibrierblock 75 erzeugt Kompensationskoeffizienten, die im Zündaussetzer-Größenordnungs-Ausgleichsblock 76 zum Minimieren der Veränderung der Zündaussetzer-Kennzeichnungs-Größenordnungen und zum Skalieren der Zündaussetzer-Größenordnungen auf ein gewünschtes Niveau dienen. Der Zündaussetzer-Größenordnungs-Ausgleichsblock 76 korrigiert die Signale unter Verwendung der Zündaussetzer-Größenordnungs-koeffizienten, bevor die Signale in die Bandpassfilterblöcke 77 und 78 eingegeben werden.
  • Block 76 gibt die kompensierten Signale in den Bandpassfilterung-Zonengrenze-Kalibrierblock 77 ein, wenn eine Kalibrierung durchgeführt wer den soll. Andernfalls gibt der Block 76 die Signale direkt in den Äquivalent-Bandpassfilterblock 78 ein. Der Äquivalent-Bandpassfilterblock 78 besteht aus einer Kombination von Filtern, die zum Entfernen unerwünschten Rauschens aus der Eingabe genutzt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Signalcharakteristika für verschiedene Motorbetriebszonen müssen die Filtergestaltungsparameter für jede Zone spezifisch ausgebildet sein. Der Bandpassfilterung-Zonengrenzen-Kalibrierblock 77 bestimmt die für jede Zonengrenze verwendeten RPM-Werte, um das beste Gesamttrennungsverhalten von normalen Zündungen und Zündaussetzern zu erzielen. Sobald die Bandpassfilterung-Zonengrenzen im Block 77 bestimmt worden sind, werden die Signale in den Äquivalentbandpassfilterblock 78 eingegeben, wo die in Block 77 eingeführten Grenzkoeffizienten beim Anwenden der Filter genutzt werden, bevor das Signal durch einen Dezimationsblock 80 läuft.
  • Der Dezimationsblock 80 downsampled Datenpunkte innerhalb des Signals und gibt das dezimierte Signal in einen Resonanzbeseitigungsblock 82 ein, der Resonanz-Rauschen aus dem Eingabesignal entfernt, wie zum Beispiel jenes, das durch die Kraftübertragungsdynamiken bewirkt wird. Alternativ kann der Dezimationsblock 80 während der Kalibrierung das Signal zurück an den Rauschen-Kalibrierblock 73c, den Zündaussetzer-Größenordnungs-Kalibrierblock 75 und den Bandpassfilterungs-Zonengrenzen-Kalibrierblock 77 für weitere Kalibrierparameter geben, um die Zündaussetzererfassung besser zu optimieren.
  • Der Resonanzbeseitungsblock 82 gibt nachfolgend das Signal in einen Normalzündungsmittelwert-Ausgleichsblock 84 ein, der das Signal weiter aufbereitet, bevor das Signal in einen Dritte-Potenzgesetz-Verarbeitungsblock 86 eingegeben wird, der die Trennung zwischen der Charakterisierung von Zündaussetzern und der Charakterisierung von normaler Zündung steigert. Nachdem das Signal in dem Dritte-Potenzgesetz-Verarbeitungsblock verarbeitet worden ist, wird es in einen dynamischen-Schwellenwert- und Entscheidungs block 88 eingegeben, der aus dem verarbeiteten Signal bestimmt, ob ein Motor-Zündaussetzer bei einem bestimmten Zylinderzündereignis aufgetreten ist. Der dynamische-Schwellenwert- und Entscheidungsblock 88 gibt nachfolgend ein Signal aus, das am Zündaussetzeranzeigeblock 90 anzeigt, ob ein Motorzündaussetzer oder eine normale Motorzündung für das bestimmte Zündereignis stattgefunden hat. Um ein umfassenderes Verständnis der Struktur und Funktion der vorliegenden Erfindung bereitzustellen, wird jeder der Kalibrierverarbeitungsblöcke im Folgenden ausführlicher erläutert.
  • Die MAP-Signalabtastrate wird auf eine Rate reduziert, die geringer ist als die RPM-Abtastrate, um die rechnerischen Systemanforderungen zu vermindern. Beispielsweise kann das MAP-Signal eher bei einer Datenrate von einem Datenpunkt zwischen einzelnen Zylinderzündereignissen abgetastet werden als bei den oben beschriebenen drei Datenpunkten pro Zündereignis.
  • Die Funktionalität des Motorgeschwindigkeitskalibrierblocks 73a ist in größerem Detail in 5 gezeigt. Schritt 200 repräsentiert einen Datensammelschritt für eine optimale Kalibrierung des Motorgeschwindigkeitsfehlers, der durch den Rand-zu-Rand- bzw. Flanke-zu-Flanke-Fehler bewirkt wird. Das Datensammeln umfasst das Zusammentragen von Fahrzeugbetriebsbedingungen, die RPM- und MAP-Signale umfassen können. In einer Ausführungsform werden RPM Signale für zumindest einen Fahrzeugtestlauf bei abgeschalteter Kraftstoffzufuhr gesammelt. Die RPM-Signale können basierend auf der Kurbelwellendrehgeschwindigkeit gesammelt und in ein RPM-Motorgeschwindigkeitssignalumgewandelt werden. Während eines Fahrzeugtestlaufs wird eine Mehrzahl von RPM-Signalen (x) für jeden von zumindest z Motorzyklen gesammelt, während z eine ganze Zahl größer als 1 ist. Die Anzahl der Zyklen kann konfigurierbar sein und sie kann verändert werden, um eine optimale Kalibrierung zu erzeugen. Für jedes System können drei Datenpunkte für jedes Zündereignis gesammelt werden. In einem Vierzylindermotor ist x = 12 und repräsentiert drei Datenpunkte, die für jedes der vier Zündereig nisse mit einem Zündereignis pro Zylinder gesammelt worden sind (x = 18 für einen V6 Motor).
  • Sobald Schritt 200 die Daten aufgenommen hat, geht die Steuerung zu Schritt 202 über, wo n mit 1 initialisiert wird, während n die Motorzyklenanzahl repräsentiert. Im Schritt 204 wird ein Datenpunktindex (p) mit 1 initialisiert, während p einen Datenpunktindex innerhalb eines Motorzyklus repräsentiert. Die Steuerung geht dann zu Schritt 206 über, wo ein optimaler linearer Fit-Koeffizient für den p-ten Datenpunkt innerhalb des n-ten Zyklus bestimmt wird. Der optimale Koeffizient für jeden Datenpunkt kann durch Verwendung einer Anzahl von statistischen Verfahren bestimmt werden. In einer Ausführungsform kann eine eindimensionale Suche nach Koeffizienten zwischen definierten Grenzen durchgeführt werden. Der optimale Koeffizient ist dann jener, der, wenn er mit dem Eingangs-RPM-Signalpunkt multipliziert wird, am meisten das abgeschätzte lineare RPM-Signal annähert. Eine Iteration an jedem Datenpunkt kann erforderlich sein, um den optimalen Koeffizienten zu bestimmen.
  • 28 demonstriert eine lineare Best-Fit-Näherung für einen einzelnen Zyklus, der 12 Datenpunkte umfasst. Die Kompensationskoeffizienten sind in 29 abgeschätzt. Wie man in 28 erkennen kann, variieren die gemessenen RPM-Datenpunkte leicht um eine ideale RPM-Linie mit einer konstanten Steigung in Abhängigkeit von der Zeit, die für eine RPM-Datenerfassung bei einer abgeschalteten Kraftstoffzufuhr erwartet werden würde. Für jeden Datenindex wird ein entsprechender Kompensationskoeffizient bestimmt, wie es in 29 gezeigt ist. Wenn das gemessene RPM-Signal durch den Kompensationskoeffizient als ein Multiplizierer eingestellt ist, ist beispielsweise das resultierende kompensierte RPM-Signal im Allgemeinen auf der gewünschten RPM-Linie mit konstanter Steigung abgebildet, wie es durch die kompensierten RPM-Datenpunkte in 28 gezeigt ist.
  • Wir nehmen nun wieder auf 5 Bezug. Sobald für einen einzelnen Datenpunkt ein Koeffizient bestimmt worden ist, geht die Steuerung zu Schritt 208 über, wo p inkrementiert wird. Im Schritt 210 wird p mit der Gesamtanzahl von Datenpunkten (x) innerhalb eines Zyklus verglichen. Wenn für alle Datenpunkte Koeffizienten erzeugt worden sind, geht die Steuerung zu Schritt 212 über. Andernfalls kehrt die Steuerung zu Schritt 206 zurück, um einen Koeffizienten für den nächsten Datenpunkt zu erzeugen. Schritt 212 ist ein Entscheidungspunkt, um zu bestimmen, ob die für den gesamten Datensatz erzeugten Koeffizienten optimal sind. In diesem Schritt kann eine weitere statistische Auswertung mit dem vollständigen Datensatz und allen entsprechenden Koeffizienten durchgeführt werden. Wenn die Koeffizienten nicht optimal sind, kehrt die Steuerung für eine weitere Optimierung der Koeffizienten für den vorliegenden Zyklus zum Schritt 204 zurück. Andernfalls geht die Steuerung zum Schritt 214 über. Im Schritt 214 wird n erhöht. Schritt 216 vergleicht n mit der Gesamtanzahl von Zyklen (z) der gesammelten Daten. Wenn zu verarbeitende Zyklen übrig bleiben (n = größer als z), kehrt die Steuerung zum Schritt 204 zurück, um die Koeffizienten für den neuen Zyklus n zu bestimmen. Wenn alle Zyklen verarbeitet worden sind, geht die Steuerung zum Schritt 218 über.
  • Der Schritt 218 setzt p auf 1 zurück und lässt die Steuerung zum Schritt 220 übergehen. Der Schritt 220 bestimmt einen kombinierten Motorgeschwindigkeitskompensationskoeffizient für den Datenpunkt p durch Ausführen einer statistischen Funktion zum Vereinen aller Kompensationskoeffizienten am Index p. In einer Ausführungsform kann für alle Koeffizienten am Index p über alle Zyklen eine mittelnde Funktion ausgeführt werden. Man sollte erkennen, dass andere statistische Vereinigungsfunktionen ausgeführt werden könnten, um einen Kompensationskoeffizienten zu erzeugen, der allgemein für alle Zyklen optimiert ist. Während eine bevorzugte Ausführungsform einen Kompensationskoeffizienten für jeden der x Datenpunkte erzeugen würde, die für jeden Zyklus gesammelt worden sind, sollte der Fachmann weiterhin erkennen, dass andere Verhältnisse von Koeffizienten zu Messungen möglich sind. Als ein Beispiel könnte eine andere Ausführungsform auf mehrere Zylinder anwendbare Kompensationsfaktoren erzeugen, für die die RPM-Winkelablesungen an der gleichen Kurbelwellensensorradposition auftreten (d.h. ein Satz von Koeffizienten für den ersten und vierten Zylinder und einen zweiten Satz von Koeffizienten für den zweiten und dritten Zylinder).
  • Schritt 220 erzeugt einen kombinierten Kompensationskoeffizienten für einen einzelnen RPM-Datenpunkt, Schritt 222 erhöht p und 224 prüft p, um zu bestimmen, ob alle kombinierten Koeffizienten erzeugt worden sind. Wenn mehr Koeffizienten gemittelt werden sollen, kehrt die Steuerung zum Schritt 220 zurück, während andernfalls die Steuerung mit dem Schritt 226 fortfährt. Im Schritt 226 können die Koeffizienten in ein Speichermedium exportiert werden. Das Speichermedium könnte eine Computer-Festplatte, ein entfernbares Speichergerät, wie beispielsweise eine CD, DVD oder eine Diskette umfassen. Die Koeffizienten sollten ebenfalls über ein Netzwerk in ein Außensystem übertragen werden. Zusätzlich könnten die Koeffizienten entsprechend der geforderten Verwendung im Motorcontroller 50 umgewandelt bzw. übersetzt und durch die Nutzung einer Motorcontrollerhardware- und -softwareschnittstelle 69d exportiert werden. Wenn das System innerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, können die Koeffizienten in einem ständigen Speicher 54 des Motorcontrollers 50 gehalten werden. Zusätzlich können die Koeffizienten zum Verarbeiten zusätzlicher Signale für die Zündaussetzererfassung oder für eine zusätzliche Kalibrierung im Systemspeicher verbleiben. Während eine Ausführungsform das Exportieren der Motorgeschwindigkeitskalibrierkoeffizienten unmittelbar nach der Kalibrierung ermöglicht, sollte man abschließend erkennen, dass die Koeffizienten jederzeit exportiert werden können, beispielsweise nach der Kalibrierung anderer Parameter oder nach der Verarbeitung der Zündaussetzererfassung.
  • Die Funktionalität des Rauschen-Kalibrierungsblocks 73c ist in größerem Detail in 7 gezeigt. Im Schritt 216 werden Daten für die Kalibrierung der Rauschen-Kompensationskoeffizienten gesammelt. In einer bevorzugten Ausführungsform können eine Mehrzahl von Datensätzen gesammelt werden, während jeder Datensatz im Allgemeinen konstante RPM-Signale aufweist. Jeder Datensatz kann RPM-Signale für mehrere Motorzyklen umfassen, während die Anzahl der Zyklen bestimmt wird, wenn die Daten gesammelt werden. Für eine optimale Kalibrierung können mehr Zyklen als für die oben diskutierte Kalibrierung der Motorgeschwindigkeitskompensation erforderlich sein. Während innerhalb eines Datensatzes die RPM-Signale im Allgemeinen konstant bleiben sollten, können sich die RPM zwischen gesammelten Datensätzen ändern. Ein Ziel der Rauschen-Kompensationskalibrierung besteht im Erhöhen des Signal-zu-Rauschen-Verhältnisses eines RPM-Signals. Um dies zu erreichen, kann ein Rauschen-Kalibriermodul versuchen, die Abweichung bzw. die Veränderlichkeit zwischen Ablesungen für ein im Allgemeinen konstantes RPM-Signal zu minimieren.
  • Für eine optimale Rauschen-Kompensation kann eine Mehrzahl von Kompensationszonen definiert werden, während Kompensationskoeffizienten für jede Kompensationszone erzeugt werden. Die Anzahl der Kompensationszonen kann konfigurierbar sein und sie kann automatisch durch den Rauschen-Kalibrierblock 73c basierend auf den im Schritt 260 gesammelten Daten bestimmt werden. Sobald Daten im Schritt 260 gesammelt werden, geht die Steuerung zum Schritt 262 über, wo die Eingangsdaten in mehrere Motorbetriebsbedingungszonen unterteilt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform repräsentiert jede Zone einen Bereich von RPM-Werten, während die Zonen durch RPM-Zonengrenzen getrennt sind. Schritt 262 kann die RPM-Signale der empfangenen Datensätze und die entsprechend eingeführten Zonengrenzen abfragen. Wenn beispielsweise zwei Datensätze mit den Motorgeschwindigkeiten von ungefähr 2500 RPM und 3500 RPM gesammelt worden sind, könnte Schritt 262 eine Zonengrenze bei 3000 RPM einführen. Konsequenterweise würden zwei Zonen erzeugt werden: Eine niedrige Zone für RPM-Werte unter 3000 RPM und eine hohe Zone für RPM-Werte oberhalb 3000 RPM. Man soll te erkennen, dass jede Anzahl von Zonen (m) eingeführt werden kann, wobei die Anzahl der Zonengrenzen gleich m – 1 ist.
  • Die Steuerung geht zum Schritt 264 über, um einen Zonenzähler (zone) auf 1 zu initialisieren, wodurch eine inkrementelle Verarbeitung jeder Zone gestattet wird. Sobald die Zonengrenzen definiert sind, geht die Steuerung zum Schritt 266 über, wo die Rauschen-Kompensationskoeffizienten für zone initialisiert werden. Die anfänglichen Werte können über mehrere Wege bestimmt werden, beispielsweise unter Verwendung früherer Erfahrungen, unter Verwendung definierter Grenzbedingungen der Koeffizienten oder durch Eingaben eines Betreibers des Systems. Die Steuerung geht dann zum Schritt 268 über, wo die vorliegenden Rauschen-Kompensationskoeffizienten auf das RPM-Signal angewandt werden, bevor die Steuerung zum Schritt 270 übergeht.
  • Im Schritt 270 wird die Standardabweichung der Dezimationsausgangssignale berechnet. Bezug nehmend auf 4 repräsentieren die Blöcke 74, 76, 78 und 80 weitere Verarbeitungsschritte, die mit dem Signal ausgeführt werden können, bevor die Berechnung der Dezimationsstandardabweichung ausgeführt wird. Die Standardabweichung der Dezimationsfunktion repräsentiert ein Verfahren einer Ausführungsform, um die Veränderung innerhalb eines im Allgemeinen konstanten Signals zu bestimmen. Im Schritt 272 wird die berechnete Standardabweichung mit einer laufenden minimalen Standardabweichung (minimum standard deviation = minSD) verglichen. Wenn die erhaltene Standardabweichung kleiner ist als minSD, geht die Steuerung zum Schritt 276 über, während andernfalls die Steuerung mit dem Schritt 274 fortfährt.
  • Im Schritt 276 wird minSD auf die aktuelle Standardabweichung gesetzt und die entsprechenden Koeffizienten werden für die gegebene Zone als die „optimalen" Koeffizienten gespeichert. Die Steuerung geht dann zum Schritt 278 über, wo zumindest ein Koeffizient eingestellt wird und die Steuerung zum Schritt 268 zurückkehrt. Im Schritt 268 werden die eingestellten Koeffizienten angewandt und das Verarbeiten fortgesetzt, um ein weiteres Optimieren der Koeffizienten für die Zone zu versuchen.
  • Schritt 274 repräsentiert eine Prüfung auf höchstem Niveau, um zu bestimmen, ob die Koeffizienten tatsächlich für die Zone optimiert sind. Eine Standardabweichung würde im Allgemeinen beispielsweise mit der im Schritt 278 durchgeführten Koeffizientenanpassung einen Abwärtstrend zeigen, während eine Anpassung in einer weiteren Iteration die Standardabweichung steigern kann. Unter diesen Umständen könnte eine geringere Neueinstellung eines oder mehrerer Koeffizienten eine optimalere Kalibrierung erzeugen. Schritt 274 kann ebenfalls als eine Situation verstanden werden, in der mehrere Koeffizienten durch inkrementelle Durchläufe der Verarbeitungsschleife beginnend bei Schritt 268 optimiert werden sollen. Wenn im Schritt 274 festgestellt wird, dass noch nicht alle Koeffizienten für die Zone optimiert sind, kehrt die Steuerung zur weiteren Einstellung der Koeffizienten zum Schritt 278 zurück. Man sollte erkennen, dass, während eine Optimierung gewünscht ist, mehrere Konfigurationen von Koeffizienten im Allgemeinen optimale Ergebnisse produzieren können. Zusätzlich ist unter einigen Bedingungen eine ideale Lösung nicht erforderlich. Stattdessen kann eine allgemein optimierte Lösung ausreichend sein, um zur Zündaussetzererfassung zu kalibrieren, während beispielsweise Berechnungs- oder Verarbeitungszeit reduziert wird.
  • Wenn im Allgemeinen alle Koeffizienten optimiert sind, gibt Schritt 274 die Steuerung an den Schritt 280 weiter, um „zone" zu inkrementieren. Schritt 282 vergleicht „zone" mit der Gesamtanzahl von Zonen (m). Wenn alle Zonen verarbeitet worden sind, geht die Steuerung zum Schritt 284 über. Andernfalls kehrt die Steuerung zum Schritt 266 zurück, um die Rauschen-Kompensationskoeffizienten für die neue Zone zu berechnen. Im Schritt 284 können die Rauschen-Kompensationskoeffizienten in ein Speichermedium exportiert werden. Wie oben für den Schritt 226 beschrieben worden ist, können die Koeffizienten im Speicher gehalten, zur Motorsteuerung exportiert oder zu einem anderen Speichermedium zu jeder Zeit exportiert werden, nachdem die Koeffizienten erzeugt worden sind.
  • Die Funktionalität des Zündaussetzer-Größenordnungs-Kalibrierblocks 75 ist in größerem Detail in 8 dargestellt. Im Schritt 290 werden Daten für die Kalibrierung der Zündaussetzer-Größenordnungs-Kompensationskoeffizienten gesammelt. In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine Mehrzahl von Datensätzen gesammelt werden, während im Allgemeinen jeder Datensatz konstante RPM-Signale und konstante MAP-Signale aufweist. Jeder Datensatz kann RPM und MAP Signale für mehrere Motorzyklen enthalten, während die Anzahl der Zyklen beim Sammeln der Daten bestimmt wird. Während die RPM und MAP-Signale innerhalb eines Datensatzes im Allgemeinen konstant bleiben sollten, können die Signale zwischen den gesammelten Datensätzen variiert werden. 30 stellt ein Beispiel für die im Schritt 290 gesammelten Daten dar, die eine Mehrzahl von Datensätzen mit jeweils einem im Allgemeinen konstanten RPM- und MAP-Signal innerhalb eines Datensatzes aufweisen. Wieder Bezug nehmend auf 8 besteht ein Ziel der Zündaussetzer-Größenordnungs-Kompensationskalibrierung im Ausgleichen von Zündaussetzersignalen über die Motorzustände. Um dies zu erreichen, können Zündaussetzer in einer Mehrzahl von Motorzuständen induziert werden, während die Motorzustände durch im Allgemeinen konstante RPM und MAP-Kombinationen repräsentiert werden. Die Kompensationskoeffizienten können dann bestimmt werden, was im Allgemeinen die Zündaussetzersignalgrößenordnung auf ein gewünschtes Niveau über alle Motorbetriebsbedingungen standardisiert.
  • Für eine optimale Zündaussetzer-Größenordnungs-Kompensation kann eine Mehrzahl von Kompensationszonen (NumZones) definiert werden, während Kompensationskoeffizienten für jede Kompensationszone erzeugt werden. Beispielsweise könnten drei Zonen definiert werden als: Zone 1-Niedrige RPM (RMP unter 2000), Zone 2 – Normale RPM (RPM zwischen 2000 und 4000), Zone 3 – Hohe RPM (RPM über 4000). Sobald die Daten im Schritt 290 gesammelt werden, geht die Steuerung zum Schritt 292 über, wo das gewünschte Zündaussetzersignalniveau eingeführt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Zündaussetzersignalniveau durch einen Kalibrieringenieur oder einen Systemoperator der vorliegenden Erfindung eingegeben werden. In anderen Ausführungsformen könnte das Zündaussetzersignalniveau automatisch als eine Funktion der in den Eingangsdatensätzen gesammelten Zündaussetzersignalniveaus erzeugt werden oder es könnte basierend auf anderen statistischen Verfahren bestimmt werden. Schritt 294 initialisiert „zone" auf 1, wodurch ein Iterationsparameter zum Erzeugen von im Allgemeinen optimalen Koeffizienten für jede Zone eingeführt wird.
  • Die Steuerung geht dann zum Schritt 296 über, wo die Koeffizienten für „zone" bestimmt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann für alle Eingangsdaten eine nicht lineare Funktion gelöst werden, um die Zündaussetzersignalniveaus auf das gewünschte Signalniveau zu normieren. Als ein Beispiel kann eine Regression nach der Methode der kleinsten Quadrate verwendet werden, um eine nicht lineare Funktion zu optimieren. Eine Variation dieser Ausführungsform würde alle Daten für eine einzelne Zone verarbeiten und Zündaussetzer-Größenordnungs-Kompensationskoeffizienten unabhängig für jede Zone einführen. Eine zweite Variation dieser Ausführungsform würde alle Daten für alle Zonen zusammen verarbeiten, während nur für eine einzelne Zone während jeder Kalibrierung die Koeffizienten verändert werden. Man sollte erkennen, dass weitere Variationen möglich sind, die das Verarbeiten aller Zonen umfassen würden, während bei einer einzelnen Kalibrierung Koeffizienten von jeder Zone variiert werden.
  • Obwohl eine nicht lineare Funktion verwendet werden kann, um die Kalibrierkoeffizienten in einer bevorzugten Ausführungsform zu bestimmen, sollte man erkennen, dass ebenfalls andere Kalibrierverfahren implementiert werden können. Zum Beispiel kann eine Tabelle implementiert sein, in der RPM- und MAP-Werte dazu verwendet werden, Kalibrierkoeffizienten für die Zündaussetzer-Signalgrößenordnungskompensation zu bestimmen. Die nicht lineare Funktion ist im Allgemeinen genauer, da sie genauere Lösungen für RPM und MAP Werte zwischen den Einträgen in der Tabelle bereitstellen kann und weil sie nicht eine Interpolation der Tabellenwerte erfordert.
  • Die Koeffizienten können dann für jede Zone optimiert werden, wie es durch den Schritt 298 demonstriert wird, wo „zone" inkrementiert wird, während im Schritt 300 „zone" mit „NumZones" verglichen wird. Wenn alle Zonen verarbeitet worden sind, geht die Steuerung zum Schritt 302 über, wo die Koeffizienten exportiert werden, wie es oben in den Schritten 226 und 284 diskutiert worden ist. Andernfalls kehrt die Steuerung zum Schritt 296 zurück, um die Koeffizienten für die nächste Motorbetriebsbedingungszone einzuführen.
  • Die Funktionalität des Bandpassfilterung-zur-Zonengrenzenkalibrierung-Blocks 77 ist in größerem Detail in 9 gezeigt. Im Schritt 310 werden Daten zur Kalibrierung von äquivalenten Bandpasszonengrenzen gesammelt. In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein einzelner Datensatz gesammelt werden, der im Allgemeinen konstante MAP-Signale und ein graduell zunehmendes RPM-Signal aufweist. Alternativ dazu kann eine Mehrzahl von Datensätzen gesammelt und kombiniert werden, um die für die Kalibrierung erforderlichen Daten zu erhalten. Ein Ziel der Bandpassfilterung zur Zonengrenzenkalibrierung besteht im Definieren der Grenzbedingungen, so dass das Ausgangssignal die beste Abgrenzungsleistung zwischen normalen Zündereignissen und Zündaussetzern für alle Eingangssignale zeigt.
  • Die gleichwertigen Bandpassfilterzonen und Zonenkoeffizienten können für jede Betriebszone vorgestaltet sein. Die Zonengrenzen müssen jedoch kalibriert sein, um eine Optimierung für das vollständige Signal zu erhalten. Wenn Y Zonen definiert sind, müssen Y-1 Zonengrenzenkoeffizienten kalibriert werden. Im Schritt 312 werden alle Koeffizienten initialisiert. Die Initialisierung kann alle Grenzkoeffizienten auf den gleichen Wert setzen, der durch MaxRPM repräsentiert wird. Alternativ können die Grenzkoeffizienten initialisiert werden, um die RPM-Werte beispielsweise basierend auf vorhergehenden Erfahrungen oder auf Eingabewerten des Benutzers zu definieren.
  • In einer Ausführungsform wird jede Zonengrenze unabhängig optimiert. In einer derartigen Ausführungsform wird im Schritt 314 ein Grenzkoeffizientindex (y) initialisiert. Man sollte erkennen, dass eine andere Ausführungsform jeweils eine Mehrzahl von Grenzkoeffizienten optimieren kann. Für die Kalibrierung einer gegebenen Zonengrenze werden alle RPM Signale durch geeignete Bandpassfilter gefiltert. Im Schritt 316 wird ein RPM-Signalindex (p) auf Eins initialisiert und die Steuerung geht über zum Schritt 318. Der Schritt 318 bestimmt, in welche Filterzone bzw. in welches Filtergebiet das RPM-Signal fällt und wendet die Bandpassfilter der entsprechenden Zone auf das Signal an. Schritt 320 erhöht p und Schritt 322 vergleicht p mit der Gesamtanzahl der gesammelten RPM-Signale x. Wenn zusätzliche Datenpunkte gefiltert werden müssen, kehrt die Steuerung zum Schritt 318 zurück. Andernfalls geht die Steuerung zum Schritt 324 über.
  • Schritt 324 führt eine statistische Operation aus, um die vollständige Trennung der normalen Zündsignale von den Zündaussetzersignalen zu bestimmen. In einer bevorzugten Ausführungsform basiert die statistische Operation auf der mittleren bzw. durchschnittlichen Differenz bzw. dem Unterschied zwischen den normalen Signalen und den Zündaussetzersignalen. Eine weitere statistische Operation basiert auf den Standardabweichungen der normalen Signale und der Zündaussetzersignale. Ein Ziel der Zündaussetzerkalibrierung besteht im Gruppieren normaler Signale bei einer gemeinsamen Signalgrößenordnung und im Gruppieren von Zündaussetzersignalen auf einem getrennten gemeinsamen Signalniveau. Je besser folglich die Kalibrierung diese Ziele erreicht, umso mehr nähern sich die Standardabweichungen Null an. In einer statistischen Gleichung, wo die Standardabweichungen im Nenner stehen, wird sich der Wert der Gleichung Unendlich annähern, wenn die Standardabweichung gegen Null geht. In einer Ausführungsform wird der Maximalwert aus dem Absolutbetrag der Differenz des mittleren Normalzündungskennzeichens (μ0) und des mittleren Zündaussetzerkennzeichens (μ1) durch die Summe der Standardabweichung der Normalzündungskennzeichen (σ0) und der Standardabweichung der Zündaussetzerkennzeichen (σ1) dividiert. Die Differenz der Mittelwerte dividiert durch die Summe der Abweichungsquadrate kann beschrieben werden durch:
    Figure 00280001
  • Man sollte anerkennen, dass DMSS gerade ein statistisches Verfahren ist, das zum Optimieren der Bandpassfilterkoeffizienten genutzt werden kann. Andere statistische Funktionen könnten eingesetzt werden, um die relative Leistung der Zonengrenzenkoeffizienten abzuschätzen.
  • Wenn man eine DMSS-Funktion ausführt, ist der höchste DMSS-Wert für einen Datensatz gewünscht. Folglich vergleicht Schritt 326 den berechneten Wert mit dem vorhergehenden maximalen DMSS-Wert (MaxDMSS). Wenn der tatsächliche Wert größer ist, geht die Steuerung auf Schritt 328 über, während andernfalls die Steuerung mit dem Schritt 332 fortfährt. Der Schritt 328 speichert den neuen MaxDMSS und hält bzw. speichert den Zonengrenzenkoeffizienten, der MaxDMSS erzeugt hat. Schritt 330 stellt dann den Grenzkoeffizienten ein und führt die Steuerung zum Schritt 316 zurück, um den vollständigen Datensatz mit den neuen Zonengrenzen erneut zu verarbeiten. In einer Ausführungsform würde Schritt 330 den Grenzkoeffizienten unter Verwendung einer linearen Suche innerhalb definierter Grenzen für jeden Koeffizienten einstellen. Wie oben diskutiert worden ist, repräsentiert dies eine Ausführungsform der Optimierung der Zonengrenzen. Man sollte erkennen, dass wei tere Iterationen zum besseren Optimieren der Koeffizienten erforderlich sein können.
  • Wenn eine Grenze allgemein optimiert wird, wird der Grenzkoeffizientindex (y) im Schritt 332 erhöht bzw. inkrementiert und mit der Gesamtzahl an Zonengrenzen (Y – 1) im Schritt 334 verglichen. Wenn alle Grenzen optimiert worden sind, geht die Steuerung zum Schritt 336 über. Andernfalls kehrt die Steuerung zum Schritt 316 zum Verarbeiten und Optimieren der neuen Zonengrenze zurück. Im Schritt 336 können die Zonengrenzenkoeffizienten in ein Speichermedium exportiert werden. Wie für den Schritt 226 oben beschrieben worden ist, können die Koeffizienten im Speicher gehalten werden, zum Motorcontroller exportiert werden oder zu jeder Zeit in ein anderes Speichermedium exportiert werden, nachdem die Koeffizienten erzeugt worden sind.
  • Nun Bezug nehmend auf 10 zeigt ein Flussdiagramm eine mögliche Ausführungsform der iterativen Schritte des Kalibriersystems der vorliegenden Erfindung. Im Schritt 350 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Motorgeschwindigkeitskalibrierung in der aktuellen Verarbeitung durchgeführt werden soll. Wenn die Motorgeschwindigkeit kalibriert werden soll, geht die Steuerung zum Schritt 352 über, während die Steuerung andernfalls direkt zum Schritt 354 geht. Im Schritt 352 wird die Verarbeitung zur Motorgeschwindigkeitskalibrierung ausgeführt, wie sie oben diskutiert worden ist. Schritt 354 bestimmt, ob eine Rauschen-Kalibrierung in der aktuellen Kalibrierverarbeitung durchgeführt werden soll. Wenn eine Rauschen-Kalibrierung erforderlich ist, geht die Steuerung zum Schritt 365 über, wo eine Verarbeitung zur Rauschen-Kalibrierung durchgeführt wird, wie es oben diskutiert worden ist. Andernfalls bestimmt der Schritt 358, ob eine Zündaussetzer-Größenordnungs-Kalibrierung erforderlich ist, und die Steuerung geht zur Kalibrierung zum Schritt 360 über, falls dieser erforderlich ist. Schritt 358 gibt die Steuerung an den Schritt 362 weiter, wenn keine Zündaussetzer-Größenordnungs-Kalibrierung in der aktuellen Kalibrierverarbeitung durchge führt werden soll. Schritt 362 prüft weiterhin, ob eine Bandpassfilter-Grenzkalibrierung durchgeführt werden soll, und die Steuerung wird an den Schritt 364 zur Kalibrierung weitergegeben, wenn diese erforderlich sein sollte.
  • Wenn die gesamte Kalibrierung vollständig ist, übernimmt Schritt 366 die Steuerung und prüft die DMSS gegenüber einem minimalen akzeptablen DMSS-Wert (MinDMSS). Wenn die Signale optimiert werden und die Standardabweichung der normalen Signale und die Standardabweichung der Zündaussetzersignale minimiert werden, steigt der DMSS. Ein hoher Wert für einen DMSS zeigt im Allgemeinen eine bessere Optimierung für die Zündaussetzererfassungskalibrierung an. In einer Ausführungsform ist MinDMSS = 3. Wenn der DMSS des kalibrierten Systems kleiner ist als MinDMSS, kehrt die Steuerung zum Schritt 354 zur weiteren Optimierung der Kalibrierung zurück. Wenn der DMSS akzeptabel ist, geht die Steuerung zum Schritt 368 über, um sicherzustellen, dass die Zündaussetzererfassungskalibrierung genau Zündaussetzer erfassen kann, wie es für die Emissionsstandards erforderlich ist. Beispielsweise können die Emissionsstandards erfordern, dass Zündaussetzer mit einer zweiprozentigen Zündaussetzerfrequenz ohne falsche Zündaussetzerauslesungen genau erfasst werden. Minimale Genauigkeit (MinAccuracy) repräsentiert ein konfigurierbares Genauigkeitsniveau, das bei der minimalen Zündaussetzerfrequenz erzielt werden muss. Wenn die Genauigkeit der Zündaussetzererfassung mit den kalibrierten Koeffizienten nicht MinAccuracy übertrifft, kehrt die Steuerung für weitere Iterationen zur Kalibrierung zum Schritt 354 zurück, um Koeffizienten mit einer höheren Zündaussetzererfassungsgenauigkeit zu erzeugen.
  • Man sollte erkennen, dass jeder Kalibrierschritt zusammen oder getrennt von der Kalibrierverarbeitung für jeden Kalibrierkoeffizient ausgeführt werden könnte, wenn dies erforderlich ist. Da unterschiedliche Datensätze für jede Kalibrierung erforderlich sein könnten, kann ein Kalibrierschnittstellensystem entwickelt werden, um die Datensätze und die Schnittstelle zwischen den gesammelten Daten und jeder Kalibrierroutine zu verwalten. Weiterhin sollte man erkennen, dass die Ordnung der Kalibrierverarbeitung nur exemplarisch ist. Kalibrierung kann in jeder Ordnung durchgeführt werden und in einigen Fällen kann die Ordnung verändert werden, um die Wirkung auf eine Gesamtoptimierung des Zündaussetzererfassungssystems zu bestimmen. Häufig wird der Motorgeschwindigkeitskalibrierschritt zuerst ausgeführt, um den Rand-zu-Rand-Fehler des RPM-Signals mit den Motorgeschwindigkeitskalibrierkoeffizienten zu korrigieren. Ein verbessertes RPM-Signal verbessert im Allgemeinen die Kalibrierergebnisse anderer Kalibrierverarbeitungsschritte.
  • Bezug nehmend auf 11 ist ein Flussdiagramm zum Anwenden eines Kalibriersystems der vorliegenden Erfindung auf eine Mehrfachfahrzeugkalibrierung dargestellt, in dem Kalibrierkoeffizienten erzeugt werden, die auf mehrere Fahrzeuge angewandt werden können, umfassend beispielsweise Familienfahrzeuge. Die gemeinsame Nutzung von Kalibrierparametern unter mehreren Fahrzeugen kann eine erforderliche Kalibrierung reduzieren und sie kann die Leistungsvariation innerhalb einer Motorfamilie vermindern. Um eine Kalibrierung für mehrere Fahrzeuge durchzuführen, wird zunächst die Motorgeschwindigkeitskompensation unabhängig für jedes Fahrzeug ausgeführt, um den kritischen Rand-zu-Rand-Fehler jedes Fahrzeugs passend einzustellen. Die nachfolgend für ein gegebenes Fahrzeug gesammelten Daten werden dann durch Anwenden der Kompensationskoeffizienten korrigiert, bevor eine weitere Kalibrierung ausgeführt wird.
  • Schritt 380 repräsentiert eine Kalibrierung der Motorgeschwindigkeitskompensation, die für jedes Fahrzeug unabhängig gemäß der obigen Beschreibung ausgeführt wird. Die Motorgeschwindigkeitskalibrierkoeffizienten für jedes Fahrzeug werden zur weiteren Verarbeitung zusätzlicher Datensätze gespeichert. Im Schritt 382 werden Daten für jede andere durch das System der vorliegenden Erfindung auszuführende Kalibrierung gesammelt. Für jedes Fahr zeug können Daten für jegliche Kalibrierungen gesammelt werden, die für eine Fahrzeuggruppe auszuführen sind; es ist jedoch nicht erforderlich, Daten für jedes gegebene Fahrzeug zu sammeln. Im Schritt 384 werden die im Schritt 380 erzeugten Motorgeschwindigkeitskompensationskoeffizienten auf alle im Schritt 382 gesammelten Daten angewandt. Die auf die Daten angewandten Koeffizienten sollten die Koeffizienten entsprechend der Fahrzeuge sein, von denen die Daten gesammelt worden sind. Schritt 384 erzeugt motorgeschwindigkeitskompensierte Datensätze, die im Schritt 386 gespeichert werden. Man sollte erkennen, dass die Daten in jedes Speichermedium geschrieben werden können, wie es oben diskutiert worden ist, dass sie über ein Netzwerk übertragen werden können oder dass sie im Speicher für eine weitere Verarbeitung gehalten werden können. Abschließend werden im Schritt 388 die für eine spezielle Kalibrierung gesammelten Daten (Rauschen-Kompensationskali brierung, Zündaussetzer-Größenordnungs-Kalibrierung oder Bandpassfilterung-Grenzkalibrierung) von jedem der mehreren Fahrzeuge in einen geeigneten Kalibrierverarbeitungsblock eingegeben, wo eine der oben diskutierten normalen Kalibrierverarbeitungen ausgeführt wird. Die im Schritt 388 erzeugten Kalibrierparameter werden daher auf alle Fahrzeuge in der Fahrzeuggruppe vom Fahrzeug 1 bis zum Fahrzeug v anwendbar sein.
  • Bis zu diesem Punkt wurde allgemein eine off-line bzw. unabhängige Kalibrierung angenommen. Off-line Kalibrierung ist das Messverfahren eines Fahrzeugs, um Betriebszustandsdaten mit einer nachfolgenden Kalibrierung zu erfassen. Während all diese Verarbeitungsschritte „on-line" bzw. Rechner gestützt ausgeführt werden können, wenn das Fahrzeug betrieben wird, ist es im Allgemeinen nicht erforderlich, ein Zündaussetzererfassungssystem neu zu kalibrieren, nachdem ein Fahrzeug kalibriert worden ist. Um die Rechneranforderungen im Fahrzeug zu reduzieren und um die Leistungsschwankungen zwischen Fahrzeugen und innerhalb einer Fahrzeugfamilie zu vermindern, ist eine off-line Kalibrierung im Allgemeinen ausreichend. Da sich jedoch der Rand-zu-Rand Fehler eines Kurbelwellenrads beim Fahren des Kraftfahrzeugs än dern kann (beispielsweise könnte ein Zahn abbrechen oder absplittern), ist es manchmal wünschenswert, erneut zu kalibrieren und neue Korrekturparameter für den veränderten Rand-zu-Rand-Fehler zu bestimmen. Bezug nehmend auf 6 ist ein Flussdiagramm einer Ausführungsform einer on-line Kalibrierung für die Motorgeschwindigkeitskompensation gezeigt.
  • Schritt 240 ist eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob sich das Fahrzeug in Zuständen mit abgeschalteter Kraftstoffzufuhr befindet. In einer Ausführungsform wird eine on-line Kalibrierung während jeder Kraftstoffzufuhr-Abschaltphase ausgeführt. Wenn die Kraftstoffzufuhr abgeschaltet wird, geht die Steuerung zum Schritt 246 über, während andernfalls die Steuerung mit dem Schritt 242 fortfährt. Schritt 242 bestimmt die Anzahl von gefahrenen Meilen seit der vorhergegangenen on-line Kalibrierung der Motorgeschwindigkeitskompensation. Wenn mehr als eine konfigurierbare Anzahl von Meilen (X) gefahren worden ist, wird im Schritt 244 eine Kalibrierung ausgeführt. Man sollte erkennen, dass diese Bedingungen Beispielbedingungen repräsentieren, die eine on-line Kalibrierung der Motorgeschwindigkeit einleiten könnten. Andere Bedingungen können genutzt werden, wie beispielsweise eine erfasste Zündaussetzerfrequenz oder eine Zündaussetzerzeit. Wenn die Abschaltung der Kraftstoffzufuhr eine on-line Kalibrierung eingeleitet hat, repräsentiert Schritt 246 ein Überspringen einer Anzahl von Zyklen (Dt), nachdem die Abschaltung der Kraftstoffzufuhr beginnt. Das RPM Signal ist nicht stabil während der Übergangsphase zu Beginn einer Kraftstoffzufuhr-Abschaltung. Das Überspringen von Zyklen gestattet es, das Signal zu stabilisieren. Nachdem Dt Zyklen übersprungen worden sind, geht die Steuerung zum Schritt 248 über. In ähnlicher Weise geht die Steuerung zum Schritt 248, wenn eine online Kalibrierung durch eine Anzahl von gefahrenen Meilen im Schritt 244 eingeleitet wird.
  • Schritt 248 sammelt eine Anzahl von Zyklen (z) der RPM-Signaldaten, wenn das Fahrzeug läuft. Die Steuerung geht dann zum Schritt 250 über, wo die o ben beschriebene Motorgeschwindigkeitskalibrierung ausgeführt wird. Abschließend werden die neu kalibrierten Kompensationskoeffizienten im Schnitt 252 in den permanenten Speicher des Motorcontrollers bzw. der Motorsteuerung exportiert.
  • Bezug nehmend auf die 12 bis 19 ist die Wirkung für einen 16 %-Zufallszündaussetzermodus mit 5500 RPM und 300 Torr des MAP graphisch dargestellt, die jeder in 4 gezeigte Block auf die Verarbeitung des Kurbelwellensignals hat. Zunächst Bezug nehmend auf die 12A bis 12D ist ein skaliertes Rohsignal der Motorumdrehungen (RPM) in 12A am Bezugszeichen 110 gezeigt, das nachfolgend durch den Signalvorverarbeitungsblock 74 verarbeitet werden soll. Im Zündaussetzer-Größenordnungs-Ausgleichsblock 76 wird das RPM-Signal in seine Schwankungskomponente N ~ (k) vgl. 12b am Bezugszeichen 112, und in seine mittlere RPM-Komponente N(k), vgl. Bezugszeichen 114 in 12, getrennt. Auch die mittlere MAP-Komponente wird durch den Block extrahiert, wie es am Bezugszeichen 116 in 12D gezeigt ist. Diese getrennten Komponenten der Signale werden im Zündaussetzer-Größenordnungs-Ausgleichsblock verarbeitet und das Ausgangssignal Ne(k) ist am Bezugszeichen 118 in 13 gezeigt.
  • Das Signal Ne(k) wird dann in den Äquivalent-Bandpassfilterblock 78 eingegeben und nach dem Filtern wird das an dem Bezugszeichen 120 in 14 gezeigte Signal bereitgestellt. Dieses gefilterte Signal wird dann in den Dezimationsblock 80 eingegeben, wo die Datenpunkte im Signal downgesampelt werden, wie es am Bezugszeichen 122 in 15 gezeigt ist. Das dezimierte Signal wird dann in den Resonanzbeseitigungsblock 82 eingegeben, wo Resonanzrauschen aus dem Signal entfernt wird, so dass das am Bezugszeichen 124 in 16 gezeigte Signal resultiert. Das Signal wird dann durch den Mittelwert-der-Normalzündung-Ausgleichsblock 84 ausgeglichen, wie es am Bezugszeichen 126 in 17 gezeigt ist, bevor es durch den Kubikgesetz- Verarbeitungsblock 86 mit drei potenziert und gefiltert wird, was in das mit drei potenzierte Signal am Bezugszeichen 128 in 18 resultiert. Das mit drei potenzierte und gefilterte Signal wird vom Block 86 ausgegeben und in den Dynamischen-Schwellenwert-und Entscheidungs-Block 88 eingegeben. Das in den Block 88 eingegebene Signal wird graphisch durch die Datenpunkte „X" oder „O" am Bezugszeichen 130 repräsentiert, während „X" einen Zündaussetzer in 19 und „O" eine Normalzündung anzeigen. Der dynamische Schwellenwert am Bezugszeichen 132 wird im Entscheidungsblock 88 zum Bestimmen verwendet, ob oder ob ein Motorzündaussetzer nicht stattgefunden hat, und das Entscheidungsergebnis wird an den Zündaussetzer-Anzeigeblock 90 übertragen.
  • Nehmen wir nun auf die 20 bis 27 Bezug, ist die Wirkung jedes in 4 gezeigten Blocks auf die Verarbeitung eines Kurbelwellensignals graphisch für einen Mehrzylinder-100 %- kontinuierlichen-Zündaussetzermodus bei 6000 RPM und 720 Torr des MAP für eine Zündaussetzererfassung eines Vierzylindermotors dargestellt (Modus für die Zylinder Nr. 1 und 4). Die graphisch dargestellten Ergebnisse, die an den Bezugszeichen 110' bis 132' in den 20 bis 27 gezeigt sind, entsprechen den graphisch dargestellten Ergebnissen, die an dem Bezugszeichen 110 bis 132 in den 12 bis 19 gezeigt sind, sowie der obigen Beschreibung der Methodologie, die in Verbindung mit den 8 bis 15 beschrieben worden ist.
  • Man sollte aus der vorangegangenen Beschreibung erkennen, dass das Zündaussetzererfassungssystem mit mittlerer Datenrate der vorliegenden Erfindung eine hochgenaue Technik zum systematischen Kalibrieren eines Motorzündaussetzererfassungssystems repräsentiert. Während es hochgenau ist, minimiert das System der vorliegenden Erfindung die Komplexität und die Zeitanforderungen in Verbindung mit der Kalibrierung zum Erfassen von Motorzündaussetzern und daher minimiert es ebenfalls die Kosten zum Umsetzen des Systems. Das System ist daher geeignet, durch die Verwendung von existierender on-board Mikrocontroller-Technologie auf Massenbasis in Kraftfahrzeugen installiert zu werden.
  • Legende zu 4
  • 72
    Sensoren und Datenerfassung
    73a
    Motorgeschwindigkeits-Kalibrierung
    73b
    Motorgeschwindigkeitsausgleich
    73c
    Rauschen-Kalibrierung
    73d
    Rauschen-Kompensation
    74
    Signalvorverarbeitung
    75
    Zündaussetzer-Größenordnungs-Kalibrierung
    76
    Zündaussetzer-Größenordnungs-Ausgleich
    77
    Bandpassfilterung zur Zonengrenzenkalibrierung
    78
    Äquivalent-Bandpassfilterung
    80
    Dezimation
    82
    Resonanz-Beseitigung
    84
    Ausgleich des Normalzündungsmittelwerts
    86
    Kubikgesetzverarbeitung
    88
    Dynamischer Schwellenwert & Entscheidung
    90
    Zündaussetzeranzeige
  • Legende zu 5
  • 200
    z Zyklen von x RPM-Signalen bei abgeschalteter Kraftstoffzufuhr
    sammeln
    202
    Initialisieren n=1
    204
    für den n-ten Zyklus p=1 initialisieren
    206
    Bestimmen des linearen Regressions-Koeffizienten für das p-te RPM-
    Signal innerhalb des n-ten Zyklus
    212
    Koeffizienten optimal?
    220
    Mittlerer p-te Koeffizient über z-Koeffizienten-Zyklen
    226
    Exportieren der x RPM-Kompensationskoeffizienten
  • Legende zu 6
  • 240
    Kraftstoffzufuhr abgeschaltet?
    242
    Bestimmen der Meilenanzahl seit der On-line-Kalibrierung
    244
    X Meilen zurückgelegt?
    246
    Dt Zyklen überspringen
    248
    z Zyklen von RPM-Signaldaten sammeln
    250
    RPM-Kompensationskalibrierung durchführen
    252
    RPM-Kompensationskoeffizienten zur Motorsteuerung exportieren
  • Legende zu 7
  • 260
    Für jede von m Zonen mehrere Zyklen von RPM-Signalen mit einem
    konstanten RPM-Signal pro Datensatz sammeln
    262
    Bestimmen von m-1 RPM-Zonengrenzen basierend auf gesammelten
    RPM-Signalen
    264
    Initialisieren zone=1
    266
    Initialisieren der Rauschen-Kompensationskoeffizienten für „zone"
    268
    Anwenden der Rauschen-Kompensationskoeffizienten
    270
    Berechnen der Standardabweichung der Dezimationsausgangssignale
    272
    Standardabweichung < minSD
    274
    Sind alle Koeffizienten für „zone" optimiert?
    276
    minSD = Standardabweichung
    278
    Einstellen des/der Koeffizienten
    280
    zone = zone+1
    282
    zone > m?
    284
    Exportieren der Rauschen-Kompensationskoeffizienten für jede der m
    Zonen
  • Legende zu 8
  • 290
    Sammeln von Datensätzen mit jeweils konstanten MAP und konstanten
    RPM
    292
    Einführen des gewünschten Zündaussetzersignalniveaus
    294
    Initialisieren von zone=1
    296
    Lösen der nichtlinearen Funktion für Koeffizienten zum Normieren von
    Zündaussetzern auf einem gewünschten Signalniveau für alle Daten
    sätze innerhalb „zone"
    298
    zone = zone + 1
    300
    Zone > NumZones?
    302
    Exportieren der Kompensationskoeffizienten
  • Legende zu 9
  • 310
    Sammeln von Datensätzen von x Signalen mit konstanten MAP und
    schrittweise zunehmender RPM
    312
    Initialisieren von Y-1 Grenzkoeffizienten auf MaxRPM
    314
    Initialisieren von y = 1
    316
    Initialisieren von p = 1
    318
    Auswählen und Anwenden von Bandpassfilterzonen, die auf das RPM-
    Signal p anwendbar sind
    324
    Berechnen von DMSS für den Datensatz
    326
    DMSS > maxDMSS
    328
    maxDMSS = DMSS
    330
    Einstellen des y Grenzkoeffizienten
    336
    Exportieren von Y-RPM-Zonengrenzkoeffizienten
  • Legende zu 10
  • 350
    Ausführen einer Motorgeschwindigkeitskalibrierung?
    352
    Motorgeschwindigkeitskalibrierung
    354
    Ausführen einer Rauschen-Kalibrierung?
    256
    Rauschen-Kalibrierung
    258
    Ausführen einer Zündaussetzer-Größenordnungskalibrierung?
    260
    Zündaussetzer-Größenordnungskalibrierung
    262
    Ausführen einer Bandpass-Grenzkalibrierung?
    264
    Bandpassfilter-Grenzkalibrierung
    266
    DMSS > MinDMSS
    268
    Genauigkeit beim Minimum der Zündaussetzer > MinAccuracy?
  • Legende zu 11
  • 380-1
    Motorgeschwindigkeits-Kalibrierung (Fahrzeug 1)
    380-2
    Ausführen der Motorgeschwindigkeitskalibrierung (Fahrzeug V)
    382-1
    Daten sammeln zur Rauschen-Kalibrierung (Fahrzeug 1)
    382-2
    Daten sammeln zur Zündaussetzer-Größenordnungskalibrierung (Fahrzeug 1)
    382-3
    Daten sammeln zur Bandpassfilterung (Fahrzeug 1)
    382-4
    Daten sammeln zur Rauschen-Kalibrierung (Fahrzeug V)
    382-5
    Daten sammeln zur Zündaussetzer-Größenordnungskalibrierung (Fahrzeug V)
    382-6
    Daten sammeln zur Bandpassfilterung (Fahrzeug V)
    384-1
    Anwenden der Motorgeschwindigkeitskompensationskoeffizienten (Fahrzeug 1)
    384-2
    Anwenden der Motorgeschwindigkeitskompensationskoeffizienten (Fahrzeug V)
    386-1
    Kompensierte Rauschen-Kalibrierdaten (Fahrzeug 1)
    386-2
    Kompensierte Zündaussetzer-Größenordnungskalibrierdaten (Fahrzeug 1)
    386-3
    Kompensierte Bandpassfilterungskalibrierdaten (Fahrzeug 1)
    386-4
    Kompensierte Rauschen-Kalibrierdaten (Fahrzeug V)
    386-5
    Kompensierte Zündaussetzer-Größenordnungskalibrierdaten (Fahrzeug V)
    386-6
    Kompensierte Bandpassfilterungskalibrierdaten (Fahrzeug V)
    388-1
    Rauschen-Kalibrierung mehrerer Fahrzeuge
    388-2
    Zündaussetzer-Größenordnungskalibrierdaten mehrerer Fahrzeuge
    388-4
    Bandpassfilterkalibrierung mehrerer Fahrzeuge

Claims (42)

  1. Verfahren zum Kalibrieren eines Zündaussetzererfassungssystems einer Brennkraftmaschine, das die folgenden Schritte aufweist: a) Sammeln einer Mehrzahl von Gruppen von abgetasteten Datenpunkten, während jede der Mehrzahl von Gruppen der abgetasteten Datenpunkte Motorzustandsdaten und Ereignisdaten von Motorzündaussetzern für ein bestimmtes Zündereignis eines Fahrzeugtestlaufs repräsentieren, während die Motorzustände Motorgeschwindigkeitssignale (RPM = rounds per minute) basierend auf einer Kurbelwellenwinkelgeschwindigkeit und Absolutladedrucksignale (MAP = manifold absolute pressure) umfassen, b) optionales Erzeugen von Zündaussetzereignissen während des Sammelns der Mehrzahl von Gruppen von abgetasteten Datenpunkten, während die Erzeugung von Zündaussetzereignissen variiert werden kann zwischen Null Zündaussetzerereignissen und 100 % zufälliger Zündaussetzerereignissen, c) Erzeugen einer Mehrzahl von Kompensationsparametern basierend auf zumindest einer der Gruppen der abgetasteten Datenpunkte, d) Ändern von mindestens einem der Mehrzahl der Kompensationsparameter, e) Anwenden der Kompensationsparameter auf einen Zündaussetzererfassungsalgorithmus, f) Vergleichen von Zündaussetzererfassungsergebnissen mit Ereignisdaten von Motorzündaussetzern, die innerhalb der Gruppen der abgetasteten Datenpunkte enthalten sind, g) Auswählen von Kompensationsparametern, die eine hochgenaue Zündaussetzererfassung erzeugen, und h) Exportieren ausgewählter Kompensationsparameter zum Übertragen zu einer Motorsteuerung in einer Brennkraftmaschine.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, in dem eine Mehrzahl von Gruppen von abgetasteten Datenpunkten in einer Mehrzahl von Fahrzeugen gesammelte Daten repräsentieren und das den weiteren Schritt aufweist: Verarbeiten von Gruppen von abgetasteten Daten für eine Mehrzahl von Fahrzeugen, während zumindest ein Kompensationskoeffizient generiert wird, und Erzeugen von Kompensationskoeffizienten, die auf eine Mehrzahl von Fahrzeugen anwendbar sind.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, das weiterhin aufweist: Vergleichen einer Zündaussetzererfassungsgenauigkeit in minimalen Zündaussetzerzuständen mit einer optional konfigurierbaren Schwellenwertgenauigkeit und optionales Wiederholen von mindestens einem Konfigurationsschritt, wenn die Genauigkeitsergebnisse unter der Schwellenwertgenauigkeit liegen, Vergleichen eines Zündaussetzersignalniveaus mit einem normalen Signalniveau, um eine Signaldifferenz zu bestimmen, und optionales Wiederholen von zumindest einem Konfigurationsschritt, wenn die Signaldifferenz unter einer optional konfigurierbare Schwellenwertsignaldifferenz liegt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, in dem der Vergleich des Zündaussetzersignalniveaus mit dem normalen Signalniveau auf einer mittleren Signaldifferenz dividiert durch eine Summe der Standardabweichung der Signale basiert.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, in dem die Mehrzahl von Kompensationsparametern eine Mehrzahl von Motorgeschwindigkeitskompensationskoeffizienten aufweist, während das Verfahren die weiteren Schritte umfasst: Sammeln von mindestens einer der Gruppen der abgetasteten Datenpunkte in Zuständen abgeschalteter Kraftstoffzufuhr und allgemeines Optimieren der Motorgeschwindigkeitskompensationskoeffizienten, um einen Rand-zu-Rand-Fehler des Motorgeschwindigkeitssignals zu minimieren.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, in dem die Mehrzahl von Kompensationsparametern eine Mehrzahl von Rauschen- Kompensationskoeffizienten aufweist und das den weiteren Schritt umfasst: allgemeines Optimieren der Rauschen-Kompensationskoeffizienten für jeden einer Mehrzahl von Motorbetriebszuständen, während die Motorzustände eine optional konfigurierbare RPM-Zone bzw. einen optional konfigurierbaren Drehzahlbereich aufweisen.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, in dem Schritt a) aus Anspruch 1 weiterhin aufweist Sammeln einer Mehrzahl von Gruppen von abgetasteten Datenpunkten für jeden einer Mehrzahl von Fahrzeugtestläufen und Aufrechterhalten einer im Allgemeinen konstanten RPM bzw. Drehzahl mit Null induzierten Zündaussetzerereignissen für jeden der Mehrzahl von Fahrzeugtestläufen.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6, das weiterhin den Schritt aufweist: allgemeines Optimieren der Rauschen-Kompensationskoeffizienten, um eine Standardabweichungsfunktion der RPM-Signale für einen Datensatz zu minimieren, der mit Null induzierten Zündaussetzerereignissen gesammelt worden ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 6, das den weiteren Schritt aufweist: Optimieren der Rauschen-Kompensationskoeffizienten, um eine Trennung von normalen Signalen und von Zündaussetzersignalen für einen Datensatz zu maximieren, der mit 100 % zufällig induzierten Zündaussetzerereignissen gesammelt worden ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, in dem die Mehrzahl von Kompensationsparametern eine Mehrzahl von Korrekturkoeffizienten für eine Zündaussetzersignalgrößenordnung umfasst und das die weiteren Schritte aufweist: allgemeines Optimieren der Korrekturkoeffizienten für eine Zündaussetzersignalgrößenordnung, um im Wesentlichen die Zündaussetzer signalniveaus auf ein gewünschtes Signalniveau für jeden der Mehrzahl der Motorbetriebszustände zu standardisieren.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, in dem Schritt a) aus Anspruch 1 weiterhin aufweist: Sammeln einer Mehrzahl von Gruppen von abgetasteten Datenpunkten für jeden einer Mehrzahl von Fahrzeugtestläufen, Aufrechterhalten einer im Allgemeinen konstanten „RPM" bzw. Drehzahl und eines konstanten „MAP" mit 100 % zufälligen Zündaussetzerereignissen für jeden der Mehrzahl der Fahrzeugtestläufe und Verändern einer oder mehrerer der „RPM" und „MAP" zwischen jedem der Mehrzahl von Fahrzeugtestläufen.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10, das weiterhin den Schritt aufweist: Durchführen von zumindest einer Regression der kleinsten Quadrate, um die Korrekturkoeffizienten der Zündaussetzersignalgrößenordnung zu optimieren.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1, in dem die Mehrzahl von Kompensationsparametern eine Mehrzahl von Bandpassfilter-Zonengrenzen-Koeffizienten aufweist und das den weiteren Schritt umfasst: allgemeines Optimieren der Trennung zwischen normalen Zündsignalniveaus und Zündaussetzersignalniveaus für jede resultierende Bandpassfilterzone.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, in dem Schritt a) aus Anspruch 1 weiterhin das Aufrechterhalten eines konstanten „MAP" während 100 % von zufälligen Zündaussetzerereignissen aufweist, während RPM verändert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, in dem ein Bandpassfilter-Zonengrenzen-Koeffizient definiert wird, was in zwei Bandpassfilterzonen resultiert, die eine hohe RPM-Zone und eine niedrige RPM-Zone repräsentieren.
  16. Verfahren zum Bestimmen von allgemein optimierten Kalibrierkoeffizienten für ein Zündaussetzererfassungssystem einer Brennkraftmaschine, das die folgenden Schritte aufweist: a) Sammeln einer Mehrzahl von Gruppen von abgetasteten Datenpunkten, während jede der Gruppen der abgetasteten Datenpunkte Motorzustände, Betriebsparameter und ein Auftreten von Motorzündaussetzern für eine Mehrzahl von Fahrzeugtestläufen repräsentiert, während die Motorzustände Motorgeschwindigkeitssignale (RPM) umfassen, b) Erzeugen einer Mehrzahl von Kompensationsparametern basierend auf zumindest einer Gruppe von abgetasteten Datenpunkten, während die Kompensationsparameter optional aufweisen: eine Mehrzahl von RPM-Kompensationskoeffizienten, eine Mehrzahl von Rauschen-Kompensationskoeffizienten, eine Mehrzahl von Kompensationskoeffizienten für eine Signalgrößenordnung und eine Mehrzahl von Filtergrenzenkoeffizienten d) Verwenden von erzeugten Kompensationsparametern innerhalb eines Zündaussetzerfassungsalgorithmus, e) Auswählen von Kompensationsparametern, die allgemein ein Erfassen von Motorzündaussetzereignissen optimieren, und f) optionales Anwenden mindestens eines erzeugten Kompensationsparameters auf das Zündaussetzererfassungssystem einer Brennkraftmaschine.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, das die weiteren Schritte aufweist: Bestimmen eines Signaltrennungsniveaus zwischen den normalen Signalen und den Zündaussetzersignalen, Vergleichen des Signaltrennungsniveaus mit einem optional konfigurierbaren Schwellenwertniveau und optionales Wiederholen von mindestens einem Schritt aus Anspruch 16 basierend auf den Ergebnissen des Vergleichs mit dem Signaltrennungsniveau.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 16, das weiterhin die Schritte aufweist: Bestimmen eines minimalen Zündaussetzerfrequenzerfassungsniveaus, Vergleichen des minimalen Zündaussetzerfrequenzerfassungsniveaus mit einem optional konfigurierbaren Schwellenwertniveau und optionales Wiederholen von mindestens einem Schritt aus Anspruch 16 basierend auf den Ergebnissen des Vergleichs des minimalen Zündaussetzerfrequenzerfassungsniveaus.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 16, das die weiteren Schritte aufweist: Erstens: Bestimmen der Mehrzahl von RPM-Kompensations-Koeffizienten für jedes einer Mehrzahl von Fahrzeugen, Zweitens: Anwenden der RPM-Kompensationskoeffizienten auf die RPM-Signale innerhalb der Mehrzahl von Gruppen von Datensätzen und Erzeugen einer Mehrzahl von RPM-kompensierten Signalen, Drittens: Verwenden der RPM-kompensierten Signale, um mindestens einen der folgenden Koeffizienten zu bestimmen: Rauschen-Kompensationskoeffizienten, Kompensationskoeffizienten für die Signalgrößenordnung und Filtergrenzenkoeffizienten, während die bestimmten Koeffizienten auf die Mehrzahl von Fahrzeugen anwendbar sind.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 16, in dem die Motorzustände Motorgeschwindigkeits- bzw. Motordrehzahlsignale (RPM) basierend auf einer Kurbelwellengeschwindigkeit umfassen, während das Verfahren die weiteren Schritten aufweist: Sammeln von m RPM-Signalen für jedes von c Motorzylinderzündereignissen innerhalb eines Motorzyklus, während m und c ganze Zahlen größer als Null sind, und Erzeugen von x RPM-Signalen pro Motorzyklus, wobei x = m·c ist. Sammeln eines Satzes von x RPM-Signalen für jeden von z Motorzyklen, während z eine ganze Zahl größer als Null ist.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, in dem die RPM-Signale innerhalb von Zuständen mit abgeschalteter Kraftstoffzufuhr gesammelt werden.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, in dem das Erzeugen einer Mehrzahl von RPM-Kompensationskoeffizienten die weiteren Schritte aufweist: Sammeln von zumindest einigen der RPM-Signale während der Zustände mit abgeschalteter Kraftstoffzufuhr, Bestimmen eines entsprechenden Satzes von RPM-Kompensationskoeffizienten für jeden Satz von x Motorzyklus-RPM-Signalen und dadurch Erzeugen von z Sätzen von RPM-Kompensationskoeffizienten und Ausführen einer arithmetischen Kombinationsfunktion mit den z Sätzen von RPM-Kompensationskoeffizienten, um einen reduzierten Satz von RPM-Kompensationskoeffizienten zu erzeugen.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, in dem das Bestimmen eines entsprechenden Satzes von RPM-Kompensationskoeffizienten die weiteren Schritte aufweist: Ausführen einer linearen Optimierung der x RPM-Signale und Erzeugen von Koeffizienten, um im Wesentlichen jeden RPM-Signaldatenpunkt mit der linearen Optimierung auszurichten, und während die arithmetische Kombinationsfunktion eine mittelnde Funktion aufweist, die jedes Element eines Satzes von RPM-Kompensationskoeffizienten mit Elementen entsprechender Positionen in jedem anderen Satz von RPM-Kompensationskoeffizienten kombiniert Erzeugen eines einzigen Satzes von RPM-Kompensationskoeffizienten.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 23, in dem jeder der z Sätze von RPM-Kompensationskoeffizienten x RPM-Kompensationskoeffizienten aufweist, die sich allgemein auf die x RPM-Signale desselben Motorzyklus abbilden lassen.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 16, in dem jede Gruppe von RPM-Signalen bei einer im Wesentlichen konstanten Motorgeschwindigkeit bzw. Motordrehzahl gesammelt werden, eine Mehrzahl von RPM-Signalen bei veränderten Motorgeschwindigkeiten während einer Mehrzahl von Fahrzeugtestläufen gesammelt werden und ein Erzeugen einer Mehrzahl von Rauschen-Kompensationskoeffizient die weiteren Schritte aufweist: Sammeln von y Datensätzen, die im Wesentlichen konstante RPM-Signale für jeden Datensatz aufweisen, während y eine ganze Zahl größer als Null ist, optionales Anwenden erzeugter RPM-Kompensationskoeffizienten auf RPM-Datenpunkte und Bestimmen eines entsprechenden Satzes von Rauschen-Kompensationskoeffizienten für jeden Datensatz und dadurch Erzeugen von y Sätzen von Rauschen-Kompensationskoeffizienten.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 25, in dem ein Bestimmen eines entsprechenden Satzes von Rauschen-Kompensationskoeffizienten die weiteren Schritte aufweist: Ausführen einer Dezimationsfunktion, um alle m RPM Datenpunkte auf einen RPM Datenpunkt abzubilden, Bestimmen einer Standardabweichung der durch die Dezimationsfunktion erzeugten RPM-Datenpunkte, Einstellen der innerhalb der Dezimationsfunktion verwendeten Koeffizienten basierend auf der Standardabweichung und Wiederholen der Dezimationsfunktion und Anwenden der angepassten Koeffizienten, bis die Standardabweichung allgemein minimiert ist.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 26, in dem ein Datensatz RPM-Signale innerhalb einer definierten Zonengrenze repräsentiert, während das Verfahren des Weiteren aufweist: automatisches Bestimmen von RPM-Zonengrenzen durch Abfragen der innerhalb der Mehrzahl von Datensätzen enthaltenen RPM-Signale und Interpolieren der Zonengrenzen zwischen den RPM-Signalen.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 27, das des Weiteren aufweist: Sammeln einer Mehrzahl von Datensätzen innerhalb jeder Zonengrenze und Bestimmen von Rauschen-Kompensationskoeffizienten für eine Kombination von einer Mehrzahl von Datensätzen innerhalb jeder Zonengrenze.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 16, in dem das Erzeugen einer Mehrzahl von Kompensationskoeffizienten für eine Signalgrößenordnung die weiteren Schritte umfasst: Sammeln einer Mehrzahl von Gruppen von Datensätzen, während die Motorzustände des Weiteren ein Absolutladedrucksignal (MAP) aufweisen, während für jede Gruppe der Datensätze das RPM-Signal im Wesentlichen konstant bleibt und das MAP-Signal im Wesentlichen konstant bleibt, Anwenden der erzeugten RPM-Kompensationskoeffizienten auf RPM-Datenpunkte innerhalb der Mehrzahl von Gruppen von Datensätzen, Anwenden der erzeugten Rauschen-Kompensationskoeffizienten auf RPM-Datenpunkte innerhalb der Mehrzahl von Gruppen von Datensätzen und Bestimmen eines Satzes von Signalgrößenordnungs-Kompensationskoeffizienten, die die Variation von Signalgrößenordnungen der in den Gruppen von Datensätzen gesammelten Motorzündaussetzerereignissen minimiert.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 29, in dem das Bestimmen eines Satzes von Signalgrößenordnungs-Kompensationskoeffizienten die weiteren Schritte aufweist: a) Einführen eines gewünschten Signalgrößenordnungsniveaus, b) für jede Gruppe von Datensätzen: Bestimmen eines Anpassungsfaktors, der erforderlich ist, um die Signalgrößenordnung der Motorzündaussetzerereignisse in Motorbetriebszuständen für jeden Datensatz zu normieren, während die Motorbetriebszustände RPM- und MAP-Signale in der Gruppe von Datensätzen aufweisen, Berechnen der Signalgrößenordnungs-Kompensationskoeffizienten, die zum Erzeugen des Anpassungsfaktors für die Motorbetriebszustände innerhalb jedes aktuellen Datensatzes erforderlich sind, Anwenden der berechneten Signalgrößenordnungs-Kompensationskoeffizienten auf eine nicht lineare Funktion, um den Anpassungsfaktor zu erzeugen, und Ausführen einer statistischen Funktion, um die berechneten Signalgrößenordnungs-Kompensationskoeffizienten allgemein für ein mittleres RPM-Signal und ein mittleres MAP-Signal innerhalb der Gruppe der Datensätze zu optimieren.
  31. Verfahren gemäß Anspruch 30, in dem die Motorbetriebszustände in eine Mehrzahl von Zonen unterteilt werden und die Signalgrößenordnungs-Kompensationskoeffizienten für jede der Mehrzahl von Zonen der Motorbetriebszustände erzeugt werden.
  32. Verfahren gemäß Anspruch 16, in dem das Erzeugen einer Mehrzahl von Filtergrenzenkoeffizienten die weiteren Schritte aufweist: a) Anwenden der erzeugten RPM-Kompensationskoeffizienten auf die RPM-Datenpunkte innerhalb der Mehrzahl von Gruppen von Datensätzen, b) Anwenden der erzeugten Rauschen-Kompensationskoeffizienten auf die RPM-Datenpunkte innerhalb der Mehrzahl von Gruppen von Datensätzen, c) Anwenden der Signalgrößenordnungs-Kompensationskoeffizienten auf die RPM-Datenpunkte innerhalb der Mehrzahl von Gruppen von Datensätzen, d) Einführen von n – 1 Filtergrenzenkoeffizienten, während n eine ganze Zahl größer als Null ist, die eine Menge von unterschiedlichen Bandpassfilterzonen repräsentiert, während jede Zonengrenze auf ein RPM-Signalniveau initialisiert ist, eine Mehrzahl von Bandpassfilterzonen als ein RPM-Signalbereich zwischen Filtergrenzenkoeffizienten eingeführt wird, während die Filtergrenzenkoeffizienten Null und unendlich umfassen und während jede Bandpassfilterzone einen zugeordneten Bandpassfilter aufweist, der darauf gerichtet ist, unerwünschtes Rauschen aus einem Eingangs-RPM-Signal zu entfernen, e) für jedes RPM-Signal innerhalb der Gruppe von Datensätzen Bestimmen der anwendbaren Bandpassfilterzone und Anwenden der zugeordneten Bandpassfilter auf das RPM-Signal, f) optionales Wiederholen des Anpassens von mindestens einem Filtergrenzenkoeffizienten, Bestimmen der Bandpassfilterzone basierend auf den angepassten Filterzonenkoeffizienten und Wiederanwenden der zugeordneten Bandpassfilter auf die Gruppe von Datensätzen, bis ein optimierter Zustand erzielt worden ist.
  33. Verfahren gemäß Anspruch 32, in dem das Erzielen eines optimierten Zustands die weiteren Schritte aufweist: a) Ausführen einer Dezimationsfunktion, um eine Mehrzahl von RPM-Datenpunkten auf einen RPM-Datenpunkt abzubilden, b) Ausführen einer statistischen Auswertung der durch die Dezimationsfunktion erzeugten RPM Datenpunkte und c) Vergleichen der statistischen Auswertung mit einem gewünschten Ergebnis.
  34. Verfahren gemäß Anspruch 33, in dem die statistische Auswertung ein Berechnen einer Differenz eines Mittelwerts von gewöhnlichen RPM-Signalen und eines Mittelwerts von Zündaussetzer-RPM-Signalen und das Dividieren durch eine Summe von Standardabweichungen von gewöhnlichen RPM-Signalen und Standardabweichungen von Zündaussetzer-RPM-Signalen aufweist und das gewünschte Ergebnis eins der folgenden ist: das größte Ergebnis unter den statistischen Auswerteergebnissen, das kleinste Ergebnis unter den statistischen Auswerteergebnissen und ein Wert oberhalb eines optional konfigurierbaren Schwellenwerts.
  35. Verfahren gemäß Anspruch 32, in dem für jede Gruppe der gesammelten Datensätze das RPM-Signal allmählich mit der Zeit zunimmt und das MAP-Signal im Wesentlichen konstant bleibt bei 100 % zufälliger Zündaussetzerereignisse für jeden der Mehrzahl von Fahrzeugtestläufen.
  36. Verfahren gemäß Anspruch 32, in dem n gleich 2 ist und zwei Bandpassfilterzonen erzeugt werden, die eine Zone hoher Drehzahl (high RPM) und eine Zone niedriger Drehzahl (low RPM) umfassen.
  37. Ein Kalibrierverfahren für ein Motorzündaussetzererfassungssystem, das die folgenden Schritte aufweist: a) Sammeln einer Mehrzahl von Sätzen von abgetasteten Datenpunkten, während jeder der Mehrzahl der Sätze von abgetasteten Datenpunkten Motorzustände und Motorzündaussetzerereignisse für einen Fahrzeugtestlauf repräsentiert, b) Erzeugen einer Mehrzahl von Kompensationsparametern basierend auf zumindest einer Gruppe der abgetasteten Datenpunkte, während die Kompensationsparameter zumindest einen der folgenden aufweisen: eine Mehrzahl von RPM-Kompensationskoeffizienten, während jeder RPM-Kompensationskoeffizient einen Anpassfaktor für ein Motorgeschwindigkeitssignal basierend auf einer Kurbelwellenwinkelgeschwindigkeit repräsentiert, die bei einer mittleren Datenrate abgetastet worden ist, während die Anpassfaktoren allgemein optimiert sind, um die Motorgeschwindigkeitssignale an eine Ausgleichsgerade anzugleichen, eine Mehrzahl von Rauschen-Kompensationskoeffizienten, während jeder Rauschen-Kompensationskoeffizient einen Anpassfaktor repräsentiert, der in einer Dezimationsfunktion für ein Motorgeschwindigkeitssignal verwendet wird, so dass die Anpassfaktoren allgemein optimiert sind, um die Standardabweichung der Dezimationsergebnisse zu minimieren, eine Mehrzahl von Signalgrößenordnungs-Kompensationskoeffizienten, während jeder Signalgrößenordnungs-Kompensationskoeffizient einen Faktor repräsentiert, der in. einer nicht linearen statistischen Funktion verwendet wird, um eine Signalgrößenordnung eines Motorzündaussetzerereignisses auf ein gewünschtes Niveau zu vereinheitlichen und eine Mehrzahl von Bandpassfilterzonengrenzenkoeffizienten, während jeder Bandpassfilterzonengrenzenkoeffizient eine Motorgeschwindigkeit repräsentiert, unterhalb derer ein erster Bandpassfilter angewandt werden sollte und oberhalb derer ein zweiter Bandpassfilter angewandt werden sollte.
  38. Verfahren gemäß Anspruch 37, in dem das Sammeln einer Mehrzahl von Sätzen von abgetasteten Datenpunkten die weiteren Schritte aufweist: a) Sammeln einer Mehrzahl von Sätzen von abgetasteten Datenpunkten, die RPM-Signale in Zuständen abgeschalteter Kraftstoffzufuhr aufweisen, b) Sammeln einer Mehrzahl von Sätzen von abgetasteten Datenpunkten, die RPM-Signale bei im Wesentlichen konstanter Motorgeschwindigkeit innerhalb eines Satzes von abgetasteten Datenpunkten aufweisen, während die Motorgeschwindigkeit über die Sätze von abgetasteten Datenpunkten verändert wird, c) Sammeln einer Mehrzahl von Sätzen von abgetasteten Datenpunkten, die RPM-Signale und MAP-Signale bei im Wesentlichen konstanter Motorgeschwindigkeit und bei im Wesentlichen konstantem Absolutladedruck innerhalb eines Satzes von abgetasteten Datenpunkten aufweisen, während zumindest die Motorgeschwindigkeit oder der Absolutladedruck über die Sätze von abgetasteten Datenpunkten verändert wird, und d) Sammeln einer Mehrzahl von Sätzen von abgetasteten Datenpunkten, die ein im Wesentlichen konstantes MAP-Signal und ein mit der Zeit allmählich zunehmendes RPM-Signal aufweisen, e) optionales Induzieren von Motorzündaussetzerereignissen in einer bestimmten Frequenz während einer Mehrzahl von Fahrzeugtestläufen, während die Frequenz ein Prozentsatz zwischen Null und Hundert ist.
  39. Verfahren gemäß Anspruch 37, in dem die Sätze der abgetasteten Datenpunkte für eine Mehrzahl von Fahrzeugen gesammelt werden und zumindest einige der erzeugten Kalibrierparameter auf mehr als ein Fahrzeug anwendbar sind.
  40. Verfahren gemäß Anspruch 37, in dem eine eindimensionale Optimierung ausgeführt wird, um die Kompensationskoeffizienten zu bestimmen.
  41. Verfahren gemäß Anspruch 37, in dem eine mehrdimensionale Optimierung durchgeführt wird, um die Kompensationskoeffizienten zu bestimmen.
  42. Verfahren gemäß Anspruch 37, in dem eine Optimierung der kleinsten Quadrate ausgeführt wird, um die Kompensationskoeffizienten zu bestimmen.
DE102005042794A 2004-09-08 2005-09-08 Automatisches Kalibrierverfahren für ein Zündaussetzererfassungssystem eines Motors Expired - Fee Related DE102005042794B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/935,871 2004-09-08
US10/935,871 US6978666B1 (en) 2004-09-08 2004-09-08 Automatic calibration method for engine misfire detection system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005042794A1 true DE102005042794A1 (de) 2006-04-27
DE102005042794B4 DE102005042794B4 (de) 2009-08-13

Family

ID=35198646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042794A Expired - Fee Related DE102005042794B4 (de) 2004-09-08 2005-09-08 Automatisches Kalibrierverfahren für ein Zündaussetzererfassungssystem eines Motors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6978666B1 (de)
CA (1) CA2517809C (de)
DE (1) DE102005042794B4 (de)
GB (1) GB2418022B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042001B4 (de) 2010-10-05 2022-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen von Aussetzern

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8074623B2 (en) * 2006-05-12 2011-12-13 Husqvarna Ab Method for adjusting the air-fuel ratio of an internal combustion engine
DE112007003038B4 (de) * 2007-01-05 2019-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang
US7540185B2 (en) * 2007-02-01 2009-06-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for detecting engine misfires
US7571640B2 (en) * 2007-03-28 2009-08-11 Cummins, Inc. Misfire detection in engines for on-board-diagnostics
EP2110533B1 (de) * 2008-04-17 2010-06-23 Robert Bosch Gmbh Elektronische Pilotsteuereinheit und Verfahren zum Ableiten optimierter Verweistabellen
US7991585B2 (en) 2008-10-01 2011-08-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and apparatus for three dimensional calibration of an on-board diagnostics system
GB2480495B (en) * 2010-05-21 2017-08-23 Gm Global Tech Operations Llc Method for the detection of a component malfunction along the life of an internal combustion engine
US9417884B2 (en) 2010-11-22 2016-08-16 Freescale Semiconductor, Inc. Method for enabling calibration during start-up of a micro controller unit and integrated circuit therefor
ITTO20110770A1 (it) * 2011-08-12 2013-02-13 Magneti Marelli Spa Metodo per il riconoscimento del fenomeno di misfire in un motore a combustione interna
DE102013207173A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Segmentzeiten eines Geberrads eines Verbrennungsmotors
US10598113B2 (en) * 2016-08-31 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Method for determining and applying an engine misfire threshold
SE542026C2 (en) * 2018-06-25 2020-02-11 Scania Cv Ab Method and control device for determining reliability regarding misfire determination of cylinders of an internal combustion engine
US11162444B2 (en) 2019-02-08 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for a crank sensor having multiple sensors and a magnetic element
US11181016B2 (en) 2019-02-08 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for a crank sensor having multiple sensors and a magnetic element
US11131567B2 (en) * 2019-02-08 2021-09-28 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for error detection in crankshaft tooth encoding
US11199426B2 (en) 2019-02-08 2021-12-14 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for crankshaft tooth encoding
JP6593560B1 (ja) * 2019-02-15 2019-10-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の失火検出装置、内燃機関の失火検出システム、データ解析装置、および内燃機関の制御装置
DE102019212275A1 (de) 2019-08-15 2021-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Adaption einer erfassten Nockenwellenstellung, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
US11959820B2 (en) 2021-03-17 2024-04-16 Honda Motor Co., Ltd. Pulser plate balancing

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237862A (en) * 1992-06-22 1993-08-24 Ford Motor Company Adaptive method of cylinder misfire detection in an internal combustion engine
US5361629A (en) 1992-08-21 1994-11-08 Chrysler Corporation Single sensor misfire detection apparatus and method for an internal combustion engine
ES2142955T3 (es) * 1993-09-07 2000-05-01 Motorola Inc Sistema para determinar el fallo de encendido de un motor.
US5602331A (en) 1995-06-06 1997-02-11 Chrysler Corporation Engine misfire detection with cascade filter configuration
US5544521A (en) 1995-06-06 1996-08-13 Chrysler Corporation Engine misfire detection with rough road inhibit
US5574217A (en) 1995-06-06 1996-11-12 Chrysler Corporation Engine misfire detection with compensation for normal acceleration of crankshaft
DE19540674C2 (de) * 1995-10-31 1999-01-28 Siemens Ag Adaptionsverfahren zur Korrektur von Toleranzen eines Geberrades
US5824890A (en) 1996-08-01 1998-10-20 Chrysler Corporation Real time misfire detection for automobile engines
US5744722A (en) 1996-09-16 1998-04-28 Chrysler Corporation Deconvolution method of resonance detection and removal from crankshaft speed measurements
US5717133A (en) 1996-11-22 1998-02-10 Chrysler Corporation Mixed sampling rate processing for misfire detection
US5862507A (en) 1997-04-07 1999-01-19 Chrysler Corporation Real-time misfire detection for automobile engines with medium data rate crankshaft sampling
US6314802B1 (en) * 1999-07-27 2001-11-13 Daimlerchrysler Corporation Optimal engine speed compensation method used in misfire detection
US6415656B1 (en) * 2000-05-02 2002-07-09 Ford Global Technologies, Inc. Onboard diagnostic misfire detection monitor for internal combustion engines
US6935313B2 (en) * 2002-05-15 2005-08-30 Caterpillar Inc System and method for diagnosing and calibrating internal combustion engines
US6885932B2 (en) * 2003-08-08 2005-04-26 Motorola, Inc. Misfire detection in an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042001B4 (de) 2010-10-05 2022-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen von Aussetzern

Also Published As

Publication number Publication date
CA2517809A1 (en) 2006-03-08
CA2517809C (en) 2007-07-03
GB0517706D0 (en) 2005-10-05
GB2418022B (en) 2007-01-10
DE102005042794B4 (de) 2009-08-13
US6978666B1 (en) 2005-12-27
GB2418022A (en) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042794B4 (de) Automatisches Kalibrierverfahren für ein Zündaussetzererfassungssystem eines Motors
DE102015209665B4 (de) Verfahren zur Identifizierung von Ventilsteuerzeiten eines Verbrennungsmotors
DE4318501C2 (de) Diagnosevorrichtung für Verbrennungsbedingungen eines Mehrzylindermotors
DE112014007304B3 (de) Fehlzündungs-Detektionssystem
DE102011109487B4 (de) Verfahren zum Schätzen und Steuern eines akustischen Geräuschs während der Verbrennung
DE10321665A1 (de) System und Verfahren zur Diagnose und Kalibrierung von Verbrennungsmotoren
DE4403348B4 (de) Verfahren zur Detektion von Fehlzündungen
WO2017080711A1 (de) Verfahren zur kombinierten identifizierung einer kolbenhub-phasendifferenz, einer einlassventilhub-phasendifferenz und einer auslassventilhub-phasendifferenz eines verbrennungsmotors
DE102011018552A1 (de) Systeme und Verfahren zur Detektion von Motorfehlzündungen unter Verwendung einer diskreten Fouriertransformationsapproximation
DE102017103356A1 (de) Verfahren zum verringern der zylinder-luft-kraftstoffverhältnis-unausgewogenheit
DE19814732B4 (de) Drehzahlerfassungsverfahren, insbesondere zur Verbrennungsaussetzererkennung
DE102016200190A1 (de) Verfahren und Funktionsüberwachungsvorrichtung zur Funktionsüberwachung einer Vorrichtung zur variablen Einstellung einer Zylinderverdichtung bei einem Hubkolben-Verbrennungsmotor
WO2014015974A2 (de) Verbesserte versuchsdurchführung
DE102010020766A1 (de) Kraftstoffeinspritz- und Verbrennungsfehlerdiagnose unter Verwendung eines Zylinderdrucksensors
EP3786436B1 (de) Verfahren zur diagnostik von verbrennungsaussetzern einer verbrennungskraftmaschine
DE102013221995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von anormalen Verbrennungen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges durch eine Regressionsberechnung einer physikalischen Größe
DE102008054215A1 (de) Verfahren zur Vertrimmungsbestimmung einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Brennkammern
DE112021000244T5 (de) Brennkraftmaschinen-steuerungsvorrichtung
DE19745682B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Kenngrößen
DE102020115694A1 (de) Brennkraftmaschinenzustandsbestimmungsvorrichtung, brennkraftmaschinenzustandsbestimmungssystem, datenanalysevorrichtung und brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung
DE102009037254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Beriebs einer Brennkraftmaschine
DE102008052245A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer kurbelwellentorsionsoptimalen Betriebsweise einer Brennkraftmaschine
DE19627540B4 (de) Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
DE102010046491A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schadstoffemission im Brennraum eines Dieselmotors
EP1574835B1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bereinigen eines Drehzahlsignals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHRYSLER LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), AU, US

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHRYSLER GROUP LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWAR, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee