DE102005042635A1 - Modifikation von elektrisch leitendem Carbongewebe und Carbonfäden - Google Patents
Modifikation von elektrisch leitendem Carbongewebe und Carbonfäden Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005042635A1 DE102005042635A1 DE200510042635 DE102005042635A DE102005042635A1 DE 102005042635 A1 DE102005042635 A1 DE 102005042635A1 DE 200510042635 DE200510042635 DE 200510042635 DE 102005042635 A DE102005042635 A DE 102005042635A DE 102005042635 A1 DE102005042635 A1 DE 102005042635A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrically conductive
- carbon
- fabric
- conductive carbon
- carbon fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 title claims abstract description 52
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 40
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 238000004080 punching Methods 0.000 title claims abstract 5
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 title claims abstract 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title abstract 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title 1
- -1 made carbon fibers Chemical compound 0.000 title 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000009418 renovation Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 3
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 238000001931 thermography Methods 0.000 claims 2
- 244000178289 Verbascum thapsus Species 0.000 claims 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims 1
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000009956 embroidering Methods 0.000 claims 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005067 remediation Methods 0.000 claims 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 claims 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 2
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 2
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J5/00—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
- C09J5/06—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/145—Carbon only, e.g. carbon black, graphite
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
- H05B3/342—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/014—Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Abstract
Die Modifikationen der Materialien auf Carbonbasis ermöglichen den technischen Einsatz aufgrund der elektrischen, thermischen und zum Teil absorbierenden und säurebeständigen Eigenschaften. Die Modifikationen ermöglichen die Umsetzung folgender technischer Probleme: Heizen, Trocknen, Ortung von Leckstellen, Kleben, Abdichten, Befestigen, Aufschäumen und Schadstoffsanierung.
Description
- 1. Einzelne Widerstände, beliebige geometrische Gebilde entsprechend dem Verwendungszweck, die in verschiedenen Schaltungen kombiniert werden können. Anwendungen sind: Heizen, Kleben, Verformen, Orten (Wärmeoffset oder Wärmeortung), Sensorik (durch Sandwichtechnik in Kombination mit anderen anderen Werkstoffen können dreidimensionale elektrische Körper geschaffen werden mit kapazitiven, induktiven, ohmschen und elektrochemischen Eigenschaften), Befestigen.
- 2. Hier kommen die thermischen und elektrischen Eigenschaften vom Carbon zum Tragen. Durch entsprechende Dimensionierung lassen sich gewünschte Temperaturen elektrisch anregen.
- 3. Das Carbongewebe kann besser verarbeitet werden, wenn es an den Rändern verklebt ist oder getränkt mit thermoplastischen Materialien. So können beliebige Zuschnitte erzielt werden, die dreidimensional verformbar sind.
- 4. Zum Zweck der elektrischen Isolierung muss bei entsprechender Arbeitsspannung eine gefährliche Körperspannung bei Berührung verhindert werden.
- 5. Die elektrisch leitende Ummantelung mit oder ohne Erdung dient der Abschirmung elektrischer Felder und der Verhinderung von gefährlichen Körperspannungen.
- 6. Durch diese spezielle dreidimensionale Verformung werden gefährliche elektrisch bedingte magnetische Felder kompensiert.
- 7. Zum Zweck der Wärmeisolierung oder Wärmeausrichtung.
- 8 und 9. Die Anwendung liegt im Bereich Befestigung. Als Beispiel ist eine Klebe- oder Thermoschweißtechnik denkbar, wo im Werkstoff entsprechende Carbonkomponenten integriert sind und durch Anlegen einer Spannung eine gleichmäßige Verklebung erfolgen kann. Gleiches gilt zum thermischen Aufblähen von Hohlräumen.
- 10. Eine Anwendung ist z.B. im Heizungsbereich wie Wärmedecken, Kleidungen, oder dreidimensional verformbare Heizsysteme als Wärmeleitsystem oder Infrarotsystem.
- 11. Der Einsatz ist in der großflächigen Feuchteortung denkbar mit relativ genauer Eingrenzung der Schadstelle. Einsatzmöglichkeiten sind, Schiffbau, Bootsbau, Bausektor (z.B. Eingießen in Beton oder Baustoffe), Versorgungstechnik (Rohrleitungen), usw.
- 12. In Verbindung mit der genannten Ortung von Leckstellen lassen sich diese spezifisch an schlecht zugänglichen Stellen sofort abdichten.
- 13. Die Einsatzfelder sind vielfältig, überall dort wo individuelle mehradrige Meldeleitungen benötigt werden.
- 14. Das Material der Carbonfäden verhält sich neutral gegenüber Klebstoffen und kann die Klebstellen strukturell verstärken. Der Werkstoff ist thermisch beliebig einsetzbar.
- 15. Der Einsatz ist wie in 14. Neben der Klebetechnik ist auch Aufblähen möglich.
- 16. Viele Trocknungsverfahren (Mauertrocknung) arbeiten mit Heissluft und können bei Schimmelbefund der Wand die Sekundärkontaminationen durch Sporen verschlimmern. Infrarotsysteme sind besser geeignet. Wobei in 16 genanntes System sowohl als Infrarot als auch als Wärmeleitsystem geeignet ist. Als Wärmeleitsystem wird die lokale Schadstelle erwärmt und tiefer getrocknet.
- 17. Die hygroskopischen Lagen aus Carbon adsorbieren die Sporen und die Toxine, die von Schimmelpilzen ausgehen. Die Toxine sind Gase aus Kohlenwasserstoffen, die gefährlich sind. Diese Kohlenwasserstoffe werden von dem Gewebe adsorbiert. Somit ist eine Sanierung lokal möglich ohne, dass der Raum sekundär belastet wird.
- 18. Die hygroskopischen Lagen sind selbst elektrisch leitfähig. Daher erübrigen sich unter Umständen Doppellagen.
- 19. Diese Prinzip aus 17 bis 18 ist auf alle in porösen Festkörpern festgehaltenen Flüssigkeiten anwendbar. Das hygroskopische Carbongewebe ist Säurebeständig und chemisch und elektrochemisch inert. Daher verhält es sich neutral. Bei Kohlenwasserstoffbelastungen lassen ich Sanierungen durchführen und die Schadstoffe werden adsorbiert.
- 21. Damit lassen sich Heizelementen herstellen aus Keramik oder Glas oder ähnlichem, wobei die isolierenden Eigenschaften der Materialien genutzt werden.
- 22./23 Damit wird eine gleichmäßige Kontaktierung ermöglicht und erhöhte Übergangswiderstände vermieden.
- 24. Damit lassen sich austauschbare Heizelemente erzielen, die als ausbaubares System auslegbar sind.
- 26. Zum Zweck der Vermeidung von Elektrosmog ist dies eine Maßnahme die schädlichen magnetischen Felder weitestgehend zu kompensieren.
- 27. Wie in 26, nur hier werden die elektrischen Wechselfelder abgeschirmt.
- 28./29./30 Im Bereich unzugänglicher Stellen macht eine thermische Anwendung dieser Art Sinn. Bei herkömmlicher Heissklebetechnik wird ein thermisch verflüssigtes Material auf die zu verklebenden Stellen aufgebracht. Mit dieser Technik in in Patentanspruch lassen sich thermische Anregungen zeitnah zur entgültigen Kontaktierung bewerkstelligen ohne Verzögerung. Entweder lassen sich Linien (z.B. Rohrenden) Flächen oder Punkte (z.B. Klebedübel) durch thermische Klebetechnik gleichmäßig und zeitnah mit der Positionierung der zu befestigenden Gegenstände verbinden. Die Blähtechnik ist im Fall der Dübel oder schwierigen Montageproblemen (Unzugänglichkeit) oder Abdichttechnik oder Versiegelung von Hohlräumen geeignet.
- 31./32 Die chemisch inerten Eigenschaften ermöglicht dem Carbon sich neutral gegenüber dem Kleber zu verhalten. Gleichfalls wird der Klebstoff strukturell unterstützt. Im Vergleich zu Heissklebepistolen sind Positionierung und Klebprozess steuerbar und somit zeitnah, was die Haltbarkeit und Klebesicherheit erhöht.
- 33.-35. Hier wird die Erwärmung für das aktiven Kontrastierung für die Infrarotortung genutzt. Erwärmte Flächen heben sich dadurch von Nachbarflächen im Infrarotsichtbereich optisch ab.
- 36. Dies ist ein Verfahren mittels dessen Wertvolle Bücher und Dokumente und Grafiken mit Feuchtschäden schonend saniert und getrocknet werden können. Das Carbon verhält sich chemisch neutral gegenüber den Büchern. Der Trocknungsprozess kann genau gesteuert werden. Die hygroskopischen Bahnen stehen „über" und ermöglichen den Abtransport der Feuchtigkeit über die hygroskopischen Eigenschaften.
- 37. Durch Erwärmung und hygroskopisches Einziehen von thermoplastischen Materialien lassen sich in unzugänglichen Festkörpern (Mauern, Wänden Gesteinsskulpturen usw.) abdichtende und sanierende und feuchteabweisende Arbeiten erleichtern. Ein Carbondocht oder Gewebe zieht die heisse Flüssigkeit in den Hohlraum und dichtet ihn ab und schützt vor Feuchte und Verwitterungsschäden. Es ließe sich zuerst eine thermische und hygroskopische Trocknung vornehmen und nach der Trockung eine umgekehrte Zuführung von abdichtenden und imprägnierenden thermoplastischen Werkstoffen vornehmen. Als thermoplastischer Werkstoff kann ein Kunststoff oder Parafin verwendet werden, dass die viskosen Eigenschaften besitzt entsprechend der Kapilarwirkung des Carbons in die betreffenden Hohlräume zu gelangen.
- 38. Im Sandwichverfahren eingesetzte heizbare Carbonelemente bieten sich als ideale Systemerweiterung von Trockenbauplatten an.
Claims (38)
- Elektrisch leitendes Carbongewebe, dadurch gekennzeichnet, dass durch geeignete Aussparung (Ausstanzung oder Ausschneidung) ein beliebiger elektrischer Gesamtwiderstand erzielt wird, je nach elektrischer Aufgabe.
- Elektrisch leitendes Carbongewebe wie in Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anlegen einer elektrischen Spannung eine gewünschte Temperatur erreicht wird.
- Elektrisch leitendes Carbongewebe wie in Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Tränkung mit geeigneten Materialien das Auschneiden oder Ausstanzen das Gewebe in sich stabil bleibt und nicht zerfällt.
- Elektrisch leitendes Carbongewebe wie in Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine einseitige oder komplette Umantelung aus elektrisch isolierenden Materialien das Gewebe schutzisoliert ist.
- Elektrisch leitendes Carbongewebe wie in Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine einseitige oder komplette Umantelung aus elektrisch leitenden Materialien das Gewebe elektrisch abgeschirmt wird, mit Erdung oder ohne Erdung.
- Elektrisch leitendes Carbongewebe wie in Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Doppellegen der Hin- und Rückleiter eine teilweise Aushebung der elektrisch bedingten magnetischen Felder erfolgt.
- Elektrisch leitendes Carbongewebe wie in Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wärmereflektierende Folie entgegen zur Abstrahlungsfläche angebracht wird.
- Elektrisch leitendes Carbongewebe wie in Patentanspruch 1+2 oder Carbonfäden, dadurch gekennzeichnet, dass Gewebe oder der Carbonfaden von einem thermisch verformbaren Kunststoff umgeben ist in Sandwichtechnik oder beliebiger Form.
- Elektrisch leitendes Carbongewebe oder Carbonfäden wie in Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der thermisch verformbare Kunststoff in verschiedenen Temperaturen nutzbar ist: 1. Dauerbetriebstemperatur 2. Eine Verformbarkeitstemperatur (höher als die Dauerbetriebstemperatur) 3. Anhaftungstemperatur (höher als die Verformbarkeitstemperatur)
- Elektrisch leitendes Carbongewebe wie in Patentanspruch 1+2, dadurch gekennzeichnet, dass das Carbongewebe von einer schutzisolierenden Schicht abgedeckt ist, gefolgt von einer Abschirmungsschicht oder Erdungsschicht, die elektrisch leitend ist. Die äußere Schicht ist eine widerstandsfähige Nutzschicht.
- Elektrisch leitendes Carbongewebe wie in Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Sandwichtechnik in der Abfolge Isolierschicht, gefolgt von Carbongewebe, gefolgt von einer Zelluloseschicht oder Papier oder einem im Trockenzustand isolierenden Material, gefolgt von einer leitenden Schicht, entweder aus Carbongewebe oder Metallfolie, mit einer perforierten Isolierschicht abgeschlossen, einen großflächigen Feuchtesensor darstellt. Der Sensor besitzt aufgrund der komplexen Ausstanzung eine Codierung anhand derer, der Sektor des Feuchteeinbruchs elektrisch ermittelt werden kann. Die Feuchte wird entweder über die elektrische Leitfähigkeit gemessen oder über das galvanische Element zwischen Carbon und Metallfolie.
- Elektrisch leitendes Carbongewebe wie in Patentanspruch 11, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei entsprechender Feuchtemessung ein externes Carbongewebe aus Patentanspruch 2 oder 8 und 9 thermisch erhitzt wird zur nachträglichen Abdichtung von Feuchteeinbrüchen.
- Elektrisch leitendes Carbongewebe wie in Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch geeignete Ausstanzung oder Ausschneidung ein mehradriges Leitungssystem aufgebaut wird. Die Außenflächen können isoliert und abgeschirmt und geerdet sein.
- Elektrisch leitende Carbonfäden, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonfäden in thermisch sich verformbaren Materialien befinden oder eingetaucht sind oder getränkt sind und bei Anlegen einer entsprechenden elektrischen Spannung diese Materialien kleben, verformen oder aufblähen.
- Elektrisch leitende Carbon-Gewebe aus Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbon-Gewebe in thermisch sich verformbaren Materialien befinden oder eingetaucht sind oder getränkt sind und bei Anlegen einer entsprechenden elektrischen Spannung diese Materialien kleben, verformen oder aufblähen.
- Elektrisch leitende Carbon-Gewebe wie in den Patentansprüchen 2–7, dadurch gekennzeichnet, dass mit entsprechender Spannvorrichtung und Isolation und Erdung als Trocknungssystem für die Mauerentfeuchtung herangezogen wird.
- Elektrisch leitende Carbon-Gewebe wie in Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein optional antibakterielles und hygroskopisches Carbongewebe, das auf dem Heizgewebe aufliegt, die Sporenausbreitung bei Schimmelbefall verhindert. Somit ist eine Feuchte-Sanierung möglich ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen.
- Elektrisch leitende Carbon-Gewebe wie in Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das optional antibakterielle und hygroskopische Carbongewebe, selbst als elektrischer Leiter verwendet wird. Die Sporenausbreitung wird bei Schimmelbefall verhindert. Somit ist eine Sanierung möglich ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen.
- Elektrisch leitende Carbon-Gewebe wie in Patentanspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass beliebige Flüssigkeiten aus Feststoffen thermisch durch Verdunstung herausgebracht werden und adsorbierbare Schadstoffe, die sich in der Flüssigkeit befinden, im hygroskopischen Carbongewebe festgehalten werden.
- Elektrisch leitende Carbonfäden und Carbon-Gewebe, dadurch gekennzeichnet, dass einzele Patentansprüche aus 1–19 kombiniert werden.
- Elektrisch leitende Carbonfäden und Carbon-Gewebe, dadurch gekennzeichnet, durch Einschmelzen, Eingießen, Einsintern mit Glas oder Keramik oder Ähnlichem.
- Elektrisch leitende Carbon-Gewebe, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse für die Patentansprüche aus 1–21 über Drahtgeflechte erfolgen. Die Gewebe oder Streifen aus Carbon werden damit vernäht.
- Elektrisch leitende Carbon-Gewebe, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse für die Patentansprüche aus 1–22 über Klemmvorrichtungen erfolgen. Die Gewebe oder Streifen aus Carbon werden damit verklemmt.
- Elektrisch leitende Carbonfäden und Carbon-Gewebe wie in Patentanspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Carbonfaden sich in einem Rohr befindet, welches Gerade ist oder in einer von der Gerade abweichenden Form mit entsprechenden elektrischen Anschlüssen.
- Elektrisch leitende Carbonfäden und Carbon-Gewebe wie in Patentanspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse entweder an einem Ende oder an beiden Enden herausgeführt werden.
- Elektrisch leitende Carbonfäden und Carbon-Gewebe wie in Patentanspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass Hin und Rückleiter eng zusammen liegen und sich die elektrisch bedingten magnetischen Felder aufheben.
- Elektrisch leitende Carbonfäden und Carbon-Gewebe wie in Patentanspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der isolierende Körper ummantelt ist mit einer elektrisch leitenden Schicht, die optional geerdet ist.
- Elektrisch leitende Carbonfäden und Carbon-Gewebe, dadurch gekennzeichnet, dass mittels thermisch elektrische Anregung ein Dübel durch Kleben, oder Aufblähen befestigt wird.
- Elektrisch leitende Carbonfäden und Carbon-Gewebe, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anlegen einer elektrischen Spannung thermisch geeignete Kleber verflüssigt werden können zum Zweck der Klebe-Befestigung.
- Elektrisch leitende Carbonfäden und Carbon-Gewebe, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anlegen einer elektrischen Spannung thermisch geeignete Werkstoffe aufgebläht werden.
- Elektrisch leitende Carbonfäden und Carbon-Gewebe wie in Patentanspruch 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass Carbonfäden oder Carbongewebe Teil der Klebstoffmatrix sind oder den Kleber indirekt anregen (verflüssigen).
- Elektrisch leitende Carbonfäden und Carbon-Gewebe wie in Patentanspruch 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anlegen einer externen Induktionspannung eine thermisch elektrische Anregung erfolgt ohne ohmsche direkte elektrische Verbindung.
- Elektrisch leitende Carbonfäden und Carbon-Gewebe wie in Patentanspruch 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass durch thermische Erregung wie in Patentanspruch 16–20 als Wärmeleitsystem oder Infrarotsystem Flächen (wie z.B. Wände) aufgeheizt werden und entsprechend der Feuchteverteilung eine Kontrasterhöhung der Wärmeunterschiede zwischen feuchten und trockenen Stellen zum Zweck der Feuchteortung erzielt wird. Dieser „Wärmeoffset" hebt trockene Stellen von feuchten stärker ab bei einer Infrarotwärmebilddarstellung.
- Elektrisch leitende Carbonfäden und Carbon-Gewebe, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einnähen, Einweben, oder Einsticken von Markierungen, Mustern, Zahlen oder Codes in Kleidungen oder Anbringen an nicht leitenden Geweben oder Objekten Widerstände herstellen lassen, die mit Anlegen einer elektrischen Spannung erwärmt werden.
- Elektrisch leitende Carbonfäden und Carbon-Gewebe wie in Patenanspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass durch externe Wärmeortung (z.B. Infrarotwärmebildkamera) die Markierungen, Muster, Zahlen oder Codes geortet werden können.
- Elektrisch leitende Carbon-Gewebe wie in Patentanspruch 16–20, dadurch gekennzeichnet, dass in wechselnder Abfolge unter Verwendung von Anpressdruck von oben und unten und mehrlagiger Zwischenlagerung von elektrisch betriebenen Wärmeschichten aus Carbon und hygroskopischen Carbonschichten wertvolle Bücher getrocknet werden.
- Elektrisch leitende Carbon-Gewebe und Carbonfäden, dadurch gekennzeichnet, dass durch elektrisch thermische Erwärmung thermoplastische Werkstoffe verflüssigt werden und durch die hygroskopischen Eigenschaften der Carbongewebe transportiert werden (Kerzendochtprinzip) und beliebige Hohlräume Verkleben oder Abdichten oder Versiegeln.
- Elektrisch leitende Carbon-Gewebe aus Patenanspruch 1 und 2 und Carbonfäden, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonwärmeelemente in Platten zum Trockenausbau oder ähnlichem einsetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510042635 DE102005042635A1 (de) | 2005-09-07 | 2005-09-07 | Modifikation von elektrisch leitendem Carbongewebe und Carbonfäden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510042635 DE102005042635A1 (de) | 2005-09-07 | 2005-09-07 | Modifikation von elektrisch leitendem Carbongewebe und Carbonfäden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005042635A1 true DE102005042635A1 (de) | 2007-03-22 |
Family
ID=37775617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510042635 Withdrawn DE102005042635A1 (de) | 2005-09-07 | 2005-09-07 | Modifikation von elektrisch leitendem Carbongewebe und Carbonfäden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005042635A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2109343A2 (de) | 2008-04-11 | 2009-10-14 | Christoph von Zeschau GmbH | Elektrischer Flächenheizkörper |
CN111278177A (zh) * | 2019-12-13 | 2020-06-12 | 中航复材(北京)科技有限公司 | 一种碳材料电加热片的制备方法 |
-
2005
- 2005-09-07 DE DE200510042635 patent/DE102005042635A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2109343A2 (de) | 2008-04-11 | 2009-10-14 | Christoph von Zeschau GmbH | Elektrischer Flächenheizkörper |
EP2109343A3 (de) * | 2008-04-11 | 2009-11-25 | Christoph von Zeschau GmbH | Elektrischer Flächenheizkörper |
CN111278177A (zh) * | 2019-12-13 | 2020-06-12 | 中航复材(北京)科技有限公司 | 一种碳材料电加热片的制备方法 |
CN111278177B (zh) * | 2019-12-13 | 2021-12-21 | 中航复材(北京)科技有限公司 | 一种碳材料电加热片的制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US6057530A (en) | Fabric heating element and method of manufacture | |
RU2439861C2 (ru) | Поверхностная нагревательная система | |
US2952761A (en) | Electrically conductive laminated structure and method of making same | |
EP2753881A2 (de) | Heizelement und verfahren zum herstellen eines heizelements | |
DE4447407A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mechanisch belastbaren, flexiblen Schichtverbundes als Niederspannungs-Heizelement für flächenförmige Temperaturstrahler und flächenförmiges flexibles Heizelement | |
WO2019068120A1 (de) | Ausbauplatte mit einem flächigen heizelement | |
DE102005042635A1 (de) | Modifikation von elektrisch leitendem Carbongewebe und Carbonfäden | |
DE202008009579U1 (de) | Heizeinrichtung | |
CN107206633A (zh) | 用于浸渍包括优化的涂覆电极的多孔介质的设备 | |
EP1533110A2 (de) | Heiss-Pressvorrichtung mit einem Pressblech und mindestens einem elastischen Belag | |
DE202009009228U1 (de) | Elektrisch betreibbares Flächenheizelement | |
DE19726689B4 (de) | Elektrisches Heizungssystem zum Beheizen eines Raumes in Wohnungen und Gebäuden durch großflächige Wärmeabgabe | |
EP3186315B1 (de) | Ohne offene flamme aktivierbare abdichtungsbahn mit schmelzklebstoff beschichtung und verfahren zu deren applikation | |
DE19622788A1 (de) | Elektrische Fußbodenheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden | |
DE4447408A1 (de) | Flexibles bahnenförmiges und mechanisch belastbares Flächengebilde mit einer integrierten, im Niederspannungsbereich betreibbaren Flächenheizung und Verfahrenzur Herstellung | |
DE2505564A1 (de) | Biegsamer und breitflaechiger elektrischer schichtwiderstands-heizkoerper, insbesondere elektrischer fussbodenheizkoerper | |
DE102020116603A1 (de) | Trockenbauverbundplatte | |
DE102020124533A1 (de) | Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102021131971A1 (de) | Elektrische Flächenheizung basierend auf einer Gitter-förmigen Grundstruktur mit unterschiedlichen Faserelementen | |
KR102328971B1 (ko) | 롤타입 탄소발열장판 및 그 제조방법 | |
DE10320240A1 (de) | Verfahren zum Trocknen von feuchten Wänden von Gebäuden und Heizmatte hierfür | |
US20230085480A1 (en) | Permeable element | |
DE102013101082B4 (de) | Heizpad, System sowie Verfahren zur Erwärmung der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie | |
EP1900511A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schicht mit einer Deckschicht und einem Träger und Schicht mit Deckschicht und Träger | |
WO2002075824A2 (de) | Verfahren zur herstellung von adaptronischen mikrosystemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |