DE102005042429A1 - Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät - Google Patents

Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005042429A1
DE102005042429A1 DE200510042429 DE102005042429A DE102005042429A1 DE 102005042429 A1 DE102005042429 A1 DE 102005042429A1 DE 200510042429 DE200510042429 DE 200510042429 DE 102005042429 A DE102005042429 A DE 102005042429A DE 102005042429 A1 DE102005042429 A1 DE 102005042429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
cooling
measuring
clamping device
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510042429
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Schmid
Dieter Buttau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Zoller GmbH and Co KG
E Zoller GmbH and Co KG Einstell und Messgeraete
Original Assignee
E Zoller GmbH and Co KG
E Zoller GmbH and Co KG Einstell und Messgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Zoller GmbH and Co KG, E Zoller GmbH and Co KG Einstell und Messgeraete filed Critical E Zoller GmbH and Co KG
Priority to DE200510042429 priority Critical patent/DE102005042429A1/de
Priority to DE202005014821U priority patent/DE202005014821U1/de
Publication of DE102005042429A1 publication Critical patent/DE102005042429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20145Means for directing air flow, e.g. ducts, deflectors, plenum or guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät mit einer Hauptgehäuseeinheit (10) zur Aufnahme wenigstens einer Einheit, insbesondere zur Aufnahme einer Hauptrecheneinheit (14). DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass das Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät eine Kühleinheit (12) aufweist, die zur Kühlung der wenigstens einen in der Hauptgehäuseeinheit (10) angeordneten Einheit vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es sind Einstell-, Mess- und Werkzeugspanngeräte mit einer Hauptgehäuseeinheit bekannt, auf denen eine Spindel und zumindest eine Vertikalachse mit optischen Messeinheiten und eine Vertikalachse mit einer Spanneinheit, insbesondere einer Schrumpfeinheit, angeordnet sind. In der Hauptgehäuseeinheit ist eine Hauptrecheneinheit angeordnet, mittels der eine Bildverarbeitung durchgeführt bzw. Messergebnisse berechnet, ausgewertet und an eine Bildschirmeinheit zur Ausgabe weitergeleitet werden können.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes, besonders kompakt baubares Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät bereitzustellen. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht insbesondere aus von einem Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät mit einer Hauptgehäuseeinheit zur Aufnahme wenigstens einer Einheit, insbesondere zur Aufnahme einer Hauptrecheneinheit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät eine Kühleinheit aufweist, die zur Kühlung der wenigstens einen in der Hauptgehäuseeinheit angeordneten Einheit vorgesehen ist. Unter einer „Hauptgehäuseeinheit" soll dabei insbesondere eine Gehäuseeinheit verstanden werden, die als Träger von Messfunktionseinheiten, wie einer Spindel zur Aufnahme eines Werkzeugfutters, einer Vertikalachse zum Tragen einer Kamera usw., vorgesehen ist. Unter „vorgesehen" soll insbesondere „speziell ausgestattet" und/oder „ausgelegt" verstanden werden. Die Kühleinheit soll insbesondere der Hauptgehäuseeinheit zugeordnet sein, so dass dieselbe insbesondere dazu vorgesehen ist, beim Austausch der zu kühlenden Einheit in der Hauptgehäuseeinheit zu verbleiben. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, dass die Kühleinheit dazu vorgesehen ist, ausgewechselt bzw. aus der Hauptgehäuseeinheit genommen zu werden. Ferner soll unter einem „Werkzeugspanngerät" insbesondere ein Gerät verstanden werden, bei dem zum Spannen eines Werkzeugs in einem Werkzeugfutter Wärme eingebracht wird, ein so genanntes Schrumpfgerät, und/oder bei dem zum Spannen eines Werkzeugs in einem Werkzeugfutter über eine Hydraulikeinheit und/oder eine mechanische Getriebeeinheit Kräfte eingebracht werden.
  • Durch eine entsprechende Kühleinheit kann eine besonders vorteilhafte Kühlung der Einheit erzielt werden, ohne dass ein großer Raum innerhalb der Hauptgehäuseeinheit vorgehalten werden muss, wodurch dasselbe besonders kompakt und Platz sparend ausgeführt werden kann. Dabei können verschiedene, innerhalb der Hauptgehäuseeinheit angeordnete Einheiten vorteilhaft gekühlt werden, jedoch besonders vorteilhaft eine innerhalb der Hauptgehäuseeinheit angeordnete Hauptrecheneinheit.
  • Die Kühleinheit kann verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Mittel aufweisen, wie beispielsweise wenigstens einen innerhalb der Hauptgehäuseinheit angeordneten Lüfter, eine Wärmepumpe, eine Heatpipe und/oder besonders vorteilhaft wenigstens einen Kühlkanal, mittels dem ein Kühlmittel gezielt und Platz sparend geführt werden kann.
  • Die Kühleinheit kann zum Transport von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Kühlmitteln vorgesehen sein, wie insbesondere von Wasser und besonders vorteilhaft von Luft, wodurch ein besonders einfaches, leicht zu überwachendes und wartungsfreundliches Kühlsystem erreicht werden kann.
  • Ferner kann die Kühleinheit dazu vorgesehen sein, ein Kühlmittel, wie insbesondere Luft, von außerhalb der Hauptgehäuseeinheit in einen Innenraum der Hauptgehäuseeinheit und/oder besonders vorteilhaft Kühlmittel, wie insbesondere von der Einheit erwärmte Luft, aus einem Innenraum der Hauptgehäuseeinheit nach außen zu führen. Dadurch kann insbesondere zumindest weitgehend vermieden werden, dass das Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät von innen heraus einer erhöhten Wärmebelastung ausgesetzt wird und es können von einer erhöhten Wärmebelastung bedingte Messfehler vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kühleinheit wenigstens eine Koppeleinheit zur Ankopplung an die Einheit aufweist. Unter einer „Koppeleinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die sich gegenüber einer sich an die Koppeleinheit anschließende Kanaleinheit unterscheidet und speziell zum Ankoppeln an die Einheit vorgesehen ist und entsprechende Koppelmittel aufweist, wie vorzugsweise ein besonders elastisches Koppelmittel, wie beispielsweise aus einem gummielastischen Kunststoff, und/oder Befestigungsmittel usw. Mittels einer entsprechenden Ausgestaltung kann eine vorteilhafte Ankopplung erzielt werden und unerwünschte Kühlmittelströme innerhalb der Hauptgehäuseeinheit können konstruktiv einfach verhindert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kühleinheit zumindest zwei wenigstens in Teilbereichen unterschiedlich ausgerichtete Kühlkanäle aufweist, wodurch vorteilhaft verschiedene Bereiche der Einheit vorteilhaft gekühlt und insgesamt große Kanalquerschnitte einfach realisiert werden können. Ferner weist hierfür insbesondere eine Hauptrecheneinheit, die zum Einsatz bei einem erfindungsgemäßen Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät vorgesehen ist, an zumindest zwei differierenden Seiten jeweils zumindest einen Luftauslassbereich auf.
  • Weist die Hauptrecheneinheit an wenigstens einer ersten Seite zumindest einen Lufteinlassbereich und an zumindest einer von der ersten Seite differierenden zweiten Seite wenigstens einen Luftauslassbereich auf, können unerwünschte Wechselwirkungen zwischen kalter und aufgeheizter Luft vorteilhaft vermieden werden.
  • Vorzugsweise weist die Kühleinheit zumindest einen Kühlkanal auf, der an einer Rückwand und/oder an einer Seitenwand der Hauptgehäuseeinheit mündet, wodurch eine Belästigung eines in der Regel vor einer Vorderseite des Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngeräts stehenden Bedieners durch Warmluft sicher vermieden werden kann. Ferner können ausgehend von einem häufig im Bereich einer Rückseite einer Hauptrecheneinheit angeordneten CPU bzw. Prozessor kurze Wege aus der Hauptgehäuseeinheit und damit eine vorteilhafte Kühlung erreicht werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Einstell-, Mess- und Werkzeugspanngerät von vorn und
  • 2 eine schematisierte Darstellung des Einstell-, Mess- und Werkzeugspanngeräts aus 1 schräg von hinten.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein Mess-, Einstell- und Werkzeugspann- bzw. Schrumpfgerät mit einer Hauptgehäuseeinheit 10 bzw. mit einem Untergestell. Das Gerät umfasst einen an einer ersten Vertikalachse 70 verfahrbaren Schlitten 42 mit einer Kameraeinheit 44, die vertikal an der ersten Vertikalachse 70 und gemeinsam mit der ersten Vertikalachse 70 horizontal, wie durch die Pfeile angedeutet, verfahrbar ist. Zudem umfasst das Einstell-, Mess- und Schrumpfgerät ein Induktionsheizgerät 46, das an einer zweiten Vertikalachse 48 vertikal verfahrbar ist, und zum Einschrumpfen eines Werkzeugs 50 in ein Werkzeugfutter 52 dient, das in eine von einem Vorsatzhalter gebildete Werkzeugfutteraufnahmeeinheit 54 eingespannt ist, die wiederum in eine Werkzeugspindel 56 eingesetzt bzw. eingespannt ist. Die Vertikalachsen 48, 70 sind auf der Hauptgehäuseeinheit 10 angeordnet bzw. auf derselben gelagert. Ferner ist die Werkzeugspindel 56 in der Hauptgehäuseeinheit 10 gelagert.
  • Das Induktionsheizgerät 46 ist über das Werkzeugfutter 52 zum Aufheizen desselben fahrbar. Ferner umfasst das Mess-, Ein stell- und Schrumpfgerät eine Bedien- und Ausgabeeinheit 58 mit einer Tastatur 60 und einem berührempfindlichen Bildschirm 62, einem so genannten Touchscreen.
  • Innerhalb der Hauptgehäuseeinheit 10 ist eine von einer Kühlkanaleinheit gebildete Kühleinheit 12 zur Kühlung einer innerhalb der Hauptgehäuseeinheit 10 angeordneten Hauptrecheneinheit 14 angeordnet, und zwar ist die Kühleinheit 12 dazu vorgesehen, von der Hauptrecheneinheit 14 aufgeheizte Luft 16 aus einem Innenraum aus der Hauptgehäuseeinheit 10 nach außen zu führen (1 und 2). Die Hauptrecheneinheit 14 dient insbesondere zur Bildverarbeitung, Berechnung von Messergebnissen, Auswertung der Messergebnisse, Weiterleitung der Messergebnisse an den Bildschirm 62, zur Menüführung eines Bedieners usw. Die Hauptrecheneinheit 14 bildet eine von der Hauptgehäuseeinheit 10 getrennte Baueinheit und kann aus der Hauptgehäuseeinheit 10 entnommen werden.
  • Die Kühleinheit 12 weist insgesamt drei Kühlkanäle 20, 22, 22' auf, die jeweils mit einer von einem Gummiflansch gebildeten Koppeleinheit 18, 28, 28' an die Hauptrecheneinheit 14 gekoppelt sind. Der Kühlkanal 20 ist im Wesentlichen senkrecht zu den Kühlkanälen 22, 22' ausgerichtet und erstreckt sich von einem Luftauslassbereich 34 an einer Seitenwand der Hauptrecheneinheit 14 auf einer Seite 30 zu einer Seitenwand 26 der Hauptrecheneinheit 14, an der der Kühlkanal 20 mündet. Der Luftauslassbereich 34 ist an ein Netzteil 64 der Hauptrecheneinheit 14 angeformt, so dass vorteilhaft Wärme aus dem Netzteil 64 nach außen abgeführt werden kann.
  • Die Kühlkanäle 22, 22' erstrecken sich von Luftauslassbereichen 36, 36' an einer Rückwand der Hauptrecheneinheit 14 auf einer Rückseite 32 derselben zu einer Rückwand 24 der Hauptgehäuseeinheit 10, an der die Kühlkanäle 22, 22' münden. Die Luftauslassbereiche 36, 36' sind unmittelbar neben einer Platine 66 bzw. einem Prozessor der Hauptrecheneinheit 14 angeordnet, so dass vorteilhaft Wärme aus der Platine 66 nach außen abgeführt werden kann.
  • An einer Deckseite 38 der Hauptgehäuseeinheit 10 sind vier Lufteinlassbereiche 40, 40' angeordnet, über die Kühlluft aus der Umgebung der Hauptrecheneinheit 14, innerhalb der Hauptgehäuseeinheit 10 mit vier nicht näher dargestellten, innerhalb der Hauptrecheneinheit 14 angeordneten Lüftern, angesaugt wird. Ferner weist die Hauptrecheneinheit 14 nicht näher dargestellte Heatpipes zur Kühlung auf. Die Lufteinlassbereiche 40, 40' werden von zwei abnehmbaren gelochten Blechen 68, 68' gebildet, unter denen nicht näher dargestellte Filtermatten angeordnet sind. Grundsätzlich wäre auch denkbar, dass Kühlluft aus der Umgebung der Hauptgehäuseeinheit 10 über einen oder mehrere Kühlkanäle innerhalb der Hauptgehäuseeinheit 10 zur Hauptrecheneinheit 14 geführt wird.
  • 10
    Hauptgehäuseeinheit
    12
    Kühleinheit
    14
    Hauptrecheneinheit
    16
    Luft
    18
    Koppeleinheit
    20
    Kühlkanal
    22
    Kühlkanal
    24
    Rückwand
    26
    Seitenwand
    28
    Koppeleinheit
    30
    Seite
    32
    Seite
    34
    Luftauslassbereich
    36
    Luftauslassbereich
    38
    Seite
    40
    Lufteinlassbereich
    42
    Schlitten
    44
    Kameraeinheit
    46
    Induktionsheizgerät
    48
    Vertikalachse
    50
    Werkzeug
    52
    Werkzeugfutter
    54
    Werkzeugfutteraufnahmeeinheit
    56
    Werkzeugspindel
    58
    Bedien- und Ausgabeeinheit
    60
    Tastatur
    62
    Bildschirm
    64
    Netzteil
    66
    Platine
    68
    Blech
    70
    Vertikalachse

Claims (11)

  1. Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät mit einer Hauptgehäuseeinheit (10) zur Aufnahme wenigstens einer Einheit, insbesondere zur Aufnahme einer Hauptrecheneinheit (14), gekennzeichnet durch eine Kühleinheit (12), die zur Kühlung der wenigstens einen in der Hauptgehäuseeinheit (10) angeordneten Einheit vorgesehen ist.
  2. Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (12) wenigstens einen Kühlkanal (20, 22) aufweist.
  3. Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (12) dazu vorgesehen ist, Luft (16) zu transportieren.
  4. Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (12) dazu vorgesehen ist, warme Luft aus der Hauptgehäuseeinheit (10) nach außen zu führen.
  5. Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (12) wenigstens eine Koppeleinheit (18) zur Ankopplung an die Einheit aufweist.
  6. Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (12) zumindest zwei wenigstens in Teilbereichen unterschiedlich ausgerichtete Kühlkanäle (20, 22) aufweist.
  7. Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (12) zumindest einen Kühlkanal (22) aufweist, der an einer Rückwand (24) der Hauptgehäuseeinheit (10) mündet.
  8. Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (12) zumindest einen Kühlkanal (20) aufweist, der an einer Seitenwand (26) der Hauptgehäuseeinheit (10) mündet.
  9. Hauptrecheneinheit, die zum Einsatz bei einem Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
  10. Hauptrecheneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest zwei differierenden Seiten (30, 32) jeweils zumindest ein Luftauslassbereich (34, 36) ausgebildet ist.
  11. Hauptrecheneinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Seite (38) zumindest ein Lufteinlassbereich (40) und an zumindest einer von der ersten Seite (38) differierenden zweiten Seite (30, 32) wenigstens ein Luftauslassbereich (34, 36) ausgebildet ist.
DE200510042429 2005-09-07 2005-09-07 Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät Withdrawn DE102005042429A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042429 DE102005042429A1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät
DE202005014821U DE202005014821U1 (de) 2005-09-07 2005-09-20 Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042429 DE102005042429A1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042429A1 true DE102005042429A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37735607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510042429 Withdrawn DE102005042429A1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042429A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102346U1 (de) * 2000-06-20 2001-04-26 Cooler Master Co Ltd Kühlsystem eines Computergehäuses
DE10131352A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-09 Zoller Gmbh & Co Kg E Verfahren und Vorrichtung zum Einschrumpfen von Werkzeugen, insbesondere Zerspanungswekzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102346U1 (de) * 2000-06-20 2001-04-26 Cooler Master Co Ltd Kühlsystem eines Computergehäuses
DE10131352A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-09 Zoller Gmbh & Co Kg E Verfahren und Vorrichtung zum Einschrumpfen von Werkzeugen, insbesondere Zerspanungswekzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1486106A1 (de) Kühlanordnung
EP0311702B1 (de) Einschubgehäuse
DE69919583T2 (de) Vorrichtung für eine brennkraftmaschine mit aufladung
DE202013102927U1 (de) Temperierschrank
DE102004054337A1 (de) Kühlvorrichtung
DE2900085A1 (de) Spuelgeraet fuer kuehlsysteme o.dgl.
DE102005042429A1 (de) Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät
DE102008009513A1 (de) Werkzeugmaschine mit Kühleinrichtung
DE202005014821U1 (de) Einstell-, Mess- und/oder Werkzeugspanngerät
DE4224051A1 (de) Vorrichtung zur Frischluftzufuhr zum Fahrgastraum eines Fahrzeugs
EP3371835B1 (de) Vorrichtung zur fremdteilerkennung in der spinnereivorbereitung
DE102005001959A1 (de) Kühlluftführung eines in einem Motorraum angeordneten Verbrennungsmotors einer Sattelzugmaschine
DE102014012706A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
EP1213547B1 (de) Motorunabhängiges Heizgerät eines Kraftfahrzeuges
EP2181872B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Luft in dem Innenraum eines gepanzerten Fahrzeuges
DE102015122491A1 (de) Kühlsystem und Kraftfahrzeug
DE102019109401A1 (de) Lüftereinrichtung zum Ansaugen und Ableiten von Wrasen nach unterhalb eines Kochfeldes, Verfahren zum Betreiben der Lüftereinrichtung und Kochfeld
EP1158758A2 (de) Verbesserter Wartungszugang zu einem Scanner
DE10346259B4 (de) Haltevorrichtung für Werkstücke
EP1150814B1 (de) Tragbare vorrichtung
DE202018002010U1 (de) Arbeitstisch mit lufttechnischer Einrichtung
DE102005059649B4 (de) Vorrichtung zur Montage für mehrere Laser
DE10239147B4 (de) Heizungsgebläse für ein Kraftfahrzeug
EP3220110A1 (de) Wägevorrichtung mit schaltschrank
DE10210418A1 (de) Schaltschrank mit Kühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee