DE102005042235A1 - Transluzente Polymer- und Schaumstoffplatten mit optischen Fasern - Google Patents

Transluzente Polymer- und Schaumstoffplatten mit optischen Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE102005042235A1
DE102005042235A1 DE200510042235 DE102005042235A DE102005042235A1 DE 102005042235 A1 DE102005042235 A1 DE 102005042235A1 DE 200510042235 DE200510042235 DE 200510042235 DE 102005042235 A DE102005042235 A DE 102005042235A DE 102005042235 A1 DE102005042235 A1 DE 102005042235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
optical fibers
moldings according
moldings
moulding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510042235
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Dr. Guerin Moreira
Bernd Sowart
Moritz Dr. Ehrenstein
Joachim Dr. Roser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE200510042235 priority Critical patent/DE102005042235A1/de
Priority to PCT/EP2006/065855 priority patent/WO2007057244A1/de
Publication of DE102005042235A1 publication Critical patent/DE102005042235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/005Processes for producing special ornamental bodies comprising inserts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Formkörper mit Lichtleitfasern, welche in einer Matrix eingebettet sind und deren Enden an unterschiedlichen Seitenflächen des Formkörpers ein- bzw. austreten, wobei die Matrix aus einem Polymerwerkstoff mit einer Dichte unter 2000 kg/m·3· besteht, insbesondere aus einem Polymer-Schaumstoff, sowie Verfahren zur Herstellung und die Verwendung der Formkörper als Wand- oder Deckenplatten, für Gewächshäuser oder in Kraftfahrzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Formkörper mit Lichtleitfasern, welche in einer Matrix eingebettet sind und deren Enden an unterschiedlichen Seitenflächen des Formkörpers ein- bzw. austreten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als Wand- oder Deckenplatten, für Gewächshäuser oder in Kraftfahrzeugen.
  • Die GB 1 561 142 beschreibt dekorative Wände, Böden und Decken, bei denen Lichtleitfaserbündel durch gebohrte Löcher gesteckt werden. Auf diese Weise kann Licht von einer Lichtquelle auf der rückwärtigen Seite der Panel-Elemente auf die gegenüberliegende Seite geführt werden.
  • Die WO 03/097954 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Blöcken, bei denen ein Material, beispielsweise Beton, Zement oder Gips in eine Form gegossen wird und anschließend eine Schicht von parallelen Lichtleitfasern durch mechanischen Druck oder Vibration in die Masse versenkt wird.
  • Die EP-A 0 752 603 beschreibt einen Lichtwellenleiter, der durch eine geschlossenzellige poröse Polymerfolie umwickelt wird. Dadurch soll die Lichtleitfaser vor Beschädigung geschützt werden.
  • Polymerschaumstoffe werden üblicherweise zur Schall- oder Wärmedämmung eingesetzt. Aufgrund der Zellgrößen im Bereich von einigen μm wird Licht stark gestreut und eine Transluzenz ist mit den üblichen Polymerschaumstoffen nicht möglich. Schaumstoffe mit Zellgrößen unter 50 nm, beispielsweise auf Basis von Silica-Aerogelen, sind transluzent, ihre Herstellung ist jedoch aufwändig und teuer. Außerdem weißen sie die für den Baubereich notwendigen mechanischen Festigkeit nicht auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Formkörper, insbesondere Wand- oder Deckenplatten bereitzustellen, die neben der für die dekorativen Anwendungen wichtigen Transluzenz auch gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften aufweist.
  • Demgemäß wurde eine Formkörper, enthaltend Lichtleitfasern, welche in eine Matrix eingebettet sind, in deren Enden an unterschiedlichen Seitenflächen des Formkörpers ein- bzw. austreten gefunden, wobei die Matrix aus einem Polymerwerkstoff mit einer Dichte unter 2000 kg/m3 besteht.
  • Durch die Anordnung der Lichtleitfasern in dem Formkörper, kann Licht aus einer Lichtquelle von einer Seite des Formkörpers auf eine andere beliebige Seitenfläche geleitet werden. Vorzugsweise sind die Lichtleitfasern im wesentlichen parallel ange ordnet und die Enden treten in zwei gegenüber liegenden, im wesentlichen parallelen flächen ein bzw. aus. Bevorzugt sind die Formkörper quaderförmig und weisen eine Dicke im Bereich von 10 bis 600 mm auf. Durch die Lichtleitfasern kann Licht von einer Seite auf die andere Seite der Platten geleitet werden. Durch die Anordnung der Lichtleitfasern können auch Muster eingebracht werden.
  • Die Anzahl der Lichtleitfasern richtet sich nach dem gewünschten Verwendungszeck. Sie hängt im wesentlichen von dem Transmissions-Koeffizient der Fasern und dem von den austretenden Lichtleitfasern bedeckten Querschnitt ab. In der Regel werden 5 bis 90 Vol.-%, insbesondere 5 bis 50 Vol.-%, Lichtleitfasern, bezogen auf den Formkörper, eingesetzt.
  • Als Lichtleitfasern kommen Fasern aus Quarz- oder Glas- oder aus speziellen organischen Polymeren, beispielsweise aus Polymethacrylat, Polycarbonat oder Polystyrol in Betracht. Die Dämpfungsfaktoren sind im sichtbaren und nahen infraroten Spektralbereich sehr niedrig, beispielsweise unter 3 dB/km bei 850 nm Wellenlänge. In der Regel ist der Lichtwellenleiter aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut und weist einen Kern mit einem um 1 bis 2 % größeren Brechungsindex als das Mantelmaterial auf.
  • Erfindungsgemäß besteht die Matrix des Formkörpers aus einem Polymerwerkstoff mit einer Dichte unter 2000 kg/m3, bevorzugt unter 1200 kg/m3. Aufgrund ihres geringen Gewichtes eignen sie sich insbesondere für herabgehängte Decken. Besonders bevorzugt wird die Matrix jedoch aus einem Polymerschaumstoff gebildet. Dadurch wird nicht nur das Gewicht des Formkörpers herabgesetzt, sondern gleichzeitig die Schall- und Wärmedämmungseigenschaften deutlich verbessert. Die Dichte des Polymerschaumstoffs liegt bevorzugt im Bereich von 10 bis 200 g/l, besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 100 g/l.
  • Der Polymerschaumstoff kann aus einem Partikelschaumstoff, beispielsweise aus expandierbarem Polystyrol (EPS) oder Polyolefin-Partikelschaumstoffen, beispielsweise aus expandiertem Polypropylen (EPP) aufgebaut sein.
  • Die zum Verschweißen verwendeten Schaumstoffpartikel weisen üblicherweise einen mittleren Durchmesser von 0,5 bis 8 mm, bevorzugt von 1 bis 6 mm auf.
  • Des weiteren kann die Matrix des Formkörpers aus einer Reaktivharzmischung in Gegenwart eines Treibmittels hergestellt werden. Geeignete Reaktivharze sind beispielsweise Epoxide-, Polyurethan- oder Melamin-Formaldehyd-Harze.
  • Für Akustikanwendungen können insbesondere offenzellige Schaumstoffe mit einer Offenzelligkeit von mehr als 80 % eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden hierfür elastische Schaumstoffe auf Basis eines Melamin-Formaldehyd- Kondensationsproduktes mit einer spezifischen Dichte von 5 bis 100 g/l, insbesondere von 8 bis 80 g/l verwendet. Die Zellzahl liegt üblicherweise im Bereich von 50 bis 300 Zellen/25 mm. Die Zugfestigkeit liegt bevorzugt im Bereich von 100 bis 150 kPa und die Bruchdehnung im Bereich von 8 bis 20 %.
  • Zur Herstellung kann nach EP-A 071672 oder EP-A 037470 eine hochkonzentrierte, treibmittelhaltige Lösung oder Dispersion eines Melamin-Formaldehyd-Vorkondensates mit Heißluft, Wasserdampf oder durch Mikrowellen-Bestrahlung verschäumt und ausgehärtet werden.
  • Das Molverhältnis Melamin/Formaldehyd liegt im allgemeinen im Bereich von 1:1 bis 1:5. Zur Herstellung besonders Formaldehyd-armer Schaumstoffe wird das Molverhältnis im Bereich von 1:1,3 bis 1:1,8 gewählt und ein Sulfitgruppen-freies Vorkondensat eingesetzt, wie z.B. WO 01/94436 beschrieben.
  • Zur Herstellung der Schaumstoffe können sowohl physikalische als auch chemische Treibmittel eingesetzt werden. Beispiele für chemische Treibmittel sind Feststoffe, die bei höheren Temperaturen unter Freisetzung von Gasen zerfallen, beispielsweise Azodicarbonamide. Als physikalische Treibmittel können halogenhaltige oder halogenfreie Kohlenwasserstoffe, insbesondere Butan, Pentan oder Hexan, oder Gase wie Stickstoff, oder Kohlendioxid eingesetzt werden. Bei duroplastischen Schaumstoffen, beispielsweise Polyurethan-Schaumstoffen, können die Treibgase auch während der chemischen Vernetzung durch Abspaltung von Gasen, wie Kohlendioxid, entstehen.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Formkörpers eignet sich ein Verfahren, das die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Lichtleitfasern werden in einem Formwerkzeug einspannt oder ein Lichtleitfasergewebe in ein Formwerkzeug eingelegt,
    • b) Polymergranulate oder eine fließfähige Reaktivharzmischung wird in die Form eingefüllt, und
    • c) durch Versintern, Verschäumen oder Aushärten wird die Matrix des Formköpers verfestigt.
  • Zur Herstellung eines Formkörpers mit einer Matrix aus Partikelschaumstoff können hierzu expandierbare oder bereits vorgeschäumte Polymergranulate eingesetzt werden. Diese können in der Form durch Beaufschlagung mit Heißluft oder Wasserdampf zu Partikelschaumstoff-Formkörpern versintert werden.
  • Nach einem bevorzugten Verfahren werden die Formkörper nach dem Verfestigen aus der Form herausgenommen und zur Platten mit einer Dicke im Bereich von 10 bis 600 mm geschnitten. Bei diesem Verfahren müssen die Lichtleitfasern in das Formwerkzeug nicht eingespannt werden, sondern können beispielsweise zu einer Spirale aufgewickelt werden. Beim Schneiden des Formkörpers entstehen dann die entsprechenden Enden der Lichtleitfasern auf der Schnittfläche des Formkörpers.
  • Aufgrund ihrer Transluzenz, ihren guten Wärme- und Schalldämmeigenschaften finden die erfindungsgemäßen Formkörper insbesondere Anwendung in der Bauindustrie, beispielsweise als Wand- oder Deckenplatten, Trennwände für Büros, Toiletten, Hallen- oder Messestände. Sie können auch in Türen- oder Fensterbereichen, Dächern, Decken, Tischplatten oder Fußböden Verwendung finden. Des weiteren eignen sie sich im Kraftfahrzeugbereich für Decken- oder Fensterbereiche.
  • Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Formkörper auch für Gewächshäuser oder Wintergärten. Hierbei verwendet man besonders bevorzugt Sandwich-Panel mit einem Kern aus dem transluzenten erfindungsgemäßen Formkörper und einer Deckschicht aus beispielsweise Polymethylmethacrylat.
  • Zur Herstellung der transluzenten Polymerschaumstoffkörper wurde ein quaderförmiges Formteil mit den Abmessungen 10×10×12 cm verwendet. In das Formteil wurden 2 bewegliche Lochplatten eingesetzt. Jede Lochplatte besaß 625 (25×25) Löcher mit einem Durchmesser von 1 mm. Zum Spannen der Lichtwellenleiter wurden die beiden Lochplatten zusammengeschoben und die Lichtwellenleiter einzeln durch die Löcher der Lochplatten geführt. Anschließend wurden die Lochplatten auf einen Abstand von etwa 12 cm in dem Formteil auseinander gezogen. Dadurch wurden die einzelnen Lichtwellenleiter in dem Formteil gespannt.
  • Für die Beispiele wurden 0,5 mm decke polymere Lichtwellenleiter aus Polymethylmethacrylat (YNG-0500 der Fa. GP Fiber Optics GmbH) verwendet.
  • Beispiel 1
  • Eine treibmittelhaltige Reaktivharzmischung auf Basis von Polyurethan wurde in den Raum zwischen den Lochplatten gegossen und in dem einseitig geöffneten Formteil zu einem Polyurethan-Schaumblock verschäumt.
  • Beispiel 2
  • Analog Beispiel 1 der EP-A 17672 wurde eine treibmittelhaltige Melamin/Formaldehyd-Dispersion hergestellt und in das Formteil zwischen die gespannten Lichtwellenleiterfasern eingefüllt und bei 150°C verschäumt.
  • Beispiel 3
  • Der Lichtwellenleiter wurde um ein Metallnetz zu einer Spule gewickelt. Anschließend wurde die Spule in das Formteil zwischen die Lochplatten gelegt und expandierbares Polystyrol (EPS) in die Spule gefüllt und im Rauscherkasten 3 min mit heißem Wasserdampf geschäumt. Füllen und Verschäumen des expandierbaren Polystyrols wurde 6 Mal wiederholt, bis der gesamte Raum mit Polystyrol-Partikelschaumstoff gefüllt war.

Claims (10)

  1. Formkörper, enthaltend Lichtleitfasern, welche in einer Matrix eingebettet sind und deren Enden an unterschiedlichen Seitenflächen des Formkörpers ein- bzw. austreten, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus einem Polymerwerkstoff mit einer Dichte unter 2000 kg/m3 besteht.
  2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitfasern im wesentlichen parallel angeordnet sind und die Enden an zwei gegenüberliegenden, parallelen Flächen ein- bzw. austreten.
  3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er 5 bis 90 Volumenprozent Lichtleitfasern enthält.
  4. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitfasern aus Glas, Polymethylmetharcylat, Polycarbonat oder Polystyrol bestehen.
  5. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus einem Polymerschaumstoff mit einer Dichte im Bereich von 10 bis 200 g/l besteht.
  6. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus einem Polystyrol- oder Polypropylen-Partikelschaumstoff besteht.
  7. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus einem Polyurethan- oder Melamin/Formaldehyd-Schaumstoff besteht.
  8. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man a) Lichtleitfasern in einem Formwerkzeug einspannt oder ein Lichtleitfasergewebe in einem Formwerkzeug einlegt, b) Polymergranulate oder eine fließfähige Reaktivharzmischung in die Form einfüllt, und c) durch Versintern, Verschäumen oder Aushärten zu der Matrix verfestigt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, das die Formkörper nach dem Verfestigen zu Platte mit einer Dicke im Bereich von 10 bis 600 mm geschnitten werden.
  10. Verwendung der Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Wand- oder Deckenplatten, für Gewächshäuser oder in Kraftfahrzeugen.
DE200510042235 2005-09-05 2005-09-05 Transluzente Polymer- und Schaumstoffplatten mit optischen Fasern Withdrawn DE102005042235A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042235 DE102005042235A1 (de) 2005-09-05 2005-09-05 Transluzente Polymer- und Schaumstoffplatten mit optischen Fasern
PCT/EP2006/065855 WO2007057244A1 (de) 2005-09-05 2006-08-31 Transluzente polymer- und schaumstoffplatten mit optischen fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042235 DE102005042235A1 (de) 2005-09-05 2005-09-05 Transluzente Polymer- und Schaumstoffplatten mit optischen Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042235A1 true DE102005042235A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37507722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510042235 Withdrawn DE102005042235A1 (de) 2005-09-05 2005-09-05 Transluzente Polymer- und Schaumstoffplatten mit optischen Fasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005042235A1 (de)
WO (1) WO2007057244A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013199A1 (de) * 2007-03-15 2008-11-06 Delunamagma Industries Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbund-Bauelementes für Fassaden
DE102007023228A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverstärkter Kunststoffwerkstoff und Kunststoffbauteil mit Beleuchtungsfunktion
DE102007031935A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 FRANZKE, Jörg Bauteil mit funktionellen Elementen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009027113A1 (de) 2007-08-24 2009-03-05 Robatex Gmbh Lichtleitendes bauelement, sowie vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE102008000910A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Basf Se Verfahren zur Herstellung von transluzenten Schaumstoffplatten mit optischen Fasern
EP2179105A2 (de) 2007-07-11 2010-04-28 Aron Losonczi Durchscheinender baustein und herstellungsverfahren dafür
DE102009025163A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Sto Ag Bauelement
WO2010131124A3 (de) * 2009-05-07 2011-08-11 Reichl, Stefan Dekorationseinrichtung sowie dekorations - oder sichtschutzsystem
WO2014021727A1 (pt) * 2012-08-03 2014-02-06 Joao Manuel Machado Pinto Germano Painéis flexíveis de aglomerado de cortiça expandida com fibra óptica
WO2018177987A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Covestro Deutschland Ag Transluzente polyurethan- oder polyisocyanuratschaumstoffe
WO2018178139A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Covestro Deutschland Ag Transluzente polyurethanschaumstoffe
EP3632947A1 (de) 2018-10-02 2020-04-08 Covestro Deutschland AG Transluzente polyurethan- oder polyisocyanuratschaumstoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE483749T1 (de) 2007-11-07 2010-10-15 Basf Se Transluzenter formkörper aus einem polystyrol- partikelschaumstoff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042404B2 (de) * 1970-08-27 1973-12-06 Flachglas Ag Delog-Detag, 8510 Fuerth Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen biegungssteifer Platten für Verkleidungen
FR2580777A1 (fr) * 1985-04-18 1986-10-24 Ibis International Poutre porteuse a haut isolement electrique, engin elevateur de nacelle equipe d'une telle poutre, et procede de fabrication de celle-ci
DE3931594A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-11 Helmut Ottomar Prof Dr Mueller Waermedaemmendes lichtdurchlaessiges aussenwandelement fuer gebaeude
US6334016B1 (en) * 1999-06-30 2001-12-25 Alcatel Optical fiber ribbon matrix material having optimal handling characteristics

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013199A1 (de) * 2007-03-15 2008-11-06 Delunamagma Industries Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbund-Bauelementes für Fassaden
DE102007023228A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverstärkter Kunststoffwerkstoff und Kunststoffbauteil mit Beleuchtungsfunktion
DE102007031935B4 (de) * 2007-06-29 2016-03-03 Technische Universität Dresden Bauteil mit funktionellen Elementen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007031935A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 FRANZKE, Jörg Bauteil mit funktionellen Elementen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007031935B8 (de) * 2007-06-29 2016-09-15 Technische Universität Dresden Bauteil mit funktionellen Elementen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2179105A2 (de) 2007-07-11 2010-04-28 Aron Losonczi Durchscheinender baustein und herstellungsverfahren dafür
WO2009027113A1 (de) 2007-08-24 2009-03-05 Robatex Gmbh Lichtleitendes bauelement, sowie vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE102008000910A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Basf Se Verfahren zur Herstellung von transluzenten Schaumstoffplatten mit optischen Fasern
WO2010131124A3 (de) * 2009-05-07 2011-08-11 Reichl, Stefan Dekorationseinrichtung sowie dekorations - oder sichtschutzsystem
EP2440716A2 (de) * 2009-06-12 2012-04-18 Sto Ag Bauelement
DE102009025163A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Sto Ag Bauelement
WO2014021727A1 (pt) * 2012-08-03 2014-02-06 Joao Manuel Machado Pinto Germano Painéis flexíveis de aglomerado de cortiça expandida com fibra óptica
WO2018177987A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Covestro Deutschland Ag Transluzente polyurethan- oder polyisocyanuratschaumstoffe
WO2018178139A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Covestro Deutschland Ag Transluzente polyurethanschaumstoffe
US11225545B2 (en) 2017-03-28 2022-01-18 Covestro Deutschland Ag Translucent polyurethane foams
US11447594B2 (en) 2017-03-28 2022-09-20 Covestro Deutschland Ag Translucent polyurethane or polyisocyanurate foams
EP3632947A1 (de) 2018-10-02 2020-04-08 Covestro Deutschland AG Transluzente polyurethan- oder polyisocyanuratschaumstoffe
WO2020070140A1 (de) 2018-10-02 2020-04-09 Covestro Deutschland Ag Transluzente polyurethan- oder polyisocyanuratschaumstoffe
US12030979B2 (en) 2018-10-02 2024-07-09 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Translucent polyurethane or polyisocyanurate foams

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007057244A1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042235A1 (de) Transluzente Polymer- und Schaumstoffplatten mit optischen Fasern
EP2731984B1 (de) Erhöhung der schallabsorption in schaumstoff-dämmstoffen
US9056961B2 (en) Melamine-resin foams comprising hollow microbeads
KR20000022359A (ko) 폼을 함유한 복합체의 제조
DD296676A5 (de) Anorganischer schaumstoffkoerper und verfahren zur herstellung desselben
EP0032720B1 (de) Verfahren zum Herstellen von transparenten Schaumkunststoffen
DE102008011562A1 (de) Schalldämpfende Dämmstoffe mit hoher Feuerwiderstandsdauer
DE2631415C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefüllter Schaumstoffe aus regenerierter Cellulose
EP2576473A2 (de) Brandhemmende materialmischung
EP2751178A1 (de) Expandierbare temperaturbeständige styrol-copolymere
DE19910257A1 (de) Flammhemmend ausgerüstete Schaumstoffe auf Basis von Styrolpolymerisaten
DE69505381T2 (de) Geschäumte formteile aus styrol - und acryl - polymer - zusammensetzung
EP2058361B1 (de) Transluzenter Formkörper aus einem Polystyrol-Partikelschaumstoff
EP1028202B1 (de) Schall- und Wärmedämmittel
EP0994145A1 (de) Schaumstoffe auf Basis von Styrolpolymerisaten
EP2657280A1 (de) Mineralstoffpartikel enthaltender Polyurethan-Verbundwerkstoff
DE102014010520A1 (de) Dämmmaterial und Herstellungsverfahren dazu
DE4312806C2 (de) Fußbodenheizungssystem und Verfahren zur Herstellung von Dämmplatten für Fußbodenheizungssysteme
RU2731930C1 (ru) Способ изготовления профильных изделий с основой из вспененных полимеров
EP2565223A1 (de) Expandierbares Granulat
DE19942606A1 (de) Verbundprodukte aus Glasgefülltem Polymerkunststein und geformten Hochporosierten Blähglas
KR20050041090A (ko) 경량성 석고보드 조성물, 이를 이용한 샌드위치 패널 및이의 제조방법
DE102008000910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von transluzenten Schaumstoffplatten mit optischen Fasern
AT204282B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkonstruktionen aus Schaumstoffen mit Kunststoffdeckschichten
DE9318446U1 (de) Schallschluckelement

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee