DE102005040017A1 - Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils - Google Patents

Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils Download PDF

Info

Publication number
DE102005040017A1
DE102005040017A1 DE102005040017A DE102005040017A DE102005040017A1 DE 102005040017 A1 DE102005040017 A1 DE 102005040017A1 DE 102005040017 A DE102005040017 A DE 102005040017A DE 102005040017 A DE102005040017 A DE 102005040017A DE 102005040017 A1 DE102005040017 A1 DE 102005040017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
component
laser radiation
radiation
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005040017A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dipl.-Ing. Sodeik
Thomas Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SODEIK, AXEL, 79856 HINTERZARTEN, DE
WAHL, THOMAS, 88682 SALEM, DE
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102005040017A priority Critical patent/DE102005040017A1/de
Publication of DE102005040017A1 publication Critical patent/DE102005040017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorschwächung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils (100; 400) mit Hilfe von Laserstrahlung (116; 416) einer ersten Frequenz, wobei das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil eine die Laserstrahlung absorbierende und bei einer zweiten Frequenz reemittierende Substanz aufweist, wobei die ersten und zweiten Frequenzen unterschiedlich sind, mit folgenden Schritten: DOLLAR A - Beaufschlagung des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils mit der Laserstrahlung, DOLLAR A - Messung der von der Substanz reemittierten Strahlung, DOLLAR A - Regelung der Laserstrahlung in Abhängigkeit von der Messung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils mit Hilfe von Laserstrahlung, insbesondere zur Vorschwächung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils, sowie eine entsprechende Vorrichtung, ein Bauteil, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil, und ein Computerprogrammprodukt.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Vorschwächung von Instrumententafeln mit einem Laserstrahl zur Herstellung von Airbag-Klappenöffnungen bekannt. Insbesondere zeigen die DE 196 36 429 , DE 102 54 377 , EP 07 11627 , GB 2276354 und JP 2-99 324 entsprechende Verfahren für die Laserschwächung.
  • Zur Regelung der für die Vorschwächung verwendeten Laserstrahlung wird im Allgemeinen die Intensität der durch die verbleibende Restwandstärke transmittierten Laserstrahlung verwendet. Dies setzt voraus, dass die Laserquelle und der Sensor zur Sensierung der Intensität des transmittierten Anteils der Laserstrahlung in bezug auf das vorzuschwächende Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Ferner setzen solche vorbekannten Verfahren voraus, dass das Material des vorzuschwächenden Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils eine ausreichende Transparenz für die verwendete Laserstrahlung aufweist, um die Messung eines transmittierten Anteils zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils, insbesondere zur Vorschwächung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils, zu schaffen, sowie eine entsprechende Vorrichtung, ein Bauteil, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil, und ein Computerprogrammprodukt zur Regelung der Vorschwächung.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß beinhaltet das zu bearbeitende Bauteil, wie z.B. das vorzuschwächende Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil, eine Substanz, die die für die Vorschwächung zu verwendende Laserstrahlung absorbieren kann und bei einer anderen Frequenz reemittiert. Für die Regelung der Laserstrahlung bei der Durchführung der Bearbeitung, insbesondere der Vorschwächung, wird dann nicht, wie im Stand der Technik üblich, der transmittierte Anteil der Laserstrahlung, sondern die von der Substanz reemittierte Strahlung herangezogen.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft für ein Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil, welches keine oder keine hinreichende Transparenz für die Laserstrahlung, wohl aber für die reemittierte Strahlung aufweist. Beispielsweise hat das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil eine Lackschicht, die für die Laserstrahlung im wesentlichen undurchlässig ist. Allerdings lässt die Lackschicht die reemittierte Strahlung aufgrund der Frequenz-Verschiebung durch, so dass die Regelung der Laserleistung auf der Basis der Messung der reemittierten Strahlung durchgeführt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass je nach Verteilung der Substanz in dem Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil, eine größere Freiheit hinsichtlich der Anordnung des Mess-Sensors besteht. Wenn beispielsweise die Substanz als dünne Schicht in dem Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil vorhanden ist, welche in etwa entlang der Soll-Schwächungstiefe verläuft, so muss lediglich das Auftreten der reemittierenden Strahlung gemessen werden, ohne dass es auf deren genaue Intensität ankommt, so dass der Mess-Sensor im Prinzip beliebig positioniert werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Substanz um eine lumineszierende Substanz. Lumineszenz ist eine Strahlung, die beim Übergang von einem angeregten Zustand in einen energetisch niedrigeren Zustand bzw. einen Grundzustand entsteht. Die Lumineszenz kann durch Photonen angeregt werden; in diesem Fall spricht man von Photo-Lumineszenz. Dabei unterscheidet man je nach Zeitdauer zwischen Anregung und Emission der Strahlung zwischen Phosphoreszenz und Fluoreszenz. Bei der Fluoreszenz erfolgt die Remission der Strahlung unmittelbar auf die Absorption, das heißt innerhalb von z.B. 10–8 Sekunden, wohingegen bei der Phosphoreszenz die Remission erst nach einem längeren Zeitraum erfolgt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Substanz um eine photolumineszierende Substanz, insbesondere eine fluoreszierende Substanz. Nach einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Substanz ein Natriumsalz, ein Bariumsalz und/oder einen anderen organischen Stoff oder ein Stoffgemisch, welches bei einer Anregung durch die Laserstrahlung eine Strahlung einer anderen Frequenz emittiert als die Laserquelle. Als Laser wird beispielsweise ein CO2-Laser, ein YAK-Laser oder anderer Laser eingesetzt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil eine für die Laserstrahlung im wesentlichen undurchlässige Schicht. Bei dieser Schicht kann es sich um eine äußere Lackschicht des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils handeln. Diese Schicht ist für die Laserstrahlung weitgehend undurchlässig, so dass kein transmittierter Anteil der Laserstrahlung gemessen werden kann. Wenn die Schicht für die reemittierte Strahlung hinreichend durchlässig ist, so kann der durch die Schicht transmittierte Anteil der reemittierten Strahlung gemessen und als Grundlage für die Regelung der Laserstrahlung verwendet werden.
  • Es ist jedoch für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens keineswegs zwingend, dass die für die Laserstrahlung undurchlässige Schicht für die reemittierte Strahlung durchlässig ist. Wenn die Schicht auch für die reemittierte Strahlung undurchlässig ist, so kann durch eine Anordnung des Sensors beispielsweise auf der Rückseite des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils dennoch die reemittierte Strahlung gemessen werden, um auf dieser Grundlage die Laserstrahlung zu regeln.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Partikel der Substanz in zumindest einer Schicht des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils verteilt. Beispielsweise werden Partikel der Substanz dem Kunststoffgranulat, welches zur Herstellung der betreffenden Schicht des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils verwendet wird, als Zusatz beigemischt. Dadurch resultiert eine in etwa homogene Verteilung der Partikel in der betreffenden Schicht des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil eine Haut, wie z.B. eine hinterschäumte Haut, eine Gießhaut oder eine Slush-Haut, in der Partikel der Substanz verteilt sind.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Substanz in dem Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil als dünne Schicht vorhanden. Beispielsweise werden Partikel der Substanz hierzu aufgesprüht, aufgedruckt oder mit Hilfe einer Trägerfolie aufgebracht.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Messung der reemittierten Strahlung, das heißt beispielsweise der Lumineszenz, mit Hilfe eines Sensors, der nur für die Frequenz der von der Substanz reemittierten Strahlung empfindlich ist. Hierzu kann der Sensor einen Filter, wie z.B. einen Interferenzfilter aufweisen, der diese Frequenz, nicht aber die Laserfrequenz, durchlässt.
  • Ein Interferenzfilter besteht z.B. aus mehreren dünnen Schichten von dielektrischem transparenten Material. Diese Schichten werden im Hochvakuum z.B. auf einen Glasträger aufgedampft. An den Grenzflächen zwischen zwei Schichten kommt es zur Reflektion des einfallenden Lichtes. Durch Überlagerung der reflektierten Wellen kommt es zu Interferenz-Erscheinungen. Bei geeignet gewählter Schichtdicke wird Strahlung bestimmter Wellenlängen durch diese Interferenz ausgelöscht, also nicht transmittiert, während Licht anderer Frequenzen, darunter die Frequenz der von der Substanz reemittierten Strahlung, nicht aber die Laserfrequenz, passieren kann.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Vorschwächung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils, welches eine Laserstrahlung einer ersten Frequenz absorbierende und mit einer zweiten Frequenz reemittierende Substanz aufweist. Die Vorrichtung hat einen Sensor für Strahlung der zweiten Frequenz, so dass die Vorrichtung auch zur Vorschwächung solcher Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteile verwendet werden kann, welche nicht oder nicht hinreichend für die Laserstrahlung transparent sind. Ferner ermöglicht es die Verwendung der reemittierten Strahlung anstelle der transmittierten Laserstrahlung als Grundlage für die Messung bzw. die Regelung, den Sensor bezüglich des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils auf derselben Seite wie die Laserquelle anzuordnen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit computerausführbaren Instruktionen zur Steuerung der Vorschwächung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils. Beispielsweise wird das Computerprogramm von einem Prozessor einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeführt.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit einer lumineszierenden Substanz, wobei die Lumineszenz durch eine für die Vorschwächung des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils verwendete Laserstrahlung, beispielsweise eines CO2-Lasers, eines YAK-Lasers oder eines anderen Laser, anregbar ist. Die bei der Durchführung der Vorschwächung mit Hilfe der Laserstrahlung auftretende Lumineszenz wird als Regelgröße für die Durchführung der Vorschwächung verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung kann für die Bearbeitung verschiedener Bauteile aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere aus Kunststoff, Holz, textilen Materialien, Materialgemischen oder Materialschichtungen, verwendet werden, und zwar z.B. zum Laserbohren von Sacklöchern oder zum Schneiden von Rillen. Insbesondere kann die vorliegende Erfindung für die Bearbeitung von Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteilen verwendet werden, insbesondere um durch Vorschwächung eine Airbag-Klappenöffung zu realisieren.
  • Im weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils sowie ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung während der Bearbeitung des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils,
  • 2 den bei Gleichverteilung von Partikeln der Substanz in einer Schicht des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils gemessenen Intensitätsverlauf der Lumineszenz,
  • 3 den bei einer inhomogenen Verteilung der Substanz in dem Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil gemessene Intensitätsverlauf der Lumineszenz,
  • 4 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie ein Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils,
  • 5 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil 100. Bei dem Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil 100 kann es sich z.B. um eine Instrumententafel, eine Tür-Innenverkleidung, eine Säulenverkleidung z.B. für die so genannte A-, B-, C- oder D-Säule eines Kraftfahrzeugs, einen Dachhimmel oder ein anderes Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil handeln.
  • In der Ausführungsform, die in der 1 dargestellt ist, hat das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil 100 einen Träger 102 aus einem harten Kunststoff, wie z.B. ABS (Acrylonitrilbuthandiänstyren). Auf dem Träger 102 befindet sich eine Schaumschicht 104 z.B. aus PU (Polyurethan). Auf der Schaumschicht 104 befindet sich eine Haut 106, wie z.B. eine Slush-Haut oder eine Gieß-Haut, insbesondere eine Haut aus PVC (Polyvinylchlorid). Die Haut 106 ist mit einer Lackschicht 108 versehen, die in Einbauposition des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils vom Kraftfahrzeug-Innenraum hier sichtbar ist.
  • In einer, mehreren oder allen Schichten des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils 100 können Partikel einer photolumineszierenden Substanz verteilt sein. Alternativ oder zusätzlich kann die photolumineszierende Substanz in einer oder mehreren der Schichten des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils und/oder zwischen Schichten des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils in konzentrierter Form, wie z.B. als dünne Schicht, vorliegen.
  • Beispielsweise beinhaltet das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil 100 eine Schicht 110 zwischen der Schaumschicht 104 und der Haut 106, welche die photolumineszierende Substanz beinhaltet. Alternativ oder zusätzlich kann das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil 100 eine solche Schicht 112 zwischen der Haut und der Lackschicht 108 aufweisen.
  • Die Schicht 110 und/oder 112 mit der photolumineszierenden Substanz kann beispielsweise aufgesprüht oder aufgedruckt sein. Ferner kann die Schicht 110 bzw. 112 auch mit einer Trägerfolie aufgebracht sein.
  • Zur Vorschwächung des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils 100 wird von dessen Rückseite her eine Rille oder ein Sackloch 114 mit Hilfe eines Laserstrahls 116 geschnitten. Der Laserstrahl 116 wird von einem Laser 118, wie z.B. einem CO2-Laser oder YAK-Laser geliefert.
  • Die Vorschwächung soll bis zu einer Schwächungstiefe t = t1 erfolgen, welche in der 1 durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. Hierzu hat die Vorrichtung eine Steuerung 120 für den Laser 118. Die Steuerung 120 empfängt ein Sensorsignal 122 von einem Sensor 124. Der Sensor 124 dient zur Sensierung der Lumineszenz der in dem Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil 100 verteilten photolumineszierenden Substanz, wenn diese durch den Laserstrahl 116 angeregt wird. Hierzu kann der Sensor 124 einen Filter 126 haben, der die Lumineszenz durchlässt, nicht aber Strahlung der Laserfrequenz.
  • Der Sensor 124 kann dabei mit Bezug auf das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil 100 auf der selben Seite wie der Laser 118 angeordnet sein, wobei der Sensor auf die Rückseite des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils ausgerichtet ist (Position A), und/oder auf der dem Laser 118 gegenüber liegenden Seite des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils 100 (Position B), wie in der 1 dargestellt.
  • Für die Durchführung der Vorschwächung wird der Laser 118 positioniert und eingeschaltet, so dass der Laserstrahl 116 in das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil 100 eindringt. Durch den Laserstrahl 116 wird die photolumineszierende Substanz in der Haut 106 angeregt. Die daraus resultierende Lumineszenz wird von dem Sensor 124 gemessen. Der Sensor 124 generiert daraufhin das Sensorsignal 122, welches zu der Steuerung 120 übertragen wird.
  • Bei dem Sensorsignal 122 kann es sich um ein Intensitätssignal handeln, welches die Intensität der sensierten Lumineszenz angibt. Die sensierte Intensität der Lumineszenz wird von der Steuerung 120 mit einem Schwellwert verglichen. Sobald die Intensität der Lumineszenz den Schwellwert erreicht, wird der Laserstrahl 116 abgeschaltet, so dass die gewünschte Restwandstärke unterhalb des Sacklochs 114 verbleibt.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass es sich bei dem Sensorsignal 122 um ein binäres Signal handelt, welches lediglich angibt, ob Lumineszenz von dem Sensor 124 sensiert wurde oder nicht. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die photolumineszierende Substanz nicht mehr oder weniger homogen verteilt in einer oder mehreren der Schichten des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils 100 vorliegt, sondern als dünne Schicht, z.B. in der Form der Schicht 110 und/oder 112. Aufgrund der Konzentration der photolumineszierenden Substanz in einer oder mehrerer solcher dünnen Schichten hat die Lumineszenz dementsprechend eine oder mehrere ausgeprägte Spitzen bzw. "Peaks" welche zur Erzeugung des binären Sensorsignals 122 dienen können. Beispielsweise bedeutet ein Sensorsignal 122 von logisch "0", dass keine Lumineszenz sensiert wurde, wohingegen ein Sensorsignal 122 von logisch "1" bedeutet, dass Lumineszenz sensiert wurde.
  • Sobald die Steuerung 120 ein Sensorsignal 122 von logisch "1" erhält, schaltet diese beispielsweise die Laserstrahlung 116 ab. Alternativ wird beim erstmaligen "Umkip pen" des Sensorsignals 122 von logisch "0" auf logisch "1" die Laserleistung reduziert, bis das Sensorsignal 122 ein zweites Mal von logisch "0" auf logisch "1" umkippt. Letzteres ist vorteilhaft, wenn die photolumineszierende Substanz in den in Schwächungsrichtung aufeinander folgenden Schichten 110 und 112 vorliegt.
  • Die Lackschicht 108 kann aus einem Material sein, welches für die Laserstrahlung 116 weitgehend undurchlässig ist. Wenn dieses Material für die Lumineszenz durchlässig ist, so kann der Sensor 124 auf der dem Laser 118 gegenüber liegenden Seite des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils 100 angeordnet sein (Position B), so dass der Sensor 124 die durch die Lackschicht 108 transmittierte Lumineszenz messen kann. Wenn die Lackschicht 108 auch für die Lumineszenz weitgehend undurchlässig ist, so kann die Lumineszenz dennoch gemessen werden, wenn der Sensor 124 in bezug auf das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil 100 auf der selben Seite wie der Laser 118 angeordnet ist (Postion A).
  • Die 2 zeigt den Verlauf der von dem Sensor 124 gemessenen Intensität I der Lumineszenz in Abhängigkeit von der Schwächungstiefe t, wenn die photolumineszierende Substanz in zumindest einer der Schichten des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils 100 in der Form annähernd homogen verteilter Partikel vorliegt.
  • Bei der Soll-Schwächungstiefe t1 hat die Lumineszenz eine Intensität von I1. Diese Intensität I1 ist zugleich die Schaltschwelle für das Abschalten der Laserstrahlung. Den Intensitätsverlauf gemäß 2 erhält man z.B. bei einer in etwa homogenen Verteilung von Partikeln der photolumineszierenden Substanz in der Haut 106.
  • Die 3 zeigt den Intensitätsverlauf, wenn die photolumineszierende Substanz z.B. als dünne Schicht 110 (vgl. 1) vorliegt. In diesem Fall hat die Intensität der Lumineszenz einen ausgeprägten Peak 128, der beispielsweise zum "Umkippen" des binären Sensorsignals 122 (vgl. 1) von logisch "0" auf logisch "1" führt. Nachdem die Schicht 110 von dem Laserstrahl 116 durchbohrt worden ist, geht die Intensität der Lumineszenz wieder zurück, so dass das binäre Sensorsignal 122 wieder von logisch "1" auf logisch "0" zurückkippt. Aufgrund dieses Zurückkippens des binären Sensorsignals 122 von "1" auf "0" schaltet die Steuerung 120 den Laser 118 ab, so dass in etwa die Soll-Schwächungstiefe t1 erreicht wird.
  • Die 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils und einer Vorrichtung für die Vorschwächung des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils. Elemente der 4, die Elementen der 1 entsprechen, sind mit entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In der Ausführungsform der 4 ist der Sensor 424 mit Bezug auf das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil 400 auf derselben Seite wie der Laserkopf 418 angeordnet. Der Sensor 424 ist dabei in Richtung auf das von dem Laserstrahl 416 in dem Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil 400 bei der Vorschwächung erzeugte Plasma 430 ausgerichtet. Der Laserkopf 418 und der Sensor 424 sind vorzugsweise auf demselben Arm 432 eines Roboters angeordnet.
  • Der Roboter hat eine Robotersteuerung 434, die ein Positionssignal 436 von der Steuerung 420 erhält. Das Positionssignal 436 spezifiziert die Soll-Position des Roboterarms 432 zur Ausrichtung des Laserstrahls 416 auf das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil 400. Die Robotersteuerung 434 kann separat oder als integraler Bestandteil der Steuerung 420 ausgebildet sein.
  • Die Steuerung 420 hat einen Prozessor 438 zur Ausführung von Programminstruktionen 440 für die Auswertung des Sensorsignals 422, welches von dem Sensor 424 geliefert wird. Ferner dient der Prozessor 438 zur Ausführung von Programminstruktionen 442 für die Ansteuerung des Laserkopfes 418.
  • Die Steuerung 420 hat ferner einen Speicher 444, in dem zumindest ein Schwellwert für die Intensität der Lumineszenz gespeichert ist. Alternativ können positonsabhängig verschiedene Schwellwerte gespeichert sein.
  • In dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel beinhaltet das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil 400 eine photolumineszierende Substanz beispielsweise zumindest in der Haut 406.
  • Zur Vorschwächung des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils 400 gibt die Steuerung 420 ein Positionssignal 436 an die Robotersteuerung 434 aus, um den Laserkopf 418 mit dem Sensor 424 zu positionieren. Danach wird der Laserstrahl 416 aufgrund einer entsprechenden Ansteuerung des Laserkopfes 418 durch die Programminstruktionen 442 eingeschaltet.
  • Die von dem Sensor 424 währenddessen ausgegebenen Sensorsignale 422 werden von den Programminstruktionen 444 fortlaufend ausgewertet. In der hier betrachteten Ausführungsform handelt es sich bei dem Sensorsignal 422 um ein Intensitätssignal. Die von dem Sensor 424 gemessene Intensität der Lumineszenz wird von den Programminstruktionen 440 mit dem in dem Speicher gespeicherten Schwellwert verglichen. Bei Erreichung des Schwellwertes wird der Laserstrahl 416 aufgrund einer entsprechenden Ansteuerung durch die Programminstruktionen 442 abgeschaltet und die Steuerung 420 gibt ein neues Positionssignal 436 ab, um die Position des Laserkopfes 418 beispielsweise in x-Richtung zu inkrementieren.
  • Die 5 zeigt ein entsprechendes Flussdiagramm. In dem Schritt 500 wird der Laser oder zumindest der Laserkopf auf die vorzuschwächende Position des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils ausgerichtet. Zusammen mit dem Laser bzw. dem Laserkopf kann auch der Sensor für die Durchführung der Intensitätsmessung positioniert werden.
  • In dem Schritt 502 wird der Laserstrahl eingeschaltet. Danach wird fortlaufend in dem Schritt 504 die Lumineszenz gemessen. In dem Schritt 506 wird überprüft, ob die Intensität der Lumineszenz einen Schwellwert überschreitet. Solange dies nicht der Fall ist, werden wiederholt Lumineszenzmessungen in dem Schritt 504 durchgeführt.
  • Sobald die Intensität der Lumineszenz den Schwellwert überschreitet, wird der Laser in dem Schritt 508 durch ein von z.B. von den Programminstruktionen 442 (vgl. 4) generiertes Schaltsignal abgeschaltet und die Position in dem Schritt 510 inkrementiert. Danach geht die Ablaufsteuerung zurück zu dem Schritt 502.
  • 100
    Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil
    102
    Träger
    104
    Schaumschicht
    106
    Haut
    108
    Lackschicht
    110
    Schicht
    112
    Schicht
    114
    Sackloch
    116
    Laserstrahl
    118
    Laser
    120
    Steuerung
    122
    Sensorsignal
    124
    Sensor
    126
    Filter
    128
    Peak
    400
    Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil
    402
    Träger
    404
    Schaumstoff
    406
    Haut 106
    416
    Laserstrahl
    418
    Laserkopf
    420
    Steuerung
    422
    Sensorsignal
    424
    Sensor
    426
    Filter
    430
    Plasma
    432
    Arm
    434
    Robotersteuerung
    436
    Positionssignal
    438
    Prozessor
    440
    Programminstruktionen
    442
    Programminstruktionen
    444
    Speicher

Claims (29)

  1. Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils (100; 400) mit Hilfe von Laserstrahlung (116; 416) einer ersten Frequenz, wobei das Bauteil eine die Laserstrahlung absorbierende und bei einer zweiten Frequenz reemittierende Substanz aufweist, wobei die ersten und zweiten Frequenzen unterschiedlich sind, mit folgenden Schritten: – Beaufschlagung des Bauteils mit der Laserstrahlung, – Messung der von der Substanz reemittierten Strahlung, – Regelung der Laserstrahlung in Abhängigkeit von der Messung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Substanz um eine lumineszierende Substanz handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Substanz ein Natriumsalz, ein Bariumsalz und/oder einen organischen Stoff beinhaltet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Laserstrahlung von einem CO2-Laser oder einem YAK-Laser erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil eine für die Laserstrahlung im wesentlichen undurchlässige Schicht aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei es sich bei der Schicht um eine Lackschicht (108) handelt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Partikel der Substanz in zumindest einer Schicht (102, 104, 106, 108, 110; 402, 404, 406) des Bau teils verteilt sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messung als Intensitätsmessung ausgebildet ist und die Beaufschlagung des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils mit der Laserstrahlung an einer bestimmten Position des Bauteils beendet wird, wenn die gemessene Intensität einen Schwellwert erreicht.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Substanz zwischen zwei Schichten ((104, 106; 106, 108; 402, 404; 404, 406) des Bauteils vorhanden ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Regelung der Laserstrahlung so erfolgt, dass die Beaufschlagung des Bauteils mit der Laserstrahlung beendet wird, sobald die Strahlung gemessen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messung mit Hilfe eines Sensors (124; 424) erfolgt, der bezüglich des Bauteils auf derselben Seite (A) wie ein Laser (118; 418) zur Erzeugung der Laserstrahlung angeordnet ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messung mit Hilfe eines Sensors (124; 424) erfolgt, der zur Messung von Strahlung nur der zweiten Frequenz ausgebildet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Sensor einen Interferenzfilter (126) aufweist, welcher nur die Strahlung der zweiten Frequenz durchlässt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Bauteil um ein Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil handelt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil durch die Bearbeitung vorgeschwächt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei durch die Vorschwächung eine Airbag-Klappenöffnungen geschaffen wird.
  17. Vorrichtung zur Bearbeitung eines Bauteils (100; 400), welches eine Laserstrahlung einer ersten Frequenz absorbierende und mit einer zweiten Frequenz reemittierende Substanz aufweist, wobei die ersten und zweiten Frequenzen unterschiedlich sind, mit: – einer Strahlungsquelle (118; 418) für die Laserstrahlung (116; 416) der ersten Frequenz, – einem Sensor (124; 424) für die reemittierte Strahlung der zweiten Frequenz, – Regelungsmitteln (120; 420) für die Laserstrahlung in Abhängigkeit eines von dem Sensor gelieferten Sensorsignals.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Sensor mit Bezug auf das Bauteil auf derselben Seite (A) wie die Strahlungsquelle angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Regelungsmittel zur Regelung der Laserstrahlung in Abhängigkeit der Intensität der Strahlung der zweiten Frequenz ausgebildet sind.
  20. Bauteil mit einer Laserstrahlung einer ersten Frequenz absorbierenden und mit einer zweiten Frequenz reemittierenden Substanz, wobei die ersten und zweiten Frequenzen unterschiedlich sind.
  21. Bauteil nach Anspruch 20, wobei es sich bei der Substanz um eine lumineszierende Substanz handelt.
  22. Bauteil nach Anspruch 20 oder 21, wobei die Substanz ein Natriumsalz, ein Bariumsalz und/oder einen organischen Stoff beinhaltet.
  23. Bauteil nach Anspruch 20, 21 oder 22, wobei die Substanz in zumindest einer Schicht des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils verteilt ist.
  24. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 23, wobei die Substanz zwischen zwei Schichten des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils aufgebracht ist.
  25. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 24, wobei die Substanz aufgesprüht ist.
  26. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 24, wobei die Substanz aufgedruckt ist.
  27. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 24, wobei die Substanz mit Hilfe einer Trägerfolie aufgebracht ist.
  28. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 27, wobei es sich um ein Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil handelt, welches für eine Vorschwächung zur Bildung einer Airbag-Klappenöffnung ausgebildet ist.
  29. Computerprogrammprodukt mit computerausführbaren Instruktionen zur Regelung der Bearbeitung eines Bauteils (100; 400) mit Hilfe von Laserstrahlung (116; 416) einer ersten Frequenz, wobei das Bauteil eine lumineszierende Substanz aufweist, und die ausführbaren Instruktionen zur Durchführung der folgenden Schritte ausgebildet sind: – Einschalten der Laserstrahlung, – Auswertung eines Lumineszenzsignals (122; 422), welches während der Beaufschlagung des Bauteils mit der Laserstrahlung gemessen wird, – Erzeugung eines Schaltsignals zum Abschalten der Laserstrahlung, wenn die Intensität der Lumineszenz einen Schwellwert überschreitet.
DE102005040017A 2005-08-23 2005-08-23 Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils Withdrawn DE102005040017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040017A DE102005040017A1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040017A DE102005040017A1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005040017A1 true DE102005040017A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37715377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005040017A Withdrawn DE102005040017A1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005040017A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034525A1 (de) 2008-07-24 2010-02-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Laserbearbeitung auf Restwandstärke und Lackierung von Interieurkomponeten
ITMI20091790A1 (it) * 2009-10-19 2011-04-20 Laser Point S R L Apparato per l'individuazione del punto finale del processo di incisione laser su celle solari multistrato e relativo metodo.
EP3120966A1 (de) 2015-07-21 2017-01-25 Eissmann Automotive Deutschland GmbH Verfahren zum einbringen einer definierten schwächungslinie mit einem gepulsten laserstrahl durch materialabtrag an einem überzugsmaterial
WO2017162397A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum einbringen einer definierten schwächungslinie mit einem gepulsten laserstrahl durch materialabtrag an einem überzugsmaterial
DE102020112494A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung mit einer Sollbruchlinie mit einem definierten Aufreißwiderstand
US11440140B2 (en) 2017-04-12 2022-09-13 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Method for introducing a defined weakening line by means of a pulsed laser beam via material removal on a cover material

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2276354A (en) * 1993-03-22 1994-09-28 Klippan Autoliv Snc A cover for a vehicle air-bag
EP0711627A2 (de) * 1994-10-31 1996-05-15 Tip Engineering Group, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Solle-Brachstelle an einem Kraftfahrzeug-Verschlussdeckel für eine Luftsack-Entfaltungsöffnung
DE19636429C1 (de) * 1996-09-07 1997-11-20 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie mittels Laser
US6414263B1 (en) * 1999-07-27 2002-07-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Processing method of printed wiring board
DE10254377B3 (de) * 2002-11-19 2004-03-18 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer integrierten Sollbruchlinie in ein flächenhaftes Gebilde

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2276354A (en) * 1993-03-22 1994-09-28 Klippan Autoliv Snc A cover for a vehicle air-bag
EP0711627A2 (de) * 1994-10-31 1996-05-15 Tip Engineering Group, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Solle-Brachstelle an einem Kraftfahrzeug-Verschlussdeckel für eine Luftsack-Entfaltungsöffnung
DE19636429C1 (de) * 1996-09-07 1997-11-20 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie mittels Laser
US6414263B1 (en) * 1999-07-27 2002-07-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Processing method of printed wiring board
DE10254377B3 (de) * 2002-11-19 2004-03-18 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer integrierten Sollbruchlinie in ein flächenhaftes Gebilde

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Englische Übersetzung der JP 06-055283 A aus Sear- ching PAJ,JPO [online][recherchiert am 10.1.2006]. Im Internet: <URL: http://www19.ipdl.ncipi.go.jp/ PA1/cgi-bin/PA1DETAIL>, DETAILED DESCRIPTION, CLAIMS, DRAWINGS
Englische Übersetzung der JP 06055283 A aus Searching PAJ,JPO [online][recherchiert am 10.1.2006].Im Internet: <URL: http://www19.ipdl.ncipi.go.jp/ PA1/cgi-bin/PA1DETAIL>, DETAILED DESCRIPTION, CLAIMS, DRAWINGS *
JP 02099324 A (abstract). DOKIDX [online][recher- chiert am 10.01.2006]. In: DEPATIS *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034525A1 (de) 2008-07-24 2010-02-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Laserbearbeitung auf Restwandstärke und Lackierung von Interieurkomponeten
ITMI20091790A1 (it) * 2009-10-19 2011-04-20 Laser Point S R L Apparato per l'individuazione del punto finale del processo di incisione laser su celle solari multistrato e relativo metodo.
EP3120966A1 (de) 2015-07-21 2017-01-25 Eissmann Automotive Deutschland GmbH Verfahren zum einbringen einer definierten schwächungslinie mit einem gepulsten laserstrahl durch materialabtrag an einem überzugsmaterial
DE102015111799A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum Einbringen einer definierten Schwächungslinie mit einem gepulsten Laserstrahl durch Materialabtrag an einem Überzugsmaterial
WO2017162397A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum einbringen einer definierten schwächungslinie mit einem gepulsten laserstrahl durch materialabtrag an einem überzugsmaterial
CN109311122A (zh) * 2016-03-24 2019-02-05 艾斯曼汽车德国有限责任公司 用于借助脉冲激光束通过在覆盖材料上进行材料去除来引入限定的弱化线的方法
CN109311122B (zh) * 2016-03-24 2020-11-17 艾斯曼汽车德国有限责任公司 用于借助脉冲激光束通过在覆盖材料上进行材料去除来引入限定的弱化线的方法
US10953496B2 (en) 2016-03-24 2021-03-23 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Method for introducing a defined tear line by means of a pulsed laser beam via material removal on a cover material
US11440140B2 (en) 2017-04-12 2022-09-13 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Method for introducing a defined weakening line by means of a pulsed laser beam via material removal on a cover material
DE102020112494A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung mit einer Sollbruchlinie mit einem definierten Aufreißwiderstand
WO2021223813A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zur herstellung einer airbag-abdeckung mit einer sollbruchlinie mit einem definierten aufreisswiderstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3666525B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer strukturierten oberfläche
DE102005040017A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils
DE102007062129B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP2857221B1 (de) Paneel mit supermatter Oberfläche
DE102005006084B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer strukturierten Lackoberfläche sowie Paneel mit einer strukturierten Lackoberfläche
EP3294487B1 (de) Verfahren zum einbringen einer definierten schwächungslinie mit einem gepulsten laserstrahl durch materialabtrag an einem überzugsmaterial
EP2329887A1 (de) Beschichtungsanlage mit fliessfähigem Beschichtungsmaterial
WO2008061765A1 (de) Verfahren zum direktbedrucken von holzwerkstoffplatten
DE102015200264A1 (de) Verfahren zum selektiven Strukturieren eines faserigen Überzugmaterials für Innenraumelemente eines Kraftfahrzueges sowie Innenraumelement solch einem Überzugsmaterial
EP3471913B1 (de) Verfahren zum einbringen einer definierten schwächungslinie mit einem gepulsten laserstrahl durch materialabtrag an einem überzugsmaterial
DE10048636B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbagabdeckung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008104230A1 (de) Verfahren zur vorschwächung eines bauteils, insbesondere eines verkleidungsteils
EP2428765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Turbinenschaufeln
EP3120966A1 (de) Verfahren zum einbringen einer definierten schwächungslinie mit einem gepulsten laserstrahl durch materialabtrag an einem überzugsmaterial
EP1715319B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Druckverteilung über einer Oberfläche und druckempfindliche Farbe zur Verwendung dabei
DE102018105592A1 (de) Verfahren zum Einstechen in ein metallisches Werkstück unter Einsatz eines Laserstrahls und Vorrichtung dafür
WO2017186678A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermessung eines lackstrahls zum beschichten von platinen
WO2007113287A1 (de) Verwendung der infrarot-thermographie als mittel zur bestimmung des aushärtungsverlaufes einer zweikomponentigen zusammensetzung
DE102019132535A1 (de) Druckverfahren zum Herstellen einer Mehrschichtkomponente mit einer Online-Prozesskontrolle und hierfür geeignete Vorrichtung
DE202005011455U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Laser
EP2041770B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken
DE102004058868B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils
EP2991825A1 (de) Beschichtungsmaterial sowie beschichtungsverfahren
WO2023237522A1 (de) Verfahren zum bemustern eines werkstücks
DE10355931A1 (de) Verfahren zum Laserbohren und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Laserbohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WAHL, THOMAS, 88682 SALEM, DE

Owner name: SODEIK, AXEL, 79856 HINTERZARTEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee