DE10355931A1 - Verfahren zum Laserbohren und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Laserbohren - Google Patents

Verfahren zum Laserbohren und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Laserbohren Download PDF

Info

Publication number
DE10355931A1
DE10355931A1 DE10355931A DE10355931A DE10355931A1 DE 10355931 A1 DE10355931 A1 DE 10355931A1 DE 10355931 A DE10355931 A DE 10355931A DE 10355931 A DE10355931 A DE 10355931A DE 10355931 A1 DE10355931 A1 DE 10355931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
component
distance
laser device
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10355931A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10355931A priority Critical patent/DE10355931A1/de
Publication of DE10355931A1 publication Critical patent/DE10355931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/007Forming single grooves or ribs, e.g. tear lines, weak spots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/36Wood or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/009Using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laserbohren mit einem wenigstens in einem Bohrbereich plattenförmig ausgebildeten Bauteil (1), das wenigstens im Bohrbereich eine einer Laservorrichtung (4) zugeordnete erste Bauteiloberfläche (2) aufweist, in die mittels der Laservorrichtung (4) wenigstens ein Bohrloch (6) gebohrt wird, und das eine der Laservorrichtung (4) abgewandte zweite Bauteiloberfläche (3) aufweist. Erfindungsgemäß wird vor dem Bohrvorgang mit wenigstens einem Messmittel (5) im Bohrbereich eine Bauteilstärke (d) des Bauteils (1), die durch den Abstand zwischen der ersten Bauteiloberfläche (2) und der zweiten Bauteiloberfläche (3) definiert ist, ermittelt. Während des Bohrvorganges, vorzugsweise kontinuierlich, wird mit wenigstens einem zweiten Messmittel eine Bohrtiefe (s¶4¶) des Bohrlochs (6) ermittelt. Der Bohrvorgang wird bei Erreichen einer vorgegebenen Restwandstärke (s¶5¶) des Bauteiles (1) im Bohrbereich, der als Funktion von ermittelter Bauteilstärke (d) und Bohrtiefe (s¶4¶) ermittelt wird, beendet. Zudem wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung (7) vorgeschlagen, mit der das Verfahren zum Laserbohren durchgeführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laserbohren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Laserbohren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Aus der DE 199 49 501 A1 ist ein gattungsgemäßes Verfahren zum Laserbohren mit einer entsprechenden Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Bei diesem Verfahren wird in ein wenigstens in einem Bohrbereich plattenförmig ausgebildeten Bauteil, das wenigstens im Bohrbereich eine einer Laservorrichtung zugeordnete erste Bauteiloberfläche aufweist, mittels der Laservorrichtung in die erste Bauteiloberfläche wenigstens ein Bohrloch gebohrt. Das Bauteil weist zudem eine der Laservorrichtung abgewandte zweite Bauteiloberfläche auf.
  • Konkret ist bei diesem Verfahren eine Kontrolleinheit vorgesehen, die auf der Seite der zweiten Bauteiloberfläche angeordnet ist. Mit dieser Kontrolleinheit wird das durch das Bauteil hindurchtretende Licht der Laservorrichtung gemessen, wobei bei Erreichen eines vorgegebenen Intensitätswertes die Laservorrichtung abgeschalten wird. Der erreichte Intensitätswert wird dabei als erreichte Bohrtiefe interpretiert.
  • Des weiteren ist aus der DE 196 36 429 C1 ein Verfahren zum Laserbohren bekannt. Ein Verfahren zum Kennzeichnen und/oder Beschriften von Produkten unter Verwendung von Laserstrahlung ist aus der DE 44 39 714 C2 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Laserbohren vorzuschlagen, mit dem einfach und funktionssicher eine Steuerung des Bohrvorgangs möglich ist. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Laserbohren bereitzustellen.
  • Die Aufgabe bezüglich des Verfahrens zum Laserbohren wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 wird vor dem Bohrvorgang mit wenigstens einem ersten Messmittel im Bohrbereich eine Bauteilstärke des Bauteiles, die durch den Abstand zwischen der ersten Bauteiloberfläche und der zweiten Bauteiloberfläche definiert ist, ermittelt. Während des Bohrvorgangs wird mit wenigstens einem zweiten Messmittel eine Bohrtiefe des Bohrloches ermittelt. Bei Erreichen einer vorgegebenen Restwandstärke des Bauteiles im Bohrbereich wird der Bohrvorgang beendet, wobei die Restwandstärke als Funktion von ermittelter Bauteilstärke und Bohrtiefe ermittelt wird.
  • Vorteilhaft kann bei diesem Verfahren nur durch die Ermittlung bzw. Messung der Bauteilstärke im Bohrbereich und der Bohrtiefe die Restwandstärke des Bauteiles ermittelt werden. Somit kann unabhängig von der Bauteilstärke an allen Bohrbereichen, an denen das erfindungsgemäße Verfahren zum Laserbohren eingesetzt wird, eine vorgegebene Restwandstärke erhalten werden. Wird mit den Bohrlöchern beispielsweise eine Schwächungslinie zur Definition einer Airbagaustrittöffnung hergestellt, so kann aufgrund der während des Bohrvorgangs ermittelten Restwandstärke ein definiertes Aufreißverhalten der Airbagaustrittöffnung erhalten werden. Dabei kann auch das Bauteil entlang der einzubringenden Schwächungslinie eine unregelmäßige Bauteilstärke aufweisen. Wird die Bohrtiefe während des Bohrvorgangs kontinuierlich gemessen, so kann dadurch die insgesamte Genauigkeit bei der Ermittlung der Restwandstärke vorteilhaft verbessert werden. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Laserbohren für jede Bohrsituation und jedes Material für ein Bauteil angewendet werden.
  • In einer Weiterbildung können Mittel vorgesehen sein, mittels denen der Abstand zwischen der Laservorrichtung, die auf der Seite der ersten Bauteiloberfläche angeordnet ist, und der ersten Bauteiloberfläche als Laservorrichtungs-Abstand ermittelt werden. Des weiteren kann der Abstand zwischen dem ersten Messmittel, das auf der Seite der zweiten Bauteiloberfläche angeordnet ist, und der zweiten Bauteiloberfläche als Messmittel-Abstand ermittelt werden. Zudem kann mit den Mitteln der Abstand zwischen der Laservorrichtung und dem ersten Messmittel als Laservorrichtungs-Messmittel-Abstand ermittelt werden. Dadurch kann die Bauteilstärke durch Subtraktion des Laservorrichtungs-Abstandes und des Messmittel-Abstandes von dem Laservorrichtungs-Messmittel-Abstand erhalten werden.
  • In einer nächsten Ausgestaltung kann mit wenigstens einer Auswerteeinrichtung, die mit den jeweiligen Mitteln verbunden ist, die Bauteilstärke durch Subtraktion des Laservorrichtungs-Abstandes und des Messmittel-Abstandes jeweils vom Laservorrichtungs-Messmittel-Abstand rechnerisch ermittelt werden. Dadurch kann einfach und schnell die Bauteilstärke mit der Auswerteeinrichtung bestimmt werden, so dass zusammen mit der vorzugsweise kontinuierlich ermittelten Bohrtiefe des Bohrlochs die Restwandstärke des Bauteils im Bohrbereich berechnet werden kann.
  • Zusätzlich kann in einer entsprechenden Weiterbildung des Verfahrens mit der Auswerteeinrichtung die am Bohrbereich ermittelte Restwandstärke dokumentiert werden. Dadurch kann bei einer Anwendung des Verfahrens zum Laserbohren für eine Herstellung einer Schwächungslinie einer Airbagaustrittöffnung einfach ein Nachweis für die entsprechenden Restwandstärken der Bohrlöcher, die die Schwächungslinie bilden, erbracht werden.
  • Wird die Bauteilstärke durch Subtraktion des Laservorrichtungs-Abstandes und des Messmittel-Abstandes vom Laservorrichtungs-Messmittel-Abstand erhalten, so können die jeweiligen Mittel zur Abstandsermittlung im ersten Messmittel und/oder in der Laservorrichtung integriert sein. Dabei kann beispielsweise das erste Messmittel durch einen Triangulationssensor gebildet sein, mit dem beispielsweise eine Ermittlung des Messmittel-Abstandes möglich ist. Grundsätzlich kann auch z. B. die Laservorrichtung und/oder das erste Messmittel in einer entsprechend ortsfesten Aufnahme angeordnet sein, so dass dadurch der Laservorrichtungs-Abstand und/oder der Messmittel-Abstand bei einem Bauteil mit konstanter Bauteilstärke unverändert ist. Wird das Bauteil zwischen den einzelnen Bohrvorgängen mit einer entsprechenden Vorrichtung so bewegt, dass der Laservorrichtungs-Abstand und/oder der Messmittel-Abstand unverändert sind, können nach einer einmaligen Ermittlung der Abstände diese Werte für weitere Bohrlöcher verwendet werden, so dass während des Bohrvorgangs nur die Bohrtiefe ermittelt werden muss. Zudem ist dabei der Laservorrichtungs-Messmittel-Abstand zwischen der Laservorrichtung und dem ersten Messmittel ebenfalls konstant.
  • In einer Weiterbildung kann das zweite Messmittel in der Laservorrichtung integriert sein. Dadurch ist neben dem Bohrvorgang eine kontinuierliche Messung der Bohrtiefe mit einer dabei trotzdem kompakt bauenden Laservorrichtung einfach möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann in Abhängigkeit der ermittelten Bauteilstärke am Bohrbereich die Fokuslage der Laservorrichtung relativ zur ersten Bauteiloberfläche oder zur zweiten Bauteiloberfläche eingestellt werden. Dies ist insbesondere bei Bauteilen unterschiedlicher Materialstärke interessant, da dadurch aufgrund der Einstellung der Fokuslage der Laservorrichtung relativ zur ersten Bauteiloberfläche oder zur zweiten Bauteiloberfläche ein gleichbleibendes Laserergebnis erhalten werden kann. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit durch die Ermittlung des Abstandes von der Laservorrichtung zur zweiten Bauteiloberfläche, die sich aus der Subtraktion von Laservorrichtungs-Messmittel-Abstand minus Messmittel-Abstand ergibt, die Fokuslage relativ zur zweiten Bauteiloberfläche zu halten. Dabei ist keine Messung der Bohrtiefe erforderlich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kann das Bauteil durch eine Instrumententafel gebildet sein, in die mittels dem Laserbohren eine Schwächungslinie eingebracht wird, die insbesondere eine Airbagaustrittöffnung definiert. Dadurch kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Laserbohren funktionssicher und entsprechend reproduzierbar, aufgrund der ermittelten Restwandstärke während des Bohrvorgangs, die die Airbagaustrittöffnung definierende Schwächungslinie eingebracht werden. Die Schwächungslinie kann sich dabei durch eine Mehrzahl voneinander beabstandeter entlang der Schwächungslinie angeordneter Bohrlöcher zusammensetzen. Aufgrund der in allen Bohrlöchern bekannten Restwandstärke wird ein definiertes Aufreißverhalten der Airbagaustrittöffnung erhalten. Die jeweilige Restwandstärke der einzelnen Bohrlöcher kann dabei immer gleich oder unterschiedlich groß ausgebildet sein.
  • Die Aufgabe bezüglich der Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Laserbohren wird mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 9 ist wenigstens ein erstes Messmittel vorgesehen, mit dem vor dem Bohrvorgang am Bohrbereich eine Bauteilstärke des Bauteiles, die durch den Abstand zwischen der ersten Bauteiloberfläche und der zweiten Bauteiloberfläche definiert ist, ermittelbar ist. Zudem ist wenigstens ein zweites Messmittel vorgesehen, mit dem während des Bohrvorganges eine Bohrtiefe des Bohrloches ermittelbar ist.
  • Vorteilhaft bei dieser Vorrichtung ist, dass aufgrund der beiden Messmittel einerseits die Bauteilstärke im Bohrbereich und andererseits die Bohrtiefe des Bohrloches während des Bohrvorganges ermittelt wird, so dass aufgrund der beiden ermittelten Werte eine Restwandstärke am Bohrbereich als Funktion der beiden ermittelten Werte ermittelt werden kann. Wird mit dem zweiten Messmittel die Bohrtiefe kontinuierlich während des Bohrvorgangs ermittelt, so kann zu jedem Zeitpunkt des Bohrvorganges die exakte Bohrtiefe und daraus folgend die exakte Restwandstärke bestimmt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann eine Regel-/Steuereinrichtung vorgesehen sein, mit der der Bohrvorgang bei Erreichen einer vorgegebenen Restwandstärke des Bauteiles am Bohrbereich, die als Funktion von Bauteilstärke und Bohrtiefe ermittelbar ist, beendbar sein. Dadurch ist eine vollautomatische Durchführung des Bohrvorgangs mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich. Zudem kann das Bauteil in einer entsprechenden Haltevorrichtung gehalten sein, so dass zwischen den Bohrvorgängen eine Relativverschiebung zwischen dem Bauteil und der Laservorrichtung durchgeführt werden kann, so dass neben dem Bohrvorgang auch die notwendige Verlagerung des Bauteiles zwischen den Bohrvorgängen vollautomatisiert durchgeführt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Laservorrichtung einen definierten Abstand als Laservorrichturgs-Abstand zur ersten Bauteiloberfläche aufweisen. Das erste Messmittel kann dabei auf der Seite der zweiten Bauteiloberfläche angeordnet sein und einen definierten Abstand als Messmittel-Abstand zur zweiten Bauteiloberfläche aufweisen. Zudem weist die Laservorrichtung einen definierten Abstand als Laservorrichtungs-Messmittel-Abstand zum ersten Messmittel auf. Dabei kann die Laservorrichtung und/oder das erste Messmittel an einer entsprechend angeordneten Haltevorrichtung, die ebenfalls Bestandteil der Vorrichtung sein kann, ortsfest angeordnet sein, so dass dadurch einerseits der Laservorrichtungs-Messmittel-Abstand und andererseits der Laservorrichtungs-Abstand und/oder der Messmittel-Abstand konstant sind. Grundsätzlich kann bei einer Möglichkeit der Lageveränderung der Laservorrichtung und/oder des ersten Messmittels und/oder des Bauteils gegenüber der Laservorrichtung bzw. dem Messmittel vor jedem Bohrvorgang eine Ermittlung der jeweiligen Abstände erfolgen, so dass auf Basis der ermittelten Werte ein entsprechend genaues Errechnen der Restwandstärke des Bauteiles während des Bohrvorganges als Subtraktion des Laservorrichtungs-Abstandes und des Messmittel-Abstandes vom Laservorrichtungs-Messmittel-Abstand erhalten werden kann.
  • In einer nächsten Ausgestaltung kann das erste Messmittel durch eine Sensoreinrichtung gebildet sein. Dabei wird vorzugsweise ein Triangulationssensor eingesetzt, wobei grundsätzlich jede Art von Messvorrichtung verwendet werden kann, mit der eine entsprechende Abstandsmessung möglich ist.
  • In einer Weiterbildung kann das zweite Messmittel in der Laservorrichtung integriert sein. Dadurch ist ein insgesamt kompakter Aufbau der Laservorrichtung bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Bauteil durch eine Instrumententafel gebildet sein, in die mittels der Laservorrichtung eine Schwächungslinie einbringbar ist, die insbesondere eine Airbagaustrittöffnung definiert. Dadurch kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die beispielsweise aus einer Mehrzahl von Bohrlöchern bestehende Schwächungslinie in die Instrumententafel eingebracht werden, wobei aufgrund der ermittelten Restwandstärke während des Bohrvorgangs ein definiertes Aufreißverhalten der Airbagaustrittöffnung bei einer Aktivierung des zugeordneten Airbags erhalten werden kann.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • In der einzigen Figur ist schematisch ein Bauteil 1 mit einer ersten Bauteiloberfläche 2 und einer zweiten Bauteiloberfläche 3 dargestellt. Auf der Seite der ersten Bauteiloberfläche 2 ist eine Laservorrichtung 4 und auf der Seite der zweiten Bauteiloberfläche 3 ist ein erstes Messmittel 5, das beispielsweise durch einen Triangulationssensor gebildet sein kann, angeordnet. Ein zweites Messmittel ist hier in der Laservorrichtung 4 integriert, wobei auf eine separate Darstellung des zweiten Messmittels verzichtet wurde. Die Laservorrichtung 4 und das erste Messmittel 5 sowie das zweite Messmittel sind jeweils Bestandteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 7. Mit der Laservorrichtung 4 kann in einem Rohrbereich ein Bohrloch 6 von der ersten Bauteiloberfläche 2 her gebohrt werden.
  • Der Abstand zwischen Laservorrichtung 4 und der ersten Bauteiloberfläche 2 ist als Laservorrichtungs-Abstand s1 definiert. Der Abstand zwischen dem ersten Messmittel 5 und der zweiten Bauteiloberfläche 3 ist als Messmittel-Abstand s2 definiert. Der Laservorrichtungs-Messmittel-Abstand s3 bezeichnet den Abstand zwischen der Laservorrichtung 4 und dem ersten Messmittel 5. Zudem kann mit dem nicht mit dargestellten zweiten Messmittel eine Bohrtiefe s4 während des Bohrvorgangs ermittelt werden. Somit kann durch einfache Subtraktion des Laservorrichtungs-Abstandes s1 und des Messmittel-Abstandes s2 vom Laservorrichtungs-Messmittel-Abstand s3 die Bauteilstärke d errechnet werden. Durch Subtraktion der Bohrtiefe s4, die vorzugsweise kontinuierlich während des Bohrvorgangs mit dem zweiten Messmittel ermittelt wird, von der Bauteilstärke d kann die Restwandstärke s5 im Bohrloch 6 errechnet werden. Grundsätzlich kann mit entsprechend verwendeten Messmitteln die Bauteilstärke d auch anderweitig ermittelt werden, so dass aufgrund der Werte der Bauteilstärke d und Bohrtiefe s4 die Restwandstärke s5 zu jedem Zeitpunkt des Bohrvorgangs errechnet werden kann.
  • Grundsätzlich kann die Laservorrichtung 4 und das erste Messmittel 5 einerseits einen konstanten Abstand zueinander und andererseits einen konstanten Abstand zur jeweiligen Bauteiloberfläche 2 bzw. 3 aufweisen, so dass aufgrund der konstanten Werte s1, s2 und s3 die Bauteilstärke d errechnet werden kann. Dies ist insbesondere bei Bauteilen 1 mit konstanter Bauteilstärke d möglich, wobei bei Bauteilen mit variierender Bauteilstärke d für eine exakte Ermittlung der Bauteilstärke d im jeweiligen Bohrbereich die Werte s1, s2 und s3 vor jedem Bohrvorgang neu ermittelt werden müssen.
  • Zudem kann ein Fokusabstand s6, der durch den Abstand zwischen Laservorrichtung und Fokus des Laserstrahls definiert ist, relativ zur ersten Bauteiloberfläche 2 oder zur zweiten Bauteiloberfläche 3 eingestellt werden. Dadurch kann in jedem Bohrloch 6 ein gleiches Laserergebnis erwartet werden, so dass dadurch beispielsweise das Aufreißverhalten einer Airbagaustrittöffnung, die durch eine Mehrzahl von Bohrlöchern 6 als Schwächungslinie definiert ist, optimal eingestellt werden.
  • Insgesamt ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der entsprechenden Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens eine Erfassung und Dokumentation der Restwandstärke s5 an jedem Bohrloch 6 möglich. Die Laservorrichtung 5 kann mit einer hier nicht mit dargestellten Steuer-/Regeleinrichtung so gekoppelt sein, dass in jedem Bohrloch 6 eine vorgegebene Restwandstärke s5 erhalten werden kann. Zudem ist die Regelung der Fokuslage der Laservorrichtung 4 relativ zur ersten Bauteiloberfläche 2 oder zur zweiten Bauteiloberfläche 3 möglich, so dass ein insgesamt einheitliches Laserergebnis erhalten werden kann.
  • 1
    Bauteil
    2
    erste Bauteiloberfläche
    3
    zweite Bauteiloberfläche
    4
    Laservorrichtung
    5
    erstes Messmittel
    6
    Bohrloch
    7
    Vorrichtung

Claims (14)

  1. Verfahren zum Laserbohren mit einem wenigstens in einem Bohrbereich plattenförmig ausgebildeten Bauteil, das wenigstens im Bohrbereich eine einer Laservorrichtung zugeordnete erste Bauteiloberfläche aufweist, in die mittels der Laservorrichtung wenigstens ein Bohrloch gebohrt wird, und das eine der Laservorrichtung abgewandte zweite Bauteilfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Bohrvorgang mit wenigstens einem ersten Messmittel (5) im Bohrbereich eine Bauteilstärke (d) des Bauteiles (1), die durch den Abstand zwischen der ersten Bauteiloberfläche (2) und der zweiten Bauteiloberfläche (3) definiert ist, ermittelt wird, dass während des Bohrvorganges, vorzugsweise kontinuierlich, mit wenigstens einem zweiten Messmittel eine Bohrtiefe (s4) des Bohrloches (6) ermittelt wird, und dass der Bohrvorgang bei Erreichen einer vorgegebenen Restwandstärke (s5) des Bauteiles (1) im Bohrbereich, die als Funktion von ermittelter Bauteilstärke (d) und Bohrtiefe (s4) ermittelt wird, beendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mittels denen: a) der Abstand zwischen der Laservorrichtung (4), die auf der Seite der ersten Bauteiloberfläche (2) angeordnet ist, und der ersten Bauteiloberfläche (2) als Laservorrichtungs-Abstand (s1) ermittelt wird, b) der Abstand zwischen dem ersten Messmittel (5), das auf der Seite der zweiten Bauteiloberfläche (3) angeordnet ist, und der zweiten Bauteiloberfläche (3) als Messmittel-Abstand (s2) ermittelt wird, und c) der Abstand zwischen der Laservorrichtung (4) und dem ersten Messmittel (5) als Laservorrichtungs-Messmittel-Abstand (s3) ermittelt wird, so dass die Bauteilstärke (d) durch Subtraktion des Laservorrichtungs-Abstandes (s1) und des Messmittel-Abstandes (s2) von dem Laservorrichtungs-Messmittel-Abstand (s3) erhalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit wenigstens einer Auswerteeinrichtung, die mit den jeweiligen Mitteln verbunden ist, die Bauteilstärke (d) durch Subtraktion des Laservorrichtungs-Abstandes (s1) und des Messmittel- Abstandes (s2) jeweils vom Laservorrichtungs-Messmittel-Abstand (s3) rechnerisch ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Auswerteeinrichtung zusätzlich die am Bohrbereich ermittelte Restwandstärke (s5) dokumentiert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Abstandsermittlung im ersten Messmittel (5) und/oder in der Laservorrichtung (4) integriert sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messmittel in der Laservorrichtung (4) integriert ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der ermittelten Bauteilstärke (d) am Bohrbereich die Fokuslage (s6) der Laservorrichtung (4) relativ zur ersten Bauteiloberfläche (2) oder zur zweiten Bauteiloberfläche (3) eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) durch eine Instrumententafel gebildet ist, in die mittels dem Laserbohren eine Schwächungslinie eingebracht wird, die insbesondere eine Airbagaustrittöffnung definiert.
  9. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Laserbohrens, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Laservorrichtung, mit der in eine erste Bauteiloberfläche eines Bauteiles, die der Laservorrichtung zugewandt ist, an einem Bohrbereich ein Bohrloch bohrbar ist, wobei das Bauteil wenigstens im Bohrbereich plattenförmig ausgebildet ist und eine der Laservorrichtung abgewandte zweite Bauteiloberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes Messmittel (5) vorgesehen ist, mit dem vor dem Bohrvorgang am Bohrbereich eine Bauteilstärke (d) des Bauteiles (1), die durch den Abstand zwischen der ersten Bauteiloberfläche (2) und der zweiten Bauteiloberfläche (3) definiert ist, ermittelbar ist, dass wenigstens ein zweites Messmittel vorgesehen ist, mit dem während des Bohrvorganges, vorzugsweise kontinuierlich, eine Bohrtiefe (s4) des Bohrloches (6) ermittelbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regel-/Steuereinrichtung vorgesehen ist, mit der der Bohrvorgang bei Erreichen einer vorgegebenen Restwandstärke (s5) des Bauteiles (1) am Bohrbereich, die als Funktion von Bauteilstärke (d) und Bohrtiefe (s4) ermittelbar ist, beendbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laservorrichtung (4) einen definierten Abstand als Laservorrichtungs-Abstand (s1) zur ersten Bauteiloberfläche (2) aufweist, dass das erste Messmittel (5) auf der Seite der zweiten Bauteiloberfläche (3) angeordnet ist und einen definierten Abstand als Messmittel-Abstand (s2) zur zweiten Bauteiloberfläche (3) aufweist, und dass die Laservorrichtung (4) einen definierten Abstand als Laservorrichtungs-Messmittel-Abstand (s3) zum ersten Messmittel (5) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Messmittel (5) durch eine Sensoreinrichtung, vorzugsweise durch einen Triangulationssensor gebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messmittel in der Laservorrichtung (4) integriert ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) durch eine Instrumententafel gebildet ist, in die mittels der Laservorrichtung eine Schwächungslinie einbringbar ist, die insbesondere eine Airbagaustrittsöffnung definiert.
DE10355931A 2003-11-29 2003-11-29 Verfahren zum Laserbohren und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Laserbohren Withdrawn DE10355931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355931A DE10355931A1 (de) 2003-11-29 2003-11-29 Verfahren zum Laserbohren und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Laserbohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355931A DE10355931A1 (de) 2003-11-29 2003-11-29 Verfahren zum Laserbohren und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Laserbohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10355931A1 true DE10355931A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34625414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10355931A Withdrawn DE10355931A1 (de) 2003-11-29 2003-11-29 Verfahren zum Laserbohren und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Laserbohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10355931A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051733A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Sollbruchstelle mittels eines Laserstrahls
DE102007049849A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung einer Nut einer Airbagabdeckung in einem Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102022103016B3 (de) 2022-02-09 2023-06-01 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zum Einbringen einer Perforationslinie in eine Airbag-Abdeckung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439714C2 (de) * 1994-11-09 1997-11-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Markieren, wie Kennzeichnen und/oder Beschriften, von Produkten in einem Fertigungsablauf unter Verwendung von Laserstrahlung
DE19636429C1 (de) * 1996-09-07 1997-11-20 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie mittels Laser
US5883356A (en) * 1996-05-13 1999-03-16 Tip Engineering Group, Inc. Laser scoring process and apparatus
DE19850299A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung für einen lokal gezielten, punktweisen Wärmeeintrag mit einem Laserstrahl
DE19949501A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Volkswagen Ag Verfahren zum Einbringen von Vertiefungen in Kunststoffteilen
WO2001070445A1 (en) * 2000-03-17 2001-09-27 Tip Engineering Group, Inc. Process and apparatus for weakening an automotive trim piece for an airbag deployment opening

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439714C2 (de) * 1994-11-09 1997-11-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Markieren, wie Kennzeichnen und/oder Beschriften, von Produkten in einem Fertigungsablauf unter Verwendung von Laserstrahlung
US5883356A (en) * 1996-05-13 1999-03-16 Tip Engineering Group, Inc. Laser scoring process and apparatus
DE19636429C1 (de) * 1996-09-07 1997-11-20 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie mittels Laser
DE19850299A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung für einen lokal gezielten, punktweisen Wärmeeintrag mit einem Laserstrahl
DE19949501A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Volkswagen Ag Verfahren zum Einbringen von Vertiefungen in Kunststoffteilen
WO2001070445A1 (en) * 2000-03-17 2001-09-27 Tip Engineering Group, Inc. Process and apparatus for weakening an automotive trim piece for an airbag deployment opening

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051733A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Sollbruchstelle mittels eines Laserstrahls
DE102007049849A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung einer Nut einer Airbagabdeckung in einem Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102022103016B3 (de) 2022-02-09 2023-06-01 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zum Einbringen einer Perforationslinie in eine Airbag-Abdeckung
WO2023152117A1 (de) 2022-02-09 2023-08-17 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zum einbringen einer perforationslinie in eine airbag-abdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004679B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Leiterplatten
DE10243651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eindringtiefenermittlung
WO2015193464A1 (de) Fertigungssystem
EP3321024B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schwächungslinie in ein flächenhaftes werkstück entlang einer vorgegebenen kontur durch materialabtrag mittels laser
DE102004038314A1 (de) Überzug für die Abdeckung eines Airbags
DE10350809B3 (de) Verfahren zum Verschweissen von Leitern
EP2987576A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bohrung und Bohrmaschine hierfür
DE102004030381B3 (de) Verfahren zur Online-Qualitätsprüfung beim Reibrührschweißen
DE10355931A1 (de) Verfahren zum Laserbohren und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Laserbohren
DE10352581A1 (de) Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE102018002300A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks, Verwendung und Verfahren
DE3337607A1 (de) Verfahren zur gefahrensfrueherkennung bei gebirgsschlaggefaehrdung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102005040017A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils
DE102017216579A1 (de) Fertigungsvorrichtung, insbesondere Montagevorrichtung, Werkstück-Koordinationsvorrichtung, Formwerkzeug, Formwerkzeugeinsatz, Qualitätskontrollvorrichtung oder Einbaulehre, mit Verschleiß- und/oder Manipulationserkennung
DE4402463C2 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Erfassung der Dicke einer Schicht auf einer Metallschmelze
DE19883015B4 (de) Drahtentladungs-Bearbeitungsverfahren und Drahtentladungs-Bearbeitungsvorrichtung
DE10208304C1 (de) Verfahren zur Überwachung und gegebenenfalls Steuerung des Fügeprozesses beim Durchsetzfügen
DE10361301B4 (de) Verfahren zum nachträglichen Vermessen einer in ein Bauteil eingebrachten Ausnehmung, insbesondere einer Laserbohrung, und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum nachträglichen Vermessen einer in ein Bauteil eingebrachten Ausnehmung
DE202005011455U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Laser
DE10150264B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Nietauswahl für Nietverbindungen
DE102004058868B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils
DE102010017929B4 (de) Unterstützungsvorrichtung für die Positionierung einachsig bewegbarer Objekte sowie damit durchführbares Verfahren
DE102008051459B4 (de) Einrichtung zur Messung von Geometriedaten eines Körpers
DE4008149C2 (de)
DE102017213323A1 (de) Fügevorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination