DE102005038292A1 - Scheibenreinigungsanlage - Google Patents

Scheibenreinigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005038292A1
DE102005038292A1 DE102005038292A DE102005038292A DE102005038292A1 DE 102005038292 A1 DE102005038292 A1 DE 102005038292A1 DE 102005038292 A DE102005038292 A DE 102005038292A DE 102005038292 A DE102005038292 A DE 102005038292A DE 102005038292 A1 DE102005038292 A1 DE 102005038292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
cleaning system
nozzle body
washing liquid
windscreen cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005038292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005038292B4 (de
Inventor
Jens Bettenhausen
Heiko Weitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005038292.4A priority Critical patent/DE102005038292B4/de
Priority to JP2006211313A priority patent/JP2007050883A/ja
Publication of DE102005038292A1 publication Critical patent/DE102005038292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005038292B4 publication Critical patent/DE102005038292B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Bei einer Scheibenreinigungsanlage (3) für eine Scheibe (2) eines Kraftfahrzeuges hat ein Düsenkörper (6) mehrere, jeweils einen streifenförmig oszillierenden Waschflüssigkeitsstrahl (17, 18) erzeugende Düsenöffnungen (15, 16). Die streifenförmig oszillierenden Waschflüssigkeitsstrahlen (17, 18) sind in einem vorgesehenen Winkel zueinander angeordnet. Hierdurch lässt sich ein vorgesehenes Sprühbild auf der Scheibe (2) erzeugen und ein Verbrauch an Waschflüssigkeit besonders gering halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenreinigungsanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges mit einem zur Befestigung an einem Karosserieteil des Kraftfahrzeuges vorgesehenen Düsenstock, mit einem in einer Aufnahme des Düsenstocks angeordneten Düsenkörper, mit einem in dem Düsenstock angeordneten, die Aufnahme mit einem Anschlussstutzen für eine Waschflüssigkeitsleitung verbindenden Kanal.
  • Solche Scheibenreinigungsanlagen werden bei heutigen Kraftfahrzeugen häufig eingesetzt und sind aus der Praxis zur Reinigung einer Streuscheibe von Scheinwerfern oder von Front- und Heckscheiben des Kraftfahrzeuges bekannt. Bei der aus der Praxis bekannten Scheibenreinigungsanlage hat der Düsenkörper einen Zentralkanal und mehrere einzelne, mit dem Zentralkanal bis zu der Wandung geführte halbrunde Kanäle. Der Düsenkörper bildet damit eine Flachstrahldüse und erzeugt ein streifenförmiges Sprühbild auf der Scheibe.
  • Nachteilig bei dieser Scheibenreinigungsanlage ist, dass sie durch die Vielzahl der Kanäle einen hohen Waschflüssigkeitsverbrauch aufweist. Weiterhin lässt sich mit dieser Scheibenreinigungsanlage nur ein streifenförmiges Sprühbild erzeugen. Für verschiedene Anwendungsfälle der Scheibenreinigungsanlage ist es jedoch wünschenswert, für den jeweiligen Anwendungsfall einen angepassten Düsenkörper einzusetzen und beispielsweise auf einer Frontscheibe ein anderes Sprühbild zu erzeugen als auf einer Heckscheibe.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Scheibenreinigungsanlage der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sie einen besonders geringen Waschflüssigkeitsverbrauch aufweist und dass sich ein nahezu beliebiges Sprühbild auf der Scheibe erzeugen lässt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Düsenkörper mehrere, jeweils einen streifenförmig oszillierenden Waschflüssigkeitsstrahl erzeugende Düsenöffnungen aufweist und dass zumindest zwei der Düsenöffnungen mit ihrer Ausrichtung der Sprühbereiche in einem vorgesehenen Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Durch diese Gestaltung erzeugt die erfindungsgemäße Scheibenreinigungsanlage oszillierende Waschflüssigkeitsstrahlen und hat daher einen geringeren Waschflüssigkeitsverbrauch als mehrere einzelne Kanäle. Für ein streifenförmiges Sprühbild ist dank der Erfindung nur eine einzige Düsenöffnung erforderlich. Da jedoch nach der Erfindung der Düsenkörper mehrere Düsenöffnungen aufweist, deren Ausrichtung der Sprühbereiche zudem in einem vorgesehenen Winkel zueinander angeordnet sind, lassen sich nahezu beliebige Sprühbilder auf der Scheibe erzeugen. So kann beispielsweise bei einer rechteckigen Gestaltung des Querschnitts des Düsenkörpers und jeweils einer auf drei Seiten des Düsenkörpers angeordneten Düsenöffnung ein U-förmiges Sprühbild erzeugt werden. Bei an nur zwei benachbarten Seiten des Düsenkörpers angeordneten Düsenöffnungen lässt sich hingegen ein winkelförmiges Sprühbild erzeugen.
  • Die Erzeugung eines streifenförmig oszillierenden Waschflüssigkeitsstrahls gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die einen streifenförmig oszillierenden Waschflüssigkeitsstrahl erzeugende Düsenöffnung als Teil einer Fluidic-Düse ausgebildet ist. Solche Fluidic-Düsen werden bei heutigen Scheibenreinigungsanlagen häufig eingesetzt und erzeugen einen punktförmigen, über die Scheibe pendelnden Waschflüssigkeitsstrahl.
  • Die Ausrichtung der Düsenöffnungen zueinander in dem vorgesehenen Winkel gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn der Düsenkörper einen mehreckigen Querschnitt aufweist und wenn die Düsenöffnungen auf verschiedenen Seiten des Düsenkörpers angeordnet sind.
  • Verschiedene Sprühbilder lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch die Wahl der entsprechenden Einbaulage des Düsenkörpers in dem Düsenstock erzeugen, wenn der Düsenkörper einen quadratischen Querschnitt aufweist und wenn an zumindest zwei aneinandergrenzenden Seiten des Düsenkörpers jeweils eine den streifenförmig oszillierenden Waschflüssigkeitsstrahl erzeugende Düsenöffnung angeordnet ist.
  • Ein rechteckiges Sprühbild auf der Scheibe lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erzeugen, wenn an jeder Seite des Düsenkörpers jeweils eine Düsenöffnung angeordnet ist. Dieses Sprühbild ermöglicht eine besonders gleichmäßige Verteilung der Waschflüssigkeit auf der Scheibe. Durch die gleichmäßige Benetzung der Scheibe wird ein Fahrtwind oder die Schwerkraft beschleunigtes Abfließen der Waschflüssigkeit von der Scheibe weitgehend vermieden. Dies trägt zur weiteren Verringerung des Verbrauchs an Waschflüssigkeit durch die erfindungsgemäße Scheibenreinigungsanlage bei.
  • Die erfindungsgemäße Scheibenreinigungsanlage lässt sich besonders kostengünstig fertigen, wenn der Düsenkörper an seiner einer Wandung der Aufnahme des Düsenstocks zugewandten Seite Kanalrinnen und zumindest an der Wandung anliegende Wirbelkörper zur Erzeugung der oszillierenden Waschflüssigkeitsstrahle und der Düsenöffnungen hat.
  • Der Düsenkörper könnte beispielsweise einen zentralen Kanal zur Versorgung aller Düsenöffnungen mit Waschflüssigkeit aufweisen. Die Fertigung des zentralen Kanals gestaltet sich jedoch sehr aufwändig. Zur weiteren Verringerung des Fertigungsaufwandes der erfindungsgemäßen Scheibenreinigungsanlage trägt es jedoch bei, wenn die Kanalrinnen von der Düsenöffnung bis zu der gegenüberliegenden Stirnseite des Düsenkörpers geführt sind und wenn der Düsenstock eine die Kanalrinnen mit dem Kanal verbindende Kammer aufweist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Diese zeigt in
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Scheibenreinigungsanlage mit angrenzenden Bauteilen eines Kraftfahrzeuges,
  • 2 eine Ansicht auf einen Teilbereich der Scheibenreinigungsanlage aus 1 von Position II aus gesehen,
  • 3 stark vergrößert eine perspektivische Darstellung eines Düsenkörpers der Scheibenreinigungsanlage aus 1.
  • 1 zeigt schematisch eine in einem Karosserieteil 1 eines Kraftfahrzeuges vor einer Scheibe 2 befestigte Scheibenreinigungsanlage 3 im Teilschnitt. Die Scheibenreinigungsanlage 3 weist einen Düsenstock 4 mit einem von einem Anschlussstutzen 5 zu einem Düsenkörper 6 führenden zentralen Kanal 7 auf. Zur Vereinfachung der Zeichnung ist der Düsenkörper 6 ungeschnitten dargestellt. An dem Anschlussstutzen 5 ist eine zu einer Waschflüssigkeitspumpe 8 führende Waschflüssigkeitsleitung 9 angeschlossen. Die Waschflüssigkeitspumpe 8 fördert Waschflüssigkeit aus einem Waschflüssigkeitsbehälter 10 zu dem Anschlussstutzen 5. In dem Kanal 7 ist ein Rückschlagventil 11 angeordnet, welches eine Strömung von Waschflüssigkeit ausschließlich in der Richtung von der Waschflüssigkeitspumpe 8 zu dem Düsenkörper 6 ermöglicht. Weiterhin kann der Düsenstock 4 eine nicht dargestellte Heiz einrichtung zur Beheizung der Waschflüssigkeit aufweisen. Der Düsenstock 4 weist eine Aufnahme 12 zum passgenauen und unverdrehbaren Einsatz des Düsenkörpers 6 auf. Der Düsenkörper 6 ist in der Aufnahme 12 eingepresst und gegenüber einer Wandung 13 dieser Aufnahme 12 abgedichtet. Weiterhin kann der Düsenkörper 6 über nicht dargestellte Klemmmittel oder eine Verklebung in der Aufnahme 12 gehalten sein. In Strömungsrichtung gesehen vor dem Düsenkörper 6 hat der Düsenstock 4 eine mit dem Kanal 7 verbundene Kammer 14 für Waschflüssigkeit.
  • Die Scheibenreinigungsanlage 3 weist mehrere mit der Kammer 14 in Verbindung stehende Düsenöffnungen 15, 16 auf, welche einen streifenförmig oszillierenden Waschflüssigkeitsstrahl 17, 18 erzeugen. Wie 2 in einer Ansicht auf die Scheibenreinigungsanlage 3 aus 1 in einer Ansicht von Position II zeigt, hat der Düsenkörper 6 einen quadratischen Querschnitt und insgesamt vier Düsenöffnungen 15, 16. Die Waschflüssigkeitsstrahlen 17 der oberen und der unteren Düsenöffnungen 15 oszillieren in 1 senkrecht zur Zeichenebene, während die Waschflüssigkeitsstrahlen 18 der anderen, in den seitlichen Bereichen des Düsenkörpers 6 angeordneten Düsenöffnungen 16 in der Zeichenebene oszillieren. Durch die insgesamt vier Düsenöffnungen 15, 16 wird damit ein rechteckiges Sprühbild auf der Scheibe 2 erzeugt.
  • 3 zeigt stark vergrößert den Düsenkörper 6 der Scheibenreinigungsanlage 3 aus 1. Hierbei ist zu erkennen, dass der Düsenkörper 6 für jede der Düsenöffnungen 15, 16 eine bis zu der gegenüberliegenden Stirnseite geführte Kanalrinne 19 hat. In der Kanalrinne 19 sind Wirbelkörper 20, 21 angeordnet, welche im montierten Zustand an der Wandung 13 der Aufnahme 12 des Düsenstocks 4 anliegen und Verwirbelungen in der Strömung der Waschflüssigkeit erzeugen. Hierdurch werden die in 1 dargestellten streifenförmig oszillierenden Waschflüssigkeitsstrahlen 17, 18 erzeugt.
  • 1
    Karosserieteil
    2
    Scheibe
    3
    Scheibenreinigungsanlage
    4
    Düsenstock
    5
    Anschlussstutzen
    6
    Düsenkörper
    7
    Kanal
    8
    Waschflüssigkeitspumpe
    9
    Waschflüssigkeitsleitung
    10
    Waschflüssigkeitsbehälter
    11
    Rückschlagventil
    12
    Aufnahme
    13
    Wandung
    14
    Kammer
    15, 16
    Düsenöffnung
    17, 18
    Waschflüssigkeitsstrahl
    19
    Kanalrinne
    20, 21
    Wirbelkörper

Claims (7)

  1. Scheibenreinigungsanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges mit einem zur Befestigung an einem Karosserieteil des Kraftfahrzeuges vorgesehenen Düsenstock, mit einem in einer Aufnahme des Düsenstocks angeordneten Düsenkörper, mit einem in dem Düsenstock angeordneten, die Aufnahme mit einem Anschlussstutzen für eine Waschflüssigkeitsleitung verbindenden Kanal, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (6) mehrere, jeweils einen streifenförmig oszillierenden Waschflüssigkeitsstrahl (17, 18) erzeugende Düsenöffnungen (15, 16) aufweist, dass zumindest zwei der Düsenöffnungen (15, 16) mit ihrer Ausrichtung der Sprühbereiche in einem vorgesehenen Winkel zueinander angeordnet sind.
  2. Scheibenreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einen streifenförmig oszillierenden Waschflüssigkeitsstrahl (17, 18) erzeugende Düsenöffnung (15, 16) als Teil einer Fluidic-Düse ausgebildet ist.
  3. Scheibenreinigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (6) einen mehreckigen Querschnitt aufweist und dass die Düsenöffnungen (15, 16) auf verschiedenen Seiten des Düsenkörpers (6) angeordnet sind.
  4. Scheibenreinigungsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (6) einen quadratischen Querschnitt aufweist und dass an zumindest zwei aneinandergrenzenden Seiten des Düsenkörpers (6) jeweils eine den streifenförmig oszillierenden Waschflüssigkeitsstrahl erzeugende Düsenöffnung (15, 16) angeordnet ist.
  5. Scheibenreinigungsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seite des Düsenkörpers (6) jeweils eine Düsenöffnung (15, 16) angeordnet ist.
  6. Scheibenreinigungsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (6) an seiner einer Wandung (13) der Aufnahme (12) des Düsenstocks (4) zugewandten Seite Kanalrinnen (19) und zumindest an der Wandung (13) anliegende Wirbelkörper (20, 21) zur Erzeugung der oszillierenden Waschflüssigkeitsstrahlen (17, 18) und der Düsenöffnungen (15, 16) hat.
  7. Scheibenreinigungsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalrinnen (19) von der Düsenöffnung (15, 16) bis zu der gegenüberliegenden Stirnseite des Düsenkörpers (6) geführt sind und dass der Düsenstock (4) eine die Kanalrinnen (19) mit dem Kanal (7) verbindende Kammer (14) aufweist.
DE102005038292.4A 2005-08-12 2005-08-12 Scheibenreinigungsanlage Active DE102005038292B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038292.4A DE102005038292B4 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Scheibenreinigungsanlage
JP2006211313A JP2007050883A (ja) 2005-08-12 2006-08-02 ガラスクリーニング装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038292.4A DE102005038292B4 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Scheibenreinigungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005038292A1 true DE102005038292A1 (de) 2007-02-15
DE102005038292B4 DE102005038292B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=37681114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005038292.4A Active DE102005038292B4 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Scheibenreinigungsanlage

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2007050883A (de)
DE (1) DE102005038292B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023246988A1 (de) 2022-06-21 2023-12-28 Continental Automotive Technologies GmbH Spritzdüse mit laminarer strömungscharakteristik

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423026A (en) * 1967-10-30 1969-01-21 Gen Motors Corp Windshield cleaning device utilizing an oscillatory fluid stream
DE2853327A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-21 Peter Bauer Verfahren zur erzeugung eines pulsierenden fluidischen spruehstrahles und oszillator unter anderem zur durchfuehrung des verfahrens
US4185777A (en) * 1976-05-28 1980-01-29 Bowles Fluidics Corporation Fluidic spray device of simple construction
DE19746275A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-29 Mannesmann Vdo Ag Reinigungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges
US20030234303A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-25 Bowles Fluidics Corporation Multiple spray devices for automotive and other applications

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541240B1 (de) 2002-08-22 2009-07-01 Asmo Co., Ltd. Scheibenwaschanlagendüse und scheibenwaschanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423026A (en) * 1967-10-30 1969-01-21 Gen Motors Corp Windshield cleaning device utilizing an oscillatory fluid stream
US4185777A (en) * 1976-05-28 1980-01-29 Bowles Fluidics Corporation Fluidic spray device of simple construction
DE2853327A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-21 Peter Bauer Verfahren zur erzeugung eines pulsierenden fluidischen spruehstrahles und oszillator unter anderem zur durchfuehrung des verfahrens
DE19746275A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-29 Mannesmann Vdo Ag Reinigungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges
US20030234303A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-25 Bowles Fluidics Corporation Multiple spray devices for automotive and other applications

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023246988A1 (de) 2022-06-21 2023-12-28 Continental Automotive Technologies GmbH Spritzdüse mit laminarer strömungscharakteristik

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005038292B4 (de) 2021-07-22
JP2007050883A (ja) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006034936A1 (de) Düseneinrichtung zur reinigung einer scheibe
EP1846275B1 (de) Wischblatt
EP1107890B1 (de) Scheibenwaschdüse mit eingelagertem düsenchip
EP1178907A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
WO2013127483A2 (de) Kühlergitter für einen kraftwagen
DE102007009728B4 (de) Einrichtung zur Reinigung einer Scheibe
DE10000372A1 (de) Wischleiste für ein Wischblatt sowie Wischblatt mit einer derartigen Wischleiste
DE102013209196A1 (de) Wischvorrichtung
DE10343938B4 (de) Wischarm
EP0120261A2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102005038292A1 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE10020044B4 (de) Für eine Scheibenwaschanlage ausgebildete Düse und Verwendung einer Düse
DE10312979A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3116628A1 (de) Im heckbereich eines personenkraftfahrzeuges mit heckscheibe angeordneter abweiser fuer schmutz, regen und dgl.
DE10340140A1 (de) Gelenkfreies Wischblatt
DE102005039670B4 (de) Düseneinrichtung zur Reinigung einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE2945084A1 (de) Reinigungsanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE102007053986A1 (de) Düseneinrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe
DE10130381A1 (de) Wischerarm, Wischblatt und Wischvorrichtung, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19503059A1 (de) Reinigungsanlage für Scheiben eines Kraftfahrzeugs
DE10115542A1 (de) Düse für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2019137649A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102018002610B4 (de) Scheibenwaschdüse für ein Kraftfahrzeug
EP3392098A1 (de) Wischervorrichtung
DE10326006A1 (de) Bremsleuchte mit integrierter Scheibenwaschvorrichtung für die Heckscheibe eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120813

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE