DE102005037549A1 - Beschichtung für mechanisch hochbelastete Bauteile - Google Patents

Beschichtung für mechanisch hochbelastete Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102005037549A1
DE102005037549A1 DE200510037549 DE102005037549A DE102005037549A1 DE 102005037549 A1 DE102005037549 A1 DE 102005037549A1 DE 200510037549 DE200510037549 DE 200510037549 DE 102005037549 A DE102005037549 A DE 102005037549A DE 102005037549 A1 DE102005037549 A1 DE 102005037549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coating according
wear protection
protection layer
nozzle needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510037549
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510037549 priority Critical patent/DE102005037549A1/de
Priority to PCT/EP2006/064345 priority patent/WO2007017347A1/de
Priority to PCT/EP2006/064344 priority patent/WO2007017346A1/de
Publication of DE102005037549A1 publication Critical patent/DE102005037549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/046Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material with at least one amorphous inorganic material layer, e.g. DLC, a-C:H, a-C:Me, the layer being doped or not
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1866Valve seats or member ends having multiple cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1873Valve seats or member ends having circumferential grooves or ridges, e.g. toroidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9038Coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Beschichtung für verschleißgefährdete Bauteile vorgeschlagen, die aus einer ersten harten Verschleißschutzschicht (17) und einer darauf angeordneten flexiblen Anpassschicht (19) besteht.

Description

  • Verschleißschutzschichten stellen heute ein erprobtes Mittel dar um die Dauerbelastbarkeit von tribologisch hoch belasteten Oberflächen zu steigern. Ist neben dem Verschleißschutz des beschichteten Bauteils auch ein Schutz des unbeschichteten Gegenkörpers wünschenswert hat sich in den letzten Jahren in zunehmendem Maße die so genannte DLC-Beschichtung (Diamond Like Carbon) durchgesetzt. Insbesondere im Automobilbereich bei bewegten Komponenten, die auf Grund der lokalen Kräfte sehr stark beansprucht werden, aber ihre Funktion nur bei der Einhaltung von Geometrien im Mikrometerbereich und darunter erfüllen können.
  • So werden heute zum Beispiel Pumpenkolben in Dieseleinspritzsystemen mit DLC-Schichten vor Verschleiß geschützt. In CommonRail-Systemen für direkteinspritzende Dieselmotoren werden die Düsennadeln für die Einspritzdüsen am Dichtsitz und je nach Anwendung auch an der Nadelführung mit DLC geschützt. Am Dichtsitz muss das Schichtsystem durch überlagerte Schwingbewegungen vom Kraftstoffsystem her Mehrfachbelastungen ertragen auf Grund hoher Flächenpressungen, ungünstiger Geometrien mit Kantenlauf etc., hohe Schaltzykluszahlen durch Mehrfacheinspritzung und ungünstige Umgebungsbedingungen durch Temperaturen vom Brennraum, aggressiven Gasen vom Abgas und Kraftstoffeinflüssen.
  • Um die Leistungsfähigkeit der Systeme wie zum Beispiel bei modernen Dieselmotoren zu gewährleisten werden an die Geometrien der beschichteten Ventil- oder Dichtsitze immer höhere Anforderungen gestellt. Eigenschaften wie Winkel, Winkelverhältnisse, Durchmesser etc. sollen über die gesamte Lebensdauer sehr eng eingehalten werden. Dazu ist es erforderlich, zum einen die Bauteile vor Beschichtung sehr genau zu fertigen mit Form- und Lagetoleranzen, die zu einer Erhöhung der Fertigungskosten führen, zum anderen werden sehr hohe Anforderungen an die Verschleißbeständigkeit und Geometriegenauigkeit der eingesetzten DLC-Schichtsysteme gestellt. Diesen Anforderungen können die zur Verfügung stehenden Fertigungs- und Beschichtungsverfahren immer weniger gerecht werden, je höher die Belastungen zum Beispiel durch Lastspielzahl und Einspritzdrücke steigen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein kostengünstiges und zuverlässiges in Großserien einsetzbares tribologisches System bereitzustellen, das größere Fertigungstoleranzen ermöglicht und gleichzeitig die Zuverlässigkeit der mit der erfindungsgemäßen Beschichtung ausgerüsteten Bauteile erhöht. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung ein tribologisches System darzustellen, dessen Lebensdauer innerhalb enger Grenzen streut und dessen Lebensdauer demzufolge zuverlässig vorhersehbar ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bisher ist man davon ausgegangen, dass die äußerst anspruchsvolle Feingeometrie eines Ventil- oder Dichtsitzes, wie es zum Beispiel bei Dieseleinspritzsystemen für CommonRail-Anwendungen der Fall ist, durch engste Toleranzen bei der Herstellung der Bauteile zu gewährleisten ist und das aufgebrachte Schichtsystem möglichst präzise die Feingeometrie gemäß Konstruktion beizubehalten hat. Diese Forderung gilt insbesondere bereits im Neuzustand vor Einlauf des Systems. Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, dass die Feingeometrie sich nach Einlauf oder nach den ersten 10 bis 100 Betriebsstunden relativ frei an die realen Umgebungsbedingungen anpasst. Die sich ergebende stabile Geometrie ist ein komplexes System aus lokalen Materialeigenschaften, Schichtfehlern und Schichtdickenstreuungen, Feingeometrie an dem beschichteten Bauteil, der Zupaarung zum Gegenkörper und den Einlaufbedingungen.
  • In der Realität hat sich gezeigt, dass die technischen Möglichkeiten fehlen, um eine stabile Geometrie am System Ventilsitz/Dichtsitz fertigungstechnisch gezielt herzustellen. In der Folge ergibt sich ein stark unterschiedliches Verschleißbild mit teilweise erheblich reduzierten Lebensdauern und Performance bzgl. Dichtheit.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem so gelöst, dass die bisher verwendete, typischerweise 1 μm bis 3 μm dicke harte DLC-Verschleißschutzschicht durch eine mehrlagige Schutzschicht ersetzt wird, die aus einer ersten harten DLC-Verschleißschutzschicht und einer darauf angeordneten zweiten Anpassschicht, die weniger hart ist und dafür eine größere Flexibilität aufweist. Die flexible Anpassschutzschicht kann den Erfordernissen am Ventil- oder Dichtsitz ideal angepasst werden. Erfindungsgemäß reibt sich die zweite flexible Anpassschicht im Betrieb schneller ab und ermöglicht ein gleichmäßigeres und früheres Tragen der gesamten Sitzgeometrie, insbesondere bei Fertigungsschwankungen oder unterschiedlichen Einlaufbedingungen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beschichtung besteht die flexible Anpassschicht ebenfalls aus einer diamantartigen Schicht (DLC), bei der durch die Wahl geeigneter Beschichtungsparameter die Schichthärte so modifiziert wird, dass die Schicht weicher, flexibler und weniger verschleißbeständig ist als die erste harte DLC-Verschleißschutzschicht.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung einer DLC-Schicht als harte Verschleißschutzschicht, bestehend aus einer Mischung aus harten, diamantartigen Bereichen und weichen, graphitartigen Bereichen, kombiniert mit einer weichen, flexiblen Anpassschicht ebenfalls bestehend aus einer DLC-Schicht, die aus einer Mischung von anteilsmäßig weniger harten, diamantartigen Bereichen besteht und anteilsmäßig mehr weichen, graphitartigen Bereichen besteht.
  • Alternativ ist es auch möglich die Härte der diamantartigen Bereiche zu verändern und dadurch die verschiedenen Eigenschaften der harten Verschleißschutzschicht und der flexiblen Anpassschicht einzustellen.
  • Die DLC-Schichten sind in der Struktur am ehesten mit hochvernetzten Polymeren zu vergleichen und weisen deshalb vergleichsweise geringen E-Modul auf (220 Gpa). Somit ist hohe Härte mit hoher Elastizität verbunden. DLC-Schichten können hohe Belastungen durch Verformung reversibel aufnehmen.
  • Das tribologische Verhalten der DLC-Schichten ähnelt in dieser Eigenschaft eher dem Verhalten von Graphit. Eine DLC-Schicht auf Stahl, erreicht einen Reibungskoeffizienten von 0,1. Bei anderen Kombinationen der DLC-Schicht sind geringere Werte als 0,02 möglich.
  • Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Kombination von einer flexiblen Anpassschutzschicht mit einer harten DLC-Verschleißschutzschicht auf einem zu beschichtenden Bauteil bei Systemen, die auf Grund ihrer hohen Beanspruchung von Verschleiß bedroht sind. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Kombination bei Bauteilen, die für die Erfüllung ihrer konstruktiv vorgegebenen Aufgabe eine hochpräzise Geometrie mit mehrfachen Merkmalen aufweisen müssen, die insbesondere mit der bekannten Fertigungstechnologie großserientechnisch nicht hergestellt werden kann oder die für die Einhaltung der erforderlichen Form- und Lagetoleranzen unverhältnismäßig große Herstellkosten verursacht.
  • In einer Ausprägung des zu schützenden Systems besteht die flexible Anpassschicht ebenfalls aus einer diamantartigen Schicht (DLC), bei der durch Wahl geeigneter Beschichtungsparameter die Schichthärte so modifiziert wird, dass die Schicht weicher, flexibler und weniger verschleißbeständig ist als die erste harte DLC-Verschleißschutzschicht.
  • Besondere Ausführungen der Erfindung sind die Verwendung einer DLC-Schicht als harte Verschleißschutzschicht, bestehend aus einer Mischung aus harten, diamantartigen Bereichen und weichen, graphitartigen Bereichen, kombiniert mit einer weichen, flexiblen Anpassschicht ebenfalls bestehend aus einer DLC-Schicht, die aus einer Mischung von anteilsmäßig weniger harten, diamantartigen Bereichen besteht und anteilsmäßig mehr weichen, graphitartigen Bereichen. In einer zweiten Ausprägung wird nicht die anteilsmäßige Aufteilung variiert, sondern die Härte der diamantartigen Bereiche.
  • Zusätzlich ist der Einsatz eines erfindungsgemäßen Schichtsystems auf einem erfindungsgemäßen Bauteil von Vorteil auf solchen Systemen, bei denen die dauerstabile Feingeometrie erst durch den Einlaufprozess oder nach längerer Betriebszeit sicher erreicht wird. Hier ermöglicht die erfindungsgemäße Anwendung der flexiblen Anpassschicht auf einer harten DLC-Verschleißschutzschicht eine größere Fertigungstoleranz und ein gleichmäßigeres Tragbild über die Lebensdauer des tribologischen Sytems.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung kann besonders vorteilhaft an allen verschleißgefährdeten Bauteilen einsetzen. Besonders bevorzugt kann die erfindungsgemäße Beschichtung an Dichtsitzen von Ventilnadeln, Düsennadeln, Ventilstücken, Ventilplatten und Ventilbolzen eingesetzt werden. Diese Bauteile kommen insbesondere in Diesel- und Benzineinspritzsystemen zum Einsatz wie zum Beispiel bei Injektoren, Pumpen, Kraftstoffventilen und Dieselmagnetventilen für Common-Rail-Systeme im Bereich Dieseldirekteinspritzung.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: einen Querschnitt durch eine Sackloch-Einspritzdüse,
  • 2: die Kontaktzone zwischen Düsennadel und Düsennadelsitz nach dem Stand der Technik,
  • 3 und 4: die Kontaktzone zwischen Düsennadel und Düsennadelsitz mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Einspritzdüse 1 mit einem konischen Sackloch 2 dargestellt. Anhand dieses Beispiels soll eine mögliche Anwendung des erfindungsgemäßen Beschichtungssystems erläutert werden. Dabei ist die Erfindung nicht auf diese Anwendung beschränkt, sondern kann überall dort eingesetzt werden, wo hohe Anforderungen an Bauteilgenauigkeit, Standzeit und Verschleißfestigkeit gestellt werden.
  • Über ein oder mehrere Spritzlöcher 3 gelangt der nicht dargestellte Kraftstoff aus dem Sackloch 2 in den ebenfalls nicht dargestellten Brennraum der Brennkraftmaschine. An das Sackloch 2 schließt sich ein kegelstumpfförmiger Düsennadelsitz 4 an. Der Düsennadelsitz 4 kann einen Kegelwinkel von beispielsweise 60° haben. Das Sackloch 2 muss nicht konisch sein, sondern kann auch zylindrisch sein.
  • An dem Düsennadelsitz 4 liegt eine Düsennadel 5 auf. An ihrem dem Sackloch 2 zugewandten Ende ist die Düsennadel 5 doppelt kegelstumpfförmig ausgebildet. In 1 ist deutlich zu erkennen, dass der Kegelwinkel des Düsennadelsitzes 4 von den Kegelwinkeln der Düsennadel 5 abweicht, so dass sich an dem Übergang der Kegelstümpfe des Düsennadel 5 eine Kontaktzone 6 zwischen Düsennadel 5 und Düsennadelsitz 4 ergibt.
  • Die Differenz der Kegelwinkel von Düsennadel 5 und Düsennadelsitz 4 ist in 1 übertrieben dargestellt. In der Regel ist die o. g. Differenz kleiner als 1 Grad und bewegt sich im Bereich von wenigen Winkelminuten.
  • Die Kontaktzone wird im Betrieb der Brennkraftmaschine stark auf Verschleiß beansprucht. In 2 wird die Kontaktzone bei Einspritzdüsen nach dem Stand der Technik stark vergrößert dargestellt. Gleiche Bauteile werden mit gleichen Bezugszeichen versehen und es gilt das bezüglich der anderen Figuren Gesagte entsprechend.
  • 2 zeigt die Kontaktzone 6 zwischen Düsennadel 5 und Düsennadelsitz 4 mit einer einfachen DLC-Beschichtung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist stark vergrößert.
  • Am Übergang zwischen den beiden Kegelstümpfen der Düsennadel 5 ist eine sogenannte ZHI-Rille 11 vorgesehen. Die ZHI-Rille dient unter anderem dazu eine erste Kontaktzone 13 und eine zweite Kontaktzone 15 auszubilden. Die erste Kontaktzone 13 soll zusammen mit dem Düsennadelsitz 4 die hydraulische Abdichtung gewährleisten, während die zweite Kontaktzone 15 die Kontaktfläche zwischen Düsennadelsitz 4 und Düsennadel 5 vergrößert und dadurch die Flächenpressung verringert und die Lebensdauer erhöht.
  • Auf der Oberfläche des zu beschichtenden Bauteils, in diesem Beispiel die Düsennadel 5, befindet sich eine ca. 2 μm dicke, harte DLC-Verschleißschutzschicht 17. Die Konstruktion ist so ausgeführt, dass zuerst die erste Kontaktzone 13 mit dem Düsennadelsitz 4 in Kontakt kommt. Dabei handelt es sich zunächst um eine punktförmige Kontaktzone. Bei höherer Belastung oder nachdem an der ersten Kontaktzone 13 Verschleiß aufgetreten ist, findet in zunehmendem Maße auch ein zunächst punktförmiger Kontakt zwischen zweiter Kontaktzone 15 und Düsennadelsitz 4 statt. Mit weiter fortschreitendem Verschleiß werden aus den punktförmigen Kontaktzonen linienförmige Kontaktzonen, bis sich schließlich eine geschlossene kreisförmige Dichtlinie gebildet hat.
  • Nachteilig bei dem bisherigen System ist, dass die harte Verschleißschutzschicht in der ersten Kontaktzone 13 bereits vollständig aufgebraucht sein kann, bevor sich die gewünschte kreisförmige Dichtlinie gebildet hat. Dies führt dazu, dass Düsennadel 5 und Düsennadelsitz 4 im Bereich der ersten Kontaktzone 13 direkt miteinander in Kontakt kommen und entsprechend schnell verschleißen.
  • Durch eine Erhöhung der Dicke der harten Verschleißschutzschicht 17 lässt sich der Zeitpunkt, ab dem die Verschleißschutzschicht 17 durchgerieben ist, nach hinten verschieben. Allerdings sind einer Erhöhung der Schichtdicke enge Grenzen gesetzt, da dickere Schichten zunehmend zum Abplatzen, vor allem an den Kanten, neigen.
  • 3 zeigt nun ein erfindungsgemäßes Bauteil mit einer ersten, harten Verschleißschutzschicht 17 und einer darüber liegenden zweiten, flexiblen Anpassschicht 19. Diese Anpassschicht 19 ist erfindungsgemäß flexibler und weniger hart, verschleißt damit deutlich schneller und ermöglicht es somit dem gesamten tribologischen System bereits nach kurzer Einlaufzeit ein vorteilhaft breites Tragbild sowohl im Bereich der ersten Kontaktzone 13 als auch im Bereich der zweiten Kontaktzone 15 zu erzielen.
  • Die Geometrien der Düsennadeln 5 von Figur zwei und drei sind gleich, so dass auch bei der Düsennadel 5 von 3 konstruktiv sichergestellt ist, dass die hydraulische Abdichtung im Bereich der ersten Kontaktzone 13 erfolgt.
  • In Figur vier ist eine Düsennadel 5 mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung dargestellt, deren Geometrie auf Grund von Fertigungstoleranzen von der idealen Form abweicht. Als Beispiel ist hier ein Formfehler dargestellt, bei dem an der Düsennadel im Bereich der ersten Kontaktzone 13 ein Aufwurf 21 vom Schleifprozess stehen geblieben ist. Da sowohl die erste harte Verschleißschutzschicht 17 als auch die darüber liegende zweite, flexible Anpassschicht 19 formtreu sind, bleibt dieser Aufwurf 21 auch nach der Beschichtung unverändert erhalten.
  • Dadurch kommt es am Aufwurf 21 zu einem vorzeitigen Tragen der Düsennadel 5 auf dem Düsennadelsitz 4 und einer starken Kantenüberhöhung mit der Folge eines massiv verstärkten Schichtverschleißes. Durch die erfindungsgemäße Verwendung einer flexiblen Anpassschicht 19 wird die negative Auswirkung eines solchen Geometriefehlers dadurch ausgeglichen, dass sich nach dem Einlaufen zuerst die Anpassschicht 19 im Bereich des Aufwurfs 21 abträgt. Dadurch bildet sich ein breites Tragbild aus, das Idealerweise zu der gewünschten kreisförmigen Dichtlinie im Bereich der ersten Kontaktzone 13 und der zweiten Kontaktzone 15 führt.
  • Durch die dadurch entstehende größere Kontaktfläche verteilen sich die Dichtkräfte gleichmäßiger und die lokalen Belastungen der Verschleißschutzschicht 17 und der Anpassschicht 19 werden vergleichmäßigt und reduziert. Die Anpassschicht 19 kann in ihrer Dicke nun vorteilhaft so gewählt werden, dass typische fertigungstechnisch bedingte Geometriefehler sicher abgepuffert werden, bevor die harte Verschleißschutzschicht 17 in Eingriff kommt. In der Folge ist nach dem Einlaufen das Tragbild vollständig ausgebildet, bevor die harte Verschleißschutzschicht 17 in Eingriff kommt.
  • Dadurch steht nun die in ihrer Dicke limitierte harte Verschleißschutzschicht 17 vollständig für die verbleibende maximale Lebensdauer zur Verfügung. Die verbliebene flexible Anpassschicht 19 wird dabei entsprechend dem ausgebildeten Tragbild mitverschlissen.
  • Ein weiterer vorteilhafter Einsatz der flexiblen Anpassschicht 19 in Verbindung mit einer harten Verschleißschutzschicht 17 ist der Ausgleich von fertigungstechnisch bedingten Winkeldifferenzen zwischen Dichtsitz 4 und der zweiten Kontaktzone 15. In diesem Fall kann die flexible Anpassschicht 19 diese Winkeldifferenzen im konstruktiv vorgesehenen Maße durch verhältnismäßig raschen Verschleiß ausgleichen, bis sich damit der optimal tragende Winkel ausbildet.
  • Auch bei einfachen Dichtsitzgeometrien ohne eine nicht dichtende zweite Kontaktzone 15, die lediglich zur Vergrößerung der Kontaktfläche dient, ist die Anpassschicht 19 vorteilhaft, da auch dort die Winkeldifferenz zwischen Dichtsitz 4 und Düsennadel 5 entscheidend für das Verschleißverhalten ist.
  • Die in den Patentansprüchen beanspruchten Härtebereiche sind mit einem Messgerät vom Typ Fischerscope H100C, Hersteller Firma Fischer bei einer Kraftaufbringung von 50 N in 20 Sekunden und einer Auswertung auf plastische Universalhärte gemessen worden.
  • 1
    Einspritzdüse
    2
    Sackloch
    3
    Spritzloch
    4
    Düsennadelsitz
    5
    Düsennadel
    6
    Kontaktzone
    7
    Kante zwischen Sackloch und Düsennadelsitz Düsennadelsitz
    9
    11
    ZHI-Rille
    13
    erste Kontaktzone
    15
    zweite Kontaktzone
    17
    harte DLC-Verschleißschutzschicht
    19
    flexible Anpassschicht
    21
    Aufwurf

Claims (11)

  1. Beschichtung für ein mechanisch hochbelastetes Bauteil mit einer harten Verschleißschutzschicht (17), dadurch gekennzeichnet, dass auf der harten Verschleißschutzschicht (17) eine flexible Anpassschicht (19) vorgesehen ist.
  2. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die harte Verschleißschutzschicht (17) aus Diamond-Like-Carbon (DLC) besteht.
  3. Beschichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die harte Verschleißschutzschicht (17) eine Dicke von bis zu 3 μm aufweist.
  4. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die harte Verschleißschutzschicht (17) eine Härte von bis zu 20-70 GPa vorzugsweise über 30 GPa aufweist.
  5. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die harte Verschleißschutzschicht (17) einen Elastizitätsmodul von bis zu 200-350 GPa aufweist.
  6. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Anpassschicht (19) aus Diamond-Like-Carbon (DLC) besteht.
  7. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Anpassschicht (19) eine Dicke von bis zu 5 μm aufweist.
  8. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Anpassschicht (19) eine Härte von bis zu 10-30 GPa aufweist.
  9. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Anpassschicht (19) einen Elastizitätsmodul von bis zu 100-200 GPa aufweist.
  10. Dichtsitz, insbesondere einer Ventilnadel, einer Düsennadel, eines Ventilstücks, einer Ventilplatte und/oder eines Ventilbolzens, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche versehen ist.
  11. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, dass sie an Bauteilen in Diesel- und Benzineinspritzsystemen eingesetzt wird, wie zum Beispiel bei Injektoren, Pumpen, Kraftstoffventilen und Dieselmagnetventilen für CommonRail-Systeme im Bereich Dieseldirekteinspritzung.
DE200510037549 2005-08-09 2005-08-09 Beschichtung für mechanisch hochbelastete Bauteile Withdrawn DE102005037549A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510037549 DE102005037549A1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Beschichtung für mechanisch hochbelastete Bauteile
PCT/EP2006/064345 WO2007017347A1 (de) 2005-08-09 2006-07-18 Beschichtung für mechanisch hochbelastete bauteile
PCT/EP2006/064344 WO2007017346A1 (de) 2005-08-09 2006-07-18 Beschichtung für mechanisch hochbelastete bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510037549 DE102005037549A1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Beschichtung für mechanisch hochbelastete Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005037549A1 true DE102005037549A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=36956298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510037549 Withdrawn DE102005037549A1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Beschichtung für mechanisch hochbelastete Bauteile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005037549A1 (de)
WO (2) WO2007017347A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510420B1 (de) * 2011-04-08 2012-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum gasnitrieren von hochdruckkomponenten
DE102014205436A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Sitzventil mit einem kegelförmigen Schließkörper
DE102014213150A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Fügeelement mit DLC-Beschichtung und damit hergestellter Bauteilverbund
CN110719996A (zh) * 2017-04-18 2020-01-21 德尔福知识产权有限公司 用于燃料喷射器的针涂层
WO2020224859A1 (de) 2019-05-03 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum beschichten einer mechanisch hochbelasteten oberfläche eines bauteils sowie beschichtetes bauteil selbst

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2565058A (en) * 2017-07-28 2019-02-06 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Coating material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056242A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Alstom Switzerland Ltd Kondensationswärmeübertrager
DE10056241B4 (de) * 2000-11-14 2010-12-09 Alstom Technology Ltd. Niederdruckdampfturbine
DE102004002678B4 (de) * 2004-01-19 2005-12-01 Siemens Ag Ventilnadel und Ventil
JP2005207299A (ja) * 2004-01-22 2005-08-04 Bosch Automotive Systems Corp 燃料噴射弁

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510420B1 (de) * 2011-04-08 2012-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum gasnitrieren von hochdruckkomponenten
DE102014205436A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Sitzventil mit einem kegelförmigen Schließkörper
DE102014213150A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Fügeelement mit DLC-Beschichtung und damit hergestellter Bauteilverbund
CN110719996A (zh) * 2017-04-18 2020-01-21 德尔福知识产权有限公司 用于燃料喷射器的针涂层
WO2020224859A1 (de) 2019-05-03 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum beschichten einer mechanisch hochbelasteten oberfläche eines bauteils sowie beschichtetes bauteil selbst

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007017347A1 (de) 2007-02-15
WO2007017346A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002560T5 (de) Ventil mit Dünnfilmbeschichtung
DE102005037549A1 (de) Beschichtung für mechanisch hochbelastete Bauteile
AT508050B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1570178B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE10234588A1 (de) Bauteil eines Verbrennungsmotors mit einem tribologisch beanspruchten Bauelement
EP1880101B1 (de) Ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE10232050A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1509693A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10133433A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE112020001983T5 (de) Baugruppe für kraftstoffinjektor und beschichtungsverfahren für die gleiche
WO2014053375A1 (de) Düsenbaugruppe für einen fluidinjektor und fluidinjektor
DE10024854C2 (de) Ventilnadel und Ventilsteuerkolben von Injektoren
DE102004020175A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE102004047183A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102010063540A1 (de) Brennstoffeinspitzventil
DE102010063246B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
WO2005113977A1 (de) Einspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2902614A1 (de) Dichtscheibe für einen kraftstoffinjektor, sowie kraftstoffinjektor mit einer derartigen dichtscheibe
WO2004065783A1 (de) Ventil und verfahren zum herstellen eines ventils
DE10259174B4 (de) Verwendung eines tribologisch beanspruchten Bauelements
EP2606218B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein einspritzventil und einspritzventil
DE102008017228A1 (de) Fluidsystem
WO2021058184A1 (de) VERSCHLEIßSCHUTZBESCHICHTETES METALLISCHES BAUTEIL
DE102005001675A1 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE102011086905A1 (de) Hochdruckbauteilesystem, insbesondere Kraftstoffhochdrucksystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee