DE102005037435A1 - Device for switchable image projection with diffractive optical elements - Google Patents

Device for switchable image projection with diffractive optical elements Download PDF

Info

Publication number
DE102005037435A1
DE102005037435A1 DE200510037435 DE102005037435A DE102005037435A1 DE 102005037435 A1 DE102005037435 A1 DE 102005037435A1 DE 200510037435 DE200510037435 DE 200510037435 DE 102005037435 A DE102005037435 A DE 102005037435A DE 102005037435 A1 DE102005037435 A1 DE 102005037435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
mirror
light beam
optical elements
diffractive optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510037435
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005037435B4 (en
Inventor
Ulrich Dipl.-Phys. Babst
Thorsteinn Dipl.-Phys. Halldorsson
Andreas Dipl.-Ing. Prücklmeier (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE102005037435.2A priority Critical patent/DE102005037435B4/en
Priority to PCT/DE2006/001339 priority patent/WO2007014551A1/en
Publication of DE102005037435A1 publication Critical patent/DE102005037435A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005037435B4 publication Critical patent/DE102005037435B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/30Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique discrete holograms only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • G03H2001/2263Multicoloured holobject
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2286Particular reconstruction light ; Beam properties
    • G03H2001/2292Using scanning means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/202D object

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur umschaltbaren Bildprojektion (10) umfasst diffraktive optische Elemente (16, 16a), die beim Auftreffen eines schmalbandigen Lichtstrahls (13) durch Beugung jeweils ein Muster zur Bildprojektion erzeugen, eine Lichtquelle (11) zur Erzeugung des schmalbandigen Lichtstrahls (13) für die Bildprojektion und und eine Einrichtung (50) zur Bewegung des Lichtstrahls über die diffraktiven optischen Elemente (16, 16a), um nacheinander verschiedene Muster zu erzeugen. Die Einrichtung (50) zur Bewegung des Lichtstrahls (13) besteht dabei aus einer Linse (12) und einem Fokus der Linse (12) angeordneten schwenkbaren Spiegel (14), wobei die Linse (12) zwischen dem schwenkbaren Spiegel (14) und den diffraktiven optischen Elementen (16, 16a) angeordnet ist.A device for switchable image projection (10) comprises diffractive optical elements (16, 16a), which each generate a pattern for image projection upon impact of a narrowband light beam (13), a light source (11) for generating the narrowband light beam (13) for the image projection, and means (50) for moving the light beam across the diffractive optical elements (16, 16a) to produce successively different patterns. The device (50) for moving the light beam (13) consists of a lens (12) and a focus of the lens (12) arranged pivotable mirror (14), wherein the lens (12) between the pivotable mirror (14) and the diffractive optical elements (16, 16a) is arranged.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur umschaltbaren Bildprojektion mit diffraktiven optischen Elementen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und ein Verfahren zur umschaltbaren Bildprojektion mit diffraktiven optischen Elementen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 17.The The invention relates to a device for switchable image projection with diffractive optical elements according to the preamble of claim 1 and a method for switchable image projection with diffractive optical elements according to the preamble of claim 17.

Umschaltbare Bildprojektionen können beispielsweise in Passagierkabinen von Flugzeugen dazu verwendet werden, wechselnde Informationen dem Passagier auf Flächen oder auf Gegenständen anzuzeigen. Beispielsweise können Sitzbelegungen durch Projektion auf Innenraumwände oder auf die Sitze selbst angezeigt werden. Weiterhin können zum Beispiel aktuelle Fluginformationen, Logos der Fluggesellschaft oder auch aktuelle Kaufangebote den Passagieren durch Bildprojektionen angezeigt werden. Darüber hinaus ist es ebenso möglich, durch umschaltbare farbige Projektionen oder Muster Passagierräumen auf flexible Weise eine unterschiedliche optische Gestaltung zu verleihen.switchable Image projections can used for example in passenger cabins of aircraft be changing information to the passenger on surfaces or to display on objects. For example, you can Seat occupancy by projection on interior walls or on the seats themselves are displayed. Furthermore, for Example current flight information, logos of the airline or even current purchase offers passengers through image projections are displayed. About that It is also possible by switchable colored projections or pattern passenger spaces flexible way to give a different visual design.

Auch in anderen Räumen, wie beispielsweise in Zügen, Warteräumen oder sonstigen Aufenthaltsräumen, oder an Wänden und anderen Flächen, dienen wechselnde Bildprojektionen zur Information von Personen und zur flexiblen optischen Gestaltung.Also in other rooms, such as in trains, waiting rooms or other common rooms, or on walls and other surfaces, serve changing image projections for the information of persons and the flexible optical design.

Diffraktive optische Elemente (DOEs), die mit schmalbandigem Licht beleuchtet werden, bieten die Möglichkeit einer vom Projektionsabstand unabhängigen Bilderzeugung und eine billige Massenherstellung. Sie können in vielen Anwendungen verwendet werden, insbesondere dort, wo definierte stationäre Bildmuster, wie Zeichen, Logos, Piktogramme, Schriftzüge oder Vollbilder, mit Lasern auf eine Oberfläche als Information, Unterhaltung, Warnung oder als Reklame projiziert werden sollen. Ein weiterer Vorteil dieser Art von Projektion gegenüber der klassischen Schatten- oder Diapositiv-Projektion besteht darin, dass einfallendes Licht vollständig genutzt wird, und nicht nur zum Teil durchgelassen wird. Gegenüber einer gescannten Laserprojektion hat das DOE als bildgebendes Element auch den Vorteil, dass es keiner komplizierten dynamischen Umlenkung und Intensitätsmodulation bedarf.diffractive optical elements (DOEs) that illuminate with narrow band light be, offer the opportunity a projection distance independent image generation and a cheap mass production. You can used in many applications, especially where defined stationary Picture patterns, such as signs, logos, pictograms, logos or Frames, with lasers on a surface as information, entertainment, Warning or as an advertisement to be projected. Another advantage this kind of projection opposite the classical shadow or slide projection is that incident light completely is used, and not only partially passed. Opposite one Scanned laser projection has the DOE as an imaging element also the advantage that there is no complicated dynamic diversion and intensity modulation requirement.

Diffraktive optische Elemente bzw. DOEs, auch synthetische Hologramme genannt, werden bekannterweise zur Strahlteilung und Strahlformung und damit auch zur Muster- und Bilderzeugung mit Laserstrahlen eingesetzt. Hier wird das Ergebnis der klassischen Beugungstheorie des Lichtes ausgenutzt, dass jede gewünschte Lichtwelle einer beugenden Oberflächenstruktur oder einer komplexen Transmissionsfunktion entspricht – mit der sie auch in einfacher Weise hergestellt werden kann.diffractive optical elements or DOEs, also called synthetic holograms, are known to beam splitting and beam shaping and thus also used for pattern and image generation with laser beams. This is the result of the classical diffraction theory of light exploited that any desired Light wave of a diffractive surface structure or a complex transmission function corresponds to - with which can also be produced in a simple manner.

Die mit Hilfe von DOEs erzeugten statischen Bilder, die zunächst als Beugungsmuster in ein optisches Trägermaterial eingeprägt sind, und die durch Aufteilung und Umlenkung von kollimierten Laserstrahlen nach Durchgang durch ein Trägermaterial auf Bildoberflächen projiziert werden, werden umgeschaltet, indem nacheinander verschiedene diffraktive optische Elemente beleuchtet werden. Dies geschieht mit Hilfe von Dreh- und Vorschubvorrichtungen.The with the help of DOEs generated static images, first as Diffraction patterns are embossed in an optical carrier material, and by dividing and redirecting collimated laser beams after passing through a carrier material image surfaces be projected, are switched by successively different diffractive optical elements are illuminated. this happens with the help of turning and feeding devices.

Bei der Verwendung von DOEs werden im wesentlichen Laser als Lichtquelle verwendet, denn sie setzen sehr wohl definierte Wellenfronten voraus, d.h. eine gute Bündelung und eine schmale spektrale Breite, die mit Lasern mit ausreichender Qualität erreicht werden kann.at The use of DOEs are essentially laser as the light source used, because they require very well defined wavefronts, i. a good bundling and a narrow spectral width, which with lasers with sufficient quality can be achieved.

Mit einer entsprechenden Auslegung der Fernfeldbeugung bzw. Fraunhoferbeugung, die Beugungsmuster im Unendlichen beschreibt, kann mit einem DOE ein kollimierter Laserstrahl in eine Schar von Strahlen bestimmter Intensität und Richtung geteilt werden. Damit können nahezu beliebige zweidimensionale Muster abgebildet werden, die unabhängig vom Abstand auf einem Projektionsschirm scharf sind.With a corresponding interpretation of far-field diffraction or Fraunhoferbeugung, describing the diffraction patterns at infinity can be done with a DOE a collimated laser beam into a bevy of rays more specific intensity and direction are shared. This allows almost any two-dimensional Patterns can be imaged regardless of the distance on a Projection screen are sharp.

In einem strahlformenden DOE wird das gebeugte Licht demgegenüber in einer bestimmten Position hinter der beugenden Struktur, d.h. im Nahfeld, konvergent bzw. divergent (Fresnelbeugung) abgebildet. Diese Funktion von DOEs kann dann zur Nachbildung der Funktion von klassischen optischen Elementen wie Linsen und Spiegeln bei der Abbildung von monochromatischem Laserlicht ausgenutzt werden.In In contrast to a beam-forming DOE, the diffracted light is in one certain position behind the diffractive structure, i. in the near field, convergent or divergent (Fresnel diffraction) shown. This feature of DOEs can then replicate the function of classical optical elements like lenses and mirrors when imaging monochromatic Laser light are exploited.

Heute werden DOEs wellentheoretisch im Computer berechnet und mit Mikrolithografietechnik der modernen Elektronik als Master belichtet. Anschließend werden sie mit einer Prägetechnik, ähnlich wie bei der Herstellung von Oberflächenhologrammen, auf durchlässige oder reflektierende Oberflächen von Kunststoffen oder Gläsern übertragen und vervielfältigt.today DOEs are computed wave - theoretically in the computer and with microlithography technique the exposed to modern electronics as a master. Then be they use a stamping technique, much like in the production of surface holograms, on permeable or reflective surfaces transferred from plastics or glasses and reproduced.

Bei der Bildwiedergabe fällt üblicherweise ein kollimierter Laserstrahl, dessen Durchmesser typischerweise 1,5mm beträgt, auf ein quadratisches DOE, dessen Seitenlänge etwa 2 mm und dessen Strukturbreite ca. 0,1μm bis 10μm beträgt. Meistens ist das DOE in binärer Form als Beugungsgitter auf der Oberfläche strukturiert. Beim Durchqueren durch diese Struktur des DOEs wird der Laserstrahl in der erwünschten Weise gebeugt. Die Beugungsstruktur kann so gestaltet werden, dass die gesamte Laserleistung in nur einer der niedrigen Beugungsordnung, z.B. der +1-ten Beugungsordnung, konzentriert ist. Bei Elementen, bei denen auch Anteile der –1-ten bzw. der 0-ten Beugungsordnung entstehen, können diese Störordnungen durch zusätzliches Ausblenden im Strahlengang unterdrückt werden.In the case of image reproduction, usually a collimated laser beam whose diameter is typically 1.5 mm falls on a square DOE whose side length is approximately 2 mm and whose structure width is approximately 0.1 μm to 10 μm. Mostly, the DOE is structured in binary form as a diffraction grating on the surface. Traversing through this structure of the DOE, the laser beam diffracts in the desired manner. The diffraction structure can be designed so that the entire laser power in only one of the low diffraction order, for example, the + 1-th diffraction order is concentrated. For elements in which also portions of the -1th and the 0th order of diffraction arise, these disturbance orders can be suppressed by additional fading in the beam path.

In den meisten Anwendungen werden mehrere DOEs mit unterschiedlichen Bildern gemeinsam auf eine rechteckige, lichtdurchlässige Glas- oder Kunststoffplatte nebeneinander in Zeilen und Spalten aufgereiht, wo sie bei der Bildwiedergabe nacheinander beleuchtet werden. Diese Anordnung der Elemente in Zeilen und Spalten ist besonders vorteilhaft, denn sie werden auch mit einer für Elektronenlithografen üblichen Vorschubsart horizontal und vertikal belichtet. Damit ist auch die günstigste Wiedergabe entweder die translatorische horizontale und vertikale Bewegung der Substratplatte der DOEs vor einem feststehenden Laserstrahl, oder die translatorische Bewegung des Laserstrahles selbst entlang des Substrates.In Most applications will have multiple DOEs with different ones Pictures together on a rectangular, translucent glass or plastic plate lined up side by side in rows and columns, where they are lit in the image playback successively. These Arrangement of elements in rows and columns is particularly advantageous because they will also be with one for Electron-lithographs usual Feed type horizontally and vertically exposed. This is also the best Play either the translational horizontal and vertical Movement of the substrate plate of the DOEs in front of a stationary laser beam, or the translational movement of the laser beam itself along of the substrate.

Diese horizontalen und vertikalen Bewegungen zum Umschalten von einem DOE zum anderen, wurden bisher mit Hilfe eines mit Schrittmotoren angetriebenen XY-Tisch durchgeführt. Dieser Aufbau ist für die kleinen DOEs und in der Massenherstellung sehr billigen Elemente für viele Anwendungen zu aufwendig und zu teuer.These horizontal and vertical movements to switch from one DOE to another, have been previously using one with stepper motors powered XY table carried out. This structure is for the small DOEs and in mass production very cheap elements for many Applications too expensive and too expensive.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Bildprojektion mit DOEs zu schaffen, bei der die Umschaltung zwischen den DOEs einfacher, kompakter und kostengünstiger realisiert ist. Weiterhin soll ein entsprechendes Verfahren zur umschaltbaren Bildprojektion mit DOEs angegeben werden, das einfach und kostengünstig mit einem kompakten Aufbau durchführbar ist.task The invention is an apparatus for image projection with DOEs to create, in which the switching between the DOEs simpler, more compact and cheaper is realized. Furthermore, a corresponding method for switchable image projection can be specified with DOEs that simple and cost-effective with a compact structure is feasible.

Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung zur umschaltbaren Bildprojektion mit diffraktiven optischen Elementen gemäß Patentanspruch 1 und durch das Verfahren zur umschaltbaren Bildprojektion mit diffraktiven optischen Elementen gemäß Patentanspruch 17. Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.These Task is solved by the device for switchable image projection with diffractive optical Elements according to claim 1 and by the method of switchable image projection with diffractive optical elements according to claim 17. Further advantageous features, aspects and details of the invention arise from the dependent ones claims, the description and the drawings.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur umschaltbaren Bildprojektion umfasst diffraktive optische Elemente, die beim Auftreffen eines schmalbandigen Lichtstrahls bzw. Laserstrahls durch Beugung jeweils ein Muster zur Bildprojektion erzeugen, eine Lichtquelle zur Erzeugung des schmalbandigen Lichtstrahls für die Bildprojektion, und eine Einrichtung zur Bewegung des Lichtstrahls über die diffraktiven optischen Elemente, um nacheinander verschiedene Muster zu erzeugen, wobei die Einrichtung zur Bewegung des Lichtstrahls eine Linse und einen im Fokus der Linse angeordneten schwenkbaren Spiegel umfasst, und wobei die Linse zwischen dem schwenkbaren Spiegel und den diffraktiven optischen Elementen angeordnet ist.The inventive device switchable image projection includes diffractive optical elements, when hitting a narrow-band light beam or laser beam by diffraction each generate a pattern for image projection, a light source for generating the narrow band light beam for the image projection, and a Device for moving the light beam via the diffractive optical Elements to produce successively different patterns, where the means for moving the light beam, a lens and a includes in the focus of the lens arranged pivotable mirror, and the lens between the pivoting mirror and the diffractive optical Elements is arranged.

Die Erfindung nutzt die Eigenschaft einer Sammellinse aus, dass sich alle Teilstrahlen eines einfallenden, mit der Linsenachse parallelen und kollimierten Strahlenbündels im Fokus der Linse, d.h. in dem Brennpunkt auf der Linsenachse, treffen. Nach einer Reflexion an einem Spiegel – dessen Ebene den Brennpunkt beinhaltet – werden die Strahlen zurück zur Linse geworfen und verlassen die Linse in umgekehrter Richtung als ein mit den ankommenden Strahlen paralleler und kollimierter Strahl (Prinzip der Katzenaugenreflexion).The Invention exploits the property of a condenser lens that all partial beams of an incident, parallel with the lens axis and collimated beams in the focus of the lens, i. at the focal point on the lens axis, to meet. After a reflection on a mirror - whose plane is the focal point to be included the rays back Thrown to the lens and leave the lens in the opposite direction as a parallel and collimated with the incoming rays Ray (principle of cat-eye reflection).

Dieses Prinzip wird gemäß der Erfindung dazu genutzt, eine translatorische Bewegung über eine ausgedehnte Substratfläche eines Arrays von DOEs durchzuführen, um dadurch eine einfachere, kompakte und kostengünstigere umschaltbare Bildprojektion zu erreichen.This Principle is according to the invention to do so used a translatory movement over an extensive substrate surface of a Perform arrays of DOEs, thereby providing a simpler, more compact and less expensive switchable image projection to reach.

Bevorzugt ist der schwenkbare Spiegel als zweiachsiger mikroelektromechanischer Spiegelscanner ausgestaltet und beispielsweise in einer zweiachsigen kardanischen Aufhängung befestigt.Prefers is the pivoting mirror as a biaxial microelectromechanical Mirror scanner designed and, for example, in a biaxial Cardan suspension attached.

Mit Hilfe der zweiachsiger Auslenkung von sehr kompakten und kostengünstigen Mikrospiegeln ergibt sich eine besonders kompakte und besonders kostengünstige Konstruktion.With Help the biaxial deflection of very compact and cost-effective Micromirrors results in a particularly compact and particularly cost-effective design.

Der Spiegel hat bevorzugt einen elektrostatischen, magnetischen oder piezoelektrischen Antrieb. Vorteilhafterweise sind die Drehachsen des Spiegels in ihrer Ausrichtung der Anordnung der DOEs in Zeilen und Spalten angepasst. Die Drehachsen des Spiegels sind bevorzugt im wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet. Die orthogonalen Achsen kreuzen sich zum Beispiel in einem Raumpunkt und können beispielsweise um einen Winkel von bis zu +/– 15° bewegt werden Of the Mirror preferably has an electrostatic, magnetic or piezoelectric drive. Advantageously, the axes of rotation of the mirror in their alignment of the arrangement of the DOEs in rows and columns adjusted. The axes of rotation of the mirror are preferred aligned substantially orthogonal to each other. The orthogonal Axes intersect, for example, in a space point and can, for example be moved by an angle of up to +/- 15 °

Der Spiegelscanner kann je nach Auslegung in zwei unterschiedlichen Arten betrieben werden, entweder resonant, d.h. mit einer festen Auslenkungsfrequenz als sogenannter „digital micromirror", oder analog als sogenannter „analog micromirror" zur Auslenkung auf definierte, feste Scanwinkel in einer Schaltzeit von einigen Millisekunden, wobei für die Erfindung die zweite Betriebsart, das heißt das Umschalten auf viele verschiedene diskrete Positionen, besonders geeignete ist.Of the Mirror scanner can, depending on the design in two different Types are operated, either resonant, i. with a firm Displacement frequency as so-called "digital micromirror", or analog as so-called "analog micromirror "for deflection to defined, fixed scan angles in a switching time of some Milliseconds, where for the invention the second mode, that is switching to many different discrete positions, is particularly suitable.

Bevorzugt sind die diffraktiven optischen Elemente flächenartig als Array angeordnet. Vorteilhafterweise ist die flächige Anordnung von diffraktiven optischen Elementen parallel zur Linse an der dem Spiegel gegenüber liegenden Seite der Linse angeordnet.Preferably, the diffractive optical Ele elements arrayed as an array. Advantageously, the planar arrangement of diffractive optical elements is arranged parallel to the lens on the side of the lens opposite the mirror.

Die Linse kann insbesondere als holografische Linse ausgestaltet sein. Es ist aber ebenso möglich, eine herkömmliche lichtbrechende optische Linse zu verwenden.The Lens may be designed in particular as a holographic lens. But it is also possible a conventional one to use refractive optical lens.

Die Linse und der Spiegel sind zum Beispiel derart im Strahlengang des Laserstrahls angeordnet, dass der Laserstrahl nach Durchqueren der Linse auf die Linse zurück gespiegelt wird und diese erneut durchdringt, um anschließend in Abhängigkeit von der Spiegelstellung auf eines der hinter der Linse gelegenen diffraktiven optischen Elemente zu treffen.The Lens and the mirror are, for example, in the beam path of the Laser beam arranged that the laser beam after passing through the Lens back to the lens is mirrored and this penetrates again to subsequently in dependence from the mirror position to one of the lenses behind the lens to meet diffractive optical elements.

Die Linse und der Spiegel sind insbesondere derart im Strahlengang des Laserstrahls angeordnet, dass der ankommende Laserstrahl die Linse parallel zur Linsenachse durchdringt und nach Reflexion am schwenkbaren Spiegel und erneutem Linsendurchgang die Linse parallel zum ankommenden Laserstrahl verlässt, um anschließend in Abhängigkeit von der Spiegelstellung auf eines der hinter der Linse gelegenen diffraktiven optischen Elemente zu treffen.The Lens and the mirror are in particular such in the beam path of the Laser beam arranged that the incoming laser beam the lens penetrates parallel to the lens axis and after reflection on the pivoting Mirror and re-lens passage the lens parallel to the incoming Laser beam leaves, afterwards dependent on from the mirror position to one of the lenses behind the lens to meet diffractive optical elements.

Bevorzugt ist ein Umlenkspiegel vorgesehen, der auf der Linsenachse angeordnet ist, um den auftreffenden Laserstrahl derart auszurichten, dass er auf der Linsenachse durch das Zentrum der Linse auf den schwenkbaren Spiegel trifft.Prefers a deflecting mirror is provided, which is arranged on the lens axis is to align the incident laser beam so that he on the lens axis through the center of the lens on the pivoting Mirror hits.

Die Lichtquelle umfasst beispielsweise Mittel zur Erzeugung von RGB-Laserstrahlen, die gemeinsam durch die Linse auf den schwenkbaren Spiegel geführt werden. Dadurch ergibt sich eine farbige Bildprojektion.The Light source includes, for example, means for generating RGB laser beams, the be passed together through the lens on the pivoting mirror. This results in a colored image projection.

Zur Projektion eines farbigen Musters sind besonders bevorzugt jeweils mehrere diffraktive optische Elemente mit unterschiedlichen Strukturgrößen in enger Nachbarschaft angeordnet. Dadurch können Größenunterschiede bei der Projektion mit verschiedenen Wellenlängen ausgeglichen werden.to Projection of a colored pattern is particularly preferable in each case several diffractive optical elements with different feature sizes in close Neighborhood arranged. This can cause size differences in the projection with different wavelengths be compensated.

Die Einrichtung zur Bewegung des Laserstrahls kann zum Beispiel auch mehrere holografische Linsen umfassen, die bevorzugt als Stapel angeordnet sind, wobei jede holografische Linse zur Abbildung einer RGB-Wellenlänge dient und übrige RGB-Wellenlängen weitgehend ohne Beeinflussung durchlässt.The Device for moving the laser beam can, for example, also comprise a plurality of holographic lenses, preferably as a stack are arranged, each holographic lens for imaging a RGB wavelength serves and other RGB wavelengths largely lets through without interference.

Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur umschaltbaren Bildprojektion mit diffraktiven optischen Elementen, die beim Auftreffen eines schmalbandigen Lichtstrahls bzw. Laserstrahls durch Beugung jeweils ein Muster zur Bildprojektion erzeugen, und umfasst die Schritte:
Erzeugung des schmalbandigen Lichtstrahls für die Bildprojektion; Bewegung des Lichtstrahls über die diffraktiven optischen Elemente, um nacheinander verschiedene Muster zu erzeugen; wobei der Lichtstrahl mit einem schwenkbaren Spiegel über die diffraktiven optischen Elemente bewegt wird, und wobei der Spiegel im Fokus einer Linse angeordnet ist, die sich zwischen den diffraktiven optischen Elementen und dem Spiegel befindet.
The method according to the invention serves for switchable image projection with diffractive optical elements, which generate a pattern for image projection upon impact of a narrow-band light beam or laser beam by diffraction, respectively, and comprises the steps:
Generation of the narrowband light beam for image projection; Moving the light beam across the diffractive optical elements to produce successively different patterns; wherein the light beam is moved with a pivotable mirror over the diffractive optical elements, and wherein the mirror is arranged in the focus of a lens, which is located between the diffractive optical elements and the mirror.

Vorteilhafterweise wird das Verfahren mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt.advantageously, the method is carried out with a device according to the invention.

Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der Figuren beschrieben, in denenfollowing the invention will be described by way of example with reference to the figures, in which

1 eine Vorrichtung zur umschaltbaren Bildprojektion gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt; 1 shows a switchable image projection apparatus according to a first preferred embodiment of the invention;

2 eine Draufsicht auf ein DOE-Array zeigt; 2 shows a top view of a DOE array;

3 eine Vorrichtung zur umschaltbaren Bildprojektion gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einer holografischen Linse zeigt; 3 shows a switchable image projection apparatus according to a second preferred embodiment of the invention with a holographic lens;

4 eine Vorrichtung zur umschaltbaren Bildprojektion gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zur Projektion mehrfarbiger Bilder zeigt; 4 shows a switchable image projection apparatus according to a third preferred embodiment of the invention for projecting multicolor images;

5 eine Vorrichtung zur umschaltbaren Bildprojektion gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einem Stapel von holografischen Linsen zeigt. 5 shows a switchable image projection apparatus according to a fourth preferred embodiment of the invention with a stack of holographic lenses.

In den verschiedenen Figuren sind Bauteile und Elemente, die im wesentlichen gleiche Funktionen oder Eigenschaften haben, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.In The various figures are components and elements that essentially have the same functions or properties, with the same reference numerals characterized.

1 zeigt eine Vorrichtung 10 zur umschaltbaren Bildprojektion als eine erste Variante des Aufbaus eines DOE-Projektors mit nur einem monochromatischen Laser 11 als Lichtquelle und mit einer Linse 12 zur Fokussierung des vom Laser 11 erzeugten Laserstrahles 13 auf einen schwenkbaren Mikrospiegel 14. 1 shows a device 10 for switchable image projection as a first variant of the construction of a DOE projector with only a monochromatic laser 11 as a light source and with a lens 12 for focusing the laser 11 generated laser beam 13 on a swiveling micromirror 14 ,

Der Mikrospiegel 14 ist als MEMS-Scanner ausgestaltet. Der Spiegel bzw. Mikrospiegel 14 spiegelt den einfallenden, kollimierten Laserstrahl 13, der auf der optischen Achse der Linse 12 in deren Brennpunkt fokussiert wird, um den doppelten Einfallswinkel zurück. Das Zurückspiegeln erfolgt in der Weise, dass der zurück gespiegelte Laserstrahl 15 nach Durchqueren der Linse 12 den gleichem Durchmesser wie der einfallende Laserstrahl 13 vor dem Durchqueren der Linse 12 hat und mit der optischen Achse der Linse 12 exakt parallel aber in entgegengesetzter Richtung verläuft.The micromirror 14 is designed as a MEMS scanner. The mirror or micromirror 14 reflects the incident, collimated laser beam 13 which is on the optical axis of the lens 12 focused in the focal point to the double Einfallswin back. The back mirroring is done in such a way that the back mirrored laser beam 15 after crossing the lens 12 the same diameter as the incident laser beam 13 before crossing the lens 12 has and with the optical axis of the lens 12 exactly parallel but in the opposite direction.

Parallel zur Linse ist eine Vielzahl diffraktiver optischer Elemente 16 (DOEs) als flächenartiges Array auf einem Substrat 17 derart angeordnet, dass der zurückgespiegelte Laserstrahl 15 nach dem Durchqueren der Linse 12 auf die DOE-Fläche trifft.Parallel to the lens is a variety of diffractive optical elements 16 (DOEs) as a planar array on a substrate 17 arranged such that the reflected-back laser beam 15 after crossing the lens 12 meets the DOE surface.

Die aus der Linse 12 und dem Spiegel bzw Mikrospiegel 14 bestehende Anordnung bildet eine Einrichtung 50 zur Bewegung des Lichtstrahls bzw. Laserstrahls 13, 15 über die diffraktiven optischen Elemente 16.The out of the lens 12 and the mirror or micromirror 14 existing arrangement forms a device 50 for moving the light beam or laser beam 13 . 15 over the diffractive optical elements 16 ,

Bei einer Drehung des Scan- oder Mikrospiegels 14 wird der entlang der Linsenachse einfallender Laserstrahl 13 translatorisch über die DOEs 16 auf der Substratfläche in zwei Richtungen bewegt, und zwar so, dass jeder Winkelkoordinate (φi, ψj) eine Ortskoordinate (xi, yj), wie in 1 dargestellt ist, auf dem Substrat 17 entspricht. Beim dem Durchqueren des DOE 16a wird der einfallende Strahl in der Beugungsstruktur in die erwünschte Weise aufgeteilt und umgelenkt.Upon rotation of the scan or micromirror 14 becomes the incident laser beam along the lens axis 13 translational about the DOEs 16 is moved on the substrate surface in two directions, such that each angular coordinate (φ i , ψ j ) is a location coordinate (x i , y j ), as in 1 is shown on the substrate 17 equivalent. When crossing the DOE 16a the incident beam in the diffraction structure is split and deflected in the desired manner.

Mit dieser Anordnung und entsprechender Ansteuerung des Mikrospiegels 14 werden die einzelnen DOEs 16 des Arrays hintereinander in beliebiger Reihenfolge diskret beleuchtet. Dadurch werden die Bilder, die in ihnen gespeichert sind, hintereinander aufgerufen bzw. auf eine in der Figur nicht dargestellte Flache projiziert.With this arrangement and appropriate control of the micromirror 14 become the individual DOEs 16 of the array in a row discretely illuminated in any order. As a result, the images stored in them are called in succession or projected onto a surface not shown in the figure.

Die Vorrichtung 10 zur umschaltbaren Bildprojektion umfasst weiterhin eine Anordnung von Umlenkspiegeln 18a, 18b, die den vom Laser 11 erzeugten schmalbandigen Lichtstrahl zur Linse 12 führen, so dass er auf der Linsenachse bzw. parallel zur Linsenachse die Linse 12 durchdringt. In der hier gezeigten Vorrichtung 10 ist der Umlenkspiegel 18b an einem Fenster 19 befestigt, an einer Position, die auf der Linsenachse liegt. Durch das Fenster 19 verlassen die durch die DOEs 16 gebeugten Lichtstrahlen den Projektor bzw. die Vorrichtung 10.The device 10 for switchable image projection further comprises an arrangement of deflecting mirrors 18a . 18b that from the laser 11 produced narrow-band light beam to the lens 12 lead, so that he on the lens axis or parallel to the lens axis, the lens 12 penetrates. In the device shown here 10 is the deflection mirror 18b at a window 19 attached, at a position that lies on the lens axis. Through the window 19 leave by the DOEs 16 diffracted light beams the projector or the device 10 ,

Durch eine Schaltanordnung oder Spiegelsteuerung, die ein entsprechendes Signal ausgibt und in den Figuren nicht dargestellt ist, wird der Spiegel 14 angesteuert, um die Schwenkbewegungen und dadurch das Umschalten zwischen den DOEs zu bewirken.By a switching arrangement or mirror control, which outputs a corresponding signal and is not shown in the figures, the mirror 14 triggered to cause the pivoting movements and thereby the switching between the DOEs.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Ansteuerung des Spiegels 14 derart, dass das Abbild jedes DOEs in der Projektion in eine randomisierte oder zufallsgesteuerte Bewegung in zwei Achsen versetzt wird. Die Ausschläge dieser Bewegung liegen in der Größenordnung der Rauhigkeit der Oberfläche, die typisch im Bereich von 10μm bis 100μm beträgt. Sie liegen aber deutlich unter der Pixelgröße des Bildes des DOEs und der Auflösungsgrenze des Auges an der Projektionswand, d.h. typischerweise deutlich unterhalb der Größenordnung von 1000μm.According to a particularly preferred embodiment of the invention, the control of the mirror takes place 14 such that the image of each DOE in the projection is placed in a randomized or randomized motion in two axes. The rashes of this movement are in the order of magnitude of the roughness of the surface, which is typically in the range of 10 .mu.m to 100 .mu.m. However, they are well below the pixel size of the image of the DOE and the resolution limit of the eye on the projection screen, ie typically well below the order of 1000μm.

Durch diese Bewegung erfolgt eine Ausmittelung von Speckles im Auge des Betrachters. Derartige Bildspeckles entstehen allgemein bei einer Bildprojektion mit Lasern auf ein raue Oberfläche. Das heißt, durch die oben beschriebene spezielle Ansteuerung der Spiegel wird das Entstehen von Bildspeckels aufgrund einer Bildrauhigkeit im Auge des Betrachters gelöst.By This movement is done by a speckles in the eye of the Beholder. Such image speckles generally arise in a Image projection with lasers on a rough surface. That is, through the special control of the mirror described above becomes the Formation of image speckles due to image roughness in the eye solved by the viewer.

Die randomisierte zweidimensionale Bewegung über die Bildfläche und damit auch über die Fläche jedes einzelnen DOEs kann durch Überlagerung eines entsprechenden Randomsignals zu dem bereits vorhandenen Signal zur Ansteuerung des Spiegels des 2-Achsen-Mikroscanners mit einfachen elektronischen Mitteln bewerkstelligt werden.The randomized two-dimensional movement across the image area and with it too the area every single DOE can by overlaying one corresponding Randomsignals to the already existing signal for Control of the mirror of the 2-axis microscanner with simple electronic Means be accomplished.

2 zeigt eine Draufsicht auf das Array von DOEs 16, die zeilen- und spaltenweise auf dem Substrat 17 angeordnet sind, schematisch ist dargestellt, wie der vom Laser 11 kommende Strahl 13 das Substrat 17 von seiner Vorderseite her an einer Öffnung 4 im Zentrum durchdringt, anschließend an dem hinter dem DOE-Array bzw. Substrat 17 gelegenen schwenkbaren Spiegel 14 reflektiert wird, und dann an dem durch die Spiegelstellung definierten DOE 16a das Substrat 17 von der Rückseite her durchdringt, wobei der Strahl durch das DOE 16a gebeugt wird und ein ausgewähltes Muster zur Bildprojektion erzeugt. 2 shows a top view of the array of DOEs 16 , in rows and columns on the substrate 17 are arranged, is shown schematically as the laser 11 coming beam 13 the substrate 17 from its front at an opening 4 penetrates the center, then behind the DOE array or substrate 17 located pivoting mirror 14 is reflected, and then at the DOE defined by the mirror position 16a the substrate 17 penetrating from the back, with the beam passing through the DOE 16a is diffracted and produces a selected pattern for image projection.

Ein besonderer Vorteil dieser mit DOEs projizierten Laser-Bilder ist, dass sie in jeder beliebigen Entfernung scharf sind. Sie vergrößern sich mit zunehmender Entfernung aufgrund der Winkelspreizung der umgelenkten Strahlen, aber nehmen trotzdem im Auge eines feststehenden Betrachters immer den gleichen Bildwinkel an. Bei einer schiefen Projektion auf glatte Flächen und bei Projektion auf gekrümmte Flächen kann die daraus resultierende Bildverzerrung durch eine Vorverzerrung des Bildes bei der Herstellung der DOEs berücksichtigt werden.One particular advantage of these laser images projected with DOEs is that they are sharp at any distance. They enlarge with increasing distance due to the angular spread of the deflected Rays, but still take in the eye of a fixed viewer always the same angle. At a crooked projection on smooth surfaces and when projecting on curved surfaces The resulting image distortion can be due to a predistortion of the image in the production of the DOEs.

3 zeigt eine weitere Variante des Aufbaus mit einer monochromatischen Lichtquelle 11 bzw. Laserquelle. Dabei ist an Stelle der Linse 12 des in 1 gezeigten Aufbaus eine holografische Linse 22 als DOE zur Strahlbündelung bzw. Strahlformung vorgesehen. Vorzugsweise wird die holografische Linse 22 mit einem Volumen Phasenhologramm als Transmissionsstruktur hergestellt. Dadurch können noch größere Vorteile hinsichtlich des kompakten Aufbaus und der Vereinheitlichung der eingesetzten Techniken erzielt werden. 3 shows a further variant of the structure with a monochromatic light source 11 or laser source. It is in place of the lens 12 of in 1 shown construction a holographic lens 22 provided as DOE for beam focusing or beam shaping. Preferably, the holographic lens 22 made with a volume phase hologram as a transmission structure. As a result, even greater advantages in terms of compact design and standardization of the techniques used can be achieved.

4 zeigt eine weitere Variante des Aufbaus mit drei monochromatischen RGB-Lasern 11 zur Projektion von mehrfarbigen Bildern mit drei DOEs 16r, 16g, 16b unterschiedlicher Strukturgröße für drei RGB-Wellenlängen zur Aufhebung des unterschiedlichen Beugungswinkel in Abhängigkeit der Wellenlänge, und zur Projektion von mehrfarbigen Bildern. 4 shows a further variant of the structure with three monochromatic RGB lasers 11 for the projection of multicolored images with three DOEs 16r . 16g . 16b different structure size for three RGB wavelengths to cancel the different diffraction angle as a function of the wavelength, and for the projection of multicolor images.

Da die Projektion auf Grund von Lichtbeugung stattfindet, bleibt ein Bild bei der Verwendung von unterschiedlichen Laserwellenlängen zwar geometrisch exakt gleich, jedoch nimmt es in seiner Größe – da der Beugungswinkel wellenlängenabhängig ist – bei einem festen Projektionsabstand, zu oder ab. Mit einer gleichzeitigen dreifarbigen Laserbeleuchtung, Rot, Grün und Blau (RGB) entstehen deshalb aus einem DOE exakt gleiche Bilder mit der Skalierung der unterschiedlichen Wellenlängen unterschiedlicher Größe.There projection due to light diffraction remains Image though using different laser wavelengths though geometrically exactly the same, but it takes in its size - since the Diffraction angle is wavelength dependent - at one fixed projection distance, to or from. With a simultaneous Three-color laser lighting, red, green and blue (RGB) arise Therefore, from a DOE exactly the same pictures with the scaling of different wavelengths different size.

Um diesen Effekt bei einer erwünschten Projektion von mehrfarbigen Bildern zu vermeiden, sind, wie in 4 gezeigt, jeweils drei DOEs 16r, 16g, 16b für ein Muster in enger bzw. unmittelbarer Nachbarschaft, aber entsprechend den unterschiedlichen Wellenlängen mit jeweils unterschiedlicher Strukturgröße, als Arrays auf dem gemeinsamen Träger 17 aufgebracht. Im Fernfeld überlagern sich auf Grund der natürlichen Divergenz der farbigen Einzelstrahlen die Strahlen zu einem einheitlichen Bild gleicher Größe für alle Wellenlängen in der Projektion.To avoid this effect in a desired projection of multicolor images, as in 4 shown, three DOEs each 16r . 16g . 16b for a pattern in close or immediate neighborhood, but corresponding to the different wavelengths, each with different structure size, as arrays on the common carrier 17 applied. In the far field, due to the natural divergence of the colored single rays, the rays overlap to form a uniform image of equal size for all wavelengths in the projection.

5 zeigt eine Variante des Aufbaus von 4, wobei die gemeinsame Linse durch einen Stapel 52 von drei holografischen Linsen 22 ersetzt ist, und jede der einzelnen Linsen 22 als Volumen Phasenhologrammen jeweils nur für eine der drei RGB-Wellenlängen zur Abbildung beiträgt und die anderen ohne Beeinflussung durchlässt. 5 shows a variant of the construction of 4 , wherein the common lens through a stack 52 of three holographic lenses 22 is replaced, and each of the individual lenses 22 as volume, phase holograms only contribute to the image for one of the three RGB wavelengths and allow the others to pass through without influencing them.

Es versteht sich von selbst, dass der Strahlengang zwischen DOE- und Mikrospiegel mit einer üblichen Faltung mit Umlenkspiegeln gekürzt werden kann, und dass für die Abbildung von mehrfarbigen Laserstrahlen chromatisch korrigierte Linsen eingesetzt werden können.It It goes without saying that the beam path between DOE and DOE Micromirror with a usual Folding shortened with deflecting mirrors can be, and that for chromatically corrected the image of multicolor laser beams Lenses can be used.

Claims (18)

Vorrichtung zur umschaltbaren Bildprojektion mit diffraktiven optischen Elementen (16, 16a), die beim Auftreffen eines schmalbandigen Lichtstrahls (13) durch Beugung jeweils ein Muster zur Bildprojektion erzeugen, einer Lichtquelle (11) zur Erzeugung des schmalbandigen Lichtstrahls (13) für die Bildprojektion, und einer Einrichtung (50) zur Bewegung des Lichtstrahls über die diffraktiven optischen Elemente (16, 16a), um nacheinander verschiedene Muster zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (50) zur Bewegung des Lichtstrahls (13) eine Linse (12; 22) und einen im Fokus der Linse (12; 22) angeordneten schwenkbaren Spiegel (14) umfasst, wobei die Linse (12; 22) zwischen dem schwenkbaren Spiegel (14) und den diffraktiven optischen Elementen (16, 16a) angeordnet ist.Device for switchable image projection with diffractive optical elements ( 16 . 16a ), which hit when a narrow-band light beam ( 13 ) by diffraction each generate a pattern for image projection, a light source ( 11 ) for generating the narrowband light beam ( 13 ) for image projection, and a device ( 50 ) for moving the light beam via the diffractive optical elements ( 16 . 16a ) to produce successively different patterns, characterized in that the device ( 50 ) for moving the light beam ( 13 ) a lens ( 12 ; 22 ) and one in the focus of the lens ( 12 ; 22 ) arranged pivotable mirror ( 14 ), wherein the lens ( 12 ; 22 ) between the pivoting mirror ( 14 ) and the diffractive optical elements ( 16 . 16a ) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Spiegel (14) als zweiachsiger mikro-elektro-mechanischer Spiegelscanner ausgestaltet ist.Device according to claim 1, characterized in that the pivotable mirror ( 14 ) is designed as a biaxial micro-electro-mechanical mirror scanner. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Spiegel (14) in einer zweiachsigen kardanischen Aufhängung befestigt ist.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the pivotable mirror ( 14 ) is mounted in a two-axis gimbal. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (14) einen elektrostatischen, magnetischen oder piezoelektrischen Antrieb aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the mirror ( 14 ) has an electrostatic, magnetic or piezoelectric drive. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen des Spiegels (14) in ihrer Ausrichtung bewegbar sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the axes of rotation of the mirror ( 14 ) are movable in their orientation. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen des Spiegels (14) im wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the axes of rotation of the mirror ( 14 ) are aligned substantially orthogonal to each other. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die diffraktiven optischen Elemente (16, 16a) flächenartig als Array angeordnet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the diffractive optical elements ( 16 . 16a ) are arrayed as an array. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (22) als holografische Linse ausgestaltet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the lens ( 22 ) is designed as a holographic lens. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (12; 22) und der Spiegel (14) derart im Strahlengang des Lichtstrahls angeordnet sind, dass der Lichtstrahl nach Durchqueren der Linse (12; 22) auf die Linse zurück gespiegelt wird und diese erneut durchdringt, um anschließend in Abhängigkeit von der Spiegelstellung auf eines (16a) der hinter der Linse (12; 22) gelegenen diffraktiven optischen Elemente (16) zu treffen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the lens ( 12 ; 22 ) and the mirror ( 14 ) are arranged in the beam path of the light beam such that the light beam after passing through the lens ( 12 ; 22 ) is mirrored back onto the lens and penetrates it again, in order subsequently to depend on the mirror position on a ( 16a ) behind the lens ( 12 ; 22 ) diffractive optical elements ( 16 ) hold true. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (12; 22) und der Spiegel derart im Strahlengang des Lichtstrahls angeordnet sind, dass der ankommende Lichtstrahl (13) die Linse (12; 22) parallel zur Linsenachse durchdringt und nach Reflexion am schwenkbaren Spiegel (14) und erneutem Linsendurchgang die Linse (12; 22) parallel zum ankommenden Lichtstrahl verlässt, um anschließend in Abhängigkeit von der Spiegelstellung auf eines (16a) der hinter der Linse (12; 22) gelegenen diffraktiven optischen Elemente (16) zu treffen.Device according to one of the preceding Claims, characterized in that the lens ( 12 ; 22 ) and the mirror are arranged in the beam path of the light beam such that the incoming light beam ( 13 ) the Lens ( 12 ; 22 ) penetrates parallel to the lens axis and after reflection on the pivotable mirror ( 14 ) and re-lens passage the lens ( 12 ; 22 ) leaves parallel to the incoming light beam, and then, depending on the mirror position on a ( 16a ) behind the lens ( 12 ; 22 ) diffractive optical elements ( 16 ) hold true. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine flächige Anordnung von diffraktiven optischen Elementen (16) parallel zur Linse (12; 22) an der dem Spiegel (14) gegenüber liegenden Seite der Linse (12; 22) angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that a planar arrangement of diffractive optical elements ( 16 ) parallel to the lens ( 12 ; 22 ) at the mirror ( 14 ) opposite side of the lens ( 12 ; 22 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch einen Umlenkspiegel (18a, 18b), der auf der Linsenachse angeordnet ist, um den auftreffenden Lichtstrahl (13) derart auszurichten, dass er auf der Linsenachse durch das Zentrum der Linse (12; 22) auf den schwenkbaren Spiegel (14) trifft.Device according to one of the preceding claims, characterized by a deflecting mirror ( 18a . 18b ), which is arranged on the lens axis to the incident light beam ( 13 ) to be aligned on the lens axis through the center of the lens ( 12 ; 22 ) on the pivoting mirror ( 14 ) meets. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (11) Mittel zur Erzeugung von RGB-Laserstrahlen umfasst, die gemeinsam durch die Linse (12; 22) auf den schwenkbaren Spiegel (14) geführt werden.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the light source ( 11 ) Comprises means for generating RGB laser beams that pass through the lens ( 12 ; 22 ) on the pivoting mirror ( 14 ). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Projektion eines Musters jeweils mehrere diffraktive optische Elemente (16r, 16b, 16g) mit unterschiedlichen Strukturgrößen in enger Nachbarschaft angeordnet sind, um Größenunterschiede bei der Projektion mit verschiedenen Wellenlängen auszugleichen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that for the projection of a pattern in each case a plurality of diffractive optical elements ( 16r . 16b . 16g ) are arranged with different feature sizes in close proximity to compensate for size differences in projection at different wavelengths. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Bewegung des Lichtstrahls mehrere holografische Linsen (22) umfasst, die als Stapel (52) angeordnet sind, wobei jede holografische Linse (22) zur Abbildung einer RGB-Wellenlänge dient und übrige RGB-Wellenlängen weitgehend ohne Beeinflussung durchlässt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device for moving the light beam comprises a plurality of holographic lenses ( 22 ), which can be used as a stack ( 52 ) are arranged, each holographic lens ( 22 ) is used to image an RGB wavelength and transmits other RGB wavelengths largely without interference. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Spiegelsteuerung, die den Spiegel während der Beleuchtung eines DOEs (16a) in eine Bewegung um zwei Achsen versetzt, um durch Bewegen des Abbildes des DOEs (16a) Bildspeckles auszumitteln.Device according to one of the preceding claims, characterized by a mirror controller which controls the mirror during the illumination of a DOE ( 16a ) is moved in a movement about two axes to move by moving the image of the DOE ( 16a ) To average out image speckles. Verfahren zur umschaltbaren Bildprojektion mit diffraktiven optischen Elementen, die beim Auftreffen eines schmalbandigen Lichtstrahls (13, 15) durch Beugung jeweils ein Muster zur Bildprojektion erzeugen, mit den Schritten: Erzeugung des Lichtstrahls (13, 15) für die Bildprojektion, und Bewegung des Lichtstrahls (13, 15) über die diffraktiven optischen Elemente (16), um nacheinander verschiedene Muster zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl (13, 15) mit einem schwenkbaren Spiegel (14) über die diffraktiven optischen Elemente (16) bewegt wird, wobei der Spiegel (14) im Fokus einer Linse (12; 22) angeordnet ist, die sich zwischen den diffraktiven optischen Elementen (16) und dem Spiegel (14) befindet.Method for switchable image projection with diffractive optical elements which, when a narrow-band light beam strikes ( 13 . 15 ) by diffraction each generate a pattern for image projection, comprising the steps of: generating the light beam ( 13 . 15 ) for the image projection, and movement of the light beam ( 13 . 15 ) via the diffractive optical elements ( 16 ) to produce successively different patterns, characterized in that the light beam ( 13 . 15 ) with a pivotable mirror ( 14 ) via the diffractive optical elements ( 16 ) is moved, wherein the mirror ( 14 ) in the focus of a lens ( 12 ; 22 ) disposed between the diffractive optical elements ( 16 ) and the mirror ( 14 ) is located. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 durchgeführt wird.Method according to claim 16, characterized in that that it is with a device according to one of claims 1 to 15 performed becomes.
DE102005037435.2A 2005-08-04 2005-08-04 Device for switchable image projection with diffractive optical elements and method for switchable image projection Expired - Fee Related DE102005037435B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037435.2A DE102005037435B4 (en) 2005-08-04 2005-08-04 Device for switchable image projection with diffractive optical elements and method for switchable image projection
PCT/DE2006/001339 WO2007014551A1 (en) 2005-08-04 2006-08-01 Apparatus for switchable image projection with diffractive optical elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037435.2A DE102005037435B4 (en) 2005-08-04 2005-08-04 Device for switchable image projection with diffractive optical elements and method for switchable image projection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005037435A1 true DE102005037435A1 (en) 2007-02-08
DE102005037435B4 DE102005037435B4 (en) 2016-09-29

Family

ID=37441468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037435.2A Expired - Fee Related DE102005037435B4 (en) 2005-08-04 2005-08-04 Device for switchable image projection with diffractive optical elements and method for switchable image projection

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005037435B4 (en)
WO (1) WO2007014551A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008089729A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Ralf Violonchi Micro-optical beam-forming array for projecting images of a divergent isotropic cloud of light points, primarily for the entertainment sector
AT15607U1 (en) * 2013-10-10 2018-03-15 Zumtobel Lighting Gmbh Illumination arrangement with laser as light source
DE102017213734A1 (en) * 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Apparatus and method for generating radiation having a given spatial radiation distribution
DE102018104198A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 Jabil Optics Germany GmbH projector module
US12007581B2 (en) 2018-02-23 2024-06-11 Jabil Optics Germany GmbH Ultra-compact, highly stable projector modules

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3069332B1 (en) * 2017-07-24 2019-08-30 Institut Mines-Telecom - Imt Atlantique DIFFRACTIVE ILLUMINATION DEVICE WITH INCREASED DIFFRACTION ANGLE

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120528U1 (en) * 2001-12-19 2002-03-07 Laser Optoelektronik Gmbh Z marking
US20020162825A1 (en) * 1999-10-08 2002-11-07 Lizotte Todd E. Control system for ablating high-density array of vias or indentation in surface of object
DE20310056U1 (en) * 2003-06-30 2003-09-11 Laser Optoelektronik Gmbh Z Optical marker for aircraft path in vision obstructing condition, such as smoke or fog has projector with light source, generating flat light beam
US20040109634A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-10 Basavanhally Nagesh R. Optical switch having combined input/output fiber array
US20050157359A1 (en) * 2003-12-18 2005-07-21 Intrepid World Communication Corporation Color holographic optical element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742883B1 (en) * 1995-12-22 1998-03-20 Martin Jacqueline DEVICE FOR FORMING AN IMAGE WITHOUT MATERIAL SUPPORT IN A GIVEN VOLUME
US6525847B2 (en) * 1999-06-16 2003-02-25 Digilens, Inc. Three dimensional projection systems based on switchable holographic optics
DE10135450A1 (en) * 2001-07-20 2003-02-06 I L B Inst Fuer Licht Und Baut projection system
WO2004099852A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-18 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Projection device for simultaneously generating a plurality of mutually spaced, holographic frames of one and the same image by means of a hologrphic screen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020162825A1 (en) * 1999-10-08 2002-11-07 Lizotte Todd E. Control system for ablating high-density array of vias or indentation in surface of object
DE20120528U1 (en) * 2001-12-19 2002-03-07 Laser Optoelektronik Gmbh Z marking
US20040109634A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-10 Basavanhally Nagesh R. Optical switch having combined input/output fiber array
DE20310056U1 (en) * 2003-06-30 2003-09-11 Laser Optoelektronik Gmbh Z Optical marker for aircraft path in vision obstructing condition, such as smoke or fog has projector with light source, generating flat light beam
US20050157359A1 (en) * 2003-12-18 2005-07-21 Intrepid World Communication Corporation Color holographic optical element

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008089729A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Ralf Violonchi Micro-optical beam-forming array for projecting images of a divergent isotropic cloud of light points, primarily for the entertainment sector
US8300293B2 (en) 2007-01-25 2012-10-30 Ralf Violonchi Micro-optical beam-forming array for projecting images of a divergent isotropic cloud of light points, primarily for the entertainment sector
AT15607U1 (en) * 2013-10-10 2018-03-15 Zumtobel Lighting Gmbh Illumination arrangement with laser as light source
DE102017213734A1 (en) * 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Apparatus and method for generating radiation having a given spatial radiation distribution
DE102018104198A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 Jabil Optics Germany GmbH projector module
DE102018104198B4 (en) * 2018-02-23 2021-04-22 Jabil Optics Germany GmbH Projector module, mobile device and using a projector module
US11137618B2 (en) 2018-02-23 2021-10-05 Jabil Optics Germany GmbH Projector module
US12007581B2 (en) 2018-02-23 2024-06-11 Jabil Optics Germany GmbH Ultra-compact, highly stable projector modules

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005037435B4 (en) 2016-09-29
WO2007014551A1 (en) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125296T2 (en) ELECTROMECHANIC GRID DISPLAY SYSTEM WITH SPATIALLY SEPARATED LIGHT RADIATIONS
DE60126720T2 (en) Optical scanner arrangement, laser projector with optical scanners and method of operation of the laser projector
DE10141561B4 (en) Micro mirror device and this using projector
EP2934858B1 (en) Method for producing a homogeneous light distribution
DE102006024356B4 (en) Holographic projection apparatus for reconstructing scenes and methods for holographic reconstruction
WO2007099458A2 (en) Holographic projector for enlarging a reconstruction zone
DE10219514A1 (en) Lighting system, especially for EUV lithography
EP0310077B1 (en) Device for generating aerial images by means of reflection
WO2016091743A1 (en) Display devices
DE2750261A1 (en) ARRANGEMENT FOR GENERATING AN OPTICAL PATTERN
WO2007062644A1 (en) Multiperspective backprojection system for the autostereoscopic display of three-dimensional representations
EP0907902B1 (en) Method of three-dimensional imaging on a large-screen projection surface using a laser projector
DE102005037435A1 (en) Device for switchable image projection with diffractive optical elements
DE19641656A1 (en) Device for producing annular images
DE102007019017A1 (en) Method and apparatus for projecting an image onto a screen
DE69532708T2 (en) Optical projection system for aligning two images
EP3807704A1 (en) Apparatus for generating a virtual image having field point dependent aperture
WO1999044091A1 (en) Image reproduction unit
EP0938694B1 (en) Flat display screen
EP2050574B1 (en) Method and device for scribing a kinegram structure
DE102011056552A1 (en) Method and device for producing a holographic screen for electronic front projection
EP3807694A1 (en) Head-up display with exactly aligned optical waveguides
DE19907345A1 (en) Raster image display device for computer screen, includes arrangement for centralizing image at output of projection optics
EP1203262B1 (en) Holographic projection device and method, and exposure device and method
WO2007099456A2 (en) Wavefront forming device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140819

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee