DE102005036102A1 - Elektrisches Bauelement - Google Patents

Elektrisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102005036102A1
DE102005036102A1 DE200510036102 DE102005036102A DE102005036102A1 DE 102005036102 A1 DE102005036102 A1 DE 102005036102A1 DE 200510036102 DE200510036102 DE 200510036102 DE 102005036102 A DE102005036102 A DE 102005036102A DE 102005036102 A1 DE102005036102 A1 DE 102005036102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical component
component according
internal electrodes
electrode set
internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510036102
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Hirschler
Axel Dr. Pecina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE200510036102 priority Critical patent/DE102005036102A1/de
Priority to EP06775776.5A priority patent/EP1911052B1/de
Priority to PCT/DE2006/001335 priority patent/WO2007014550A1/de
Publication of DE102005036102A1 publication Critical patent/DE102005036102A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/18Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material comprising a plurality of layers stacked between terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1406Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1413Terminals or electrodes formed on resistive elements having negative temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/146Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the resistive element surrounding the terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/021Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient formed as one or more layers or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/041Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient formed as one or more layers or coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Bauelement angegeben, umfassend einen Keramikmaterial (3) enthaltenden Grundkörper (1), in dem mehrere Innenelektroden (2) angeordnet sind, wobei mindestens ein erster Innenelektrodensatz (4) mit wenigstens zwei Innenelektroden gebildet ist, die mittels wenigstens einer Durchkontaktierung (6) miteinander verbunden sind.

Description

  • Es wird ein elektrisches Bauelement mit hoher Spannungskapazität beschrieben.
  • Aus DE 10146947 B4 und DE 10110680 A1 sind elektrische Bauelemente mit Varistorkeramik enthaltende Grundkörper bekannt.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein elektrisches Bauelement mit hoher Stromtragfähigkeit anzugeben.
  • Gemäß wenigstens einer Ausführungsform eines elektrischen Bauelements ist ein Keramikmaterial enthaltender Grundkörper vorgesehen, in dem ein erster Innenelektrodensatz mit wenigstens zwei Innenelektroden gebildet ist, die mittels wenigstens einer Durchkontaktierung miteinander verbunden sind.
  • Eine solche Konstruktion wird vorzugsweise für ein Varistor verwendet. Elektrische Bauelemente, wie z.B. keramische PTC- oder NTC-Bauelemente, können jedoch auch eine solche Konstruktion aufweisen. Die nachfolgend nur im Zusammenhang mit einem Varistor erwähnten Ausführungsbeispiele sollen jedoch nicht nur auf diesen beschränkt sein.
  • Es ist günstig, wenn der Innenelektrodensatz mit einem Außenkontakt des Varistors verbunden ist, der vorzugsweise an der Oberfläche des Grundkörpers in der Form einer Schicht aufgebracht ist.
  • Die Durchkontaktierung bzw. Vias können als im Keramikmaterial enthaltene, elektrische Leiter realisiert sein. Hierzu eignen sich metallisierte Körper mit oder ohne im Körper enthaltenem, nichtmetallisiertem Raum. Dabei werden hohlzylinderförmige Durchkontaktierungen bevorzugt.
  • Mit einem Innenelektrodensatz, dessen Innenelektroden mittels Durchkontaktierungen miteinander verbunden sind, wird die Stromtragfähigkeit des elektrischen Bauelements erhöht, da die übereinander liegende Innenelektroden ein erhöhten Leitervolumen mit reduziertem Widerstand bei gleichbleibenden Querschnitt des Varistors darstellen.
  • Die Durchkontaktierungen ermöglichen die Reduzierung des elektrischen Serienwiderstands mehrerer, beispielsweise übereinander liegender Innenelektroden, da der Strom von einer Innenelektrode zur nächsten innerhalb des Grundkörpers ohne Überwindung eines mit einem Dielektrikum gefüllten Raum gelangen kann.
  • Es wird bevorzugt, dass die Innenelektroden des Innenelektrodensatzes mittels mehrerer Durchkontakierungen miteinander verbunden werden. Dabei können die Durchkontakierungen in gleichen Abständen voneinander angeordnet sein.
  • Es ist günstig, wenn der ganze Innenelektrodensatz im Grundkörper eingebettet ist. Hierdurch wird er vorteilhafterweise vor äußeren Einflüssen geschützt, sodass keine zusätzliche Schutzschicht nötig ist. Dabei soll jedoch ein Ende einer Innenelektrode mit einem Außenkontakt verbunden sein, sodass lediglich das Ende der Innenelektrode als nicht im Grundkörper eingebettet angesehen werden kann.
  • Der Varistor weist vorzugsweise einen zweiten Innenelektrodensatz auf, dessen Innenelektroden mit einem elektrischen Potential beaufschlagbar sind, der sich von dem des vom ersten Elektrodensatz getragenem Potential unterscheidet. Die Innenelektroden des zweiten Innenelektrodensatzes sind ebenfalls mittels mindestens einer Durchkontaktierung miteinander verbunden. Der zweite Innenelektrodensatz weist eine hohe Stromtragfähigkeit auf und genießt diesselben Vorteile wie der erste Innenelektrodensatz.
  • Auch hier ist es günstig, wenn der gesamte zweite Innenelektrodensatz im Grundkörper eingebettet ist.
  • Beide Innenelektrodensätze werden vorzugsweise mit dem größtmöglichen Abstand voneinander in sich gegenüberliegende Grund- und Deckbereiche des elektrischen Bauelements angeordnet. Damit wird eine maximale Menge und Dicke an keramischem Material zwischen den Innelektrodensätzen gesichert, wodurch hohe Widerstandswerte des Grundkörpers erreichbar sind.
  • Es sind Außenkontakte vorgesehen, welche mit einem Innenelektrodensatz elektrisch verbunden sind. Dabei wird der erste Innenelektrodensatz mit einem ersten Außenkontakt und der zweite Innenelektrodensatz mit einem zweiten Außenkontakt verbunden.
  • Eine besonders handliche und kompakte Bauform wird durch die Anordnung von Außenkontakten an der Oberfläche des Grundkörpers gewährleistet, wobei in diesem Falle die Außenankontakte bevorzugt als Kontaktschichten realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Varistor lediglich mit einem einzigen Innenelektrodensatz ausgebildet, wobei neben einem Außenkontakt eine einzelne zweite Elektrode, an der Oberfläche des Grundkörpers oder in ihr eingebettet angeordnet sein kann.
  • Die beschriebenen Gegenstände werden anhand der folgenden Figur und Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 einen Varistor, der zwei mit Durchkontaktierungen gekennzeichnete Innenelektrodensätze enthält.
  • In 1 ist ein Varistor mit einem Grundkörper 1 dargestellt, der mehrere Keramik enthaltende Schichten 3 in einer gestapelten Vielschichtbauweise sowie mehrere Innenelektroden 2 aufweist. Die keramischen Schichten werden aus Grünfolien geschnitten, übereinander gestapelt, zusammengepresst und anschließend anhand eines Sintervorgangs miteinander verbunden. Ein geeigneter Hauptanteil des keramischen Materials ist dabei die Varistorkeramik Zinkoxid (ZnO).
  • Wenn die obigen Konstruktion für ein beispielsweise scheibenförmig hergestelltes NTC-Bauelement verwendet werden soll, würde der Grundkörper vorzugsweise Mischkristalle wie beispielsweise Fe3O4 mit Zn2TiO4 oder MgCrO4, Fe2O3 mit TiO2, NiO oder CoO mit Li2O aufweisen.
  • Wenn dagegen ein PTC-Bauelement von der genannten Konstruktion profitieren soll, würde der Grundkörper vorzugsweise eine ferroelektische Mischkeramik, beispielsweise BaTiO3 oder SrTiO3 enthalten.
  • Der Grundkörper weist zwei Innenelektrodensätze 4 und 5 auf, die jeweils zwei übereinander angeordnete Innenelektroden 2 aufweisen, die mit drei Durchkontakierungen 6 elektrisch miteinander kontaktiert sind. Dabei kann der Innenelektrodensatz bzw. können die Innenelektroden dieses Satzes mit einem gleichen elektrischen Potential beaufschlagt werden. Die Innenelektroden sowie die Durchkontaktierungen enthalten vorzugsweise eine Silber-Palladium (Ag-Pd) Legierung. Die Innenelektroden werden vorzugsweise mittels Siebdrucken auf die keramischen Schichten aufgebracht. Die Durchkontaktierungen werden ausgestanzt und mittels des elektrisch leitenden Mediums, vorzugsweise eine Paste, unter Druck gefüllt. Zwischen den Durchkontaktierungen ist vorzugsweise dielektrisches, vorzugsweise keramisches Material vorgesehen.
  • Die Innenelektrodensätze 4 und 5 sind jeweils mit einem an der Oberfläche des Grundkörpers 1 aufgebrachten Außenkontakt 7 kontaktiert, wobei ein Ende jeder Innenelektrode 2 mit einem Außenkontakt verbunden ist. Der Außenkontakt enthält vorzugsweise eine galvanische Silberschicht oder eine direkt lötbare Silberlegierung.
  • Die Innenelektrodensätze sind in gegenüberliegenden Endbereichen, d.h. in den Grund- und Deckbereichen des Grundkörpers eingebettet um einen möglichst großen Abstand zwischen ihnen zu verschaffen. Zwischen ihnen ist dabei ein durch keramisches Material gebildeter dielektrischer Pfad frei von weiteren Innenelektroden vorhanden. Bei Innenelektroden, welche im Grundkörper eingebettet sind, ist keine Passivierung des Varistors nötig.
  • Die Innenelektrodensätze werden unterschiedlichen Potentialen ausgesetzt, wobei der Varistor bei einer Bauhöhe von ca. 3 mm mit Spannungen von bis zu 275 Volt beaufschlagbar ist und diese sicher beherrscht.
  • Aus herstellungstechnischen Gründen kann es günstig sein, den Varistor lediglich mit einem Innenelektrodensatz 4 mit integrierten Durchkontaktierungen auszubilden. Dabei kann eine zweite, einzelne Elektrode an der gegenüberliegenden Oberfläche oder im gegenüberliegenden Grund- oder Deckbereich des Grundkörpers angeordnet sein. Hierdurch ist das Integrieren von Innenelektroden im keramischen Grundkörper nur für den einen Innenelektrodensatz 4 nötig, sodass die Abstimmung der Veränderung des Materialzustands eines Innenelektrodensatzes bei benötigter Sintertemperatur nur einmal erforderlich ist. Das Aufbringen der zweiten Elektrode kann dabei unabhängig vom Sintervorgang erfolgen, wenn sie an der Oberfläche des Grundkörpers aufgebracht wird. Dabei wird bevorzugt, dass für die Elektrode ein Leitsilber verwendet wird. Da diese Elektrode nicht im Grundkörper eingebettet ist, wird bevorzugt, dass der Varistor mittels Glas an seiner Oberfläche passiviert wird.
  • Ein Innenelektrodensatz 4 oder 5 kann aus mehr als zwei, vorzugsweise aus drei Innenelektroden 2 bestehen, wobei an den beiden Oberflächen der mittleren Innenelektrode Durchkontakierungen 6 vorgesehen sind, die die benachbarten beiden Innenelektroden kontaktieren. Dabei ist es günstig, wenn die mittlere Innenelektrode dicker ausgebildet ist, als die äußeren beiden Innenelektroden, da die mittlere Innenelektrode den größten Stromanteil trägt. Mittels eines aus drei oder mehr Innenelektroden 2 gebildeten Innenelektrodensatzes kann eine noch höhere Stromtragfähigkeit des Varistors realisiert werden, wobei die Dicke des zwischen den Innenelektrodensätzen befindlichen Keramikstapels erhöht werden kann, um den reduzierten Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Innenelektrodensätzen auszugleichen. Dies hätte eine größere Bauhöhe des Varistors zur Folge, jedoch wäre dies bei manchen Anwendungen tolerierbar, wie zum Beispiel bei noch höheren Spannungsklassen bis 600 V.
  • 1
    Grundkörper eines elektrischen Bauelements
    2
    Innenelektrode
    3
    keramische Schicht
    4
    erster Innenelektrodensatz
    5
    zweiter Innenelektrodensatz
    6
    Durchkontaktierung
    7
    Außenkontakt

Claims (11)

  1. Elektrisches Bauelement, umfassend einen Keramikmaterial (3) enthaltenden Grundkörper (1), in dem ein erster Innenelektrodensatz (4) mit wenigstens zwei Innenelektroden (2) gebildet ist, die mittels wenigstens einer Durchkontaktierung (6) miteinander verbunden sind.
  2. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 1, der einen zweiten Innenelektrodensatz (5) umfasst, dessen Innenelektroden (2) mittels wenigstens einer Durchkontaktierung (6) miteinander verbunden sind.
  3. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem zwischen den Innenelektroden (2) eines Innenelektrodensatzes (4, 5) Keramikmaterial (3) vorhanden ist.
  4. Elektrisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Innenelektroden (2) eines Innenelektrodensatzes (4, 5) mittels mehrerer Durchkontaktierungen (6) miteinander verbunden sind.
  5. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Innenelektrodensätze (4, 5) in gegenüberliegenden Grund- und Deckbereichen des Grundkörpers (1) angeordnet sind.
  6. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem zwischen den Innenelektrodensätzen (4, 5) der Grundkörper (1) frei von Innenelektroden ist.
  7. Elektrisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Grundkörper (1) einen Stapel aus Keramikschichten (3) umfasst.
  8. Elektrisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der wenigstens einen Außenkontakt (7) umfasst, wobei jeder Innenelektrodensatz (4, 5) mit einem Außenkontakt elektrisch verbunden ist.
  9. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 8, bei dem der Außenkontakt (7) an der Oberfläche des Grundkörpers (1) angeordnet ist.
  10. Elektrisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ein Varistor ist, wobei der Grundkörper (1) eine Varistorkeramik enthält.
  11. Elektrisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ein NTC- oder ein PTC-Bauelement ist, wobei der Grundkörper (1) jeweils eine NTC- oder eine PTC-Keramik enthält.
DE200510036102 2005-08-01 2005-08-01 Elektrisches Bauelement Ceased DE102005036102A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036102 DE102005036102A1 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Elektrisches Bauelement
EP06775776.5A EP1911052B1 (de) 2005-08-01 2006-07-31 Elektrisches bauelement
PCT/DE2006/001335 WO2007014550A1 (de) 2005-08-01 2006-07-31 Elektrisches bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036102 DE102005036102A1 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Elektrisches Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036102A1 true DE102005036102A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37401173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510036102 Ceased DE102005036102A1 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Elektrisches Bauelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1911052B1 (de)
DE (1) DE102005036102A1 (de)
WO (1) WO2007014550A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930000A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Murata Manufacturing Co Varistor in schichtbauweise
US6236558B1 (en) * 1998-08-25 2001-05-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Multilayer electronic part
DE10057084A1 (de) * 1999-11-18 2001-06-28 Murata Manufacturing Co Chip-Thermistoren und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1195783A2 (de) * 2000-10-06 2002-04-10 TDK Corporation Vielschicht Elektronikbauteil
DE10313891A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Epcos Ag Elektrisches Vielschichtbauelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903456A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-10 Philips Corp Intellectual Pty Mehrkomponenten-Bauteil
DE10110680A1 (de) * 2001-03-06 2002-10-02 Epcos Ag Elektrisches Bauelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930000A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Murata Manufacturing Co Varistor in schichtbauweise
US6236558B1 (en) * 1998-08-25 2001-05-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Multilayer electronic part
DE10057084A1 (de) * 1999-11-18 2001-06-28 Murata Manufacturing Co Chip-Thermistoren und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1195783A2 (de) * 2000-10-06 2002-04-10 TDK Corporation Vielschicht Elektronikbauteil
DE10313891A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Epcos Ag Elektrisches Vielschichtbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1911052B1 (de) 2016-12-07
WO2007014550A1 (de) 2007-02-08
EP1911052A1 (de) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174328B1 (de) elektrisches Vielschichtbauelement mit einem Widerstand und einer Entkopplungsschicht
EP0103748B1 (de) Kombinierte Schaltung mit Varistor
EP2201585B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
EP2143117B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement mit elektrisch nicht kontaktierter abschirmstruktur
EP2306470B1 (de) Elektrisches Bauelement
EP1606831B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
EP2394275B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE4008507A1 (de) Laminiertes lc-filter
EP1369880B1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Schaltungsanordnung
EP2104941B1 (de) Elektrisches bauelement sowie aussenkontakt eines elektrischen bauelements
DE19915247A1 (de) Spannungsabhängiger Dünnschichtkondensator
EP1369881B1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
WO2014206650A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vielschicht-varistorbauelements und vielschicht-varistorbauelement
DE102010036270B4 (de) Keramisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauelements
DE102004016146B4 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
EP1911052B1 (de) Elektrisches bauelement
EP2191483B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE19903456A1 (de) Mehrkomponenten-Bauteil
DE10134751C1 (de) Elektrokeramisches Bauelement
DE102004029411B4 (de) Keramischer Mehrschichtkondensator
DE3240412A1 (de) Laminierte sammelschiene hoher kapazitaet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final