DE102005035799A1 - Kontaktloser Magnetpositionssensor - Google Patents

Kontaktloser Magnetpositionssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102005035799A1
DE102005035799A1 DE200510035799 DE102005035799A DE102005035799A1 DE 102005035799 A1 DE102005035799 A1 DE 102005035799A1 DE 200510035799 DE200510035799 DE 200510035799 DE 102005035799 A DE102005035799 A DE 102005035799A DE 102005035799 A1 DE102005035799 A1 DE 102005035799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic core
position sensor
detection
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510035799
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005035799B4 (de
Inventor
Rainer MÖLLER
Laurent Dufour
Olivier Andrieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFI Automotive SA
Original Assignee
Electricfil Automotive SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricfil Automotive SAS filed Critical Electricfil Automotive SAS
Publication of DE102005035799A1 publication Critical patent/DE102005035799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005035799B4 publication Critical patent/DE102005035799B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2033Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils controlling the saturation of a magnetic circuit by means of a movable element, e.g. a magnet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by controlling the saturation of a magnetic circuit by means of a movable element, e.g. a magnet

Abstract

Bei einem Magnetpositionssensor zum Detektieren der Position eines beweglichen Elements (2), das sich kontaktlos entlang eines Magnetkerns (3) bewegt, der durch wenigstens eine Erregerspule (4) magnetisiert ist, welche mit Wechselstrom versorgt wird, wobei das bewegliche Element aus einem Magneten ausgeführt ist, der einen virtuellen Luftspalt (7) in dem Magnetkern erzeugt und in Abhängigkeit seiner Position den Magnetstreufluß und folglich die Spannung beeinträchtigt, die durch wenigstens eine Detektionsspule (6) geliefert wird, welche mit dem Magnetkern gekoppelt ist, ist der Magnetkern (3) aus einem massiven Körper ausgeführt und weist ein kreisförmiges Querschnittsprofil auf.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der kontaktlosen Magnetsensoren, die es ermöglichen, die Linearposition eines beweglichen Elements im allgemeinen Sinne zu bestimmen. Solche Sensoren werden z.B. im Automobilbereich angewendet, um z.B. die Linearposition von Kupplung oder Schaltgabel eines Automatikgetriebes oder robotisierten Getriebes zu detektieren.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Ausführungsformen von kontaktlosen Magnet-Positionssensoren bekannt. So wird z.B. in der EP 0 238 922 ein Magnetsensor beschrieben, der ausgelegt ist, um die Position eines beweglichen Elements zu bestimmen, das kontaktlos entlang eines Magnetkerns bewegt wird, der in der Form eines langen Bandes ausgeführt ist, das durch Erregerspulen magnetisiert wird, die mit Wechselstrom versorgt werden.
  • Das bewegliche Element, das durch einen Permanent-Magneten ausgeführt wird, erzeugt in Abhängigkeit seiner Position und im rechten Winkel zu dieser Position einen virtuellen Luftspalt in dem Magnetkern. Dieses bewegliche Element beeinflußt so den Magnetstreufluß und folglich die elektrische Spannung, die durch eine Detektionsspule geliefert wird, die mit dem Magnetkern gekoppelt ist.
  • Bei dem in der EP 0238 922 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Erregerspulen an dem Enden des Magnetkerns angeordnet, während die Meßspule um den Kern zwischen den Erregerspulen gewickelt ist.
  • In dem Patent EP 0 693 673 , das auch einen kontaktlosen Magnet-Positionssensor beschreibt, ist die Erregerspule um einen Magnetkern gewickelt, der ein längliches Band bildet, bei dem an jedem Ende davon eine Meßspule gekoppelt ist.
  • Andere Sensoren, die entweder über unterschiedliche Erregerspulen oder unterschiedliche Meßspulen verfügen, arbeiten in gleicher Weise in dem Maße, wie die Spannung, die in jede Sekundärspule induziert wird, von der Position des beweglichen Elements abhängt und linear mit seiner Bewegung variiert.
  • Bei diesen bekannten Sensoren ist der Magnetkern jeweils ein längliches Band, das eine Sättigung durch ein Magnetfeld entsprechend seiner Dicke zuläßt. Die Wicklungsvorgänge um einen solchen Kern sind nicht leicht durchzuführen. Im übrigen besitzen diese bekannten Sensoren wegen der abgeflachten Form des Kerns und wegen des beweglichen Magneten, der sich in der Nähe des Kerns bewegen muß, einen nicht unerheblichen Raumbedarf. Zudem benötigen sie bekannten Sensoren relativ präzise Führungsmittel zur Führung des beweglichen Elements unter Berücksichtigung der asymmetrischen Konfiguration, die den Sensor empfindlich gegenüber Bewegungen, wie zum Beispiel Wippen des beweglichen Elements gemäß seiner Achse oder des Sensors um seine Achse, macht.
  • Aus der EP 1 048 932 ist ein Magnet-Positionssensor zur Detektion der Position eines beweglichen Elements bekannt, das sich entlang eines Magnetkerns bewegt, der durch zwei Erregerspulen magnetisiert ist, die mit Wechselstrom versorgt werden. Der Magnetkern wird dabei durch eine Reihe von amorphen Folien gebildet, die derart gewickelt sind, daß ein im Verhältnis zu seiner Achse spiegel- oder rotationssymmetrischer Sensor erhalten wird. Durch seine Konzeption weist der durch dieses Dokument beschriebene Magnetkern eine hohe Ausführungskomplexität und einen hohen Raumbedarf auf.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben dargelegten Nachteile zu beheben und einen kontaktlosen Magnetsensor vorzuschlagen, der es bei geringem Raumbedarf und einfacher Herstellung erlaubt, die Position eines beweglichen Elementes zu detektieren.
  • Dazu schlägt die Erfindung einen Magnetpositionssensor zum Detektieren der Position eines beweglichen Elements vor, das sich kontaktlos entlang eines Magnetkerns bewegt, der durch wenigstens eine Erregerspule magnetisiert ist, welche mit Wechselstrom versorgt wird, wobei das bewegliche Element aus einem Magneten ausgeführt ist, der einen virtuellen Luftspalt in dem Magnetkern erzeugt und in Abhängigkeit seiner Position den Magnetstreufluß und folglich die Spannung beeinträchtigt, die durch wenigstens eine Detektionsspule geliefert wird, welche mit dem Magnetkern gekoppelt ist. Gemäß der Erfindung ist der Magnetkern aus einem massiven Körper ausgeführt und weist ein kreisförmiges Querschnittsprofil auf.
  • Der Einsatz eines Magnetkerns in Zylinderform erleichtert die Wicklungsvorgänge für die Erreger- und Detektionsspulen. Ein solcher Sensor weist ebenfalls einen begrenzten Raumbedarf unter Berücksichtigung der Rotationsform auf, welche im übrigen eine Symmetrie aufweist, die den Sensor kaum empfindlich gegenüber ungewollten Bewegungen des beweglichen Elements im Verhältnis zum Magnetkern macht.
  • Vorzugsweise umfaßt der Sensor zwei Detektionsspulen, welche jede an einem Ende des Magnetkerns gewickelt sind. Bei dieser Ausführungsform kann die Erregerspule um den Magnetkern zwischen die beiden Detektionsspulen gewickelt werden, welche an den Enden des Magnetkerns angeordnet sind.
  • Die Erregerspule kann einen kreisförmigen oder elliptischen Wicklungsquerschnitt aufweisen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Sensor ein polares Stück, das in einem Abstand und in Bezug zur Erregerspule angebracht ist, um das Schließen der Linien des Magnetflusses zu erlauben, der durch die Erregerspule erzeugt wird.
  • Das polare Stück kann ein kreisförmiges oder parallelelliptisches Querschnittsprofil aufweisen.
  • Des weiteren ist Aufgabe der Erfindung, eine Detektionsanordnung vorzuschlagen, die zwei der genannten Magnetdetektionssensoren umfaßt, welche nebeneinander derart angebracht sind, daß die Magnetkerne parallel stehen und die beweglichen Elemente sich parallel zueinander bewegen.
  • Bei einer Ausführungsform dieser Anordnung sind die beweglichen Elemente, die Magnetkerne und gegebenenfalls die polaren Stücke spiegelsymmetrisch im Verhältnis zur Symmetrieebene angeordnet, welche zwischen den beiden Sensoren verläuft.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind die beweglichen Elemente, die Magnetkerne und gegebenenfalls die polaren Stücke umgekehrt spiegelsymmetrisch im Verhältnis zur Symmetrieebene angeordnet, die zwischen den beiden Sensoren verläuft.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Aufriß-Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Sensors gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht im wesentlichen entlang der Linie II-II von 1.
  • 3 zeigt eine Aufriß-Schnittansicht eines anderen Ausführungsbeispiel eines Sensors gemäß der Erfindung.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht im wesentlichen entlang der Linie IV-IV von 3.
  • 5 und 6 zeigen im Querschnitt zwei Ausführungsformen einer Detektionsanordnung, die zwei Sensoren gemäß der Erfindung umfaßt.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft, wie in den 1 und 2 veranschaulicht, einen Magnetsensor 1, der es ermöglicht, die Position eines beweglichen Elements 2 zu detektieren, das sich kontaktlos gemäß einer Linearrichtung, schematisiert mit L bewegt. Dieser Sensor 1 umfaßt einen Kern mit hoher magnetischer Permeabilität 3, der in Form eines massiven Körpers vorliegt, der aus einem weichen magnetischen Material und mit geringer Feldsättigung ausgeführt ist. Der Magnetkern 3 umfaßt so ein einziges Stück mit einstückigem Charakter. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Magnetkern 3 aus einem gezogenen Draht ausgeführt. Der Magnetkern 3 wird so aus einem homogenen Magnetmaterial ausgeführt.
  • Ein solcher Magnetkern 3 wird durch wenigstens eine (im veranschaulichten Beispiel genau eine) Erregerspule 4 magnetisiert, die mit Wechselstrom durch eine nicht dargestellte, aber an sich bekannte Quelle gespeist wird.
  • Der Sensor 1 gemäß der Erfindung umfaßt ferner wenigstens eine Detektionsspule, im gezeigten Beispiel zwei Detektionsspulen 6, die mit dem Magnetkern 3 gekoppelt sind und in dem veranschaulichten Beispiel auf jedes der Enden des Magnetkerns 3 gewickelt sind.
  • In klassischer Weise ist das bewegliche Element 2 ein Magnet, der einen virtuellen Luftspalt 7 in dem Magnetkern an dem Ort erzeugt, wo ein solches bewegliches Element angeordnet wird.
  • Die Wirkungsweise eines solchen kontaktlosen Magnetpositionssensors ist dem Fachmann bekannt. Die Erregerspule 4, die durch einen Wechselstrom gespeist wird, erzeugt ein Wechselmagnetfeld im Magnetkern 3. Ein Teil der Magnetflußlinien setzt sich in dem Magnetkern 3 fort, um die Detektionsspulen 6 zu durchqueren, von denen jede eine elektrische Wechselspannung liefert.
  • Ein anderer Teil der Flußlinien, die sogenannte Streulinien, verläßt den Magnetkern 3, ohne die Detektionsspulen 6 zu durchqueren. Bei Abwesenheit des beweglichen Elements ist die Verteilung der Flußlinien symmetrisch im Verhältnis zum Zentrum des Magnetkerns 3, weshalb die induzierten Spannungen in den Detektionsspulen 6 identisch sind.
  • In Gegenwart des beweglichen Elements 2, das in der Nähe des Magnetkerns 3 angeordnet ist, erzeugt das Magnetfeld des beweglichen Elements 2, welches in dem Magnetkern 3 verläuft, einen Sättigungsbereich mit einer Wirkung, die mit einem virtuellen Luftspalt vergleichbar ist. Es erscheinen daher zahlreiche Streulinien auf der Ebene der Position des beweglichen Elements 2 derart, daß der Magnetkreis als in zwei Teile geteilt angesehen werden kann. So erfaßt eine der Detektionsspulen 6 das Magnetfeld, das durch Windungen der Erregerspule 4 erzeugt wird, die zwischen dieser Detektionsspule und dem beweglichen Element 2 angeordnet sind, während die andere Detektionsspule 6 den Feldlinien unterliegt, die durch die Windungen der Erregerspule 4 erzeugt werden, welche zwischen dieser anderen Detektionsspule und dem beweglichen Element 2 angeordnet sind. Die Spannung, die in jeder Detektionsspule 6 induziert wird, hängt daher von der Position des beweglichen Elements 2 ab und variiert linear mit dessen Bewegung.
  • Das Differenzsignal zwischen den beiden Detektionsspulen 6 kann dann in an sich bekannter Weise dazu verwendet werden, die Empfindlichkeit gegenüber äußeren Magnetfeldern zu vermindern und die Linearität der Antwort des Sensors zu verbessern.
  • Gemäß der Erfindung verfügt der Magnetkern 3, wie 2 gut zu erkennen, über ein kreisförmiges Querschnittsprofil. Der Magnetkern 3 weist eine Zylinderform auf, die es erlaubt, die Wicklungsvorgänge der Erregerspule 4 und Detektionsspule 6 zu erleichtern. Diese Zylinderform des Magnetkerns 3 erlaubt es auch, den Raumbedarf des Sensors sowohl auf der Ebene des Magnetkerns 3 wie des beweglichen Elements 2 zu vermindern. Es folgt daraus eine Kostenverminderung, insbesondere auf der Ebene des beweglichen Elements 2, welches in Form eines Magneten mit im Verhältnis zu den bekannten beweglichen Elementen verminderten Abmessungen ausgeführt ist.
  • Bevorzugterweise besitzen die Erreger- 4 und Detektionsspulen 6 jeweils einen kreisförmigen oder elliptischen Wicklungsquerschnitt.
  • Die 3 und 4 veranschaulichen eine andere Ausführungsform des Sensors gemäß der Erfindung, versehen mit einem polaren Stück 10, das beabstandet und in Bezug zur Erregerspule 4 angeordnet ist, um das Schließen der Linien des Magnetflusses zu erlauben, der durch die Erregerspule 4 erzeugt wird. Wie dies präziser aus der 3 hervortritt, erstreckt sich dieses polare Stück 10 über wenigstens einen Tei der Länge des Magnetkerns 3, wobei es auf der entgegensetzten Seite von jener angeordnet ist, die mit dem beweglichen Element 2 versehen ist. Dieses polare Stück 10 verfügt über ein kreisförmiges oder parallelelliptisches Querschnittsprofil.
  • Bei bestimmten Anwendungen kann es vorteilhaft sein, eine Detektionsanordnung zu bilden, die zwei Magnetdetektionssensoren 1 gemäß der Erfindung umfaßt, die Seite an Seite angebracht sind. In dem Ausführungsbeispiel, das in 5 veranschaulicht ist, ist eine Detektionsanordnung 12 realisiert, die aus zwei Sensoren 1 gemäß der Erfindung besteht, die Seite an Seite derart angebracht sind, daß die Position der beiden beweglichen Elemente 2 bestimmt wird, die sich parallel zueinander bewegen. Folglich werden die Magnetkerne 3 und gegebenenfalls die polaren Stücke 10 parallel zueinander angeordnet.
  • Die beweglichen Elemente 2 und die Magnetkerne 3 und die polaren Stücke 10 in dem veranschaulichten Beispiel werden spiegelsymmetrisch im Verhältnis zur Symmetrieebene S angeordnet, welche zwischen den beiden Sensoren verläuft. In diesem Beispiel befinden sich die beiden beweglichen Elemente 2 im wesentlichen in einer selben Ebene, die parallel zu der Ebene ist, die durch das Zentrum der beiden Magnetkerne 3 verläuft.
  • Der Einsatz von zwei Sensoren 1 gemäß der Erfindung ermöglicht es, eine Detektionsanordnung zu erhalten, die einen geringen Raumbedarf aufweist als die aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen. Unter Berücksichtigung der Rotationsform, insbesondere der Magnetkerne, ist im übrigen der Abstand zwischen einem Magnetkern 3 eines Sensors und dem beweglichen Elemente 2, das zum anderen Sensor gehört, bei identischem Mittenabstand derart vergrößert, daß die Störung des beweglichen Elements 2 auf dem Magnetkern 3 des anderen Sensors durch Einsatz von Sensoren 1 gemäß der Erfindung begrenzt ist.
  • Die 6 veranschaulicht zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Detektionsanordnung 12 mit zwei Sensoren 1, in welchem die beweglichen Elemente 2, die Magnetmittel 3 und die polaren Stücke 10 umgekehrt spiegelsymmetrisch relativ zu einer Symmetrieebene S angeordnet sind, die zwischen den beiden Sensoren 1 verläuft. In diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Sensoren 1 derart zueinander kopfstehend angeordnet, daß die beweglichen Elemente 2 sich beiderseits der so realisierten Detektionsanordnung befinden.
  • Es sei bemerkt, daß bei diesem Ausführungsbeispiel jedes polare Stück 10 einen parallel-elliptischen geraden Querschnitt aufweist. Auch bilden die beiden polaren Stücke 10 der beiden Sensoren eine Art Schirm, der es ermöglicht zu vermeiden, daß ein bewegliches Element 2 eines Sensors mit dem Magnetkern 3 des anderen Sensors wechselwirkt.

Claims (9)

  1. Magnetpositionssensor zum Detektieren der Position eines beweglichen Elements (2), das sich kontaktlos entlang eines Magnetkerns (3) bewegt, der durch wenigstens eine Erregerspule (4) magnetisiert ist, welche mit Wechselstrom versorgt wird, wobei das bewegliche Element aus einem Magneten ausgeführt ist, der einen virtuellen Luftspalt (7) in dem Magnetkern erzeugt und in Abhängigkeit seiner Position den Magnetstreufluß und folglich die Spannung beeinträchtigt, die durch wenigstens eine Detektionsspule (6) geliefert wird, welche mit dem Magnetkern gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (3) aus einem massiven Körper ausgeführt ist und ein kreisförmiges Querschnittsprofil aufweist.
  2. Magnetpositionssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Detektionsspulen (6) umfaßt, welche jede an einem Ende des Magnetkerns (3) gewickelt sind.
  3. Magnetpositionssensor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspule (4) um den Magnetkern (3) zwischen den beiden Detektionsspulen (6) gewickelt ist, welche an den Enden des Magnetkerns angeordnet sind.
  4. Magnetpositionssensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspule (4) einen kreisförmigen oder elliptischen Wicklungsquerschnitt aufweist.
  5. Magnetpositionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß er ein polares Stück (10) umfaßt, das in einem Abstand und in Bezug zur Erregerspule (4) angebracht ist, um das Schließen der Linien des Magnetflusses zu ermöglichen, der durch die Erregerspule erzeugt wird.
  6. Magnetpositionssensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das polare Stück (10) ein kreisförmiges oder parallelelliptisches Querschnittsprofil aufweist.
  7. Detektionsanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Magnetdetektionssensoren (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfaßt, welche nebeneinander derart angebracht sind, daß die Magnetkerne (3) parallel stehen und die beweglichen Elemente (2) sich parallel zueinander bewegen.
  8. Detektionsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Elemente (2), die Magnetkerne und gegebenenfalls die polaren Stücke (10) spiegelsymmetrisch im Verhältnis zur Symmetrieebene (S) angeordnet sind, welche zwischen den beiden Sensoren verläuft.
  9. Detektionsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Elemente (2), die Magnetkerne und gegebenenfalls die polaren Stücke (10) umgekehrt spiegelsymmetrisch im Verhältnis zur Symmetrieebene (S) angeordnet sind, die zwischen den beiden Sensoren verläuft.
DE102005035799.7A 2004-07-27 2005-07-27 Kontaktloser Magnetpositionssensor Active DE102005035799B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0408273A FR2873807B1 (fr) 2004-07-27 2004-07-27 Capteur magnetique de position sans contact
FR0408273 2004-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005035799A1 true DE102005035799A1 (de) 2006-03-23
DE102005035799B4 DE102005035799B4 (de) 2016-02-04

Family

ID=34947714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035799.7A Active DE102005035799B4 (de) 2004-07-27 2005-07-27 Kontaktloser Magnetpositionssensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005035799B4 (de)
FR (1) FR2873807B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149784A1 (de) 2008-07-31 2010-02-03 Kuhnke Automotive GmbH & Co. KG Magnetisches Wegsensorsystem
DE102017211751A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Elements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2909169B1 (fr) * 2006-11-29 2009-02-06 Billanco Dispositif et procede de mesure de la position d'une piece mobile.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325752C3 (de) * 1973-05-21 1975-11-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe
US4045787A (en) * 1976-03-18 1977-08-30 Illinois Tool Works Inc. Sensors for sensing a plurality of parameters
US4121185A (en) * 1977-07-18 1978-10-17 Illinois Tool Works Inc. Linear position sensor
FR2523719B1 (fr) * 1982-03-17 1985-09-13 Merlin Gerin Detecteur de position d'un element mobile, notamment d'une barre de controle d'un reacteur nucleaire
DE3940280C2 (de) * 1989-11-10 1994-09-01 Siebert & Kuehn Dr Vorrichtung zur Ermittlung der Durchflußmenge eines Strömungsmediums
US5459399A (en) * 1994-06-08 1995-10-17 Otis Elevator Company Trap for preventing mixing of flux between adjacent indicia and being disposed adjacent first and second sensors
DE4425904A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Vacuumschmelze Gmbh Magnetischer Wegsensor
DE4425903C2 (de) * 1994-07-21 1997-03-20 Siemens Ag Vorrichtung mit einem Meßtransformator zur Erfassung der Position eines linear beweglichen Objektes
DE19919424A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-30 Tyco Electronics Logistics Ag Magnetischer Positionssensor, seine Verwendung und seine Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149784A1 (de) 2008-07-31 2010-02-03 Kuhnke Automotive GmbH & Co. KG Magnetisches Wegsensorsystem
DE102017211751A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005035799B4 (de) 2016-02-04
FR2873807B1 (fr) 2007-04-27
FR2873807A1 (fr) 2006-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105317B4 (de) Drahtseildefekt-Detektor
EP0693673B1 (de) Magnetischer Wegsensor
DE3544809C2 (de)
DE4011766C2 (de) Spannungsmeßfühler
DE2357456A1 (de) Beschleunigungsmesser
DE8112148U1 (de) Kontaktloser, elektrischer steuergriff
DD257178A3 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen
DE102005035799B4 (de) Kontaktloser Magnetpositionssensor
DE2931381C2 (de) Auslenkungs- oder Hubfühler
CH666745A5 (de) Vorrichtung zum indirekten beruehrungslosen elektrischen messen kleiner wege.
DE2935887A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen pruefung von stahlblechen oder stahlbaendern
DE102004016622B4 (de) Positionssensoranordnung
EP2510371B1 (de) Magnetfeldsensor
DE102007040058B3 (de) Induktive Sensoreinrichtung mit stufenförmigem Spulenkern
CH647322A5 (de) Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation.
DE3929681A1 (de) Messeinrichtung zur erfassung eines wegs oder eines drehwinkels
DE102010039124A1 (de) Sensoranordnung zum Detektieren einer Positionsverlagerung entlang eines Verfahrweges sowie Getriebeschaltung mit einer solchen Sensoranordnung
EP3194895A1 (de) Magnetischer sensor, sensoranordnung und verfahren zur bestimmung der position eines magnetisch wirksamen elements
EP1656537B1 (de) Positionssensor
AT4109U1 (de) Wickelkörper für eine rogowsky-spule mit gegenwindung
DE10161541A1 (de) Sensoranordnung und Funktionseinheit mit Sensoranordnung
EP1688710A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Verschiebewegs mit einem induktiven Wegaufnehmer sowie der Wegaufnehmer selbst
WO1998048245A2 (de) Sensorvorrichtung zur induktiven wegmessung von schaltkontakten elektromagnetischer schaltgeräte und elektromagnetisches schaltgerät mit einer sensorvorrichtung zur induktiven wegmessung
EP1867956A1 (de) Vergrösserung des Wirkabstandes bei magnetischen Sensoren mittels eines Stützfeldes
DE3133620C2 (de) Sperrmagnetauslöser

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, 47051 DUISBURG

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120608

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE GBR, DE