DE102005034399B4 - Transfer device for bulk material - Google Patents

Transfer device for bulk material Download PDF

Info

Publication number
DE102005034399B4
DE102005034399B4 DE200510034399 DE102005034399A DE102005034399B4 DE 102005034399 B4 DE102005034399 B4 DE 102005034399B4 DE 200510034399 DE200510034399 DE 200510034399 DE 102005034399 A DE102005034399 A DE 102005034399A DE 102005034399 B4 DE102005034399 B4 DE 102005034399B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
conveyor
discs
area
disk roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510034399
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005034399A1 (en
Inventor
Lothar Schmeier
Klaus Belo Horiconte Rozanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takraf GmbH
Original Assignee
MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Takraf Fordertechnik GmbH filed Critical MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Priority to DE200510034399 priority Critical patent/DE102005034399B4/en
Publication of DE102005034399A1 publication Critical patent/DE102005034399A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005034399B4 publication Critical patent/DE102005034399B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/12Sieving bulk materials during loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/66Fixed platforms or combs, e.g. bridges between conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/48Wear protection or indication features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Übergabe von Schüttgut von einem ersten Stetigförderer (Zuförderer) auf einen zweiten Stetigförderer (Abförderer), die in der Flugparabel des Schüttgutübergabestromes angeordnet ist und aus in einem definierten Abstand zueinander angeordneten Prall- und Aushalteelementen besteht, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
• die Prall- und Aushalteelemente bestehen aus Scheiben (40), die auf einer gemeinsamen Welle (41) verdrehfest angeordnet sind und so gemeinsam eine Scheibenwalze (4) bilden,
• die Welle (41) der Scheibenwalze (4) ist beiderseits gelagert und steht mit einem Antrieb in funktioneller Verbindung,
• die Drehrichtung (D) des Antriebes ist so bestimmt, dass sich der äußere Umfang der Scheiben (40) von ihrer höchsten Stellung im ersten Viertel einer Umdrehung in die Richtung der Flugparabel des Fördergutes (3) bewegt,
• in der Draufsicht und der Förderrichtung ist der obere Bereich der Scheibenwalze (4) vor der Welle (41) der Schüttgutaufgabebereich,
• der Auftreffbereich für die...
Device for transferring bulk material from a first continuous conveyor (feed conveyor) to a second continuous conveyor (discharge conveyor), which is arranged in the flight parabolic section of the bulk material transfer stream and consists of baffle and Aushalteelementen arranged at a defined distance, characterized by the combination of the following features:
The impact and Aushalteelemente consist of discs (40) which are arranged rotationally fixed on a common shaft (41) and thus together form a disc roller (4),
The shaft (41) of the disk roller (4) is mounted on both sides and is in functional connection with a drive,
The direction of rotation (D) of the drive is determined so that the outer circumference of the discs (40) moves from their highest position in the first quarter of a revolution in the direction of the parabola of the conveyed material (3),
In the plan view and the conveying direction, the upper area of the disk roller 4 in front of the shaft 41 is the bulk material feed area,
• the impact area for the ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Beschreibungdescription

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur schonenden Übergabe von Schüttgut zwischen zwei Stetigförderern durch die Nutzung eines Klassiereffektes, bestehend aus einer rotierenden Scheibenwalze, bei der das Fördergut bis zu einer bestimmten Größe durch die zwischen den Scheiben bestehenden Spalten hindurch fällt und die größeren Gutbestandteile auf dem Walzenumfang in Walzendrehrichtung mitgenommen und dann an einer anderen Stelle abgeworfen werden. Sie eignet sich auch zum mehrstufigen Klassieren von Schüttgut.The The invention relates to a device for gentle transfer of bulk material between two continuous conveyors through the use of a classifying effect, consisting of a rotating Disk roller, in which the conveyed through to a certain size the gaps between the slices fall through and the larger good components taken on the roll circumference in the roll rotation direction and then be dropped at another location. It is also suitable for the multistage classification of bulk material.

Stand der TechnikState of the art

Ausgehend von der Tatsache, dass bei der Übergabe von Schüttgut von einem ersten Stetigförderer (Zuförderer) auf einen zweiten Stetigförderer (Abförderer) beim Auftreffen des Schüttgutes durch die Aufprallenergie bei dem zweiten Stetigförderer ein erhöhter Verschleiß auftritt, sind Element zur Verringerung der Aufprallenergie bekannt. Solche Elemente werden in der Flugparabel des bei der Schüttgutübergabe entstehenden Schüttgutstromes angeordnet und dämpfen die kinetische Energie durch das vorherige Auftreffen auf dieses zusätzliche Hindernis. Solche Elemente können Prallplatten oder Gitterroste sein. Das Fördergut fällt dann mit verringerter kinetischer Energie auf den Abförderer.outgoing from the fact that at the delivery of bulk material from a first continuous conveyor (Feeder) on a second continuous conveyor (removal conveyor) upon impact of the bulk material by the impact energy at the second continuous conveyor increased Wear occurs, are known elements for reducing the impact energy. Such Elements are in the flight parcel of the during the bulk transfer resulting bulk flow arranged and dampen the kinetic energy through the previous impact on this additional Obstacle. Such elements can Be baffles or gratings. The material then falls with reduced kinetic Energy on the discharge conveyor.

Es ist bekannt, dass Schüttgutbestandteile mit zunehmend größerer Körnung beim Auftreffen auf einen Stetigförderer den Aufgabebereich proportional mit deren Größe beanspruchen. Deshalb besteht eine Möglichkeit zur Verringerung des Verschleißes von Stetigförderern bei der Schüttgutübergabe darin, die im Fördergutstrom enthaltenen Gutbestandteile in zwei Größen zu trennen und die Bestandteile kleinerer Körnung zuerst auf den Abförderer zu leiten. Die Gutbestandteile größerer Körnung fallen dann später nicht direkt auf den Förderer, sondern auf dieses bereits geschüttete Gutbett. Dadurch wird der Verschleiß dieses Abförderers bei der Gutübergabe verringert. So sind aus der VDI-Richtlinie 3604 „Gurtförderer für Schüttgut – Übergabeeinrichtungen" Roste bekannt, die als Pralleinrichtungen schräg in Förderrichtung abfallend im Schüttgut-Übergabestrom angeordnet werden. Durch den Aufprall des Schüttgutes auf den Rost wird die Fallenergie verringert, wodurch das Gut mit einer geringeren Geschwindigkeit auf den Abförderer auftrifft und dieser somit geschont wird. Außerdem wird das Schüttgut entmischt, weil das feinkörnige Fördergut durch den Rost fällt und das grobkörnige Fördergut aufgehalten und in der Richtung der abfallenden Schräge des Rostes abgeleitet wird. Das ist mit dem Vorteil verbunden, dass das so zuerst auf die Oberfläche des Abförderers gelangte Gut kleinerer Körnung eine Schutzschicht bildet, auf die später die grobkörnigen Schüttgutbestandteile fallen und so Gurtbeschädigungen verhindert und die extremen Stoßbeanspruchungen der Tragrollen gemindert werden. Wesentliche Konstruktionsmerkmale eines solchen Rostes sind die in Abhängigkeit der spezifischen Einsatzbedingungen auftretenden Verschleiß- und Stoßbeanspruchungen und die Gefahr einer Verstopfung.It is known that bulk solids with increasingly larger grain size when Impact on a continuous conveyor claim the task area in proportion to its size. That is why a possibility to reduce wear of continuous conveyors at the bulk goods transfer in it, in the conveyed stream to separate the good components contained in two sizes and the components smaller grain size first on the discharge conveyor to lead. The Gutbestandteile larger grain size fall then not later directly on the conveyor, but on this already poured Material bed. As a result, the wear of this discharge conveyor at the handover reduced. Thus, from the VDI guideline 3604 "belt conveyors for bulk material - transfer devices" grates are known which slanted as baffles in the conveying direction sloping in the bulk material transfer stream to be ordered. Due to the impact of the bulk material on the grate is the Trap energy is reduced, reducing the crop at a slower rate on the conveyor impinges and this is thus spared. In addition, the bulk material is demixed, because the fine-grained Conveyed through the rust falls and the coarse grained Conveyed goods stopped and is derived in the direction of the sloping slope of the grate. This has the advantage of putting it first on the surface of the discharge conveyor got good smaller grain size forms a protective layer on which later the coarse-grained bulk material components fall and so belt damage prevents and the extreme shock loads the carrying roles are reduced. Essential design features of such a grate are depending on the specific conditions of use occurring wear and impact stresses and the danger of constipation.

Aus der Druckschrift US 5 051 172 A ist ein Scheibensichter und -Sortierer bekannt, der zwischen zwei Fördereinrichtungen angeordnet ist. Diese Vorrichtung ist keine Übergabeeinrichtung zwischen zwei Förderern, sondern mit ihr wird innerhalb eines Fördergutstromes eine Aufgabe zum Aussortieren kleiner Fördergutbestandteile durch Sieben gelöst. Sie ist mit mehreren ineinander greifenden Scheibenwalzen ausgerüstet, über die das Fördergut geführt wird. Dabei fallen die kleinen Bestandteile durch die zwischen den Scheibenwalzen vorhandenen Freiräume. Die größeren Bestandteile werden auf den Scheiben weiter transportiert. Die Anzahl der Scheibenwalzen und die Abstände zwischen den Scheiben werden je nach Art und Beschaffenheit des zu siebenden Gutes und des angestrebten Sortiereffektes bestimmt.From the publication US 5 051 172 A For example, a disc classifier and sorter is known which is arranged between two conveyors. This device is not a transfer device between two conveyors, but with it within a Fördergutstromes a task for sorting small Fördergutbestandteile solved by sieving. It is equipped with several intermeshing disc rollers, over which the conveyed material is guided. The small components fall through the existing between the disc rollers free spaces. The larger components are transported on the discs on. The number of disc rollers and the distances between the discs are determined depending on the nature and condition of the goods to be screened and the desired sorting effect.

Weiterhin ist aus der Druckschrift US 3 265 206 A eine Trenn- und Sortiereinrichtung für Fördergutbrocken unterschiedlicher Größe in zwei Größenklassen bekannt, die aus mehreren hintereinander angeordneten und mit achteckigen Scheiben bestückten Walzen besteht. Die Achsabstände der Walzen und die seitlichen Abstände der Scheiben untereinander sind so gewählt, dass bei einer Drehbewegung der Walzen ein Förder- und zugleich Klassiereffekt erzielt wird. Zuerst fallen Fördergutbrocken bis zu einer bestimmten Größe durch die vorhandenen Freiräume zwischen den Scheiben in einen Sammelbehälter. Die größeren Gutbrocken werden in Folge der Drehbewegung der Scheiben weiter gefördert und am Ende des Förderweges abgeworfen.Furthermore, from the document US 3,265,206 A a separation and sorting device for Fördergutbrocken different sizes in two size classes known which consists of several successively arranged and equipped with octagonal discs rollers. The center distances of the rollers and the lateral distances of the discs with each other are chosen so that during a rotational movement of the rollers a conveying and classifying effect is achieved. First, Fördergutbrocken fall to a certain size through the existing space between the discs in a collection container. The larger Gutbrocken be further promoted as a result of the rotation of the discs and dropped at the end of the conveying path.

Aus der Druckschrift GB 442 269 A ist außerdem eine Vorrichtung zum Aussieben von Getreide bekannt. Das Getreide wird einer Scheibenwalze zugeführt. Das Getreide fällt durch die schmalen Schlitze zwischen den Scheiben hindurch. Größere, zwischen dem Getreide enthaltene unerwünschte Bestandteile bleiben auf dem Umfang der Scheibenwalze liegen und werden durch die Drehbewegung der Walze mitgenommen und nach außen abgeworfen. Zwischen den Scheiben eingeklemmte Gutbestandteile werden durch eine in die Zwischenräume hineinreichende sternförmige Aushaltung beseitigt, die sich entgegen der Drehrichtung der Walze bewegt.From the publication GB 442 269 A In addition, a device for screening cereals is known. The grain is fed to a disk roll. The grain falls through the narrow slits between the slices. Larger, contained between the grain undesirable components remain on the circumference of the disc roller are and are taken by the rotational movement of the roller and thrown to the outside. Good components clamped between the disks are eliminated by a star-shaped attitude which reaches into the interspaces and which moves counter to the direction of rotation of the roll.

Aufgabetask

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Übergabeeinrichtung zwischen zwei Förderern zu schaffen, bei der Schüttgut unterschiedlicher Körnung schonend und ohne die Gefahr einer Störung des Materialflusses im Übergabebereich sicher vom Zuförderer auf den Abförderer übergeben werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine als Rotationsrost ausbildete Übergabeeinrichtung gemäß den Merkmalen des 1. Patentanspruchs gelöst.Of the Invention is based on the object, a transfer device between two sponsors too create, at the bulk goods different grain size Gentle and without the risk of disruption of the material flow in the transfer area safe from the feeder handed over to the removal conveyor can be. This object is achieved by a transfer device designed as a rotary grate according to the characteristics of the first claim.

Das Schüttgut muss in der Draufsicht von oben kommend noch vor der Antriebswelle auf die Scheiben treffen. Dadurch kann das Schüttgut kleinere Körnung zwischen der Gutabgabestelle des Zuförderers und der Antriebswelle der Scheibenwalze durch die Freiräume zwischen den Scheiben fallen. Die anderen, größeren Schüttgutbestandteile bleiben auf den Außenrädern der Scheiben liegen und werden durch die Drehbewegung der Scheibenwalze so lange mitgenommen, bis sie auf Grund der inzwischen erreichten Schräglage von selbst nach unten auf den Abförderer fallen. In Abhängigkeit von dem zu fördernden Schüttgut wird die Spaltenbreite zwischen den Scheiben so dimensioniert, dass genügend Material kleiner Körnung auf dem Abförderer aufgeschüttet wird, bevor dort Schüttgut größerer Körnung auftrifft. Die Abstände der Scheiben untereinander werden durch die Breite der Distanzhülsen bestimmt und können durch die Verwendung von Distanzhülsen einer anderen Breite verändert werden. Um zu verhindern, dass bei der Gutübergabe Fördergutbestandteile seitlich entweichen werden die beiden äußeren Scheiben in einem größeren Durchmesser als die dazwischen angeordneten Scheiben ausgebildet.The bulk must come from above in plan view before the drive shaft to hit the discs. This allows the bulk material smaller grain size between the good delivery point of the feeder and the drive shaft of the disk roll through the spaces between to fall the discs. The other, larger bulk components remain the outer wheels of the Discs are and are caused by the rotation of the disc roller taken so long, until they were due to the meantime reached banking fall by itself down on the discharge conveyor. Dependent on from the one to be promoted bulk The column width between the discs is dimensioned so that enough Material of small grain size is poured on the discharge conveyor, before there bulk goods larger grain hits. The distances The discs among themselves are determined by the width of the spacers and can be changed by the use of spacers of a different width. Around to prevent the handover Fördergutbestandteile sideways escape the two outer discs in a larger diameter formed as the interposed discs.

Damit eingeklemmte Brocken nicht in einem durchgehenden Bereich gleicher Breite zwischen den Scheiben 40 bis zur Welle 41 der Scheibenwalze 4 durch nachrutschendes Gut geschoben werden kann, werden die Scheiben 40 von außen bis zur Mitte in einer zunehmenden Stärke ausgeführt. Dadurch verjüngen sich die Zwischenräume zwischen den Scheiben zur Mitte der Scheibenwalze. Der mögliche Klemmbereich der Brocken ist dann nicht mehr so groß. Eingeklemmte Brocken werden durch die in die Zwischenräume hineinragenden Zinken wieder gelöst und in den Übergabeprozess geführt.So that jammed chunks not in a continuous area of equal width between the discs 40 to the shaft 41 the disk roll 4 slipping through slipping good, the slices are 40 running from the outside to the middle in an increasing strength. As a result, the spaces between the discs taper to the center of the disc roller. The possible clamping range of chunks is then not so big. Trapped chunks are released by the protruding into the interstices tines again and led into the transfer process.

Mit einer solchen Einrichtung wird eine schonende Schüttgutübergabe auf den Abförderer erreicht. Sie arbeitet einfach und zuverlässig. Ein Verstopfen der Einrichtung tritt auf Grund des Konstruktionsprinzips nicht ein.With Such a device is a gentle bulk transfer on the conveyor reached. She works simply and reliably. A clogging of the device does not occur due to the design principle.

Da es bei einer solchen Vorrichtung darauf ankommt, zunächst auf dem Abförderer mit dem feinkörnigen Fördergut eine schonende Schicht für das nachfolgende grobkörnige Fördergut zu bilden, ist es nicht nachteilig, wenn feinkörniges Fördergut durch Mitnahme auf die Seite des grobkörnigen Fördergutes mitgenommen wird.There it is important in such a device, first on the discharge conveyor with the fine-grained conveyed a gentle layer for the following coarse-grained conveyed To form, it is not detrimental when fine-grained conveyed by taking on the side of the coarse grained conveyed is taken.

Die Einrichtung kann auch zum Klassieren des Schüttgutes benutzt werden. Bei einer solchen Aufgabe werden die Schüttgutbestandteile geringer und großer Körnung auf unterschiedliche Abförderer übergeben. Es ist auch möglich, eine solche Übergabeeinrichtung zum Vorsortieren für einen nachfolgend angeordneten Brecher einzusetzen. Dabei wird nur das grobkörnige Gut dem Brecher zur Zerkleinerung zugeführt. Das feinkörnige Gut wird hingegen am Brecher vorbei in den Fördergutstrom des gebrochenen Gutes geleitet. Bei der Verwendung einer zweiten Scheibenwalze kann das Schüttgut in drei Körnungen klassiert werden.The Device can also be used to classify the bulk material. at Such a task, the bulk material components are lower and greater granulation transferred to different discharge conveyor. It is also possible, such a transfer device for pre-sorting for to use a subsequently arranged crusher. It will only the coarse grained Well supplied to the crusher for crushing. The fine-grained good on the other hand, it will pass the crusher and go into the stream of the broken material Good guided. When using a second disc roller can the bulk material in three grits be classified.

Ausführungsbeispielembodiment

Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den dazugehörigen Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:Further Details and advantages of the subject invention arise from the description below and the accompanying drawings, in which a preferred embodiment is shown. Show it:

1 eine schematisch dargestellte Übergabeeinrichtung für Schüttgut in einer Seitenansicht und 1 a schematically illustrated transfer device for bulk material in a side view and

2 die Sortierwalze in einer Seitenansicht entgegen der Förderrichtung. 2 the sorter in a side view opposite to the conveying direction.

1 zeigt einen ersten Stetigförderer (Zuförderer) 1 mit dem Fördergurt 10, der Antriebs- und zugleich Abwurftrommel 11 sowie den Tragrollen 12; 13 und einen nachfolgend tiefer angeordneten zweiten Stetigförderer (Abförderer) 2 mit dem Fördergurt 20, der Umlenktrommel 21 sowie den Tragrollen 22; 23 und der Schurre 24. Die durch die geraden Pfeile dargestellten Förderrichtungen beider Förderer 1 und 2 sind gleich. In der Flugparabel des Schüttgutes 3 ist die Übergabeeinrichtung mit der Scheibenwalze 4 als Hauptbaugruppe angeordnet. Die Scheibenwalze 4 besteht nach 2 aus mehreren Scheiben 40a; 40b, die in bestimmten Abständen zueinander verdrehfest auf einer gemeinsamen Welle 41 angeordnet sind. Zur Einhaltung der Abstände der Scheiben 40a; 40b untereinander und zum Schutz der Welle 41 sind Distanzringe 42 vorgesehen. Die Welle 41 wird beiderseits durch je einen Lagerbock 43 gestützt und durch einen zeichnerisch nicht dargestellten Motor angetrieben. Die durch den Pfeil D gekennzeichnete Drehrichtung der Scheiben 40a; 40b ist so, dass sich ihr äußerer Umfang von der oberen Mitte in die Förderrichtung nach Außen bewegt. 1 shows a first continuous conveyor (feeder) 1 with the conveyor belt 10 , the drive and at the same time discharge drum 11 as well as the carrying rollers 12 ; 13 and a second continuous conveyor arranged downstream (discharge conveyor) 2 with the conveyor belt 20 , the tail pulley 21 as well as the carrying rollers 22 ; 23 and the chute 24 , The conveying directions of both conveyors represented by the straight arrows 1 and 2 are equal. In the flight parabola of the bulk material 3 is the transfer device with the disc roller 4 arranged as a main assembly. The disk roll 4 persists 2 from several slices 40a ; 40b at certain distances to each other rotationally on a common shaft 41 are arranged. To keep the distances of the disks 40a ; 40b with each other and to protect the shaft 41 are spacers 42 intended. The wave 41 is on both sides by a bearing block 43 supported and driven by a motor not shown in the drawing. The direction of rotation of the discs indicated by the arrow D 40a ; 40b is such that its outer circumference moves outward from the upper center in the conveying direction.

Das Prinzip auf dem die Erfindung beruht, besteht darin, dass das eine unterschiedliche Körnung aufweisende Schüttgut 3 vom Zuförderer 1 so auf den darunter angeordneten Abförderer 2 übergeben werden kann, dass zuerst das Schüttgut 3 mit den Bestandteilen kleiner Körnung 3kl auf den Abförderer 2 und danach die Schüttgutbestandteile großer Körnung 3gr auf das bereits auf dem Abförderer 2 liegende Schüttgut kleiner Körnung 3kl fällt und so der Abförderer 2 nicht den direkten Einflüssen durch die Schüttgutbestandteile großer Körnung 3gr ausgesetzt ist.The principle on which the invention is based is that the one different Kör containing bulk material 3 from the feeder 1 on the conveyor below 2 You can pass that first the bulk material 3 with the ingredients of small grain size 3 kl on the conveyor 2 and then the bulk material components of large grain size 3 gr on the already on the conveyor 2 lying bulk material of small grain size 3 kl falls and so does the discharge 2 not the direct influences of the bulk solids of large grain size 3 gr is exposed.

Um das zu erreichen, ist die Wirkungsweise der Einrichtung für die Schüttgutübergabe folgende:
Das auf dem Zuförderer 1 heran geführte Schüttgut 3 fällt am Ende des Zuförderers 1 auf die Übergabeeinrichtung. Schüttgutbestandteile kleiner Körnung 3kl fallen dabei durch die zwischen den Scheiben 20a; 20b vorhandenen Freiräume vor der Welle 41 hindurch auf den Abförderer 2. Die Schüttgutbestandteile größerer Körnung 3gr bleiben auf dem Umfang der Scheiben 40a; 40b liegen und werden von diesen in Drehrichtung D so lange mitgenommen, bis sie bei einer ausreichenden Schräge am Ende der Einrichtung von selbst herunter rutschen und auf den Abförderer 2 fallen. Um zu verhindern, dass bereits Schüttgutbestandteile größerer Körnung 3gr auf dem Umfang der Scheibenwalze 4 durch die Neigung entgegen der Drehrichtung D der Scheibenwalze 4 fallen, können die Scheiben 40 in Abständen mit Mitnehmern versehen werden. Solche Mitnehmer können Erhöhungen (Zacken oder Zähne) auf den Rändern der Scheiben 40 sein. Da auf der Oberfläche des Abförderers 2 bereits die Schüttgutbestandteile kleinerer Körnung 3kl liegen, kommen die Schüttgutbestandteile größerer Körnung 3gr nicht mit der Oberfläche des Abförderers 2 in Berührung und bewirken somit keinen Verschleiß. Außerdem wird so die Aufprallenergie des darauf fallenden Fördergutes 3gr gleichmäßig verteilt. Der Abförderer 2 wird dadurch nicht so hoch beansprucht; er wird geschont.
To achieve this, the mode of operation of the bulk material transfer device is as follows:
That on the feeder 1 guided bulk material 3 falls at the end of the feeder 1 to the transfer facility. Bulk components of small grain size 3 kl fall through the between the discs 20a ; 20b existing open spaces before the wave 41 through to the discharge conveyor 2 , The bulk solids of larger grain size 3 gr stay on the circumference of the discs 40a ; 40b lie and are taken by them in the direction of rotation D until they slide down at a sufficient slope at the end of the device by itself and on the discharge conveyor 2 fall. To prevent already bulk material components of larger grain size 3 gr on the circumference of the disk roll 4 by the inclination opposite to the direction of rotation D of the disk roller 4 fall, the slices can 40 be provided at intervals with drivers. Such drivers may have elevations (prongs or teeth) on the edges of the discs 40 be. As on the surface of the discharge conveyor 2 already the bulk material components of smaller grain size 3 kl lie, come the bulk material components of larger grain size 3 gr not with the surface of the discharge conveyor 2 in contact and thus cause no wear. In addition, so is the impact energy of falling on it 3 gr equally distributed. The discharge conveyor 2 is not so stressed by it; he is spared.

Um das Fördergut 3 vom Zuförderer 1 immer zu den vorgegebenen Auffangbereich der Scheibenwalze 4 zu führen, können Schurren, Prallplatten oder Führungsbleche vorgesehen werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird dafür ein abgewinkeltes Führungsblech 44 angebracht.To the conveyed goods 3 from the feeder 1 always to the predetermined catchment area of the disk roll 4 chutes, baffles or guide plates can be provided. In this embodiment, for an angled guide plate 44 appropriate.

Die Abstände zwischen den Scheiben 40a; 40b bestimmen die maximale Körnung der Schüttgutbestandteile, die zuerst auf den Abförderer 2 fallen sollen. Die beiden äußeren Scheiben 40a weisen einen größeren Durchmesser als die dazwischen angeordneten Scheiben 40b auf. Damit soll eine Begrenzung des Schüttgutstromes nach außen erreicht werden. Seitlich auftreffende Schüttgutbestandteile werden so in die Richtung zur Mitte der Scheibenwalze 4 geleitet. Für den Fall, dass sich ein größeres Gutstück zwischen den Scheiben 40a; 40b verklemmt, ist zum Entfernen ein in die Zwischenräume hineinragende Zinken 45 vorgesehen. Diese Zinken 45 sind miteinander verbunden und können in ihrer weiteren Ausdehnung als Leitblech 46 ausgebildet sein, das schräg nach unten zum Abförderer 2 führt.The distances between the discs 40a ; 40b determine the maximum grain size of the bulk solids that are first on the discharge conveyor 2 should fall. The two outer discs 40a have a larger diameter than the interposed discs 40b on. This is intended to limit the flow of bulk material to the outside. Laterally impinging bulk material components are thus in the direction of the center of the disk roller 4 directed. In the event that a larger piece of good between the discs 40a ; 40b jammed, is to remove a protruding into the interstices tines 45 intended. These tines 45 are interconnected and can in their further extent as baffle 46 be formed, which obliquely down to the discharge conveyor 2 leads.

Diese Übergabeeinrichtung kann auch zum Klassieren des Schüttgutes 3 benutzt werden, in dem man die getrennten Schüttgutbestandteile größer und kleiner Körnung 3gr ; 3kl , nicht wieder zusammenführt, sondern auf zwei verschiedene Abförderer 3 leitet. Durch die Kombination mehrerer dieser vorgenannten Einheiten ist es möglich, ein System zur Klassierung in verschiedenen Kornfraktionen aufzubauen.This transfer device can also be used to classify the bulk material 3 be used, in which the separated bulk material components of larger and smaller grain size 3 gr ; 3 kl , does not merge again, but on two different dischargers 3 passes. By combining several of these aforementioned units, it is possible to build a system for classification in different grain fractions.

Claims (3)

Einrichtung zur Übergabe von Schüttgut von einem ersten Stetigförderer (Zuförderer) auf einen zweiten Stetigförderer (Abförderer), die in der Flugparabel des Schüttgutübergabestromes angeordnet ist und aus in einem definierten Abstand zueinander angeordneten Prall- und Aushalteelementen besteht, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: • die Prall- und Aushalteelemente bestehen aus Scheiben (40), die auf einer gemeinsamen Welle (41) verdrehfest angeordnet sind und so gemeinsam eine Scheibenwalze (4) bilden, • die Welle (41) der Scheibenwalze (4) ist beiderseits gelagert und steht mit einem Antrieb in funktioneller Verbindung, • die Drehrichtung (D) des Antriebes ist so bestimmt, dass sich der äußere Umfang der Scheiben (40) von ihrer höchsten Stellung im ersten Viertel einer Umdrehung in die Richtung der Flugparabel des Fördergutes (3) bewegt, • in der Draufsicht und der Förderrichtung ist der obere Bereich der Scheibenwalze (4) vor der Welle (41) der Schüttgutaufgabebereich, • der Auftreffbereich für die Schüttgutbestandteile kleiner Körnung (3kl ) auf den Abförderer (2) ist zur Bildung einer Schutzschicht vor den Schüttgutbestandteilen großer Körnung (3gr ) in der Draufsicht der Bereich vor der Welle (41) der Scheibenwalze (4), • der Auftreffbereich für die Schüttgutbestandteile großer Körnung (3gr ) auf den Abförderer (2) ist in der Draufsicht der Bereich nach der Welle (41) der Scheibenwalze (4) mit der von den Schüttgutbestandteilen kleiner Körnung (3kl ) gebildeten Schutzschicht, • die Breite einer jeden Scheibe (40) nimmt von den Außenrändern zur Welle (41) zu, • die die beiden äußeren Scheiben (40a) sind mit einem größeren Durchmesser als die dazwischen angeordneten Scheiben (40b) ausgebildet und • in die Freiräume zwischen den Scheiben (40) ragen Zinken (45) hinein und diese Zinken (45) sind außerhalb der Scheibenwalze (4) miteinander verbunden und beiderseits am Rahmen der Übergabeeinrichtung befestigt.Device for transferring bulk material from a first continuous conveyor (feed conveyor) to a second continuous conveyor (discharge conveyor) which is arranged in the flight parcel of the bulk material transfer stream and consists of baffle and support elements arranged at a defined distance from one another, characterized by the combination of the following features: the impact and Aushalteelemente consist of discs ( 40 ) on a common wave ( 41 ) are arranged rotationally fixed and so together a disk roll ( 4 ), • the wave ( 41 ) of the disk roll ( 4 ) is mounted on both sides and is in functional connection with a drive, • the direction of rotation (D) of the drive is determined so that the outer circumference of the discs ( 40 ) from its highest position in the first quarter of a revolution in the direction of the parabola of the conveyed goods ( 3 ), in plan view and the conveying direction is the upper portion of the disk roll ( 4 ) in front of the wave ( 41 ) the bulk material feed area, • the impact area for the bulk solids of small grain size ( 3 kl ) on the discharge conveyor ( 2 ) is to form a protective layer before the bulk material components of large grain size ( 3 gr ) in plan view the area in front of the shaft ( 41 ) of the disk roll ( 4 ), • the impact area for the bulk material components of large grain size ( 3 gr ) on the discharge conveyor ( 2 ) is in plan view the area after the shaft ( 41 ) of the disk roll ( 4 ) with the bulk material of small particle size ( 3 kl ) formed protective layer, • the width of each disc ( 40 ) takes from the outer edges to the shaft ( 41 ), • the two outer disks ( 40a ) are larger in diameter than the disks ( 40b ) and • into the spaces between the panes ( 40 ) protrude tines ( 45 ) and these prongs ( 45 ) are outside the disk roll ( 4 ) and attached to each other on the frame of the transfer device. Einrichtung zur Übergabe von Schüttgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Zinken (45) untereinander im Weiteren als Gutleiteinrichtung (46) ausgebildet werden kann.Device for transferring bulk material according to claim 1, characterized in that the connection of the tines ( 45 ) below each other as Gutleiteinrichtung ( 46 ) can be formed. Einrichtung zur Übergabe von Schüttgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Fördergutes (3) vom Zuförderer (1) auf den vorgegebenen Auffangbereich der Scheibenwalze (4) Schurren, Prallplatten oder Führungsbleche vorgesehen werden können.Device for transferring bulk material according to claim 1, characterized in that for guiding the conveyed material ( 3 ) from the feeder ( 1 ) on the predetermined catchment area of the disk roll ( 4 ) Chutes, baffles or guide plates can be provided.
DE200510034399 2005-07-22 2005-07-22 Transfer device for bulk material Expired - Fee Related DE102005034399B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510034399 DE102005034399B4 (en) 2005-07-22 2005-07-22 Transfer device for bulk material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510034399 DE102005034399B4 (en) 2005-07-22 2005-07-22 Transfer device for bulk material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005034399A1 DE102005034399A1 (en) 2007-02-01
DE102005034399B4 true DE102005034399B4 (en) 2007-10-31

Family

ID=37650151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510034399 Expired - Fee Related DE102005034399B4 (en) 2005-07-22 2005-07-22 Transfer device for bulk material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005034399B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101987697A (en) * 2010-08-27 2011-03-23 天津百利阳光环保设备有限公司 Uniform feeding device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB442269A (en) * 1935-08-15 1936-02-05 Ricardo Dowdall Improvements in or relating to grain screening apparatus
US3265206A (en) * 1963-09-11 1966-08-09 Kenneth M Allen Potato chip sorter
US5051172A (en) * 1988-01-05 1991-09-24 Gilmore Larry J Disc screen for material separation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB442269A (en) * 1935-08-15 1936-02-05 Ricardo Dowdall Improvements in or relating to grain screening apparatus
US3265206A (en) * 1963-09-11 1966-08-09 Kenneth M Allen Potato chip sorter
US5051172A (en) * 1988-01-05 1991-09-24 Gilmore Larry J Disc screen for material separation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101987697A (en) * 2010-08-27 2011-03-23 天津百利阳光环保设备有限公司 Uniform feeding device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005034399A1 (en) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026001C2 (en)
EP2914386B1 (en) Device for sorting
EP2986543B1 (en) Sorting of packages
EP1536892A1 (en) Comminuting device
DE4039934C2 (en)
DE10038690C1 (en) Mail sorting drum has inner swing and overlapping blades and fixed membranes to tumble the mail for sorting by thickness effectively and without damage
DE19500022A1 (en) Sieving unit, classifies difficult and sticky waste and organic materials
DE102005034399B4 (en) Transfer device for bulk material
DE3324492C2 (en) Device for separating a grain-chaff mixture
DE10148226C1 (en) Device for separating flat mail items in thickness classes
DE3804190C2 (en)
DE2419268A1 (en) DEVICE FOR CORE SEPARATION IN THRESHING MACHINES, IN PARTICULAR COMBINE
DE2700311A1 (en) VERTICAL BALL MILL
DE4425522C2 (en) Belt cell reader for separating flowable bulk materials
DE3333505A1 (en) DEVICE FOR FILLING BULKY SHOOTABLE GOODS
DE2814941B2 (en) Device for classifying grains
EP1294496A2 (en) Sorting device for particles with different material characteristics
DE19752596C1 (en) Automatic stone extractor for rock winning machine
WO1994020229A1 (en) Bulk material conveyor
DE202010005318U1 (en) Distribution device of a waste treatment plant
DE3049534C2 (en) Processing device for processing grain threshing that occurs in the thresher of a grain harvesting machine
DE4100080C2 (en)
DE3345919A1 (en) Field chopper
DE2121726C3 (en) Sieve device on a pneumatic conveying line
DD139396A1 (en) SEPARATION DEVICE FOR MILLS

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKRAF GMBH, 04347 LEIPZIG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201