DE102005034276A1 - Nockenwellenstellvorrichtung - Google Patents

Nockenwellenstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005034276A1
DE102005034276A1 DE102005034276A DE102005034276A DE102005034276A1 DE 102005034276 A1 DE102005034276 A1 DE 102005034276A1 DE 102005034276 A DE102005034276 A DE 102005034276A DE 102005034276 A DE102005034276 A DE 102005034276A DE 102005034276 A1 DE102005034276 A1 DE 102005034276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
camshaft
camshaft adjusting
central
central clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005034276A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Grunow
Ulrich Dr.rer.nat. Stubbemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005034276A priority Critical patent/DE102005034276A1/de
Priority to PCT/EP2006/006683 priority patent/WO2007009620A1/de
Publication of DE102005034276A1 publication Critical patent/DE102005034276A1/de
Priority to US12/009,847 priority patent/US7866289B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Nockenwellenstellvorrichtung, die wenigstens ein zur Kopplung mit einer Nockenwelle (10a, 10b) vorgesehenes Stellmittel (11a, 11b), insbesondere ein Flügelzellenstellerbauteil, mit einem Zentralventil (22a, 22b) aufweist, mit einem Zentralspannmittel (13a, 13b). DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die Nockenwellenstellvorrichtung ein Zusatzfixiermittel (14a, 14b) umfasst, das zumindest zur Unterstützung einer drehfesten Kopplung des Stellmittels (11a, 11b) mit der Nockenwelle (10a, 10b) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenstellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 198 17 319 C2 ist eine gattungsbildende Nockenwellenstellvorrichtung bekannt, die ein mit einer Nockenwelle gekoppeltes Stellmittel mit einem integrierten Zentralventil aufweist. Das Stellmittel wird von einem Innenkörper gebildet, der radial nach außen weisende Flügel aufweist, die mit radial nach innen weisenden Flügeln eines Außenkörpers in Wirkverbindung stehen. Der Innenkörper ist von einer zentralen Spannschraube durchsetzt und ist über diese axial gegen die Nockenwelle verspannt. Ferner umfasst die Nockenwellenstellvorrichtung einen Ventilschieber, der in die ein Ventilgehäuse bildende Spannschraube integriert ist.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Nockenwellenstellvorrichtung mit geringen Herstellkosten und einer hohen Funktionssicherheit bereitzustellen. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1, wobei weitere Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Nockenwellenstellvorrichtung, die wenigstens ein zur Kopplung mit einer Nockenwelle vorgesehenes Stellmittel, insbesondere ein Flügelzellenstellerbauteil, mit einem Zentralventil aufweist, mit einem Zentralspannmittel.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Nockenwellenstellvorrichtung wenigstens ein Zusatzfixiermittel umfasst, das zumindest zur Unterstützung einer drehfesten Kopplung des Stellmittels mit der Nockenwelle vorgesehen ist. Dabei soll unter einem "Zusatzfixiermittel" insbesondere ein Mittel verstanden werden, mittels dessen eine erforderliche Spannkraft bzw. Normalkraft gegenüber einer Vorrichtung ohne Zusatzfixiermittel reduziert werden kann. Das Zusatzfixiermittel kann dabei zusätzlich zu einem allein durch das Spannmittel hervorgerufenen Kraftschluss einen Formschluss bewirken, beispielsweise indem das Zusatzfixiermittel von angeformten Verzahnungen, wie von Polygonverzahnungen, einer oder mehreren aufgerauten Oberflächen usw., gebildet ist, und/oder das Zusatzfixiermittel kann einen Stoffschluss bewirken, beispielsweise indem das Zusatzfixiermittel von einem Klebstoff gebildet ist, der zwischen dem Stellmittel und der Nockenwelle angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist jedoch zumindest ein Zusatzfixiermittel von einem reibkrafterhöhenden Mittel, wie von einer oder mehreren reibkrafterhöhenden Beschichtungen, einer reibkrafterhöhenden Scheibe und/oder vorteilhaft von einer reibkrafterhöhenden Folie, gebildet, wodurch das Zusatzfixiermittel besonders konstruktiv einfach und kostengünstig realisierbar ist. Das reibkrafterhöhende Mittel kann vorzugsweise dazu vorgesehen sein, eine Mikroverzahnung zu erreichen, beispielsweise indem dasselbe Splitter aufweist, die aus einem härteren Material sind als das Stellmittel und die Nockenwelle und die sich in dieselben eingraben. Als Splitter können vorzugsweise Diamantsplitter oder auch sonstige, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende metallische und/oder nichtmetallische Splitter verwendet werden. Unter "vorgesehen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere speziell "ausgestattet" und/oder speziell "ausgelegt" verstanden werden. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einem "Zentralventil" insbesondere ein Ventil verstanden werden, welches innerhalb des Stellmittels angeordnet ist und insbesondere zumindest einen bewegbar gelagerten Ventilkörper, wie einen Ventilschieber und/oder eine Ventilkugel, umfasst.
  • Durch eine entsprechende erfindungsgemäße Ausgestaltung können von dem Zentralspannmittel aufzubringende Spannkräfte reduziert, unerwünschte Verformungen, die insbesondere Einfluss auf eine Bewegung des Zentralventils bzw. auf einen Ventilschieber aufweisen könnten, können sicher vermieden und insbesondere können für das Stellmittel und/oder das Zentralspannmittel kostengünstig verarbeitbare Materialien, insbesondere mit relativ geringen Zugfestigkeitswerten, eingesetzt werden. Vorzugsweise kann wenigstens das Zentralspannmittel zumindest teilweise aus einem Material mit einer Zugfestigkeit kleiner oder gleich 800 MPa gebildet sein, und/oder wenigstens das Stellmittel kann sogar zumindest teilweise aus einem Material mit einer Zugfestigkeit kleiner oder gleich 250 MPa gebildet sein. Alternativ könnten das Stellmittel und/oder das Zentralspannmittel aus Materialien mit höheren Zugfestigkeiten und mit geringeren Materialstärken ausgeführt werden. Eine günstige Herstellung kann insbesondere erreicht werden, wenn wenigstens das Zentralspannmittel und/oder wenigstens das Stellmittel zumindest teilweise aus einer Leichtmetalllegierung und/oder aus einem Kunststoff gebildet sind. Dabei können verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Legierungen eingesetzt werden, wie vorzugsweise Aluminiumlegierungen und/oder Magnesiumlegierungen, wodurch besonders leichte Bauteile erreicht werden können, die kostengünstig herstellbar sind. Vorzugsweise können für das Zentralspannmittel und/oder das Stellmittel Automatenstähle eingesetzt werden, die für ein Zerspanen auf automatisierten Werkzeugmaschinen optimiert sind, und/oder Materialien, die vorteilhaft strangpressbar sind.
  • Ferner können verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kunststoffe eingesetzt werden, jedoch vorteilhaft faser- und/oder partikelverstärkte Kunststoffe, wobei vorzugsweise als Basiskunststoff ein Duroplast auf Phenolharzbasis eingesetzt wird.
  • Sind das Stellmittel und das Zentralspannmittel zumindest teilweise aus dem gleichen Material gebildet, können unterschiedliche Wärmedehnungen im Betrieb und durch unterschiedliche Materialien bedingte unerwünschte Entspannungen und/oder Verspannungen vermieden werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Zentralspannmittel, im Einbauzustand betrachtet, unmittelbar am Stellmittel anliegt, wodurch zusätzliche Bauteile, Bauraum, Gewicht, Montageaufwand und Kosten eingespart werden können.
  • Weist die Nockenwellenstellvorrichtung ein Sicherungsmittel auf, das dazu vorgesehen ist, das Zusatzfixiermittel an dessen Trägerbauteil verliersicher zu halten, kann das Trägerbauteil, wie insbesondere die Nockenwelle und/oder besonders bevorzugt das Stellmittel selbst, gemeinsam mit dem Zusatzfixiermittel als Baueinheit angeliefert und/oder montiert werden.
  • Das Sicherungsmittel kann dabei von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Mitteln gebildet sein, wie von Rast-, Klemm-, Stoffschluss- und/oder Formschlussmitteln. Besonders vorteilhaft ist das Sicherungsmittel jedoch durch ein Anspritzverfahren oder ein anderes Beschichtungsverfahren hergestellt, und zwar wird vorzugsweise bei der Herstellung des Stellmittels das Zusatzfixiermittel umspritzt, wodurch zusätzliche Bauteile für das Sicherungsmittel vermieden werden können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine Nockenwellenstellvorrichtung, montiert an einer Nockenwelle, und
  • 2 einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung einer alternativen Nockenwellenstellvorrichtung mit aus Kunststoff hergestellten Bauteilen.
  • 1 zeigt eine Nockenwellenstellvorrichtung, die ein mit einer Nockenwelle 10a gekoppeltes, von einem Flügelkolben gebildetes Stellmittel 11a und ein Zentralventil 22a mit einem in axialer Richtung beweglich gelagerten Ventilschieber 12a aufweist. Ferner umfasst die Nockenwellenstellvorrichtung ein als Spannschraube ausgebildetes Zentralspannmittel 13a, das zugleich das Ventilgehäuse des Zentralventils 22a bildet und das das Stellmittel 11a durchsetzt und das mit einem Außengewinde 18a in ein Innengewinde 16a der Nockenwelle 10a eingeschraubt ist und mittels dessen das Stellmittel 11a in axialer Richtung gegen die Nockenwelle 10a gedrückt ist. Das Zentralspannmittel 13a liegt dabei mit einem angeformten, schraubenkopfartigen Radialflansch 19a unmittelbar am Stellmittel 11a an. Zwischen dem Stellmittel 11a und der Nockenwelle 10a, und zwar zwischen Stirnseiten derselben, ist ein von einer reibkrafterhöhenden Folie gebildetes Zusatzfixier mittel 14a angeordnet, das zur Unterstützung einer drehfesten Kopplung des Stellmittels 11a mit der Nockenwelle 10a vorgesehen ist. Das Zusatzfixiermittel 14a weist zur Herstellung einer Mikroverzahnung Diamantsplitter auf.
  • Das Zentralspannmittel 13a ist konzentrisch zum Stellmittel 11a und koaxial zur Nockenwelle 10a angeordnet und dient als Ventilgehäuse für das Zentralventil 22a. In dem im Wesentlichen rohrförmig ausgebildeten Zentralspannmittel 13a ist der Ventilschieber 12a in axialer Richtung verschiebbar gelagert und kann mittels eines nicht näher dargestellten elektromagnetischen Aktuators in axialer Richtung betätigt werden.
  • Das innerhalb eines Flügelzellenstellergehäuses 17a angeordnete Stellmittel 11a ist aus einer Leichtmetalllegierung, und zwar aus einer Magnesiumlegierung, mit einer Zugfestigkeit kleiner als 250 MPa gebildet, und das Zentralspannmittel 13a ist aus einer Aluminiumlegierung mit einer Zugfestigkeit kleiner als 800 MPa gebildet. Das Stellmittel 11a und/oder insbesondere das Zentralspannmittel 13a könnten jedoch auch aus einem Automatenstahl gebildet sein.
  • Das Flügelzellenstellergehäuse 17a ist drehfest mit einem Kettenrad 20a gekoppelt, das wiederum über eine nicht näher dargestellte Kette mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle gekoppelt ist. Das Kettenrad 20a schließt das Stellmittel 11a und das Flügelzellenstellergehäuse 17a in Richtung Nockenwelle 10a ab, während ein Deckel 21a das Stellmittel 11a und das Flügelzellenstellergehäuse 17a in die von der Nockenwelle 10a abgewandte Richtung abschließt.
  • Im Betrieb wird von der Kurbelwelle über die Kette das Kettenrad 20a und mit dem Kettenrad 20a das Flügelzellenstellergehäuse 17a angetrieben. Von dem Flügelzellenstellergehäuse 17a wird über ein mittels des Ventilschiebers 12a steuerbares Ölvolumen das Stellmittel 11a und über das Stellmittel 11a die Nockenwelle 10a angetrieben. Das Stellmittel 11a ist relativ zum Flügelzellenstellergehäuse 17a drehbar gelagert, und mittels des Ventilschiebers 12a kann die relative Drehstellung des Stellmittels 11a zum Flügelzellenstellergehäuse 17a und damit die relative Drehstellung der Kurbelwelle zur Nockenwelle 10a verstellt werden.
  • In 2 ist ein Ausschnitt einer Schnittdarstellung einer alternativen Nockenwellenstellvorrichtung dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert, wobei zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele den Bezugszeichen die Buchstaben a und b hinzugefügt sind. Ferner kann bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in 1 verwiesen werden. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in 1.
  • Die Nockenwellenstellvorrichtung weist ein Stellmittel 11b und ein Zentralspannmittel 13b auf, die beide aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet sind.
  • Das Stellmittel 11b ist in einem Spritzgussverfahren hergestellt, wobei bei der Herstellung des Stellmittels 11b ein von einer reibkrafterhöhenden Folie gebildetes Zusatzfixiermittel 14b umspritzt wird, so dass Sicherungsmittel 15b ausgebildet werden, mittels derer das Zusatzfixiermittel 14b verliersicher an dem Stellmittel 11b gehalten ist, und so dass das Stellmittel 11b und das Zusatzfixiermittel 14b als eine Baugruppe gemeinsam montiert werden können.
  • 10
    Nockenwelle
    11
    Stellmittel
    12
    Ventilschieber
    13
    Zentralspannmittel
    14
    Zusatzfixiermittel
    15
    Sicherungsmittel
    16
    Innengewinde
    17
    Flügelzellenstellergehäuse
    18
    Außengewinde
    19
    Radialflansch
    20
    Kettenrad
    21
    Deckel
    22
    Zentralventil

Claims (13)

  1. Nockenwellenstellvorrichtung, die wenigstens ein zur Kopplung mit einer Nockenwelle (10a, 10b) vorgesehenes Stellmittel (11a, 11b), insbesondere ein Flügelzellenstellerbauteil, mit einem Zentralventil (22a, 22b) aufweist, mit einem Zentralspannmittel (13a, 13b), gekennzeichnet durch wenigstens ein Zusatzfixiermittel (14a, 14b), das zumindest zur Unterstützung einer drehfesten Kopplung des Stellmittels (11a, 11b) mit der Nockenwelle (10a, 10b) vorgesehen ist.
  2. Nockenwellenstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzfixiermittel (14a, 14b) von einem reibkrafterhöhenden Mittel gebildet ist.
  3. Nockenwellenstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Zentralspannmittel (13a, 13b) zumindest teilweise aus einem Material mit einer Zugfestigkeit kleiner oder gleich 800 MPa gebildet ist.
  4. Nockenwellenstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Zentralspannmittel (13a) zumindest teilweise aus einer Leichtmetalllegierung gebildet ist.
  5. Nockenwellenstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Zentralspannmittel (13b) zumindest teilweise aus Kunststoff gebildet ist.
  6. Nockenwellenstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Stellmittel (11a, 11b) zumindest teilweise aus einem Material mit einer Zugfestigkeit kleiner oder gleich 250 MPa gebildet ist.
  7. Nockenwellenstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Stellmittel (11a) zumindest teilweise aus einer Leichmetalllegierung gebildet ist.
  8. Nockenwellenstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Stellmittel (11b) zumindest teilweise aus Kunststoff gebildet ist.
  9. Nockenwellenstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein zumindest teilweise aus einer Aluminiumlegierung und/oder Magnesiumlegierung gebildetes Bauteil.
  10. Nockenwellenstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralspannmittel (13a, 13b), im Einbauzustand betrachtet, unmittelbar am Stellmittel (11a, 11b) anliegt.
  11. Nockenwellenstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sicherungsmittel (15b), das dazu vorgesehen ist, das Zusatzfixiermittel (14b) an dessen Trägerbauteil verliersicher zu halten.
  12. Nockenwellenstellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (15b) durch ein Anspritzverfahren hergestellt ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Nockenwellenstellvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Stellmittels (11b) das Zusatzfixiermittel (14b) umspritzt wird.
DE102005034276A 2005-07-22 2005-07-22 Nockenwellenstellvorrichtung Withdrawn DE102005034276A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034276A DE102005034276A1 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Nockenwellenstellvorrichtung
PCT/EP2006/006683 WO2007009620A1 (de) 2005-07-22 2006-07-07 Nockenwellenstellvorrichtung
US12/009,847 US7866289B2 (en) 2005-07-22 2008-01-22 Camshaft adjusting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034276A DE102005034276A1 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Nockenwellenstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005034276A1 true DE102005034276A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37116066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034276A Withdrawn DE102005034276A1 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Nockenwellenstellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7866289B2 (de)
DE (1) DE102005034276A1 (de)
WO (1) WO2007009620A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119591A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Schaeffler Kg Steuerventil
DE102008030057A1 (de) * 2008-06-27 2010-01-07 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2010015541A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-11 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102009038662A1 (de) * 2009-08-24 2011-04-07 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009050779A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102010007369A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Variable Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102010060180A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil
US8505582B2 (en) 2010-05-03 2013-08-13 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve
WO2013174532A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines nockenwellenverstellers
US8662040B2 (en) 2010-04-10 2014-03-04 Hilite Germany Gmbh Oscillating-motor camshaft adjuster having a hydraulic valve
US8752514B2 (en) 2010-12-20 2014-06-17 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve for an oscillating motor adjuster
DE102013214876A1 (de) * 2013-07-30 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellanordnung
DE102014200462A1 (de) * 2014-01-14 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
CN104350242A (zh) * 2012-05-30 2015-02-11 舍弗勒技术有限两合公司 凸轮轴调节器
DE102016213797A1 (de) * 2016-07-27 2017-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102006036034B4 (de) * 2006-08-02 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung zwischen einem Nockenwellenversteller und einer Nockenwelle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022869A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-09 Hydraulik-Ring Gmbh Flügelzellennockenwellenverstellersystem
DE102009052841A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwelleneinsatz
US9411674B2 (en) * 2010-03-19 2016-08-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Providing hardware resources having different reliabilities for use by an application
JP6292083B2 (ja) * 2014-08-27 2018-03-14 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102014115903B4 (de) * 2014-10-31 2020-07-30 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE102016207180B3 (de) * 2016-04-27 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abtriebselement eines Nockenwellenverstellers, das an der Kontaktfläche zur Nockenwelle eine partielle Strukturierung aufweist

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654926C2 (de) * 1996-03-22 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle
DE19817319C2 (de) * 1998-04-18 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
JP3871478B2 (ja) * 1999-10-14 2007-01-24 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング変更装置
DE10109837A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE10161701A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-18 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE10346443A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-04 Daimler Chrysler Ag Hydraulischer Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE10356907A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036034B4 (de) * 2006-08-02 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung zwischen einem Nockenwellenversteller und einer Nockenwelle
WO2008119591A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Schaeffler Kg Steuerventil
DE102008030057A1 (de) * 2008-06-27 2010-01-07 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102008030057B4 (de) * 2008-06-27 2018-01-25 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2010015541A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-11 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102009038662A1 (de) * 2009-08-24 2011-04-07 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009038662B4 (de) 2009-08-24 2022-08-18 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US8453616B2 (en) 2009-10-27 2013-06-04 Hilite Germany Gmbh Vane-type motor cam phaser with a friction disc and mounting method
US8794201B2 (en) 2009-10-27 2014-08-05 Hilite Germany Gmbh Vane-type motor cam phaser with a friction disc and method for mounting a friction disc on a rotor
DE102009050779A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102009050779B4 (de) * 2009-10-27 2016-05-04 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102010007369A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Variable Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102010007369B4 (de) 2010-02-10 2021-09-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Variable Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
US8662040B2 (en) 2010-04-10 2014-03-04 Hilite Germany Gmbh Oscillating-motor camshaft adjuster having a hydraulic valve
US8505582B2 (en) 2010-05-03 2013-08-13 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve
DE102010060180A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil
DE102010060180B4 (de) * 2010-10-26 2017-06-29 Hilite Germany Gmbh Zentralventil
US8752514B2 (en) 2010-12-20 2014-06-17 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve for an oscillating motor adjuster
US9879793B2 (en) 2012-05-25 2018-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Control valve for a camshaft adjuster
WO2013174532A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines nockenwellenverstellers
CN104350242A (zh) * 2012-05-30 2015-02-11 舍弗勒技术有限两合公司 凸轮轴调节器
DE102013214876A1 (de) * 2013-07-30 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellanordnung
DE102014200462A1 (de) * 2014-01-14 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102016213797A1 (de) * 2016-07-27 2017-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007009620A1 (de) 2007-01-25
US20080149057A1 (en) 2008-06-26
US7866289B2 (en) 2011-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034276A1 (de) Nockenwellenstellvorrichtung
DE102005034275B4 (de) Nockenwellenstellventilvorrichtung
WO2003043785A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem handgriff
DE202005005827U1 (de) Gleitlager und Gleitlagersystem
DE102012100228A1 (de) Schraube mit einer Kopfauflagefläche mit Schmiermitteltaschen
DE102010026121B4 (de) Elektromagnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018117977A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102007041949B3 (de) Befestiger
EP3234371B1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
DE102010063058A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Heckklappenantrieb eines Fahrzeugs
DE102007029466B4 (de) Rückschlagventil
DE102012214588A1 (de) Verliergesicherte Bolzendrehverbindung einer Spann- oder Führungsschiene, sowie Zugmitteltrieb
DE102010048239A1 (de) Abstandstoleranzausgleichende Befestigungsanordnung für zwei Bauteile
DE10129097A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE10242102A1 (de) Führungsbolzen einer Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102007038971A1 (de) Maschinenelement für eine Welle-Nabe-Verbindung und Herstellungsverfahren für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE102009035725A1 (de) Selbstlochender Blindniet
DE102010062077A1 (de) Ventileinrichtung mit einem wenigstens abschnittsweise zylindrischen Bewegungselement
WO2018166783A1 (de) Ventil
DE102011085254A1 (de) Kolben
EP3736093B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines kettensägenschwerts
DE10317708B4 (de) Umlenkvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102017111389A1 (de) Nockenwellenaktor und Nockenwellenversteller
DE102011077740A1 (de) Segmentierte Aufnahmegehäusebohrung, Schieberkern, Spanner und Zugmitteltrieb
DE102010024596A1 (de) Vorrichtung zum Steuern und/oder zum Beeinflussen der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120221

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee