DE102005034160A1 - Verfahren zur Optimierung der Durchführung von Messungen - Google Patents

Verfahren zur Optimierung der Durchführung von Messungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005034160A1
DE102005034160A1 DE102005034160A DE102005034160A DE102005034160A1 DE 102005034160 A1 DE102005034160 A1 DE 102005034160A1 DE 102005034160 A DE102005034160 A DE 102005034160A DE 102005034160 A DE102005034160 A DE 102005034160A DE 102005034160 A1 DE102005034160 A1 DE 102005034160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
information
user
related information
user interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005034160A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr. Bartsch
Sultan Haider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005034160A priority Critical patent/DE102005034160A1/de
Priority to US11/490,157 priority patent/US20070022377A1/en
Publication of DE102005034160A1 publication Critical patent/DE102005034160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/545Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving automatic set-up of acquisition parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • A61B6/566Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings involving communication between diagnostic systems
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/58Testing, adjusting or calibrating the diagnostic device
    • A61B8/585Automatic set-up of the device

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren zur Optimierung der Durchführung von Messungen mit wenigstens einer bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtung, umfassend die folgenden Schritte: DOLLAR A - Ermittlung einer bei einer programmmittelbasierten Messung durch einen eine Messung ausführenden Nutzer vorliegenden ersten messbezogenen Information in Form einer verwendeten Messparameterinformation und wenigstens einer zugehörigen weiteren, insbesondere durch den Nutzer festgelegten, messbezogenen Information und Abspeicherung in einer Speichereinrichtung durch ein Datenverarbeitungssystem (S1), DOLLAR A - Ermittlung wenigstens einer den die Messung ausführenden Nutzer kennzeichnenden Information und Abspeicherung mit den messbezogenen Informationen in der Speichereinrichtung (S2), DOLLAR A - Verknüpfung der Messparameterinformation und wenigstens einer weiteren messbezogenen Information in Abhängigkeit der den Nutzer kennzeichnenden Information durch das Datenverarbeitungssystem (S3) und DOLLAR A - nutzerspezifische Anpassung einer zur Bedienung des Programmmittels vorgesehenen Benutzerschnittstelle in Abhängigkeit des Verknüpfungsergebnisses (S4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung der Durchführung von Messungen mit wenigstens einer bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtung.
  • Bei der Durchführung von Messungen mit bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtungen wie beispielsweise Magnetresonanzeinrichtungen, Computertomographieeinrichtungen und dergleichen ist ein umfassendes Wissen erforderlich, um die Messung so durchzuführen, dass anschließend eine Diagnoseerstellung oder weitere Planung einer Behandlung hinreichend fundiert durchgeführt werden können. Durch die immense Anzahl von Messinformationen wie Parametern für die Aufnahme der Bilddaten und die weitere Verarbeitung, die bei einer Messung beispielsweise mit einer Magnetresonanzeinrichtung eine Rolle spielen und gegebenenfalls durch den die Untersuchung ausführenden Techniker oder Arzt eingegeben bzw. angepasst werden, gestaltet sich die Durchführung von Messungen zeitaufwändig, teuer und fehleranfällig. Beispielsweise kann schnell übersehen werden, dass ein bestimmter Messparameter einen falschen Wert aufweist, oder die Notwendigkeit einer Parameteranpassung kann dem Ausführenden von vorne herein unklar sein.
  • Ähnlich problematisch gestaltet sich das Testen neuer Sequenzen bzw. neuer Messsysteme, die für die Durchführung von Messungen eingesetzt werden sollen, da auch hier eine Vielzahl von Parametern und weiterer Messinformationen zur Spezifikation der Messungen zu berücksichtigen ist.
  • So steht der eine Messung mit Hilfe eines hierzu vorgesehenen Programmmittels ausführende Nutzer vor dem Problem, dass selbst in dem Fall, dass bestimmte Messinformationen beispielsweise in Form eines Default-Protokolls vorgegeben werden, die enthaltenden oder entsprechend einzugebenden Informationen in der Regel für seine Messung gar nicht alle erfor derlich bzw. zu ändern sind. Andererseits besteht die Möglichkeit, dass Messinformationen, die er ändern möchte, nicht zugänglich oder erst nach einem gewissen Aufwand über eine Benutzeroberfläche bzw. -schnittstelle des Programmmittels zugänglich sind.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein diesbezüglich verbessertes Verfahren anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur Optimierung der Durchführung von Messungen mit wenigstens einer bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtung vorgesehen, das die folgenden Schritte umfasst:
    • – Ermittlung einer bei einer programmmittelbasierten Messung durch einen eine Messung ausführenden Nutzer vorliegenden ersten messbezogenen Information in Form einer verwendeten Messparameterinformation und wenigstens einer zugehörigen weiteren, insbesondere durch den Nutzer festgelegten, messbezogenen Information und Abspeicherung in einer Speichereinrichtung durch ein Datenverarbeitungssystem,
    • – Ermittlung wenigstens einer den die Messung ausführenden Nutzer kennzeichnenden Information und Abspeicherung mit den messbezogenen Informationen in der Speichereinrichtung,
    • – Verknüpfung der Messparameterinformation und wenigstens einer weiteren messbezogenen Information in Abhängigkeit der den Nutzer kennzeichnenden Information durch das Datenverarbeitungssystem und
    • – nutzerspezifische Anpassung einer zur Bedienung des Programmmittels vorgesehenen Benutzerschnittstelle in Abhängigkeit des Verknüpfungsergebnisses.
  • Erfindungsgemäß wird somit bei Messungen mit bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtungen wie beispielsweise Magnetresonanzeinrichtungen, Computertomographieeinrichtungen, Einrichtungen zur Durchführung der Positronen-Emissions- Tomographie oder Ultraschalleinrichtungen usw. zunächst eine erste messbezogene Information ermittelt. Die Ermittlung erfolgt über ein Datenverarbeitungssystem, das im weitesten Sinne zu verstehen ist, also beispielsweise im Rahmen einer Realisierung mit verschiedenen Server- und Clientrechnern, die über ein Netzwerk miteinander in Verbindung stehen. Darüber hinaus wird wenigstens eine weitere messbezogene Information ermittelt. Als Beispiele für die Informationsermittlung seien eine Ermittlung von Messinformationen unter Verwendung des Internets bzw. eines Inteanets erwähnt.
  • Die Ermittlung kann so erfolgen, dass bei jeder oder einigen Messungen durch einen Nutzer jeweils alle Daten oder eine bestimmte vorher angewählte Anzahl von Daten in Form von messbezogenen Informationen zur Abspeicherung vorgesehen ist und hierzu gegebenenfalls vor oder auch nach einer Messung über ein Netzwerk übertragen wird. Zweckmäßigerweise entscheidet jedoch der Nutzer über das Absenden der messbezogenen Informationen zur Abspeicherung durch ein Datenverarbeitungssystem, beispielsweise indem er diese explizit freigibt oder die Übersendung oder Abspeicherung auf eine beschränkte Anzahl von Informationen begrenzt, um so sehr ungewöhnliche oder zu nicht zufrieden stellenden Ergebnissen führende messbezogene Informationen von einer Verwendung im Rahmen der Optimierung der Durchführung von Messungen auszuschließen. Die Ermittlung von Informationen kann zum Beispiel auf Servicenetzwerken basieren, über die Hersteller von Untersuchungseinrichtungen Daten der in unterschiedlichen medizinischen Einrichtungen betriebenen Geräte beziehen. Weiterhin können Forschungsnetzwerke verwendet werden.
  • Des Weiteren wird wenigstens eine Information ermittelt, die den die Messung ausführenden Nutzer wie beispielsweise einen Techniker oder medizinisch technischen Assistenten oder im Forschungsbereich tätigen Wissenschaftler kennzeichnet, die zusammen mit den messbezogenen Informationen, von denen wenigstens einer eine Messparameterinformation ist, in der Speichereinrichtung abgelegt wird. Es liegt also zusätzlich zu den messbezogenen Informationen eine nutzerspezifische Information vor, die es ermöglicht, bestimmte Rückschlüsse auf den Nutzer als Verwender dieser messbezogenen Informationen vorzunehmen. Im einfachsten Fall ist die den Nutzer kennzeichnende Information lediglich der Name bzw. ein Login dieses speziellen Nutzers, es kann jedoch zusätzlich oder alternativ eine weitere Information wie der Tätigkeitsbereich, die Zuordnung zu einer bestimmten Forschungseinrichtung oder klinischen Einrichtung oder ein Ausbildungsstand des Nutzers verwendet werden. Diese Information kann beispielsweise dadurch ermittelt werden, dass ein Nutzer vor der Ausführung von Messungen über das Programmmittel ein ihn in bestimmter Weise spezifizierendes Login und/oder ein Passwort eingibt oder die Messinformationen derart übersandt werden, dass sie mit programmmittelspezifischen Zusatzinformationen versehen sind, die auch die Nutzung betreffen, die beispielsweise aus der Registrierung des Programmmittels bekannt ist.
  • Nachfolgend wird die wenigstens eine Messparameterinformation mit wenigstens einer weiteren messbezogenen Information verknüpft, wobei die Verknüpfung in Abhängigkeit der den Nutzer kennzeichnenden Information erfolgt. Im einfachsten Fall kann ein Verknüpfen im Sinne eines Herstellens einer Verbindung zwischen unterschiedlichen Daten einfach dadurch erfolgen, dass die eine oder mehrere Messparameterinformationen und die wenigstens eine weitere messbezogene Information, die selbstverständlich wiederum eine Messparameterinformation sein kann, so abgespeichert werden, dass der Bezug zwischen ihnen klar ist. Hierzu kann auf Datenbanken zurückgegriffen werden, die ein strukturiertes Ablegen von Daten ermöglichen. Eine Verknüpfung kann weitere Schritte umfassen, insbesondere wenn mehr als zwei messbezogene Informationen miteinander verbunden werden. In diesem Fall kann beispielsweise eine Hierarchie zwischen den einzelnen Informationen aufgestellt oder eine bedingte Abhängigkeit der einen Information von einer oder mehreren weiteren Informationen betrachtet werden. Des Weiteren ist es möglich, eine Verknüpfung der Informationen so durchzuführen, dass Gewichtungen oder Wahrscheinlichkeiten einzelner messbezogener Informationen in das Verknüpfungsergebnis einfließen.
  • Anschließend wird die zur Bedienung des Programmmittels vorgesehene Benutzerschnittstelle beispielsweise in Form einer auf einen Bildschirm dargestellten Benutzeroberfläche in Abhängigkeit des Verknüpfungsergebnisses nutzerspezifisch angepasst. Zweckmäßigerweise geschieht dies kontinuierlich oder nach Durchführung einer bestimmten Anzahl von Messungen durch diesen oder auch einen weiteren Nutzer, der in Bezug auf die den Nutzer kennzeichnende Information mit dem ersten Nutzer in Beziehung steht. Erst nachdem eine gewisse Anzahl von Messungen durchgeführt wurde, liegen meist genügend repräsentative Informationen zur Optimierung der Benutzerschnittstelle vor. Hierbei kann zum Beispiel ausgenutzt werden, dass mit Anlagen eines weltweit vertreibenden Herstellers Tausende von Messungen mit großer Regelmäßigkeit durchgeführt werden.
  • So ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, messbezogene Informationen, die gegebenenfalls bereits im Rahmen bestehender Informationssysteme wie Servicesystemen usw. ermittelt werden, so zu strukturieren, dass die Messdurchführung optimiert geschehen kann. Hierzu wird die Benutzerschnittstelle so an den jeweiligen Nutzer angepasst, dass für ihn ungeachtet der zahlreichen zur Verfügung stehenden messbezogenen Informationen wie beispielsweise Messparameterinformationen eine schnelle, auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Messdurchführung möglich ist. Dabei wird im Unterschied zu herkömmlichen Optimierungsverfahren auf die Bedürfnisse bestimmter Nutzer oder Nutzergruppen abgestellt. Beispielsweise wird so die Benutzerschnittstelle für Nutzer in unterschiedlichen Ländern oder aber in unterschiedlichen Einrichtungen, die vorwiegend diese oder jene Fragestellungen zum Beispiel für unterschiedliche Untersuchungsbereiche untersuchen, jeweils spezifisch angepasst, wobei die konkreten messbezogenen Informationen, die für diese Nutzer eine Rolle spielen, die Grundlage dieser Anpassung bilden. So kann der Arbeitsablauf bei der Bildaufnahme mit bildgebenden medizini sehen Untersuchungseinrichtungen deutlich verbessert werden und die zahlreichen für eine Ermittlung zur Verfügung stehenden messbezogenen Informationen werden für ihre Verwendung zur Optimierung in strukturierter Form abgelegt.
  • Erfindungsgemäß können als weitere messbezogene Informationen weitere Messparameterinformationen und/oder Verarbeitungsinformationen zu Daten der Messung ermittelt werden. So kann ein Nutzer beispielsweise alle oder eine bestimmte Auswahl von Messparameterinformationen, beispielsweise für einen Teilbereich der Messung, über das Datenverarbeitungssystem zur Abspeicherung abschicken.
  • Durch das Datenverarbeitungssystem wird die Messparameterinformation mit einer oder weiteren Messparameterinformationen oder alternativ oder ergänzend mit Verarbeitungsinformationen zu Daten der Messung ermittelt und gegebenenfalls verknüpft. Die Verarbeitungsinformationen betreffen die weitere Verarbeitung der bei der Messung erhaltenen oder zu erhaltenden Daten bzw. deren Vorbereitung. Beispielsweise können Verarbeitungsinformationen nutzerseitig ausgewählte Bilder und/oder Bilderserien einer Messung oder einer Folge von Messungen sein oder für die Darstellung bestimmter Bilder oder Bilderserien angegebene Parameter, beispielsweise für die Größe oder Anordnung. In den Bereich der Verarbeitungsinformationen fallen weiterhin Angaben zu technischen Merkmalen der Bilder wie Auflösung oder Kontrast oder zu einer gewünschten Bilddarstellung, beispielsweise im Hinblick auf eine spezielle anatomische Orientierung. Verarbeitungsinformationen im Sinne weiterer messbezogener Informationen können des Weiteren nutzerseitig zu Messungen eingegebene Befunde sein oder pathologische Veränderungen, die ein Nutzer eingibt bzw. die mittels eines entsprechenden Bildverarbeitungsmittels aufgefunden werden. Auch eine anatomische Orientierung für eine gewünschte oder bereits durchgeführte Messung, beispielsweise die Angabe, dass auf einer Bilderserie Ansichten eines Untersuchungsbereichs wie des Kopfes in einem Sagittalschnitt zu sehen sind, sind Verarbeitungsinformationen, ebenso Angaben zum zugrunde liegenden Untersuchungsbereich, beispielsweise, ob eine Ganzkörpermessung oder eine Messung im Oberkörperbereich durchgeführt wurde.
  • So können vielfältige Informationen wie Angaben zur Orientierung eines gegebenenfalls erstellten Prescans, eines in einem Bild dargestellten Bereichs sowie zu Anpassungen von Absorptionsdaten usw. in Bezug auf spezielle Anatomien für die Optimierung der Messdurchführung herangezogen werden.
  • Darüber hinaus kann in Abhängigkeit des Verknüpfungsergebnisses wenigstens ein über die Benutzerschnittstelle durch einen Nutzer auswählbares Protokoll, insbesondere ein Messprotokoll und/oder Verarbeitungsprotokoll, angepasst und/oder ausgeführt werden. So wird die Benutzerschnittstelle für einen bestimmten Nutzer, der beispielsweise einer Gruppe von Nutzern angehört, zu denen zahlreiche Messinformationen vorliegen, effektiv angepasst, indem diesem ein Protokoll, basierend auf Informationen der Gruppe und gegebenenfalls zusätzlichen Informationen nur dieses Nutzers, zur Verfügung gestellt wird. Mit diesem einen oder gegebenenfalls mehreren vorgegebenen Protokollen können direkt seitens dieses Nutzers häufig vorkommende Messungen durchgeführt werden und des Weiteren die Verarbeitung wie die weitere Auswertung der aufgenommenen Bilddaten weitgehend bzw. vollständig vorgegeben und insofern automatisiert werden. Damit wird die Auswertung durch ein vorgegebenes Verarbeitungsprotokoll ohne Eingreifen des Nutzers faktisch simuliert, je nachdem, welche gewünschte Darstellung von Bildern und dergleichen sich aus den vorliegenden Messinformationen in Abhängigkeit ihrer Verknüpfung ableiten lässt.
  • Erfindungsgemäß kann bei einer weiteren Messung, insbesondere im Rahmen einer Nachfolgeuntersuchung, wenigstens eine Messparameterinformation und/oder weitere messbezogene Informationen ermittelt und mit der und/oder den messbezogenen Informationen der ersten Messung zur Anpassung der Benutzerschnittstelle verknüpft werden. Durch diese fortlaufende, für eine größere Anzahl von Messungen durchgeführte Verknüpfung ist es möglich, den Zusammenhang messbezogener Informationen wie Messparameterinformationen mit weiteren messbezogenen Informationen über einen bestimmten Zeitraum und für unterschiedliche Messungen gegebenenfalls unterschiedlicher Nutzer zu verfolgen, um so Veränderungen dieses Zusammenhangs oder Trends hinsichtlich des gemeinsamen Auftretens von Messparameterinformationen und bestimmter weiterer messbezogener Informationen zu bestimmen. Dadurch kann die Benutzerschnittstelle für einen individuellen Nutzer mit dem Vorliegen einer größeren Anzahl von Messungen in ähnlichen Einrichtungen oder aber in der gleichen Region bzw. dem gleichen Land mit ähnlichen Fragestellungen mehr und mehr verbessert werden, sodass die Zeit zur Durchführung von Messungen und die auftretenden Kosten weiter verringert werden können.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, dass weitere messbezogene Informationen miteinander verknüpft werden und/oder Protokolle, insbesondere Messprotokolle und/oder Verarbeitungsprotokolle, zur Anpassung der Benutzerschnittstelle miteinander verknüpft werden. Damit kann die Benutzerschnittstelle weiter verbessert werden, fließen doch so unabhängig von Messparameterdaten Informationen beispielsweise zum Zusammenhang bestimmter Befunde mit einer gewünschten Bilddarstellung im Rahmen der Bildauswertung in die Anpassung der Benutzerschnittstelle ein. Damit kann über die Berücksichtigung der Messparameterinformationen hinaus, insbesondere nach dem Vorliegen einer Vielzahl von Messungen wie beispielsweise von mehreren Tausend Messungen mit einer speziellen bildgebenden Untersuchungseinrichtung, die Benutzerschnittstelle mehr und mehr verfeinert werden. Bei einer entsprechenden Verfeinerung genügt beispielsweise das Eingeben einer Verdachtsdiagnose durch den Nutzer, damit ein passendes Auswertungsprotokoll für die Verarbeitung automatisiert abläuft.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann die Benutzerschnittstelle durch Vorgabe wenigstens einer Messparameterinformation und/oder weiteren messbezogenen Informationen angepasst werden. Der Benutzer erhält also gegebenenfalls nach dem Einloggen oder der Angabe eines Untersuchungsbereichs seine Oberfläche für das die Messdurchführung erlaubende Programmmittel, in der bereits wenigstens einer, in der Regel eine gewisse Anzahl von Messparametern mit ihren Werten vorgegeben ist, wobei die vorgegebenen Werte den anhand der bisher ermittelten messbezogenen Informationen zu erwartenden werten entsprechen. So kann beispielsweise eine Orientierung für eine Bildaufnahme und eine Dicke für die entsprechenden Schichten der Bildaufnahme vorgegeben werden, die beispielsweise einem Mittelwert oder einem häufig verwendeten Wert dieses Nutzers bzw. einer zugehörigen Gruppe von Nutzern beispielsweise in einer bestimmten Einrichtung oder einem bestimmten Land entsprechen. Selbstverständlich kann der Nutzer die Vorgabe wenn gewünscht ändern, wobei die Änderungsmöglichkeit für unerfahrene Nutzer gegebenenfalls fehlen kann oder die Änderung erschwert sein kann. Weitere messbezogene Informationen wie eine erste Diagnose nach Auswertung der aufgenommenen Bilder durch das Datenverarbeitungssystem oder ein Untersuchungsbereich für eine erste Messung oder als Vorschlag für eine weitere Messung können ebenfalls vorgegeben werden.
  • Die Vorgabe kann bei einer nachfolgenden Messung verwendet werden, insbesondere bei einer nachfolgenden Messung nach Bestimmung wenigstens eines Übersichtsbilds und/oder bei einer Wiederholung einer Messung. So können messbezogene Informationen bzw. Messparameter für Folgeuntersuchungen basierend auf der Eingabe bzw. der Durchführung beispielsweise eines ersten Scans oder der für die Erstdaten gewählten Bildverarbeitung vorhergesagt werden, um so die Weiterführung bzw. Wiederholung einer Messung zu erleichtern.
  • Weiterhin kann die Benutzerschnittstelle durch Änderung der Hierarchie zur Auswahl und/oder Eingabe von Protokollen und/oder zur Auswahl und/oder Eingabe von Messparameterinformationen und/oder durch Änderung und/oder Einschränkung der auswählbaren und/oder eingebbaren Protokolle und/oder Messparameterinformationen angepasst werden. Beispielsweise wird die Hierarchie zur Auswahl oder Eingabe von Protokollen oder Messparameterinformationen verändert, indem beispielsweise zum Auffinden von Eingabemöglichkeiten für Parameter, die in einer kleineren medizinischen Einrichtung eines speziellen Nutzers selten geändert werden, zunächst das Aufrufen einer speziellen Anwendungsseite erforderlich ist, die eine Veränderung erlaubt. So wird die Darstellung, die der Nutzer zunächst erhält, nur mit den wahrscheinlich benötigten Eingabe- und Auswahlmöglichkeiten versehen, um den Nutzer nicht mit der Darstellung zu vieler Änderungsmöglichkeiten zu verwirren bzw. zu überfordern. Andererseits können beispielsweise zusätzliche Protokolle in Ergänzung zu einem bisher erhältlichen Default-Protokoll über die Benutzerschnittstelle bereitgestellt werden, die den Gegebenheiten des gerade eine Messung durchführenden Nutzers besser entsprechen.
  • Im Rahmen der Anpassung der Benutzerschnittstelle können messbezogene Informationen zur Auswahl und/oder Änderung durch einen Nutzer geordnet dargestellt werden. Die Darstellung wird somit nutzerspezifisch strukturiert, beispielsweise durch Voranstellen oder Hervorheben häufig geänderter Parameter usw.
  • Die Messparameterinformation und/oder die eine oder mehreren weiteren messbezogenen Informationen und/oder das oder die Verknüpfungsergebnisse können in einer Datenbank abgelegt werden. Damit ist über ein geeignetes Verwaltungssystem auch bei einer Vielzahl vorliegender Daten eine schnelle Suche und in der Folge ein schnelles Auffinden von Informationen möglich. Durch das strukturierte Ablegen in der Datenbank, bei der es sich auch um ein System von Datenbanken handeln kann, kann eine Verknüpfung zwischen den vorliegenden Informationen durch die Nutzung datenbanktypischer Strukturen wie Tabellen schnell hergestellt werden.
  • So können neu hinzukommende Messparameterinformationen eines Nutzers, der beispielsweise einer bestimmten Nutzergruppe von wissenschaftlich arbeitenden Ärzten zuzuordnen ist, direkt den weiteren, bereits zu diesem Nutzer bzw. dieser Nutzergruppe vorliegenden Daten zugeordnet werden.
  • Wenigstens eine neu in der Datenbank abgelegte messbezogene Information kann mit wenigstens einer bereits vorliegenden messbezogenen Information und/oder weiteren Daten der Datenbank verknüpft werden und/oder zur Aktualisierung der Datenbank verwendet werden. So kann ein neu hinzukommender Messparameter mit einer passenden den Nutzer kennzeichnenden Information mit früher von diesem Nutzer verwendeten Messparameterinformationen verglichen werden, um so im Rahmen dieser Verknüpfung durch Vergleich eine Übereinstimmung festzustellen.
  • Liegt eine Übereinstimmung vor, so wird dieser Messparameter oder auch eine weitere messbezogene Information weiterhin von dem Nutzer verwendet. Bisher nicht gewählte bzw. für diesen Nutzer bisher nicht vorliegende messbezogene Informationen können zur Aktualisierung der Datenbank im Hinblick auf die zugehörige Nutzergruppe verwendet werden oder mit weiteren Daten hinsichtlich der Wahl von Informationen für bestimmte Untersuchungen durch bestimmte Nutzer oder dergleichen verknüpft werden. Neue Informationen können beispielsweise, insbesondere wenn sich aus neu eingehenden Informationen ergibt, dass ältere nicht länger verwendet werden, zur Aktualisierung der Datenbank derart verwendet werden, dass ältere abgespeicherte Messinformationen gelöscht oder für die Anpassung der Benutzerschnittstelle nicht mehr verwendet werden.
  • Seitens des Datenverarbeitungssystems können für abgespeicherte messbezogene Informationen und/oder Verknüpfungsergebnisse Wahrscheinlichkeiten bestimmt werden und/oder eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt werden. Beispielsweise kann so nutzerspezifisch erkannt werden, dass bei Eingabe einer bestimmten Messparameterinformation eine weitere Anzahl von Parametern oder Verarbeitungsinformationen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit mit einem für jede Messung gleichen Wert oder einem Wert in einem bestimmten Bereich zu erwarten ist. In diesem Falle kann dem Nutzer eine Benutzerschnittstelle unter Vorgabe dieser mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit von ihm zu wählenden Informationen bereitgestellt werden. Des Weiteren kann eine Plausibilitätsprüfung hinsichtlich des Zusammentreffens unterschiedlicher messbezogener Informationen bzw. von Verknüpfungsergebnissen im Rahmen einer Messung oder einer weiteren gleichartigen Messung durchgeführt werden, anhand der beispielsweise darüber entschieden werden kann, ob die neu eingegebenen Informationen überhaupt abzuspeichern bzw. ob Verknüpfungsergebnisse für eine Anpassung der Benutzerschnittstelle sinnvollerweise heranzuziehen sind oder nicht.
  • Der Nutzer kann in Abhängigkeit von messbezogenen Informationen und/oder Verknüpfungsergebnissen einer Klasse von Nutzern zugeordnet werden. Dies erlaubt eine bessere Optimierung, da bei einer solchen Klassifizierung bzw. Einteilung in Nutzergruppen auch für Nutzer, die lediglich wenige und dabei unterschiedliche Messungen durchführen, eine nutzerspezifische Anpassung der Benutzerschnittstelle unter Rückgriff auf die für die entsprechende Nutzerklasse vorliegenden Informationen möglich ist. So können Nutzer beispielsweise im Hinblick auf die bildgebenden Untersuchungseinrichtungen, an denen sie Messungen durchführen, die bevorzugten Untersuchungsarten, die Einrichtungen, in denen sie arbeiten, ob es sich beispielsweise um Forschungseinrichtungen oder kleinere Kliniken handelt, und dergleichen klassifiziert werden. Selbstverständlich kann ein Nutzer mehreren Klassen, die gegebenenfalls hierarchisch geordnet sind, zugeordnet werden, um eine weitere Optimierung der Messdurchführung zu erreichen. Beispielsweise kann eine Klasse von in einem bestimmten Land wissenschaftlich im Bereich von Magnetresonanzeinrichtungen tätigen Ärzten betrachtet werden.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass Messinformationen eines Nutzers und/oder einer Klasse von Nutzern in einem Datenfeld abgespeichert werden. Dieses Datenfeld steht dann für die automatisierte Verknüpfung durch das Datenverar beitungssystem in maschinenlesbarer Form zur Verfügung. Beispiele für Einträge in das Datenfeld umfassen die jeweilige bildgebende Untersuchungseinrichtung, einen Untersuchungstyp, eine bestimmte Nummerierung der Messung, Messparameterinformationen, die ihrerseits in mögliche Optionen und untergeordnete Optionen unterteilt sein können sowie weitere Feldeinträge, wobei die erste Messung für den Nutzer bzw. die Nutzergruppe mit einem Index gekennzeichnet werden kann, der bei Nachfolgeuntersuchungen oder Messungen im Zusammenhang mit einer Aktualisierung der messbezogenen Informationen inkrementiert werden kann. So kann der Nutzer, nachdem er eine bestimmte Anzahl von Messungen durchgeführt hat, als Standardnutzer oder fortgeschrittener Nutzer und dergleichen eingeordnet werden.
  • Messbezogene Informationen, insbesondere Messparameterinformationen, können in einer Datei abgelegt werden, die bei Änderungen von Informationen durch den Nutzer angepasst wird. So kann eine Log-Datei mit allen möglichen Messparameterinformationen erstellt werden, bei der im Falle einer Veränderung oder einer Verwendung eines bestimmten Messparameters, gegebenenfalls bei einer zugehörigen Option oder Unteroption, eine Inkrementierung vorgenommen wird. So wird beispielsweise für einen bestimmten Untersuchungsbereich oder einen Untersuchungstyp in einer durch das Datenverarbeitungssystem einfach verarbeitbaren Form die Anzahl der durchgeführten Messungen mit den entsprechenden sonstigen Parametern festgehalten.
  • Zur Anpassung der Benutzerschnittstelle kann wenigstens ein lernfähiges und/oder wissensbasiertes System verwendet werden. Beispielsweise kann ein Expertensystem oder Regelsystem, in dem medizinisches Wissen sowie Wissen zu den technischen Voraussetzungen bestimmter bildgebender Untersuchungseinrichtungen oder Zusammenhängen zwischen Messparametern bzw. Informationen einer nachfolgenden Auswertung der erhaltenen Bilder abgelegt ist, herangezogen werden, um Vorgaben für messbezogene Informationen in der Benutzerschnittstelle, gegebenenfalls nach dem Vorliegen erster eingegebener Informa tionen, zu bestimmen und anzugeben. Die Anpassung der Benutzerschnittstelle kann des Weiteren über Systeme erfolgen, die zu einem adaptiven Lernen in der Lage sind, wobei in Abhängigkeit der Präferenzen eines bestimmten Nutzers und gegebenenfalls weiteren vorliegenden Wissens und aktueller Nutzervorgaben ein Lernen im Hinblick auf eine optimale Benutzerschnittstelle stattfindet. In diesem Zusammenhang kann auf neuronale Netzwerke, adaptive Filter, genetische Algorithmen, Training sowie Bayes-Techniken zur Datenvorhersage und dergleichen zurückgegriffen werden.
  • Das Datenverarbeitungssystem kann des Weiteren Daten mit wenigstens einem bestehenden Informationssystem austauschen, insbesondere mit einem Informationssystem einer medizinischen Einrichtung und/oder einer Klasse von Nutzern. Diese Informationen, die beispielsweise in einem klinikspezifischen Informationssystem oder in einem Informationssystem für Radiologen oder Wissenschaftler im medizinischen Bereich vorliegen, können ebenfalls in die Anpassung der Benutzerschnittstelle einbezogen werden. Die Informationssysteme und die Datenspeicherung beim erfindungsgemäßen Verfahren können dabei über ein gemeinsames Datenbanksystem organisiert sein.
  • Der Nutzer kann die Ermittlung von Messinformationen und/oder Verknüpfungsergebnissen und/oder die Vorgabe von Messinformationen definieren, insbesondere im Rahmen eines Protokolls. Hierbei kann der Nutzer zweckmäßigerweise angeben, welches beispielsweise in einer Datenbank vorliegende Vorwissen oder auch welches wissensbasierte System mit welchen Parametern verwendet werden sollen. In diesem Zusammenhang kann der Nutzer beispielsweise die Auswahl bestimmter Strategien zum Fitten der Daten oder die Auswahl von Darstellungsparametern oder gar algebraische Ausdrücke für Parameter angeben.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Optimierung der Durchführung von Messungen mit bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtungen, die zur Durchführung des vorstehend geschilderten Verfahrens ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen sowie anhand der Abbildungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Ablaufskizze eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine nutzerspezifische Anpassung einer Benutzerschnittstelle bei einem erfindungsgemäßen Verfahren,
  • 3 eine Skizze zur Zuordnung eines Nutzers zu einer Klasse von Nutzern und
  • 4 eine erfindungsgemäße Einrichtung.
  • 1 zeigt eine Ablaufskizze eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei werden zunächst in einem Schritt S1 im Rahmen der Optimierung einer Benutzerschnittstelle für den Betrieb einer bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtung messbezogene Informationen I ermittelt. Diese messbezogenen Informationen oder Messinformationen werden mit Hilfe eines Datenverarbeitungssystems mit Hilfe der Eingaben, die ein eine Messung ausführender Nutzer an dem für die Durchführung der Messungen vorgesehenen Programmmittel vornimmt, ermittelt.
  • Hierbei werden wenigstens eine erste messbezogene Information I in Form einer verwendeten Messparameterinformation und wenigstens eine zugehörige weitere Information I wie ein weiterer Parameter bzw. eine Verarbeitungsinformation ermittelt. Des Weiteren werden optional darüber hinaus andere messbezogene Informationen I ermittelt werden, deren Ermittlung hier durch die gestrichelten Kästchen mit den gestrichelten Pfeilen angedeutet sind. Die messbezogenen Informationen I werden in einer Speichereinrichtung abgelegt.
  • Des weiteren wird im Schritt S2 wenigstens eine den die Messung ausführenden Nutzer kennzeichnende Information N ermittelt, gegebenenfalls mit einer oder mehreren weiteren optionalen den Nutzer kennzeichnenden Informationen N, wie wiederum durch das gestrichelte Kästchen mit dem zugehörigen Pfeil angedeutet. Die den Nutzer kennzeichnende Information beispielsweise in Form eines Logins oder in Form einer Information zum Tätigkeitsbereich bzw. der Einrichtung, in der der Nutzer tätig ist, werden mit den messbezogenen Informationen I in der Speichereinrichtung abgespeichert.
  • Die messbezogene Information I in Form einer Messparameterinformation und wenigstens eine weitere messbezogene Information I werden im Schritt S3 in Abhängigkeit der wenigstens einen den Nutzer kennzeichnenden Information N durch das Datenverarbeitungssystem verknüpft, indem ein Zusammenhang zwischen diesen beiden messbezogenen Informationen I unter Berücksichtigung des zugehörigen Nutzers im Hinblick auf die auf den Nutzer bezogene Information N hergestellt wird. Unter Berücksichtigung weiterer vorliegender messbezogener Informationen I sowie ausführende Nutzer kennzeichnender Informationen N werden für das Verknüpfungsergebnis Wahrscheinlichkeiten bzw. die Plausibilität errechnet bzw. geprüft.
  • Schließlich findet im Schritt S4 eine Anpassung der Benutzerschnittstelle benutzerspezifisch für den jeweiligen Nutzer bzw. für seine Nutzergruppe in Abhängigkeit des Verknüpfungsergebnisses statt. Diese Anpassung, für die bei Vorliegen einer größere Anzahl messbezogener Informationen I die ermittelten Wahrscheinlichkeiten und Plausibilitäten berücksichtigt werden, besteht darin, dass bestimmte messbezogene Informationen I in der Benutzerschnittstelle bereits vorgegeben werden bzw. selten veränderte messbezogene Informationen I erst nach dem Anklicken eines diesbezüglichen Auswahlfeldes der Benutzerschnittstelle geändert werden können. Des Weiteren werden im Rahmen der benutzerspezifischen Anpassung der Schnittstelle für bestimmte Untersuchungen oder zu klärende Diagnosen Protokolle für die Messung und eine nachfolgende Verarbeitung vorgegeben.
  • So wird erfindungsgemäß eine Optimierung der Benutzerschnittstelle unter Berücksichtigung zugrunde liegender Protokolle erreicht, die die Eigenheiten unterschiedlicher Nutzer im Forschungs- oder Klinikbereich oder auch in Einrichtungen in unterschiedlichen Ländern berücksichtigt.
  • 2 zeigt eine nutzerspezifische Anpassung einer Benutzerschnittstelle S bei einem erfindungsgemäßen Verfahren. Die Benutzerschnittstelle S erlaubt die Bedienung des Programmmittels zur Durchführung von Messungen mit bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtungen durch einen Nutzer. Hierzu wird in der Benutzerschnittstelle S auf einer bestimmten Seite, nachdem ein Nutzer sich für die Durchführung von Messungen mit einer Untersuchungseinrichtung angemeldet hat, in bestimmten Auswahlbereichen AB 1 bis AB 5 dem Nutzer die Eingabe und Änderung für die Untersuchung zu verwendender messbezogener Informationen ermöglicht.
  • Die unterschiedlichen Auswahlbereiche AB 1 bis AB 5 stehen dabei jeweils für die Eingabe bzw. Auswahl einer bestimmten Gruppe messbezogener Informationen wie beispielsweise einer Gruppe bestimmter Messparameterinformationen, zwischen denen für die Messdurchführung ein Zusammenhang besteht, bzw. allgemein für einen Bereich messbezogener Informationen, zu dem weitere Unterinformationen bzw. -optionen in Form der einzelnen Kästchen der Auswahlbereiche AB 1 bis AB 5 vorliegen.
  • Im dargestellten Fall weist die Benutzerschnittstelle S zunächst einen Auswahlbereich AB 1 mit einem Kästchen zur Auswahl bzw. Eingabe der jeweiligen messbezogenen Information, einen weiteren Auswahlbereich AB 2 mit drei zugehörigen Kästchen sowie zwei weitere Auswahlbereiche AB 3 und AB 4 mit jeweils zweien der Eingabe bzw. Auswahl der entsprechenden Informationen zur Durchführung der Messung dienenden Kästchen auf.
  • Der Auswahlbereich AB 5 besteht aus einer Vielzahl von Kästchen, die auf die Grobgliederung des zugrunde liegenden Programmmittels verweisen, das jeweils Eingaben zur Untersuchungsroutine, zur Auflösung, zur Geometrie, zum System usw. erlaubt.
  • Mit der Durchführung von Messungen durch den Nutzer werden seitens eines nicht dargestellten Datenverarbeitungssystems messbezogene Informationen ermittelt, die nach einer entsprechenden Auswertung im Rahmen einer Verknüpfung in Abhängigkeit von den Nutzer kennzeichnenden Informationen zur nutzerspezifischen Anpassung der Benutzerschnittstelle S verwendet werden, die im Folgenden in die mit S' bezeichnete Benutzerschnittstelle übergeht. Bei dem nunmehr mit AB 1' bezeichneten Auswahlbereich ist keine Veränderung aufgetreten, während bei den übrigen Auswahlbereichen AB 2' bis AB 5' eine Anpassung im Hinblick auf die aus einer Mehrzahl von Messungen dieses Nutzers und weiterer Nutzer gewonnenen Verknüpfungsergebnisse stattgefunden hat. So wurden beispielsweise die einzelnen Kästchen des Auswahlbereichs AB 2 der Benutzerschnittstelle S durch den Auswahlbereich AB 2' ersetzt, der zunächst über das einzige Kästchen anzuklicken und so auszuwählen ist, um die einzelnen Eingabemöglichkeiten des früheren Auswahlbereichs AB 2 zu erhalten. Somit werden die in der Regel nicht von dem Nutzer veränderten Informationen dieses Auswahlbereichs AB 2' zusammengefasst und in der Hierarchie der Nutzerschnittstelle S' durch die indirekte Auswahl zurückgesetzt.
  • Der Auswahlbereich AB 4' ist demgegenüber im Vergleich zum bisherigen Auswahlbereich AB 4 um weitere Kästchen erweitert worden, während im Auswahlbereich AB 3' nunmehr eine durch Pünktchen angedeutete Vorgabe von Einträgen im Hinblick auf vom Nutzer häufig gewählte Werte stattfindet. Der Auswahlbereich AB 5' ist ebenfalls verkleinert.
  • Damit ist insgesamt eine Benutzerschnittstelle S' entstanden, die besser an die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers angepasst ist, indem die Parameter und weiteren messbezogenen Informationen, die dieser Nutzer häufig ändert, direkt zugänglich sind, während solche messbezogenen Informationen, die der Nutzer nur selten ändern wird, nicht direkt in der Benutzerschnittstelle S' änderbar sind bzw. dargestellt werden.
  • 3 zeigt schließlich eine Skizze zur Zuordnung eines Nutzers zu einer Klasse von Nutzern. Zunächst sind unterschiedliche Nutzer N1 bis Nn für die Ermittlung von Informationen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Optimierung der Durchführung von Messungen vorgesehen. Des Weiteren gibt es unterschiedliche Messungen M1 bis Mn, die unterschiedlichen Untersuchungstypen entsprechen, welche von den jeweiligen Nutzern N1 bis Nn oder einer bestimmten Anzahl von Nutzern N1, N2, .. mit bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtungen durchgeführt werden können.
  • Zu einer bestimmten Messung Mk, die von einem Nutzer Nk durchgeführt wird, stehen dem Nutzer Nk unterschiedliche messbezogene Informationen I1, I2, ..., Im zur Verfügung, denen gegebenenfalls eine Reihe von Unterinformationen UIll, UI12, ... zugeordnet sind. Alle diese messbezogenen Informationen I bzw. UI, die als Optionen und zugehörige Suboptionen verstanden werden können, werden durch den Nutzer ausgewählt bzw. es wird ein bestimmter Wert für einen zugehörigen Messparameter und dergleichen vorgegeben. Die messbezogenen Informationen werden nach ihrer Ermittlung in einer nutzerspezifischen Datei DNk für den Nutzer Nk abgelegt, die in Form eines Datenfelds aufgegliedert für die einzelnen Messungen M1, M2, ..., entsprechend unterschiedlichen Untersuchungsarten, die Einzelmessungen und zugehörige Informationen I sowie Unterinformationen UI aufführt.
  • In der Datei DNk werden die Auswahl bestimmter bzw. Wahl bestimmter Werte der Informationen I bzw. UI, wie beispielsweise die Durchführung von Messungen eines bestimmten Untersu chungstyps M1, bei einer nachfolgenden Untersuchung aktualisiert, indem ein zugehöriger Index für die Anzahl durchgeführter Messungen oder auch die Häufigkeit der Wahl eines Parameterwerts hochgezählt wird. Weitere Informationen I bzw. UI, insbesondere solche, die nicht ausgewählt, sondern frei eingegeben werden, werden zweckmäßigerweise direkt mit ihren jeweiligen Werten ebenfalls in der Datei DNk abgelegt. Anhand dieser abgespeicherten Daten ist eine Klassifizierung des Nutzers NK in Form einer Zuordnung zu einer bestimmten Gruppe möglich, beispielsweise einer Gruppe von Standardnutzern oder fortgeschrittenen Nutzern. Durch Nutzung dieser Klassifizierung kann die Benutzerschnittstelle durch Berücksichtigung der Informationen weiterer Nutzer der gleichen oder einer ähnlichen Gruppe besser angepasst werden.
  • 4 zeigt schließlich eine erfindungsgemäße Einrichtung 1 zur Verwendung bei der Optimierung der Durchführung von Messungen. Hierbei werden in unterschiedlichen medizinischen Einrichtungen 2, bei denen es sich um Kliniken und Forschungseinrichtungen in unterschiedlichen Ländern handelt, durch unterschiedliche Nutzer 3 mit Hilfe bildgebender medizinischer Untersuchungseinrichtungen 4 unterschiedlicher Typen, die hier durch die unterschiedlichen geometrischen Formen angedeutet werden sollen, Messungen durchgeführt.
  • Hierzu steht den Nutzern 3 jeweils eine Benutzerschnittstelle 5 zur Auswahl und Eingabe messbezogener Informationen zur Verfügung. Die messbezogenen Informationen, die die Nutzer 3 über die Benutzerschnittstelle 5 eingeben, werden über ein hier durch Pfeile angedeutetes Netzwerk 6 zu einer Speichereinrichtung 7 mit einer zentralen oder dezentralen Organisation übertragen. Des Weiteren werden den die Messung ausführenden Nutzer 3 kennzeichnende Informationen an die Speichereinrichtung 7 übertragen. In Abhängigkeit dieser den Nutzer 3 kennzeichnenden Informationen findet schließlich eine Verknüpfung der messbezogenen Informationen unter Berücksichtigung wenigstens einer ermittelten Messparameterinformation statt, die durch das hier nicht spezifisch dargestellte Da tenverarbeitungssystem mit dem Netzwerk 6 und der Speichereinrichtung 7 durchgeführt wird.
  • Unter Rückgriff auf lernfähige und wissensbasierte Systeme einer in der Speichereinrichtung 7 vorliegenden Datenbank erfolgt schließlich in Abhängigkeit der sich für die jeweiligen Messungen der Nutzer 3 an den bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtungen 4 ergebenden Verknüpfungsergebnisse eine nutzerspezifische Anpassung der Benutzerschnittstelle 5. Die Anpassung der Benutzerschnittstelle 5 wird hier durch den zu den jeweiligen medizinischen Einrichtungen 2 rückführenden Pfeil des Netzwerks 6 angedeutet. So ist erfindungsgemäß eine Optimierung des Arbeitsablaufs bei der Durchführung von Messungen möglich, insbesondere unter Verwendung von Protokollen, da die Benutzerschnittstelle übersichtlich mit Eingabe- und Auswahlmöglichkeiten für messbezogene Informationen gestaltet wird, die den tatsächlichen Erfordernissen des jeweiligen Nutzers 3 entsprechen.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Optimierung der Durchführung von Messungen mit wenigstens einer bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtung, umfassend die folgenden Schritte: – Ermittlung einer bei einer programmmittelbasierten Messung durch einen eine Messung ausführenden Nutzer vorliegenden ersten messbezogenen Information in Form einer verwendeten Messparameterinformation und wenigstens einer zugehörigen weiteren, insbesondere durch den Nutzer festgelegten, messbezogenen Information und Abspeicherung in einer Speichereinrichtung durch ein Datenverarbeitungssystem, – Ermittlung wenigstens einer den die Messung ausführenden Nutzer kennzeichnenden Information und Abspeicherung mit den messbezogenen Informationen in der Speichereinrichtung, – Verknüpfung der Messparameterinformation und wenigstens einer weiteren messbezogenen Information in Abhängigkeit der den Nutzer kennzeichnenden Information durch das Datenverarbeitungssystem und – nutzerspezifische Anpassung einer zur Bedienung des Programmmittels vorgesehenen Benutzerschnittstelle in Abhängigkeit des Verknüpfungsergebnisses.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere messbezogene Informationen weitere Messparameterinformationen und/oder Verarbeitungsinformationen zu Daten der Messung ermittelt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Verknüpfungsergebnisses wenigstens ein über die Benutzerschnittstelle durch einen Nutzer auswählbares Protokoll, insbesondere ein Messprotokoll und/oder Verarbeitungsprotokoll, angepasst und/oder ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer weiteren Messung, insbesondere im Rahmen einer Nachfolgeuntersuchung, wenigstens eine Messparameterinformation und/oder weitere messbezogene Information ermittelt und mit der und/oder den messbezogenen Informationen der ersten Messung zur Anpassung der Benutzerschnittstelle verknüpft wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere messbezogene Informationen miteinander verknüpft werden und/oder Protokolle, insbesondere Messprotokolle und/oder Verarbeitungsprotokolle, zur Anpassung der Benutzerschnittstelle miteinander verknüpft werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle durch Vorgabe wenigstens einer Messparameterinformation und/oder weiteren messbezogenen Information angepasst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabe bei einer nachfolgenden Messung verwendet wird, insbesondere bei einer nachfolgenden Messung nach Bestimmung wenigstens eines Übersichtsbilds und/oder bei einer Wiederholung einer Messung.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle durch Änderung der Hierarchie zur Auswahl und/oder Eingabe von Protokollen und/oder zur Auswahl und/oder Eingabe von Messparameterinformationen und/oder durch Änderung und/oder Einschränkung der auswählbaren und/oder eingebbaren Protokolle und/oder Messparameterinformationen angepasst wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Anpassung der Benutzerschnittstelle messbezogene Informationen zur Auswahl und/oder Änderung durch einen Nutzer geordnet dargestellt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messparameterinformation und/oder die weitere messbezogene Information und/oder das Verknüpfungsergebnis in einer Datenbank abgelegt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine neu in der Datenbank abgelegte messbezogene Information mit wenigstens einer bereits vorliegenden messbezogenen Information und/oder weiteren Daten der Datenbank verknüpft wird und/oder zur Aktualisierung der Datenbank verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitens des Datenverarbeitungssystems für abgespeicherte messbezogene Informationen und/oder Verknüpfungsergebnisse Wahrscheinlichkeiten bestimmt werden und/oder eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer in Abhängigkeit von messbezogenen Informationen und/oder Verknüpfungsergebnissen einer Klasse von Nutzern zugeordnet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass messbezogene Informationen eines Nutzers und/oder einer Klasse von Nutzern in einem Datenfeld abgespeichert werden.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass messbezogene Informationen, insbesondere Messparameterinfor mationen, in einer Datei abgelegt werden, die bei Änderungen durch den Nutzer angepasst wird.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung der Benutzerschnittstelle wenigstens ein lernfähiges und/oder wissensbasiertes System verwendet wird.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenverarbeitungssystem Daten mit wenigstens einem bestehenden Informationssystem austauscht, insbesondere mit einem Informationsystem einer medizinischen Einrichtung und/oder einer Klasse von Nutzern.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer die Ermittlung von Messinformationen und/oder Verknüpfungsergebnissen und/oder die Vorgabe von Messinformationen definieren kann, insbesondere im Rahmen eines Protokolls.
  19. Einrichtung zur Optimierung der Durchführung von Messungen mit bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtungen, ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102005034160A 2005-07-21 2005-07-21 Verfahren zur Optimierung der Durchführung von Messungen Withdrawn DE102005034160A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034160A DE102005034160A1 (de) 2005-07-21 2005-07-21 Verfahren zur Optimierung der Durchführung von Messungen
US11/490,157 US20070022377A1 (en) 2005-07-21 2006-07-19 Method for optimizing the implementation of measurements with medical imaging and/or examination apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034160A DE102005034160A1 (de) 2005-07-21 2005-07-21 Verfahren zur Optimierung der Durchführung von Messungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005034160A1 true DE102005034160A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37650124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034160A Withdrawn DE102005034160A1 (de) 2005-07-21 2005-07-21 Verfahren zur Optimierung der Durchführung von Messungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070022377A1 (de)
DE (1) DE102005034160A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018413A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Siemens Ag MR-Tomograph mit einem System zur Kontrastoptimierung von MRT-Bildern
US7765173B2 (en) 2006-12-31 2010-07-27 Ektimisi Semiotics Holdings, Llc Method, system, and computer program product for delivering smart services
US7647283B2 (en) * 2006-12-31 2010-01-12 Ektimisi Semiotics Holdings, Llc Method, system, and computer program product for adaptively learning user preferences for smart services
US8099084B2 (en) 2006-12-31 2012-01-17 Ektimisi Semiotics Holdings, Llc Method, system, and computer program product for creating smart services
US20110118557A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Nellcor Purifan Bennett LLC Intelligent User Interface For Medical Monitors
EP2716229A4 (de) * 2011-05-23 2015-05-20 Hitachi Medical Corp Ultraschalldiagnosevorrichtung und verfahren zur darstellung von elementen zur inspektion
US20130072781A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-21 General Electric Company Automatic and semi-automatic parameter determinations for medical imaging systems
DE102014219405A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Optimierung einer Untersuchung
EP3398514A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-07 Koninklijke Philips N.V. Röntgensystem für geführten betrieb
JP2019118457A (ja) * 2017-12-28 2019-07-22 キヤノン株式会社 光音響装置ならびに情報処理装置および方法
JP2022088968A (ja) * 2020-12-03 2022-06-15 コニカミノルタ株式会社 放射線画像撮影装置、放射線画像撮影システム、制御方法および制御プログラム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535321A (en) * 1991-02-14 1996-07-09 International Business Machines Corporation Method and apparatus for variable complexity user interface in a data processing system
US6498444B1 (en) * 2000-04-10 2002-12-24 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Computer-aided tuning of charged particle accelerators
WO2003094052A1 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 America Online, Inc. Customized user interface based on user profile information
US20050138373A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Clark David R. Simplified computing interface

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071391A2 (en) * 2002-02-19 2003-08-28 Lexicor Medical Technology, Inc. Systems and methods for managing biological data and providing data interpretation tools
WO2005051197A2 (en) * 2003-11-26 2005-06-09 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Workflow optimization for high throughput imaging environment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535321A (en) * 1991-02-14 1996-07-09 International Business Machines Corporation Method and apparatus for variable complexity user interface in a data processing system
US6498444B1 (en) * 2000-04-10 2002-12-24 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Computer-aided tuning of charged particle accelerators
WO2003094052A1 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 America Online, Inc. Customized user interface based on user profile information
US20050138373A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Clark David R. Simplified computing interface

Also Published As

Publication number Publication date
US20070022377A1 (en) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034160A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Durchführung von Messungen
DE102005031245B4 (de) Verfahren zum Test eines klinischen und/oder medizintechischen Systems und Verfahren zur Steuerung medizintechnischer Untersuchungsabläufe in einem klinischen und/oder medizintechnischen System sowie entsprechende Computerprogrammprodukte
DE102007050184B4 (de) Integrierte Lösung für diagnostische Lese- und Berichterstellung
DE102007046704B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Auswertung von medizinischen Bilddaten
DE102010034430A1 (de) Verfahren zur Konfiguration einer Bildgebungsvorrichtung
DE102005055133A1 (de) System für den maschinengestützten Entwurf technischer Vorrichtungen
DE102007028226A1 (de) Auswertungsverfahren für eine zeitliche Sequenz von Röntgenbildern und hiermit korrespondierende Gegenstände
DE102006058941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen computergestützter Algorithmen, basierend auf dem Protokoll und/oder Parametern eines Akquisitionssystems
DE102008040009A1 (de) Lastverteiltes Zuweisen von medizinischen Taskflows auf Server einer Serverfarm
DE112013005993T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Medium für eine optimale Bestimmung von Daten-Teilmengen
AT15099U2 (de) System zur Überwachung einer technischen Vorrichtung
DE112007000051T5 (de) Dreiteiliges-Modell-basiertes Verfahren zur Informationsgewinnung und -verarbeitung
DE102020206059A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren und System zum Trainieren eines Auswertungsalgorithmus, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102011016691A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung bei der Auswahl wenigstens eines Objektes aus einer Gruppe von gespeicherten Objekten
DE102011081541A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, bildverarbeitungsverfahren und programmspeicherträger
DE102007012048A1 (de) Verfahren zur Unterstützung bei der Erstellung einer medizinischen Diagnose sowie Datenbearbeitungsanlage
EP4016543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer medizinischen information
DE102009027267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vereinfachten Fehlerverarbeitung an einer Werkzeugmaschine
EP3739592A1 (de) Dezentralisiert gesteuerte bildgebungsbasierte patientendatengewinnung
DE10125504B4 (de) Verfahren und Computersystem zum Workflow Management
EP2642749B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung der Bestimmung von Aufnahmebereichen
DE102020111584A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Daten mithilfe von Operationsmikroskopiesystemen
DE102019131639B4 (de) System zum Bereitstellen eines Erklärungsdatensatzes für ein KI-Modul
DE102020106857A1 (de) Mikroskopiesystem und verfahren zum verarbeiten von mikroskopbildern
EP1459253A2 (de) Selektive lösungsermittlung für ein mehrparametrisches system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal